Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach à lava
hat nach 0 Millisekunden 81 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Slava'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Vulkanglasbis Vulnus |
Öffnen |
425
Vulkanglas – Vulnus
der Ätna deren über 700 trägt, der alte centrale Hauptschlot wird verschoben, im Innern des Berges längere Zeit stagnierende Lava löst die alten Massen auf, bei einem starken Ausbruche werden außer der neu empordringenden
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Asche (vulkanische)bis Aschersleben |
Öffnen |
Dämmerungserscheinungen verursacht haben. Das Volumen der bei einem Ausbruche ausgeschleuderten vulkanischen A. und Sande nebst den gröbern Stückchen, den Lapilli, übersteigt wohl nicht selten das der gleichzeitig ausfließenden Lava. Auf dem Lande oder auf dem
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Atmungskurenbis Ätna |
Öffnen |
von 2 m haben, sich gleichmäßig nach der Mitte des Bergs hin erheben und von unzähligen Gängen und Adern von Lava durchsetzt sind, welche, wo das sie vormals bedeckende und umgebende Gestein zersetzt und weggewaschen ist, wie Mauern hervorragen. Der Ä
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Catanabis Catania |
Öffnen |
Stesicorea und Etnea und der die erstere senkrecht durchschneiden Corso Vittorio Emanuele die beiden Hauptlinien bilden, sind mit Lava gepflastert. Unter den vielen herrlichen Plätzen zeichnen sich aus: der Domplatz mit dem Elefantenbrunnen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Acier à la rosebis Ackerbau |
Öffnen |
-), Hauptstadt des Kreises A. (130697 E.) in der ital. Provinz Catania an der Ostküste Siciliens, am südöstl. Fuße des Ätnas, in 160 m Höhe auf einer ungeheuern Masse basaltischer Lava, an der Mündung des vom Ätna herabkommenden Flüßchens Aci, das hier
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0686,
von Kupferbis Kurze Waren |
Öffnen |
Metallen unter Nr. 20 b.
20. Kurze Waren, Quincaillerien etc.:
a) Waren, ganz oder teilweise aus edlen Metallen, echten Perlen, Korallen oder Edelsteinen gefertigt; Taschenuhren; echtes Blattgold und Blattsilber 600
Tara für Nr. 20 a, b u. c: F
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
Azoren |
Öffnen |
Massen, Laven, Tuffen, Bimssteinen und Schlacken; es finden sich auf ihnen nicht nur zahlreiche heiße Quellen und erloschene Krater, sondern auch noch fortdauernd thätige, Lava nebst siedendem Wasser auswerfende Vulkane. Die bedeutendsten Ausbrüche
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
Ätna |
Öffnen |
Einw. hatte, sowie zahlreiche andre Städte und Dörfer und wälzten sich gegen Catania. Am 26. März stürzte unter furchtbarem Erdbeben der Gipfel des Ä. zusammen. Seit 2. April war die Lava schon bis an die Mauern von Catania gekommen und um dieselben
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Lautwandelbis Lavaletta |
Öffnen |
man ckwä.
- Ii. die german. Medien g, ä, d haben im Hoch-
deutschen ihren Stimmton eingebüßt und werden
zum Teil wie 1c, t, p ausgesprochen. Auch hier ist
die Verschiebung bei dem dentalen Konsonanten
am weitesten gegangen; vgl. niederdeutsch ä
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
Eifel |
Öffnen |
372
Eifel.
dessen Krater ein Strom basaltischer Lava sich in der Richtung des Laacher Kessels ergoß, und der Krufter Ofen, in dem man die Ausbruchstelle der Bimssteine, welche die Tuffe von Kruft und Plaidt bildeten, sucht. Vulkanische Tuffe
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Gesteinsartenbis Gesteinsbildung |
Öffnen |
. Krystallinische mickt llastische), l) einfache lwie
Steinsalz, Kalkstein, Gips, O.uarzit, die Kohlen
u. i. w.); ^) gemengte, und zwar: a. körnige und
porphyrische Massengesteine |
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Haw.bis Haworth |
Öffnen |
) und der 4194
m hohe Mauna-Loa (Großer Berg) auf. Diese berühmten Vulkane sind flache Erhebungen, völlig aus Lava aufgebaut; der Krater des Mauna-Loa hat 3790, der
Nebenkrater, der stets mit kochender Lava gefüllte Kilauea, 4900 m Durchmesser
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0217,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
-
cisionsinstrumenten, Chemikalien (70 Fabriken),
Weinstein, Schokolade und Konfekt, Handschuhen,
Echuhwaren, Tapeten, Bronzen, Marmorskulpturen,
Gold- und Silberwaren, Spielkarten, Spielwaren,
Knöpfen, Musikinstrumenten und Darmsaiten, fer-
ner von Lava
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
Grundwasser (unterirdische Zirkulation und Zutagetreten) |
Öffnen |
als durchläsfige Masse zuQuellenbildung
Veranlassung gibt. In , gleicher Weise wirken die von Vulkanen ausgeworfenenAschen- und Schlacken-massen, selbst Lavaströme, falls die Lava infolge von blasiger Struktur porös ist. Sehr häufig gelangen durchläsfige
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0458,
von Rouxbis Rummelspacher |
Öffnen |
, die meisterhafte Heuernte (Hauptbild, 1877), Viehmarkt des Münchener Oktoberfestes, Ufer des Achensees mit Viehherde u. a.
2) Louis Prosper, franz. Maler des historischen Genres
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Hauynbis Havana |
Öffnen |
1837); Skrebitzky, V. H. à St-Pétersbourg (Par. 1884).
Hauyn, ein nach R. J. Hauy (s. d.) benanntes Mineral aus der Ordnung der Silikate (Nephelingruppe), kristallisiert tesseral, findet sich aber häufiger in einzelnen eingewachsenen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Hönnebis Honorar |
Öffnen |
). Die Stadt hat breite, mit Lava oder Korallenstein belegte und mit Mangobäumen, Akazien, Mimosen, Palmen eingefaßte, aber staubige Straßen, sechs Kirchen, darunter eine für Eingeborne und eine chinesisch-christliche, ein großes Parlamentsgebäude
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0381,
von Oblatenbis Obst |
Öffnen |
übelschmeckende Arzneimittel verborgen werden. Die Oblatenbäcker finden sich in größern Städten, namentlich in Nürnberg, Fürth, Kassel, Frankfurt, Berlin, Leipzig u. a. O. In neurer Zeit hat sich das Sortiment der Briefoblaten vermannigfacht durch manche
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0387,
von Olitätenbis Ölkuchen |
Öffnen |
des mit Öl eingeriebenen Eisenoxyds, welches der Tarifnummer 5 d angehört, gem. Tarif im Anh. Nr. 5 a.
Olitäten nennt man die Erzeugnisse von Laboranten, die besonders in Waldgegenden aus Kräutern, Wurzeln, Harzen u. dgl. (allerhand Öle, Essenzen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Aschbleibis Asche (chemisch) |
Öffnen |
. den folgenden Artikel) nur ein feineres bimssteinartiges Produkt eines Schmelzungsprozesses, gleichsam ein fest gewordener Schaum der heißflüssigen Lava. Die A. der durch Verbrennung zerstörten organischen Körper, wohin auch die Braun
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Alassiobis Alaun |
Öffnen |
entströmt, ausgesetzt waren; aller im Handel befindliche A. ist aber künstlich dargestellt. Die Materialien zur Gewinnung des Alauns enthalten zum Teil alle zur Alaunbildung erforderlichen Stoffe; manche verwitterte Lava braucht nur ausgelaugt zu
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Albansbis Albarracin |
Öffnen |
320
Albans – Albarracin
zwischen A. und dem Monte-Cavo (170 m tief, 5,5 qkm groß), liegt in 294 m Höhe. Der steile Kraterrand überragt den Spiegel des Sees um 160 m und ist schön bewaldet. Als die Römer 397 v. Chr. Veji bekriegten, wuchs dieser
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Asbjörnsenbis Aschaffenburg |
Öffnen |
qkm (1,8 QM.) groß, ward am Himmelfahrtstag 1501 von dem Portugiesen Juan de Nova Gallego entdeckt und daher A. benannt. Es ist ein aus vielen ausgestorbenen Kratern gebildetes und ganz mit Lava bedecktes Eiland, dessen höchster Gipfel, der Green
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Aschbachbis Asche |
Öffnen |
der Organismen in Kohlensäure, Wasser etc. verwandelt, und die mineralischen Stoffe bleiben zurück. Indes sind diese großenteils nicht in der Form, wie sie in der A. vorliegen, in den Organismen enthalten gewesen; vielmehr ist die Gruppierung der Elemente
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Agawbis Agence Havas |
Öffnen |
205
Agaw - Agence Havas
Die A. ist selten länger als 1 m, härter und weniger biegsam als der bekannte Manilahanf. Diese A. heißt in Mexiko Pita oder Pite, in Yucatan Sisal, in Nordamerika Tampico hemp, in England Flexican fibre oder Mexican
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Auswürflingebis Auteuil |
Öffnen |
190
Auswürflinge - Auteuil
Atmungsschleimhäute mit zur Herausbeförderung der Auswurfstoffe. Im gesunden Zustande hat der Mensch keinen A. Indessen findet sich in unserm Klima, namentlich in den staubreichen großen Städten, durch Feuchtigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0313,
Alaun (gewöhnlicher) |
Öffnen |
. Bei Neapel wird die A. enthaltende Lava mit Wasser angerührt, die Lösung durch die natürliche Wärme des vulkanischen Bodens in Bleipfannen verdampft und zur Krystallisation gebracht; das Produkt (neapolitanischer A.) ist seiner großen Reinheit
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Augitfelsbis Augsburg |
Öffnen |
87
Augitfels - Augsburg.
erde und Eisenoxyd und findet sich in eingewachsenen Kristallen auch als Auswürflinge und sekundär lose, auch in Körnern und eingesprengt oder derb; in Basalt, Lava, Dolerit, Andesit, Diabas, auch in Kalksteinen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Asbesthandschuhebis Ascese |
Öffnen |
965
Asbesthandschuhe - Ascese
pier, Asbestpappe (als Dichtung für Dampfcylinder und Flantschen), Asbesthandschuhe (als Schutz gegen Säuren und elektrische Schläge) u. s. w. (vgl. Asbestpackung). Kleider von A. hat man
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0035,
Abessinien (Bodenbeschreibung, Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
35
Abessinien (Bodenbeschreibung, Klima, Naturprodukte).
ablagerungen über demselben besteht. Geognostisch ist A. vorwiegend
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Puybis Pyämie |
Öffnen |
in Mittelfrankreich, nördlich davon den Puy l'Aiguil-
ler (1547 m) u. a., im SO. vom Mont-Dore ist der
Mont du Luguet (1555 m) und im N. sind die etwa
60Kraterberge der Puy-de-Dömegruppe, deren
kuppelartiger Gipfel, P., 1465 m und ein nord
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0829,
Deutschland (chemische Industrie; Industrie in Papier, Leder, Stroh) |
Öffnen |
im Schiefergebirge in Westfalen und der Rheinprovinz. Mühlsteine werden mehrfach gebrochen, ganz besonders aus der Lava zu Niedermendig auf der Eifel.
Von Edelsteinen finden sich in D. nur untergeordnete Arten, der Topas im Königreich Sachsen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0642,
Höhlen |
Öffnen |
Lichtenstein und andre Orte der Schwäbischen Alb, Homburg a. M.), Grobkalk (Lunel), Kreidemergel (Teutoburger Wald), im Kreidekalk (Jerusalem), im Juradolomit (Fränkische Schweiz und Schwäbische Alb), Muschelkalk (Erdmannshöhle im badischen Oberland
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Rio Grande do Sulbis Riom |
Öffnen |
Guerra y Orbe neuerdings nachgewiesen hat, nicht R., sondern ein Lizentiat Rodr. Caro ist. Gleicherweise soll nach A. de Castro das poetische Sendschreiben "La epistola moral á Fabio" nicht R. zum Verfasser haben. Herausgegeben wurden Riojas
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Teneranibis Teniers |
Öffnen |
oben nur Lava, Bimsstein und vulkanische Asche. In seinem obern Teil enthält er die sogen. Eishöhle (Cueva del yelo) und Spalten (narizes), aus denen heiße Dämpfe hervordringen. Die Spitze bildet der auf einem Felsenwall sich ungefähr noch um 300 m
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Sangerbergbis Sanguinaria |
Öffnen |
Landgemeinden und
44 Gutsbezirke. –
2) Kreisstadt im Kreis S., an den Linien Halle-Cassel und Berlin-Nordhausen-Frankfurt a. M. der Preuß.
Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Nordhausen), hat
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Sauternesbis Savannah |
Öffnen |
; er begleitete Vonaparte 1798 als Natur-
forscher mit Eticnne Geoffroy Saint-Hilaire nach
Ägypten, schrieb u. a.: "^lömoireg 8^r 163 anim^nx
LHH3 v6rtedi-68" (2 Bde., Par. 1816) und lieferte
die Bearbeitung der niedern Tiere in der "vesciii)-
tion äs
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0488,
von Santorinerdebis Sardelle |
Öffnen |
die weiblichen, deren Färbung heller ist, und als Wassersaphire die hellsten nur noch bläulichen. Nur die orientalischen Steine haben wirklichen Edelsteinwert; sie kommen aus Hinterindien, von Ceylon, Siam u. a. O. und werden im Sande der Flüsse
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0661,
von Kobaltbis Kunstbutter |
Öffnen |
für Horn, Kokos, Perlmutter, Papier-maché Sorau, Annaberg, Legau in Bayern, Lüdenscheid, Rheda in Westfalen, Iserlohn, Wien zu nennen, für Bein u. a. Absam in Tirol, für Glas, namentlich in geschliffenen Sorten, Gablonz in Böhmen. Frankreich hat
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Clermontbis Clermont-Tonnerre |
Öffnen |
einer weiten und fruchtbaren, rings von Gebirgszügen umkränzten und vom Puy de Dôme beherrschten Ebene, an der Paris-Lyoner Bahn gelegen, ist aus der festen, dunkelfarbigen Lava von Volvic altertümlich gebaut, hat meist enge, krumme und abschüssige Straßen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
Edelsteine |
Öffnen |
milchblau, aus Persien; Täuschung mit Zahntürkis.
9) Turmalin, farblos, weißlichgelb, braun, schwarz, rot, blau, grün, oft bunt, aus Ceylon, Sibirien, Brasilien, Österreich.
10) Granat:
a) Almandin oder orientalischer Granat, rot, violett
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Gografbis Gold |
Öffnen |
lavoro" (Bellinz. 1855); "Il grido d'angoscia" (Genf 1856); "Il cigno morente" (San Remo 1862); "I quietisti della politica", Ode, (Tur. 1862); "Il clero e il popolo romano", Verse, (Pistoja 1862); "Martirio e speranza", Iamben (das. 1863); "Canzone a
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Lauwersbis Lavagna |
Öffnen |
. Eine Auswahl gab F. Sarcey heraus ("Théâtre choisi de F. A. Duvert", 1876-78, 6 Bde.). L. starb 15. Okt. 1877 in Paris.
Lauzun (spr. losöng), 1) Antoine Nompar de Caumont, Herzog von, Günstling Ludwigs XIV., geb. 1633 in der Gascogne, kam als armer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Gotthardtbis Sankt Kreutz |
Öffnen |
konstruierte Lokomotiven verwendet. S. Karte "Schweiz". Vgl. Fritsch, Das Gotthardgebiet (in den "Beiträgen zur geologischen Karte der Schweiz", Bern 1874); A. Müller, Der Gebirgsbau des S. (Bas. 1875); J. J. ^[Johann Jakob] Egli, Zur Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Semmelbergbis Sherboro |
Öffnen |
^enfpl'ckles, Zlixeä picklL8
Sengen (der Gewebe), Appretur
Sengt, Congostaat !
Senhadsche, Abdullah 3) !
Senhora da Lava, Serra da, Por-
Senia, Zengg ttugal 250/2
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1048,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. . .
Verdarnvfayvarat (Taf. Zucker II, Fig. 7)
Verdampfpfanne, Welzcls.......
Verdübelter Träger.........
Vereinigte Staaten von N.-A., 3 Karten
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
- Staatswappen (T f. Wappen II> . .
Vergleichsprisma, 2 Figuren
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0343,
Erzlagerstätten |
Öffnen |
, die Ascensionstheorie (2), wieder in
dreifacher Weise, je nach der speciellen Vorstellung,
die man mit dem Bildungsakte selbst verknüpft: die
Erze tonnten a. in Gestalt von Dämpfen, die sich
verdichten, emporgestiegen, oder I>. in einem lava-
artig
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Hauptwachebis Hauréau |
Öffnen |
. Asal-
manos (Ptolem. 5,15), lautet und denselben Sinn
hat. Da die Höhen von fern gefehen fpitzen Giebeln
gleichen, so wird das Gebirge H. Ps. 68, 16 ein
Giebelgebirge genannt. Einem gewaltigen Lava-
strom verdankt die nordwestlich vorgelagerte Land
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Hornblendefelsbis Horne |
Öffnen |
-
meine H. ist weit verbreitet und ein Gemengteil
vieler Felsarten, wie Syenit, Diorit, Andestt, Horn-
blendegneis u. s. w. Für sich allein bildet sie den
Hornblendefels und Hornblendeschiefer: accessorisch
findet sie sich in Vasalt, Lava, Melaphyr u
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Pontypoolbis Popayan |
Öffnen |
, die andere zum Kreis
Pozzuoli der Provinz Neapel), sind vulkanischen
Ursprungs, mit Lava, Schlacken, Bimsstein, Tuff,
Vasalt und Asche bedeckt, wenig angebaut, dienen
als Strafkolonien und sind mit Neapel durch Dam-
pfer verbunden. - Zur Hauptgruppe
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0666,
von Sprengstoffebis Tamarinden |
Öffnen |
, aus Zink Nr. 42 d, aus Zinn Nr. 43 d, aus Eisen Nr. 6 e 3 α oder β, von Kupfer oder nicht verniertem Messing Nr. 19 d 2, von verniertem Messing, Aluminium, Nickel, Alfenide, Bronze u. dergl. Legierungen Nr. 19 d 3, von Elfenbein, Jet, Lava, Perlmutter
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0156,
Afrika (geologische Verhältnisse Süd- und Ostafrikas) |
Öffnen |
dehnen sich Lager kristallinischen Schiefers und Granits aus. Den Ostrand des Plateaus bilden ältere und jüngere Eruptivgesteine. Die ganze Masse des Kilima Ndscharo soll aus Lava bestehen; Trachyt, Basalt, Obsidian treten in dessen Nähe auf. Den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Decazevillebis Dechamps |
Öffnen |
mit einem Ausschuß der D. p., welcher vor den übrigen Mitgliedern durch den Besitz gewisser Vorrechte ausgezeichnet war. Auch außerdem kommen bei verschiedenen Körperschaften D. p. als Bevorzugte und Vorsteher vor, z. B. bei den Liktoren, Herolden u. a
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Ferdinandeabis Fère |
Öffnen |
. Von einem eifrigen englischen Kapitän in Besitz genommen, drohte sie zum Zankapfel zwischen England und Neapel zu werden, nach dessen König sie meist benannt wird; aber da sie nur aus losem Material, ohne Dazwischentreten von Lava, aufgebaut
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Hyadenbis Hyäne |
Öffnen |
angegeben: Euripides u. a. nennen drei, Hesiod fünf; Pherekydes unterschied deren sieben. Andre Autoren verschmelzten die H. mit den Plejaden (s. d.) zu einer Gruppe, wobei sie sich auf ein libysches Märchen beriefen. Atlas soll danach mit der Äthra zwölf
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0350,
Preußen (Hüttenwesen, Metallverarbeitung, Maschinenbau) |
Öffnen |
besonders im Schiefergebirge der Rheinprovinz und Westfalens, Sandstein als Baustein im Solling und Wesergebirge; Strontianit in Westfalen (in den Kreisen Beckum und Lüdinghausen); Mühlsteine werden aus der Lava zu Niedermendig im Regierungsbezirk Koblenz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Putzbaubis Puy, Le |
Öffnen |
, südlichen und östlichen Abhang des Bergs, dessen Gipfel mit einer riesigen Statue der heiligen Jungfrau gekrönt ist, welche aus bei Sebastopol erbeuteten Geschützen gegossen wurde. Die höhere Altstadt ist eng und düster, fast ganz aus Lava gebaut
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Puy de Dômebis Pyämie |
Öffnen |
, mit einem Krater von 300 m Durchmesser und 93 m Tiefe) u. a.
Das danach benannte franz. Departement P., aus Teilen der Landschaften Auvergne, Bourbonnais und Forez gebildet, grenzt im N. an das Departement Allier, im Q an das Departement Loire, im S. an Cantal
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Vannutellibis Var |
Öffnen |
, 2 Bde.); »Proverbi latini illustrati« (Mail. 1880-83, 3 Bde.) u. a.
Vannutelli, Serafino, Kardinal, geb. 25. Nov. 1834 zu Genazzano, ward für den geistlichen Stand erzogen, studierte in Rom Theologie und Rechtswissenschaft, begleitete den Nunzius
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Vergißmeinnichtbis Vergolden |
Öffnen |
3. Band seiner »Gesamtabenteuer« (Stuttg. 1850). Vgl. Zappert, Virgils Fortleben im Mittelalter (Wien 1851); Roth in Pfeiffers »Germania« (Bd. 4, 1859); Milberg, Mirabilia Vergiliana (Meiß. 1867); Comparetti, Virgil im Mittelalter (a. d. Ital
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Vesuvianbis Veterinärwesen |
Öffnen |
entquoll. Zu gleicher Zeit schleuderten die beiden Gipfelkrater unter heftigen Detonationen zahllose glühende Wurfmassen bis zur Höhe von 1300 m empor. Hierbei kam eine große Zahl von Besuchern des Vesuvs um. Die Hauptmasse der Lava drang nordwestlich bis
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Vulkanglasbis W, w |
Öffnen |
(Wien 1877); Streng, Beitrag zur Kenntnis des Plutonismus (das. 1878); Pilar, Grundzüge der Abyssodynamik (Agram 1881).
Vulkanglas, s. Glas, S. 393.
Vulkanische Gesteine, im engern Sinn gleichbedeutend mit Laven (s. Lava
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) IX 353
Lamys Apparat (Taf. Schwefel, Fig. 4 u. 5) XIV 724
Landau, Stadtwappcn X 443
Landjoch einer Schiffbrücke III 501
Landkartenprojektionen etc., Fig. 1-16 X 456-460
Landsberg a. d. Warthe, Stadtwappen X 465
Landshut, Stadtwappen X 468
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Banksiabis Bann |
Öffnen |
schneeweißfilzigen Blättern, u. a. m. Alle verlangen Heideboden und sorgfältige Pflege.
Banks-Inseln (spr. bänks), eine kleine Gruppe melanes. Inseln, zwischen den Santa-Cruz-Inseln und den Neuen Hebriden, oft als nördlichste Gruppe den 1etztern zugerechnet
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Billwärderbis Bin |
Öffnen |
ist dunkel. J. Grimm u. a. bringen ihn mit angelsächsisch
bilvit zusammen und erklären ihn als den, der das Billige anstrebt, als einen guten Geist. Allein er tritt fast überall als
Nebengestalt der Hexe auf und ist deshalb wie diese ursprünglich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Eifelbahnbis Eiffel |
Öffnen |
., eine Hochebene, die von 376 bis 564 in ansteigt und in welcher sich die höchsten Gipfel der E. überhaupt, die 760 m hohe Hohe Acht (s. d.), die Nürburg (688 m), der Hohe Ernstberg oder Errensberg (693 m), der Kelberg (674 m) u. a. befinden. Über
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Ertrinkenbis Eruptivgesteine |
Öffnen |
der gerichtlichen Medizin von Casper-Liman, Schürmayer, Tardieu, Taylor u. a.: Ed. H. Müller, Die Behandlung Verunglückter bis zur Ankunft des Arztes (2. Aufl., Berl. 1868): Esmarch, Die erste Hilfe bei plötzlichen Unglücksfällen (10. Aufl., Lpz. 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fulviusbis Funaria |
Öffnen |
außer-
ordentlichen Beifall, starb aber schon 3. Mai 1850
zu Florenz. F. schrieb viele, auf große Fertigkeit
berechnete Klavierstücke.
I'u.lnäFo 2'A?., Pilzgattung aus der Gruppe
der Ascomyceten (s. d.). Die Arten gehören zu den
Rußtaupilzen. (S
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Galantinebis Galater |
Öffnen |
auf mehr als
2000. Diese ungeheuern, unmittelbar aus der tiefen
See emporsteigenden Krater, die Massen schwarzer
Lava, welche oft sehr hohe Küstenfelsen bilden, ge-
ben den Inseln ein wildes Ansehen. Regen fällt
meist zwischen Juli und November, doch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0717,
Island |
Öffnen |
im Innern eine schauerliche Lavawüste bildet (Odada-Hraun), fällt bald sanft, bald in steilen Felswänden zu den zerschnittenen Küsten ab, durchfurcht von Spalten und Flußthälern und überdeckt mit Sand, Lava, Schnee und Eismassen. Inselartig erheben
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kraßweißlingbis Krater |
Öffnen |
humoristische
Rollen und Naturburschen und ging dann in das
Fach der ersten Helden über. Bei Eröffnung des
neuen Burgtheaters wurde K. zum Regisseur er-
nannt. Zu seinen bekanntesten Rollen zählen:
Percy, Tempelherr, Tell, Othello u. a. Sein
Organ
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Oster-Emsbis Österley (Karl Wilhelm) |
Öffnen |
, Fluß, s. Ems.
Osterfeld, Stadt im Kreis Weißenfels des preuß.
Reg.-Bez. Merseburg, an der Nebenlinie Zeitz-Cam-
bürg der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amts
gerichts (Landgericht Naumburg a. S.), hatte 1890:
1714,1895: 1724 E., darunter 20
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0829,
Rheinprovinz |
Öffnen |
, schwefelsaure Tboncrde,
Alaun, vornehmlich aber Glaubersalz und schwcfel-
saures Kali. Zum Teil großartig sind die Steinbrüche
von Dachschiefer, Gips, Traß und Tuffstein, Lava-
Mühlstein, Sandstein und Kalk. Pfeifen- und Töpfer-
thongruben
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Sancio Cattolicobis Sand (mineralogisch) |
Öffnen |
-
manten, s. Diamant (Bd. 5, S. 248 a).
Sand, im allgemeinen jede Anhäufung kleiner,
loser Mineralkörnchen von etwa 0,i bis 3 mm Durch-
messer; noch gröberer S. führt in Norddeutschland
den Namen Grand. Nach der mineralischen Be-
schaffenheit
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Santo Domingo (Stadt)bis Santorin |
Öffnen |
(Philad. 1871);
IFo in 8. I). (Neuyork 1873); S. Hazard, 8. D.;
pÄ3t!lnä I)i'686nt (Lond. 1873); Gabb, Ou tdo topo-
Ara^ii)' and A0olo^ ot'8. O. (in den "^ranL^ctioiiZ"
der ^meiican I^iloLo^liical Zociot^ zu Pbiladel-
phia, 1873, XV, 49); F. A
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0307,
von São Vicentebis Sapieha |
Öffnen |
Bockkäfer von walzenförmiger Gestalt und mit verhältnismäßig kurzen Fühlhörnern. Zu ihnen gehört S. carcharias L., der große Pappelbock (s. d. und Tafel: Schädliche Forstinsekten I, Fig. 5 a, b, c, Bd. 6, S. 998).
Sapĕre aude (lat.), "wage es, weise
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Solfeggiobis Solidago |
Öffnen |
Erlöschen entgegengehender Vulkan, und man spricht jetzt von einer Solfatarenthätigkeit der Vulkane, wenn sie nicht mehr Lava, sondern nur noch Wasserdampf, Schwefelwasserstoff und schweflige Säure ausstoßen. Die Soufrière des 1220 m hohen Morne
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Torpedobootsjägerbis Torre del Greco |
Öffnen |
.
Torre Annunziata, Hafenstadt im Kreis Castellammare di Stabia der ital. Provinz Neapel (s. Karte: Neapel und Umgebung), südlich vom Vesuv, am Golf von Neapel und an der Linie Neapel-Salerno des Mittelmeernetzes, die bei Stazione Centrale von T. A
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Vanillenkampferbis Vapeur |
Öffnen |
.
van Tiegh, s. Tiegh
Vanua Balavu, Vanua Mbalavu, eine der Exploringinseln in der östl. Gruppe der brit. Fidschi-Inseln, zählt auf 80 qkm etwa 1000 E.
Vanua Lava, die größte der Banksinseln (s. d.) im Stillen Ocean, vulkanisch und fruchtbar, zählt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Rallentandobis Ramayana |
Öffnen |
der Sītā bezweifelten, trennt sich R. von ihr. Sītā begiebt sich in die Einsiedelei des Vālmīki und gebiert dort Zwillinge, den Kuça und Lava. Die Unschuld der Sītā kommt schließlich zu Tage und sie wird mit Rāma wieder vereint. Der Schluß beschreibt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Lapérouse-Straßebis La Plata (Strom) |
Öffnen |
in Toulouse, Professor der Naturgeschichte daselbst, gest. 18. Okt. 1818. Er schrieb: «Monograhie des saxifrages» (1801), «Histoire abrégée des plantes des Pyrénées» (Toulouse 1813; Suppl. 1818).
Lapidānus, Humanist, s. Heynlin, Joh. a Lapide
|