Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach «Chronicon
hat nach 0 Millisekunden 68 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Chromoxydhydratbis Chronik (Geschichtswerk) |
Öffnen |
Briefwechsel. Als Schauspieler war C. seit 1877 nicht mehr thätig; seine Begabung wies ihn auf komische Rollen. Er starb 9. Juli 1891 in Meiningen.
Chronĭcon Gotwicense, das Werk des gelehrten Abts Gottfried Bessel (1672-1749) von Göttweig
|
||
67% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Bärhundbis Bari delle Puglie |
Öffnen |
413
Bärhund – Bari delle Puglie
neue Ausgabe wurde 1890 in Paris von dem P. Bedjan veranstaltet ( «Gregorii Barhebraei Chronicon syriacum» ). Von
seinem großen
|
||
30% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bondbis Bondengüter |
Öffnen |
» und H. Horseys «Travels in Russia» ,
«Speeches of the managers and counsel in the trial of Warren Hastings» (4 Bde., 1859–61),
«Chronicon abbatiae de Melsa» (3 Bde.). Seit 1866 arbeitete er ein klassifiziertes Verzeichnis der
Sammlungen
|
||
23% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Gislasonbis Gitterschnecken |
Öffnen |
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
beschrieb in drei Büchern die Thaten Heinrichs I. und Ottos I. bis 973. Eine andere Hauptquelle dieser Zeit ist der ungenannte Fortsetzer der Chronik des Regino. Thietmars von Merseburg (gest. 1019) Chronicon bildet eine Hauptquelle
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0559,
Syrische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
600 verfaßte Chronicon Edessenum (syrisch und deutsch von L. Hallier, Lpz. 1892), die "Annalen" des Dionysius von Tellmahre (Buch 1, von Tullberg, 1850; Buch 4, von Chabot, 1895), die "Mönchsgeschichten" des Thomas, Bischof von Marga seit 840 (syrisch
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Heddernheimbis Hedlinger |
Öffnen |
und Übersetzungen von Kirchenvätern hat er ein "Chronicon germanicum" (3 Tle.) sowie das "Chronicon Abbatis Urspergensis correctum et paralipomena et addita usque ad a. 1537" herausgegeben. Vgl. Spindler, H., essai biographique (Straßb. 1864
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Heinrich von Freibergbis Heinrich von Plauen |
Öffnen |
gleichzeitigen Ereignisse den Wert einer originalen Quelle zu haben. Herausgegeben ist es von A. Potthast: "Liber de rebus memorabilioribus sive Chronicon Henrici de Hervordia" (Götting. 1859).
Heinrich von Krolewitz, Dichter, aus Kröllwitz
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Hühnerwasserbis Huldigung |
Öffnen |
chronique de Matthieu Paris", 1840-41, 9 Bde.) sowie das große, besonders für die Geschichte Siziliens wertvolle Urkundenwerk "Historia diplomatica Frederici secundi" (1852-61, 12 Bde.), dessen Kosten der Herzog von Luynes bestritt, endlich "Chronicon
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Kosmasbis Kosmologie |
Öffnen |
gebildet, diente in Prag mehreren Bischöfen als Sekretär und Geschäftsführer, begleitete sie auf Reisen und starb als Dekan der Prager Kirche 21. Okt. 1125. Er behandelte in seinem "Chronicon Bohemorum" sowohl die allgemeine als die böhmische Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Peter der Ehrwürdigebis Peterloo |
Öffnen |
. v. A. (Berl. 1875).
Peter von Bruys, s. Bruys.
Peter von Dusburg, preuß. Geschichtschreiber des Mittelalters, aus Duisburg a. Rh. gebürtig und Priesterbruder des Deutschen Ritterordens, verfaßte ein "Chronicon terrae Prussiae", welches er 1326
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Altenteilbis Alter (juristisch) |
Öffnen |
von Markgraf Otto dem Reichen an bis auf Friedrich den Strengen und dessen Gemahlin Katharina von Henneberg (gest. 1397) beigesetzt. Die in A. abgefaßten Annalen aus dem 14. und 13. Jahrh.: "Chronicon Vetero-Cellense majus" (hg. von Opel in den "Mitteilungen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Bargebis Barhebräus |
Öffnen |
. T. «Abulfaragii Chronicon syriacum» veröffentlicht worden war, ist erst in der neuesten Zeit von Abbeloos und Lamy durch Veröffentlichung der beiden andern Teile kirchengeschichtlichen Inhalts («Chronicon ecclesiasticum», 3Bde.; Tl. 2, Löwen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Juxbis J'y suis et j'y reste |
Öffnen |
samaritanae" (Leiden 1846); "Liber Josuae; chronicon samaritanum, arabice conscriptum, cui titulus est liber Josuae" (mit lat. Übersetzung, das. 1848); "Lexicon geographicum" (1852 bis 1864, 5 Bde.) u. a.
Jylland, dän. Name für Jütland.
Jynx, Wendehals
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Eislingbis Eismaschinen |
Öffnen |
951
Eisling - Eismaschinen
Größler, Urkundliche Geschichte E.s bis zum Ende des 12. Jahrh. (Halle 1875); Chronicon islebiense. Eisleber Stadt-Chronik aus den J. 1520-1738 (nach der Urschrift mit Anmerkungen hg. von Größler und Sommer, Eisl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Ad nauseam usquebis Adolf |
Öffnen |
und in der Abtei von Ferrières gebildet, 860 Erzbischof von Vienne; starb 16. Dez. 875. Er schrieb: "Chronicon de sex aetatibus mundi", eine Hauptquelle für die Geschichte der fränkischen Könige.
Ad oculos (lat.), vor Augen; a. o. demonstrieren, etwas so
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Ärabis Araba |
Öffnen |
Historiker, Kaiser und Patriarchen bedienten, im "Chronicon Paschale", einer Schrift des 7. Jahrh., erwähnt.
Neben der üblichen finden wir seit der Mitte des 4. Jahrh. n. Chr. nicht selten, namentlich auch noch in späterer Zeit in den Akten des deutschen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Archytasbis Arcole |
Öffnen |
Studi] intorno al municipio di Mantova" (1871-74, 7 Bde.) und gab ein "Chronicon Mantuanum" von 1095 bis 1299, die mantuanische Chronik des A. Schivenoglia 1445-84, zwei Geschichtsbücher des 17. Jahrh. u. a. heraus. Er starb 26. Jan. 1873 in Mantua
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Aventiurebis Averrhoa |
Öffnen |
er von nationalem patriotischen Standpunkt aus und tritt mit großer Schärfe den hierarchischen Anmaßungen der Päpste entgegen. Eine populäre Bearbeitung in deutscher Sprache ist die "Chronika". Außerdem schrieb er das "Chronicon" oder "Annales Schirenses
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Bessastadirbis Bessels |
Öffnen |
des Herzogs Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel zum Katholizismus und bei andern Konversionen deutscher Fürsten thätig. Das von ihm herausgegebene "Chronicon Gotwicense" (Tegernsee 1732) ist ein für die Geschichte und Geographie Deutschlands
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Cassinische Kurvebis Cassiodorus |
Öffnen |
). Sein "Chronicon" ist ein kurzer, meist in bloßen chronologische Notizen bestehender, für den König Theoderich bestimmter Abriß der Weltgeschichte von Adam bis 519 n. Chr. Aus seinen "Libri XII de rebus gestis Gothorum" ist nur ein Auszug von Jordanis
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Danclabis Dandolo |
Öffnen |
eine lateinische Geschichte Venedigs ("Chronicon"), welche sich durch Unbefangenheit und Genauigkeit auszeichnet; auch Dandolos Briefwechsel mit Petrarca hat sich erhalten.
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Dindymonbis Dingelstedt |
Öffnen |
984
Dindymon - Dingelstedt.
bis 1866), ebenso Diodor (zuletzt Par. 1842, 2 Bde., u. Leipz. 1866-68, 5 Bde.). Außerdem besitzen wir von ihm Ausgaben des Malalas (Bonn 1831), "Chronicon paschale" (das. 1832, 2 Bde.), Pausanias (Par. 1845), Dio
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Eismaschinenbis Eismeer |
Öffnen |
486
Eismaschinen - Eismeer.
bis zum Ende des 12. Jahrhunderts (Halle 1875); "Chronicon Islebiense" (hrsg. von Größler und Sommer, Eisl. 1882).
Eismaschinen, s. Eis, S. 400 ff.
Eismeer (Polarmeer), im allgemeinen Bezeichnung für die die beiden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Erichsonbis Ericsson |
Öffnen |
in Rügenwalde. Er schrieb: "De origine gentis Danorum", in Lindenbrogs "Scriptores rerum septentrionalium" und in Gruters "Chronicon chronicorum".
[Könige von Schweden.] 8) E. VI., Segerfäll (der Siegreiche), bemächtigte sich auch Dänemarks durch Vertreibung des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Finn Magnusenbis Finnmarken |
Öffnen |
. oben) zu schwinden begann. Vgl. zur Geschichte: Juusten, Chronicon episcoporum finlandensium (Åbo 1799, von Porthan bearbeitet und erweitert auch in dessen "Opera selecta"); Gerschau, Versuch einer Geschichte Finnlands (Odense 1821); Rein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Gaubis Gaucherie |
Öffnen |
erschienen nur zwei Beschreibungen von Landau, der Wettereiba (Kassel 1855) und des Hessengaues (das. 1857). Man ist daher noch immer genötigt, die erste zusammenfassende Arbeit über Gaugeographie im 2. Band von Bessels "Chronicon Gottwicense" (Tegernsee
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Gislasonbis Gitschin |
Öffnen |
außerordentlich wichtigen "Chronicon Hanoniense" (Pertz, "Mon. Germ., Script., XXI"; erste Ausg. von Du Chasteler, Brüssel 1784), das 1086 beginnt und für die Zeit von 1168 bis 1195 sehr ausführliche sachkundige Mitteilungen über die Geschichte des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Gottscheebis Götz |
Öffnen |
. war der Geschichtschreiber Gottfr. Beßel, der mit dem spätern Bamberger Weihbischof F. J. ^[Franz Joseph] v. Hahn das für die Diplomatik wichtige "Chronicon Gottwicense" (1732) schrieb, Abt.
Götz, deutscher Name, Abkürzung von Gottfried.
Götz, 1) Johann, Graf von, s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Hermann der Lahmebis Hermann von Fritzlar |
Öffnen |
. Er starb 24. Sept. 1054 auf dem väterlichen Gut zu Altshausen bei Saulgau. Sein wichtigstes Werk ist das "Chronicon ab urbe condita ad annum 1054" (Basel 1529 u. 1536) mit der Fortsetzung (bis 1066) seines Schülers Bertold, der auch ein mit vieler
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Hirnkappebis Hirsch |
Öffnen |
interessanten Klosterbibliotheksaal noch gut erhalten ist. Das von dem Abt Trithemius verfaßte Geschichtswerk über H. ("Chronicon insigne Mon. Hirsaugiensis", Basel 1559; vollständig herausgegeben als "Annales Hirsaugienses", St. Gallen 1690) ist größtenteils
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Idatiusbis Idealisieren |
Öffnen |
"Chronicon", das von 379 bis 469 reicht und aus kurzen Angaben der Ereignisse eines jeden Jahrs besteht, wobei die Geschichte Spaniens besonders berücksichtigt ist. Da der Verfasser das meiste als Augenzeuge niedergeschrieben, so ist das Werk nicht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Iserniabis Isis |
Öffnen |
Schriftsteller trat er auf in seinem liturgischen Werk "De officiis ecclesiasticis libri II" und den "Sententiarum s. de summo bono libri III", als Geschichtschreiber in seinem "Chronicon usque ad annum V. Heraclii", worin eine kurze Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0094,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Nerli, Benedetto Varchi, Bernardo Segni, Vincenzio Borghini, Giammichele Bruto, Gino und Neri Capponi und Giovanni Cavalcanti. Die Geschichte Venedigs ist lateinisch bearbeitet im "Chronicon venetum", in italienischer Sprache von einem Ungenannten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Jérômebis Jerrold |
Öffnen |
Deutschen Ordens, übersetzte 1328 die "Vita Sancti Adalberti" des Joh. Canaparius in deutsche Verse, dann 1331-35 auf Veranlassung des Hochmeisters Luther von Braunschweig das "Chronicon terrae Prussiae" des Petrus von Dusburg in 27,737 Versen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Johanna d'Albretbis Johannes |
Öffnen |
"Habet!" bekannt, worauf Klerisei und Volk mit einem frohlockenden "Deo gratias!" antworteten. Diese Erzählung, die zuerst Marianus Scotus (gest. 1083) in seinem "Chronicon", ausgeschmückter dann Sigbert von Gembloux (gest. 1113), am vollständigsten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Konrad (Montferrat etc.)bis Konrad von Marburg |
Öffnen |
Prämonstratenserklosters zu Ursperg in Bayern, wo er 1240 starb. Man hielt ihn sonst für den alleinigen Verfasser eines für die deutsche Geschichte wichtigen "Chronicon", von Ninus' Zeit bis 1229. Nach neuern Untersuchungen rührt jedoch dessen 1. Teil (bis 1101) von dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Korutanerbis Korvette |
Öffnen |
gefundene "Chronicon Corbejense" (768-1187) ist von Wedekind herausgegeben ("Noten zu einigen Geschichtschreibern des Mittelalters", Hamb. 1823), von S. Hirsch und Waitz ("Kritische Prüfung etc.", Berl. 1839) aber als Fälschung entlarvt worden. Ob Falcke
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Kruppadebis Kruse |
Öffnen |
Hefte); "Urgeschichte der Ostseeprovinzen" (Mosk. 1846); "Chronicon Nortmannorum" (Gotha 1851); "Historisch-biographisches Gedenkbuch" auf alle Tage des Jahrs (2. Aufl., Leipz. 1866).
2) Heinrich, dramat. Dichter und Journalist, geb. 15. Dez. 1815
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Parische Chronikbis Park |
Öffnen |
732
Parische Chronik - Park.
Parische Chronik (Chronicon Parium), s. v. w. Arundelischer Marmor, s. Arundel.
Pariser Becken, s. Tertiärformation.
Pariser Blau, s. Berliner Blau.
Pariser Bluthochzeit, s. Bartholomäusnacht.
Pariser
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Petersbergbis Petersilie |
Öffnen |
die Kirche in ihrer ursprünglichen Gestalt restauriert. Eine reichhaltige Quelle für die Geschichte des Klosters bietet das "Chronicon Montis sereni", das von 1124 bis 1225 reicht, einen Presbyter des Klosters, Konrad, zum Verfasser haben soll
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Port Foulkebis Portland |
Öffnen |
: "Tidningar utgifna of ett sállskáp" (Abo 1771 u. ff.). Seine mit scharfsinnigen kritischen Anmerkungen versehene Ausgabe von P. Juustens "Chronicon episcoporum Finlandensium" (Abo 1784-99) bildet die Grundlage der Geschichte Finnlands im Mittelalter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Regimentbis Register |
Öffnen |
. Martin bei Trier. In letzterm Kloster schrieb er sein berühmtes "Chronicon", von Christi Geburt bis 906 reichend, in vortrefflicher Weise fortgesetzt bis 967 von einem Mönch von St. Maximin in Trier (vielleicht Adalbert, der 968 Erzbischof von Magdeburg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Scaligergräberbis Scanzoni von Lichtenfels |
Öffnen |
); "Caesar" (das. 1606) u. a. Auf dem zweiten Gebiet ist vor allem zu nennen sein Werk "De emendatione temporum" (Par. 1583, am besten Genf 1629) und dessen Ergänzung: "Thesaurus temporum, complectens Eusebii Pamphili Chronicon" (Leiden 1606, 2 Bde.; 2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Sifbis Sigel |
Öffnen |
Abtes Wichert von Gembloux, ein Heldengedicht über das Martyrium der thebäischen Legion, eine Geschichte des Klosters Gembloux (das., Bd. 8, S. 504) und mehrere Legenden. Sein Hauptwerk ist sein "Chronicon" (das., Bd. 6), welches den Zeitraum von 381
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Tornbergbis Torpedo |
Öffnen |
Francorum in terras Islamismo subjectas" (das. 1840); Ibn abi Zer' Fesanos "Annales regum Mauritaniae" (im Arabischen "Roudh el Kartas", mit lateinischer Übersetzung und Noten, das. 1843-1846, 2 Bde.) und Ibn al Athirs umfangreiches "Chronicon, quod
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Zollverträgebis Zoologie |
Öffnen |
zurück, wo er in hohem Alter 1118 starb. Seine »Annales« (Chronicon) stellen die Ereignisse von der frühsten Zeit an dar und enthalten wertvolle Auszüge aus Josephus, den jetzt verlornen Abschnitten des Dio Cassius, aus Polybios, Appianos, Plutarch u
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Ad oculosbis Adolf I. (Erzbischof voll Mainz) |
Öffnen |
153
Ad oculos - Adolf I. (Erzbischof voll Mainz)
nennen: "Chronicon de sex aetatibus mundi", für die Geschichte der fränk. Könige wichtig und "Martyrologium" (beste Ausgabe von Georgi, Rom 1745).
Ad oculos (lat.), vor Augen; ad oculos
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Arcis-sur-Aubebis Arcole |
Öffnen |
(«Chronicon Mantuanum 1095‒1299» u. s. w.).
Arco, Joh. Bapt., Graf von, bayr. General, wird zuerst beim Entsatze von Wien 1683 und in den folgenden Kämpfen gegen die Türken genannt. A. nahm teil am Reichskriege gegen Ludwig ⅩⅣ., wurde 1694 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0249,
Bojardo |
Öffnen |
(Vened. 1523). Auch übertrug er Herodot (ebd. 1533 u. ö.) sowie Riccobaldis "Chronicon Romanorum imperatorum" ins Italienische. Eine Auswahl von B.s "Poesie" gab Venturi mit Erläuterungen (Modena 1820) heraus.
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Borysthenesbis Böschung |
Öffnen |
aus Granitquadern baute. Sein berühmter Schüler Helmold, der Verfasser des "Chronicon Slavorum", war hier Geistlicher. Hier starb auch der Bischof Gerold (1165).
Bosboom-Toussaint, s. Toussaint.
Boscan Almogaver, Juan, span. Dichter, geb. gegen 1493 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Busch (Jul. Herm. Moritz)bis Büsch |
Öffnen |
mit Biographien der hervorragendsten Männer, 1456 das «Liber de origine modernae devotionis», welche beiden Schriften mit B.s Übersetzung der «Epistola de passione Christi» des Priors Voß das sog. «Chronicon Windeshemense» bilden (hg. von Rosweyde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Byströmbis Byzantinische Kunst |
Öffnen |
.). Für die Chronologie sind zu beachten: die sog. «Osterchronik» («Chronicon paschale») aus dem 7. und Georgios Synkellos aus dem 8. Jahrh. mit der Fortsetzung des Theophanes. Ferner sind von byzant. Schriftstellern zu nennen: Cosmas Indicopleustes
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Dindymenebis Ding |
Öffnen |
Siculus, Pausanias, Polybius, Dio Cassius und Zonaras, der
Historici graeci minores , der Chronographie des Joannes Malalas und des Chronicon Paschale sowie des Dio Chrysostomus, ferner
des Hesiod und des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Diplomatikbis Diplomatisches Korps |
Öffnen |
namentlich die diplomat. Geographie Deutschlands. Bessels berühmtes «Chronicon Gotwicense» (2 Bde., 1732) wurde durch Heumans «Commentarii de re diplomatica imperatorum et regum Germ.» (2 Bde., Nürnb. 1745‒53) gewissermaßen ergänzt. In Frankreich fügte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Finländische Eisenbahnenbis Finlay |
Öffnen |
"Handbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart", hg. von Marquardsen, Freib. i. Br. 1889); Statistisk Årsbok för F. 1892; Industristatistik 1890, Bidrag till F.s officiella statistik; Porthan, Chronicon episcoporum Finlandensium (Åbo 1784-1800); Rühs, F
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Heinrich (von dem Türlin)bis Heinrich (von Melk) |
Öffnen |
auf seiner balt. Rundreise als Dolmetscher mitgegeben. Im Winter 1225-26 schrieb H. sein "Chronicon Livoniae", das von 1184 bis 1227 reicht. Es wurde zuerst von Gruber (Frankf. a. M. und Lpz. 1740) veröffentlicht. Die beste deutsche Übersetzung stammt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Iblîsbis Ibn Chaldûn |
Öffnen |
Chronicon quod perfectissimum inscribitur" (14 Bde., Leid. 1851-71), sowie in Bulak (12 Bde., 1290 der Hidschra) und Kairo (12 Bde., 1302 der Hidschra) herausgegeben wurde. Dasselbe beschreibt die Geschichte bis zur Zeit des Verfassers. Aus andern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Petersbergbis Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
für die Geschichte des Klosters bietet das "Chronicon Montis sereni", das von 1124 bis 1225 reicht und einen Presbyter des Klosters, Konrad, zum Verfasser haben soll. - Vgl. Denkmale der Baukunst des Mittelalters in Sachsen, hg. von Puttrich, Abteil. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Thikötterbis Thioresorcin |
Öffnen |
Propst des von seinem Großvater gestifteten Klosters Walbeck an der Aller. 1009 wurde er zum Bischof von Merseburg geweiht. Er starb 1. Dez. 1018. T. hat sich große Verdienste um das Bistum Merseburg erworben; wertvoll ist sein "Chronicon" (am besten hg
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0888,
Toledo (in Spanien) |
Öffnen |
. 1875 in Pest.
T. veröffentlichte zahlreiche histor. Quellenwerke, so das "Chronicon Hungarorum" (Ofen 1852) und "Marci chronica de gestis Hungarorum" (Pest 1867), und gab das "Corpus grammaticorum linguae hungaricae veterum" (ebd. 1866) sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Wietersheimbis Wigand, Georg |
Öffnen |
., ebd. 1834). An der Kontroverse über die Echtheit des «Chronicon Corbeiense» beteiligte er sich mit der Schrift «Die corveischen Geschichtsquellen» (Lpz. 1841) und wies auch in einer kritischen Ausgabe der «Traditiones Corbeienses» (ebd. 1843) deren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Siezenbis Sigel |
Öffnen |
lang als Lehrer an der Klosterschule des heil. Vincenz zu Metz gewirkt hatte, kehrte er um 1070 nach Gembloux zurück, wo er 5. Okt. 1112 starb. S. v. G.’ Hauptwerk ist das "Chronicon", eine Weltchronik (zuerst hg. in den "Monumenta Germaniae
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Samarindabis Samaritervereine |
Öffnen |
. Jahrh. verfaßtes sog. Buch Josua, d. i. eine Chronik von Josuas Zeit bis auf Konstantin d. Gr. (Chronicon Samaritanum, hg. von Juynboll, Leid. 1848), eine andere Chronik von Abu’l-Fatch, die bis ins 14. Jahrh. hinabreicht (Abulfathi annales
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Zollverschlußbis Zone |
Öffnen |
Geschichte in 18 Büchern, meist «Chronicon» oder «Annales» genannt, welche die Ereignisse von Erschaffung der Welt bis 1118 n. Chr. darstellt und durch Auszüge aus den verlorenen Teilen des Dio Cassius sehr wichtig ist. Eine Fortsetzung lieferte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Kaiser (Johann Wilhelm)bis Kaiserin-Elisabeth-Bahn |
Öffnen |
besonders das «Chronicon Wirzeburgense», die Weltchronik des Ekkehard, das Annolied (s. Anno) und schließlich eigene Erfahrung. Wahrscheinlich lag ihm eine ältere Reimchronik vor, die er redigierte und fortsetzte. Die K. war sehr beliebt, wurde fortgesetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0273,
Christlich-lateinische Litteratur |
Öffnen |
und dem Illyriker Marcellinus Comes bis 534 (Ausgabe von Roncalli, "Vetustiora latinorum scriptorum chronica", Padua 1787). Ebenfalls dem 6. Jahrh. gehört Cassiodorius (s. unten) mit seinem "Chronicon" an, von Adam bis 519, beruhend auf Eusebius
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Marmorbis Marmorchronik |
Öffnen |
, der Universität Oxford geschenkt, wo es sich noch befindet.- Ausgabe von Flach, Chronicon Parium (Tüb. 1884).
|