Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zamora
hat nach 0 Millisekunden 66 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Zamitesbis Zamora |
Öffnen |
828
Zamites - Zamora.
lufttrocknes Papier die Stelle der feuchten Filzscheiben, unechte Vergoldung (Kupferbronze) und unechte Versilberung (Zinn) die Stelle der Metalle Kupfer und Zink vertritt. Um eine Z. S. zu verfertigen, werden Blätter
|
||
67% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Zamorabis Zange |
Öffnen |
829
Zamora - Zange.
und wird vom Duero und dessen Nebenflüssen (darunter Valderaduey, Esla u. a.) durchströmt. Der Boden ist fruchtbar und, wenn auch vernachlässigt, doch getreidereich. Industrie und Handel sind von geringer Bedeutung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Zamolxisbis Zanella (Gewebe) |
Öffnen |
als Gesetzgeber und Religionsstifter aufgetreten sein sollte.
Zamora. 1) Span. Provinz im Königreich Leon (s. Karte: Spanien und Portugal), zwischen Orense im NW., Leon im N., Valladolid im 5D., Salamanca im S. und der portug. Provinz Traz oz Montes
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0098,
Geographie: Spanien |
Öffnen |
Battuecas
Alva de Tormes
Bejar
Ciudad Rodrigo
Ledesma
Peñaranda
Zamora
Benavente
Puebla 5)
Toro
Zamora (Stadt)
Murcia
(Murcia)
Aguilas
Almazarron
Archena
Caravaca
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Obstzuckerbis Ocaña |
Öffnen |
. Unterwalden.
Ocampo, Florian de, span. Geschichtschreiber, geb. 1501 zu Zamora in Leon, studierte zu Alcalá, wurde in seiner Vaterstadt Kanonikus und von Karl V. zu seinem Historiographen ernannt. 1555 ward er mit bedeutendem Gehalt pensioniert
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Spanische Fahnebis Spanische Fliege |
Öffnen |
4 Tarragona-Barcelona-Frankreich 720 --- 429 1149
5 Madrid nach Caceres und Portugal 427 --- --- 427
6 Spanische Westbahn 76 271 --- 347
7 Medina del Campo-Zamora und Orense-Vigo 292 3 --- 295
8 La Robla-Valmaseda (Kohlenbahn
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Leobersdorfbis Leon |
Öffnen |
(717 QM.) mit (1878) 885,714 Einw. und zerfällt in die drei Provinzen: Salamanca, Leon und Zamora (Genaueres s. unter den einzelnen Provinzen). Die Bewohner des Königreichs (Leonesen) sind in den untern Schichten ungebildet und träge, aber
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Tornbergbis Torpedo |
Öffnen |
, Bezirksstadt in der span. Provinz Zamora, rechts am Duero (mit schöner Brücke) und an der Eisenbahn Medina-Zamora, mit (1878) 7754 Einw.
Torontál, ungar. Komitat, längs der Maros und Theiß, wird von diesen Flüssen, der Donau und vom Komitat Temes
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Valesiusbis Vallauri |
Öffnen |
, grenzt im N. an die Provinzen Leon und Valencia, im O. an Burgos, im S. an Segovia, Avila und Salamanca, im W. an Zamora und hat einen Flächenraum von 7569 qkm (137,5 QM.). Das Land enthält bloß Ebenen u. Hügelgelände und wird vom Duero mit seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Eslabis Esmeraldas |
Öffnen |
355
Esla - Esmeraldas
Gsla, rechter Nebenfluß des Duero in den span.
Provinzen Leon und Zamora, auf der Hochebene
von Leon, welche er in vorwiegend südsüdwestl. Rich-
tung durchfließt. Die E. entspringt auf dem Süd-
abHange des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Sagan (Anna Charlotte Dorothea, Herzogin von)bis Sage |
Öffnen |
ein. Nachdem er in
Valladolid und Zamora Ingenieur gewesen, wählte
ihn 1854 die Provinz Zamora in die konstituieren-
den Cortes. Wegen Beteiligung an dem Aufstande
zu Madrid (Juli 1856) mußte er nach Frankreich
flüchten, kehrte nach der Amnestie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0111,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
109
Spanische Litteratur
sind in der ursprünglichen Gestalt erhalten, das "Poema de Conde Fernan Gonzalez" in Klerikerbearbeitung, andere, wie "Bernardo del Carpio", die "Sieben Kinder von Lara", der "Cerco de Zamora" in der vortrefflichen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Fuentesaucobis Füeßli |
Öffnen |
eines Gerichtsbezirks der span. Provinz Zamora (Leon), im SO. von Zamora, in 836 m Höhe, ist wichtiger Straßenknotenpunkt, hat (1887) 3827 E. In der Umgebung wachsen ausgezeichnete Garbanzos (Kichererbsen).
Fuëntes de Andalucīa, Stadt der span. Provinz Sevilla
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Tornatabis Torpedo |
Öffnen |
die Schultern und durch die sog. Paraderiemen vorn am Leibgurt befestigt. Die russ. Infanterie trägt den T. an der Hüfte.
Toro, Bezirksstadt der span. Provinz Zamora in Leon, 641 m ü. d. M., rechts am Duero, über den eine lange Brücke führt, an der Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Meledabis Meli |
Öffnen |
. nicht nur sein Amt, sondern wurde sogar nach Zamora verbannt. Erst 1802 erhielt er die Erlaubnis zur Rückkehr. Nach dem Einzug der Franzosen schloß er sich offen an die neue Regierung an, zog sich aber dadurch eine Reihe der schwersten Verfolgungen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0141,
Literatur: portugiesische, russische, polnische, tschechische, neugriechische, südslawische |
Öffnen |
[Carpio
Villegas, 1), s. Quevedo y V.
2) Estevan Manuel de
Villena, Marquis de
Virues
Yriarte, s. Iriarte
Zamora
Zarate, 1) Franzisco Lopez de
2) Fernando de
Zorilla y Moral
Schriftstellerinnen.
Arrom, Cäcilia de, s. Caballero
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0336,
Alfons (Kastilien, Neapel) |
Öffnen |
, in welchem A. unterlag, worauf er sein Reich unter seine drei Söhne verteilen mußte. Später rettete A. durch einen Sieg noch einmal das Reich gegen die einfallenden Mauren. Er starb 910 in Zamora.
[Könige von Kastilien.] 8) A. VI., 1072-1109
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Barilebis Baringinsel |
Öffnen |
.).
Barinas (Varinas), Hauptstadt des Staats Zamora in der südamerikanischen Republik Venezuela, rechts am Santo Domingo. Die vor allem durch Tabaksbau und Tabakshandel berühmte Stadt (Varinasknaster) ist durch die anhaltenden Bürgerkriege gegen früher
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Benarybis Benda |
Öffnen |
und (1880) 1152 Einw.
Benavente, 1) Bezirksstadt in der span. Provinz Zamora, auf einer Anhöhe zwischen Esla und Orbigo, mit einem alten Schloß u. Park und (1878) 4107 Einw. -
2) Stadt in der portug. Provinz Estremadura, Bezirk Santarem, am Zatas
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Ciconibis Cid Campeador |
Öffnen |
seine Landsleute den Ehrennamen Campeador ("Kämpfer") gegeben haben, während der Name Cid (arab. Seid, "Herr") von den Mauren herrührt. Nach Besiegung seiner Brüder zog Sancho auch gegen Zamora, das Erbteil seiner Schwester, fand indessen vor dieser
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Cohoesbis Coke |
Öffnen |
und werden häufig, wie Reis gekocht, als Gemüse genossen.
Cojédes (spr. -chhēdes), Stadt im Staat Zamora der südamerikan. Republik Venezuela, am schiffbaren Fluß gleichen Namens.
Cojutepeque (spr. -chutepēke), Stadt im zentralamerikan. Staat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Dennewitzbis Denomination |
Öffnen |
), "Aladdin, ou la lampe merveilleuse" (1863), "La comtesse de Lerins" (1876), "Le tribut de Zamora" (Text zu der Gounodschen Oper, 1881) u. a. Zu seinen gewöhnlichen Mitarbeitern gehörten: Alexandre Dumas, Brésil, Anicet-Bourgeois, Cormon, Grangé
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Donjonbis Don Juan |
Öffnen |
ein Dichter ersten Ranges geben kann, wurde zu Ende des 17. Jahrh. in Spanien selbst von Ant. de Zamora überarbeitet. Bereits vorher war dasselbe nach Italien übergegangen, zuerst in O. Gilibertis (1652), dann in Cicogninis Bearbeitung ("Il convitato
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Dudubis Duett |
Öffnen |
; aber wie alle Plateauströme hat der D. sehr ungleichen Wasserstand und leidet so an Versandung, daß er nicht befahren werden kann. Unterhalb Zamora (590 m ü. M.) nimmt er auf eine Strecke von 90 km eine südsüdwestliche Richtung an und windet sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Empedoklesbis Empfehlung |
Öffnen |
, nach Valladolid verbannt, war er während der Revolution von 1820 Kommandant von Valladolid, dann Gouverneur von Zamora und that sich mehrfach durch Mut und Umsicht hervor. Nach der Restauration von 1823 ward er zum Strang verurteilt, in einem Käfig
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Gallegobis Gallen |
Öffnen |
, der Stadt Saragossa gegenüber, links in den Ebro.
Gallego, Don Juan Nicasio, span. Dichter, geb. 14. Dez. 1777 zu Zamora, studierte in Salamanca, wurde 1800 zum Priester geweiht und begab sich nach Madrid, wo er 1805 Hofkaplan und geistlicher
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Goumbis Gourgaud |
Öffnen |
; "Polyeucte" (nach Corneille, 1878), die nur in Paris und zwar ohne Erfolg aufgeführt wurde; endlich die ebenfalls auf Paris beschränkt gebliebene komische Oper "Cinq-Mars" und als letzte große Oper: "Le tribut de Zamora" (1881), die wieder beifälligere
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Guambis Guanchen |
Öffnen |
Konsuls. Es wurde 1554 gegründet.
Guanako, s. Lama.
Guañape (spr. uanjape), Guanoinsel an der Küste von Peru unter 8° 35' südl. Br.
Guanare (spr. uanare), Hauptstadt des Staats Zamora und der Sektion Portugueza in der südamerikan. Republik Venezuela
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Orendelbis Orestes |
Öffnen |
die Provinz Lugo, im Osten an Leon und Zamora, im S. an Portugal, im W. an Pontevedra und hat einen Flächenraum von 6979 qkm (126,7 QM.). Die Provinz ist gebirgig und wird vom Kantabrischen Gebirge, das sich hier gegen Portugal und gegen das Meer zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Portugiesische Weinebis Portwein |
Öffnen |
unterbrochen, und nachdem der Wein sich geklärt hat, füllt man ihn auf Flaschen.
Portugueza (spr. -gheza), Sektion des Staats Zamora in der Bundesrepublik Venezuela, so genannt nach einem schiffbaren Nebenfluß des Apure, der sie durchschneidet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Pueblabis Puerto Principe |
Öffnen |
Zamora (Leon), am Tera, mit (1878) 1215 Einw.
Puéblo (Pueblo-Indianer), isoliertes, halbzivilisiertes Indianervolk in Nordamerika, die Eingebornen des nordöstlichen Neumexiko, besonders am obern Rio Grande del Norte und seinen Zuflüssen seßhaft
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Saganbis Sage |
Öffnen |
der Revolution 1854 von der Provinz Zamora in die konstituierenden Cortes gewählt, flüchtete nach Niederwerfung der radikalen Erhebung in Madrid im Juli 1856 nach Frankreich und ward, nach der Amnestie zurückgekehrt, Professor an der Ingenieurschule
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Saladebis Salamanca |
Öffnen |
, in der Landschaft Leon, grenzt im N. an die Provinzen Zamora und Valladolid, im O. an Avila, im Süden an Caceres, im W. an Portugal und hat einen Flächenraum von 12,510 qkm (227 QM.). Das Land ist im Süden gebirgig, wo sich die malerischen Gebirgszüge der Peñas
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Sanbis San Casciano |
Öffnen |
der Sektion Cojédes des Staats Zamora in der Bundesrepublik Venezuela, 505 m ü. M., am gleichnamigen Fluß und am Fuß der Gebirge, eine wohlhabende, gut gebaute Stadt in fruchtbarem Llano, mit (1883) 10,741 Einw. -
2) Flecken im südamerikan. Staat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0266,
von San Cataldobis Sand |
Öffnen |
Zamora, nehmen wollte, vor dieser Stadt ermordet. -
3) S. IV., König von Kastilien und Leon, Sohn Alfons' X., folgte diesem 1284, hatte fortwährend mit aufständischen Christen und den Mauren zu kämpfen, denen er Tarifa entriß; starb 1295.
Könige
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0067,
Spanien (Volkscharakter, geistige Kultur) |
Öffnen |
357886 23
Valencia 10751 195,3 679046 692245 64
Valladolid 7569 137,5 247458 261254 35
Viscaya 2165 39,3 189954 204043 94
Zamora 10615 192,8 249720 274312 26
Zusammen: 492230 8939,9 16061860 16733200 34
Balearen 5014 91,0 289035 311652 62
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0073,
Spanien (Eisenbahnen etc., Münzen, Wohlthätigkeits- u. Strafanstalten, Staatsverfassung) |
Öffnen |
Irun an die französische Grenze, mit Zweiglinien nach Zamora, Salamanca, Segovia und Santander. An die Nordbahn schließen sich die Nordwestliche oder Galicische Eisenbahn mit den Linien Palencia-Coruña, Monforte-Vigo und Leon-Gijon, dann die Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0092,
Spanische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
Haupterfolge erzielte, und Antonio Zamora (gest. 1730) atmen immer noch echt spanischen Geist. Mit dem durchaus volkstümlichen Drama konnte sich die gelehrte Kunstpoesie im 17. Jahrh. weder an vielseitiger Ausbildung noch an Beliebtheit messen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0082,
Venezuela (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
Carabobo 7732 140,4 167499 21,7
Falcon 93815 1703,8 198260 2,1
Guzmán Blanco 87881 1596,0 515418 5,9
Kolonie desgl. 555 10,1 1599 2,9
Lara 24085 437,4 245439 10,2
Zamora 74984 1361,8 245457 3,3
Territorien:
Colon (kleinere Inseln) 431 7,8
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Villeneuvebis Villersexel |
Öffnen |
Hercules«, Zamora 1483 u. 1499, sehr selten).
Villeneuve (spr. wilnöw), 1) V. de Berg, Ort im Departement Ardèche, Arrondissement Privas, an der Eisenbahn Livron-Alais, mit Tuchfabrikation und (1881) 1724 Einw.; Geburtsort des Agronomen Olivier de
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
Spanische Litteratur (Drama; katalanische Litteratur; wissenschaftl. Litteratur) |
Öffnen |
bibliográfico-biográfica de noticias refer. á Zamora« (1891); Gallardo, »Ensyo de una biblioteca española de libros raros y curiosos«, ein von der Nationalbibliothek gekröntes und
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Alföldbis Alfons X. (König von Leon und Castilien) |
Öffnen |
der Krone zu Gunsten Garcias'
entsagte. Er starb 20. Dez. 912 zu Zamora.
Alfons X. , genannt der Astronom oder der Gelehrte
( el Sabio ), König von Leon
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Apure (Staat)bis Aquae |
Öffnen |
Meere.
Apurē , früherer Staat Venezuelas, seit 1881 aufgelöst, gehört jetzt zum Staate Bolivar, wird im N. vom Staate Zamora, im
S. vom Territorio Alto Orinoco, im W. vom Territorio Armisticio und Columbia begrenzt. Die östl. Grenze bildet
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Bariehbis Baring |
Öffnen |
in Südamerika.
Bárin (russ., verkürzt aus Bojarin , s. d.), Herr.
Barīnas oder Varinas , Stadt im Staate Zamora in Venezuela, in der Ebene
unweit rechts vom schiffbaren Sto. Domingo, hat (1889) etwa 2000 E., 1787 gegen 12000 E., litt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Benarybis Benavente |
Öffnen |
in der span. Provinz Zamora im ehemaligen Königreich Leon, zwischen dem Esla und seinem linken Nebenflusse Orbigo, liegt in fruchtbarer, schlecht angebauter Hochebene
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1002,
Castilien |
Öffnen |
erscheint das Land in traurigem Zustande, doch ist der Castilier der stolze und echte Vertreter des span. Volkscharakters, seine Sprache die der Schrift und der Gebildeten im ganzen Lande geworden. Altcastilien umfaßt die 11 Provinzen Leon, Zamora
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Fermosellebis Fernando Po |
Öffnen |
681
Fermoselle - Fernando Po
1771 starb. - Vgl. Gadebusch, Versuch einer Le-
bensbeschreibung des Grafen von F. (Reval 1773).
Fermofelle, Stadt der span. Provinz Zamora
(3eon), nahe der portug. Grenze, in der Gabel
zwischen Duero
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0223,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
nach Genabria, dann nach Zamora, Rey wurde bei Payo von Murillo
geschlagen, räumte darauf Coruña 22. Juni und entfernte sich ganz aus Galicien. Um diese Zeit bildeten sich in Spanien unter dem Namen
Guerrillas (s. d.) Freischaren
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0225,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
40000 Mann in Aragonien und Catalonien. Um Mitte Mai rückte
Wellington in zwei Kolonnen auf Zamora und Salamanca, worauf König Joseph, dem Marschall Jourdan als Generalstabschef zur Seite
stand, bei Vittoria Stellung nahm. Französischerseits
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Galle (Philipp)bis Gallen (in der Botanik) |
Öffnen |
. Er ist nicht schiffbar, aber für die
Bewässerung wichtig.
Gallego sspr. galljehgo), Don Juan Nicasio,
span. lyrischer Dichter, geb. 14. Dez. 1777 in Zamora,
widmete sich Zu Salamanca philof., theol. und
jurist. Studien. Dort erweckte der Verkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Leocharesbis Leonardo da Vinci |
Öffnen |
. durch Asturien, im O. durch Altcastilien, im S. durch Estremadura und im W. durch Portugal und Galicien begrenzt, umfaßt die Provinzen L., Zamora und Salamanca mit 38502 qkm und (1887) 965181 E. L. wird in seiner ganzen Breite vom Duero durchflossen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Nautikbis Nava del Rey |
Öffnen |
.
(S. auch Cabet.)^
Nava del Rey, Bezirksstadt der span. Provinz
Valladolid, Station der Linie Medina del Campo-
Zamora, 42 km südwestlich von Valladolid, in
trockner, aber in regenreichen Jahren fruchtbarer
Hochebene, wo Getreide
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Saladillobis Salamander (Molche) |
Öffnen |
, s. Salär und Gehalt .
Salaïrkette , s. Altai (Bd. 1, S. 457a).
Salamanca . 1) Span. Provinz im S. des ehemaligen Königreichs Leon, zwischen den Provinzen
Zamora und Valladolid (N.), Avila (O.) und Caceres (S
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Sânbis Sanchuniathon |
Öffnen |
, früherer Name der span. Stadt
San Fernando (s. d.).
San Carlos. 1) Stadt in der südamerik. Re-
publik Venezuela, im Staate Zamora, in den Llanos
am Fuße des Karibischen Gebirges gelegen, mit
heißem Klima und (1891) 2755 E., wurde' schon
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0084,
Spanien (Klima) |
Öffnen |
, am regenärmsten Leon zu beiden Seiten des Duero, wo Salamanca und Zamora nur 275 mm aufweisen, die aragonische Steppe, wo Saragossa mit 330 mm, Valencia und Murcia und insbesondere Alicante mit 254 mm, die Mancha mit 400 mm. In den regenarmen Gebieten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0088,
Spanien (Fischerei. Bergbau) |
Öffnen |
, Torrelavega und westlich der Stadt Santander) und in Teruel. Sie werden teils im Lande verhüttet, teils ausgeführt. Zinn wird wenig und fast nur in Pontevedra, Zamora, Salamanca gefunden, Gold nur wenig in einigen Flüssen, vornehmlich im Sil in Leon
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0091,
Spanien (Heer und Flotte. Finanzen) |
Öffnen |
978 68
Valladolid 267 148 35
Zamora 270 072 25
Presidios 5 280 145
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
An der Spitze der Civilverwaltung (auch der Polizei) steht in jeder Provinz ein Civilgouverneur (Gobernado civil, früher Jefe politico genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Spanische Kreidebis Spanische Kunst |
Öffnen |
von Santiago de Compostela (1078); später folgen die gewaltigen Bauten von Salamanca, Tarragona, Zamora. Die Anfänge des gotischen Stils brachten die Cistercienser; der nordfranz. Kathedralstil hielt seinen Einzug mit den beiden Kathedralen von Burgos
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0109,
Spanische Kunst |
Öffnen |
und durch span. Nachahmer (Gallegos in Zamora, Sanchez de Castro und Alejo Fernandez in Sevilla). Nur vereinzelt kommt der Freskostil der ital. Quattrocentisten vor (Juan de Borgona in Avila, Toledo), auch der Hofmaler Pedro Berruguete (Avila) zeigt ital
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0114,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
. Geist atmenden Werken von Bances Cándamo, Cañizares (1676-1750) und Antonio de Zamora, die vorzüglich die Comedia de figurón ausbildeten; des letztern "Don Juan", der eigentlich Nachahmung eines ältern Stücks von Tirso de Molina war, ist durch Mozarts
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Trawlbis Trebitsch |
Öffnen |
Portugals (s. Karte: Portugal, Bd. 17), die einzige ohne Küste, liegt zwischen der span. Provinz Orense (Galicien) im N., Zamora und Salamanca (Leon) im O., der portug. Provinz Beira alta im S. und Minho im W., hat auf 11 116 qkm (1890) 418 917 E., also
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Lappen (im Jagdwesen)bis Lara (Staat) |
Öffnen |
, zwischen Carabobo, Falcon, Los Andes und Zamora, umfaßt das Hügelland zwischen der Cordillere von Mérida und dem Karibischen Gebirge, wird vom Rio Tocuyo und Rio Yaracui bewässert und zählt auf 24085 qkm (1891) 246760 E. Hauptstadt ist Barquisimeto (s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Melenabis Melica |
Öffnen |
in der Justizkanzlei zu Valladolid und 1797 als Fiskal beim Oberkriminalgerichtshof zu Madrid. 1798 in den Sturz seines Gönners Jovellanos verwickelt, wurde er nach Medina del Campo und 1800 nach Zamora verwiesen, lebte, nachdem die Verbannung 1805 aufgehoben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Valerius Catobis Valladolid (in Spanien) |
Öffnen |
(spr. wallja-). 1) Span. Provinz in Altcastilien, zwischen Leon und Palencia im N., Burgos im O., Segovia im SO., Avila und Salamanca im S. und Zamora im W., liegt in dem von O. nach W. abfallenden Thal des Duero, ist meist Hochebene mit den größten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Goulettebis Gourgaud (Gaspard) |
Öffnen |
Corneilles gleichnamigem Stück) ging 1878 in Paris ohne Erfolg in Scene; etwas besser wurde dort 1881 «Le tribut de Zamora» aufgenommen. In London, wo G. bis 1875 verweilte, brachte er 1871 auch seine patriotische Trauerkantate «Gallia» zur Aufführung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Torgauer Artikelbis Tornado |
Öffnen |
Salamanca und Zamora.
Torna. 1) Ehedem das kleinste Komitat in Ungarn, mit 618,64 qkm und (1880) 17117 E., ist mit dem Komitat Abauj zum Komitat Abauj-Torna (s. d.) vereinigt. – 2) T. oder Turnya, Klein-Gemeinde und Hauptort eines Stuhlbezirks
|