Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Äthylen
hat nach 0 Millisekunden 72 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Äthrabis Atimie |
Öffnen |
südwestlich von Dublin, hat (1891) 5034 E., Hutfabriken und bedeutenden Getreidehandel. In der Nähe befindet sich Schloß Woodstock aus dem 15. Jahrh.
Äthyl, Bezeichnung für die einwertige Atomgruppe C2H5 ^[C_{2}H_{5
|
||
94% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Äthylbromürbis Äthylschwefelsäure |
Öffnen |
], chem. Verbindung, entsteht direkt aus Äthylen C2H4^[C{2}H{4}] und Bromwasserstoff BrH und wird dargestellt durch Übergießen von Phosphor mit Alkohol und Zutröpfeln von Brom, worauf man destilliert, das Ä. aus dem Destillat mit Wasser fällt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Alkoholatebis Alkohole |
Öffnen |
370
Alkoholate - Alkohole.
lensäure zerfällt. Außerdem entsteht A., wenn man Äthylen C2H4^[C2H4] in konzentrierter Schwefelsäure löst und die gebildete Äthylschwefelsäure mit Wasser kocht. Da sich Äthylen bei Einwirkung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Chemische Formelnbis Chemische Laboratorien |
Öffnen |
bei derselben gehen die Gruppen C₂H₅ (das zusammengesetzte Radikal Äthyl) und OH (das Radikal Hydroxyl) unverändert in die neuen Verbindungen ein. Die Formel C₂H₅·OH ist daher eine Radikalformel. Jeder chem. Verbindung kommen so viele rationelle
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Kohlenstoffchloridebis Köhler |
Öffnen |
CH4 Methan
C2H6 Äthan C2H4 Äthylen C2H2 Acetylen
C3H8 Propan C3H6 Propylen C3H4 Allylen
C4H10 Butan C4H8 Butylen C4H6 Krotonylen
C5H12 Pentan C5H10 Amylen C5H8 Valerylen
C6H14 Hexan C6H12 Hexylen C6H10 Hexoylen
etc. etc. etc.
^[
C_{n}H_{2n
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Carbonariabis Carbonsäuren |
Öffnen |
ist durch verschiedene Radikale vertretbar. Tritt an die Stelle desselben Methyl, CH₃, so entsteht die Methylcarbonsäure oder Essigsäure, CH₃·COOH; wird der Wasserstoff der Ameisensäure durch Äthyl, C₂H₅, substituiert, so bildet sich die Äthylcarbonsäure
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Glykogenbis Glykoside |
Öffnen |
krystallisiert. Das G. liefert einen Äthylester,
NH2•CH2•COOC2H5 , der durch
Behandlung mit salpetriger Säure in den interessanten Ester der Diazoessigsäure übergeht.
Sarkosin und Betain sind Abkömmlinge des
G., die Methylgruppen am Stickstoff
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Kohlenstoffatombis Kohlenstoffketten |
Öffnen |
zweier Valenzen eine zweiwertige oder Doppelbindung, wie z. B. im Äthylen CH2:CH2, eine dreiwertige, wenn zur gegenseitigen Bindung je drei Wertigkeiten beschäftigt sind, wie im Acetylen CH≡CH. Ein Kohlenstoffatom, das nur mit einem andern
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0146,
von Friesbis Fuchsfelle |
Öffnen |
. Die hierzu dienlichen Ätherarten gehören teils der Äthyl-, teils der Amylreihe an, entstammen also entweder wie der gewöhnliche Äther dem Alkohol oder aber dem Kartoffelfuselöl. Man bezeichnet sie nach der in ihnen enthaltenen Säure, als Essigsäureäther
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Flammantbis Flammenschutzmittel |
Öffnen |
in den meisten leuchtenden Flammen staubförmig verteilte Körper vorhanden sind. In der F. unsrer Leuchtmaterialien befindet sich gasförmiges Äthylen C2H4^[C_{2}H_{4}] und wenn dieses stark erhitzt wird, zersetzt es sich in Methan CH4^[CH_{4
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
Stereochemie |
Öffnen |
von der Zusammensetzung C2H6 ^[C_{2}H_{6}] Äthan, C2H4 ^[C_{2}H_{4}] Äthylen, C2H2 ^[C_{2}H_{2}] Acetylen. Wir erklären dies durch die Annahme, daß die Affinitäten der beiden Kohlenstoffatome sich gegenseitig absättigen, und unterscheiden einfache, doppelte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alkylbis Allàh |
Öffnen |
in den Alkoholen CnH2n+1.OH ^[CnH2n+1.OH] mit der Hydroxylgruppe verbunden sind. Die einfacher zusammengesetzten und häufiger vorkommenden A. haben besondere Namen, wie Methyl, CH3; Äthyl, C2H5; Propyl, C5H7; Butyl, C4H9; Pentyl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Elastizitätsmesserbis Elba |
Öffnen |
- und Wasserpflanzen mit gegen- oder quirlständigen Blättern und kleinen, meist achselständigen, drei- bis sechszähligen Blüten.
Elation (lat.), Erhebung, Überhebung, Hochmut.
Elayl, s. v. w. Äthylen.
Elaylum chloratum, Äthylenchlorid, s. Äthylen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Holländerbis Hölle |
Öffnen |
).
Holländische Flüssigkeit (holländisches Öl), das von den holländischen Chemikern Deimann, Troostwyk, Bondt und Lauwerenburgh 1795 entdeckte Produkt der Einwirkung von Chlor auf Äthylen, das Äthylenchlorid C2H4Cl2 ^[C_{2}H_{4}Cl_{2}] (s. Äthylen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Meterkilogrammbis Methode |
Öffnen |
trockner Destillation von Pflanzenstoffen und findet sich daher in großer Menge im Leuchtgas aus Holz, Steinkohlen etc. Ähnlich bildet es sich, wenn man Alkoholdämpfe durch ein glühendes Rohr leitet. Schweres Kohlenwasserstoffgas (Äthylen) C2H4 ^[C_{2
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Brokmer Landbis Brombeerfalter |
Öffnen |
, verwechselt werden, das eine aus Brom und Äthylen (s. d.) entstehende, erst bei 131° siedende Flüssigkeit ist.
Bromäthyl, s. Bromäther.
Bromäthylen, s. Äthylen und Bromäther.
Bromatographie (grch.), Beschreibung der Nahrungsmittel; Bromatologie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Butteramylesterbis Buttersaures Amyloxyd |
Öffnen |
durch Erwärmen mit Alkalien oder Säuren, ferner durch Spaltung von Äthyl-Acetessigester erhalten werden. Die B. ist eine dicke, ranzig riechende Flüssigkeit, die in der Kälte erstarrt. Sie siedet bei 163°, hat das spec. Gewicht 0,9587 bei 20
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Kohlenstoffoxychloridbis Kohler |
Öffnen |
.
Kohlentier, s. Anthracotherium.
Kohlenwasserstoff, leichter, soviel wie Methan (s. d.); schwerer K., soviel wie Äthylen (s. d.).
Kohlenwasserstoffe, chem. Verbindungen von Kohlenstoff mit Wasserstoff. Es giebt kein anderes Paar von Elementen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0594,
Wein |
Öffnen |
Geschmack erteilen. Die Riechstoffe sind vorzugsweise Äthylester einbasischer organischer Säuren, der Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Önanthsäure, Pelargonsäure u. a., doch kommen auch spurweise kohlenstoffreichere Alkohole (Butyl- und Amylalkohol
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0730,
Schwefelsäure (Eigenschaften der reinen S.; rauchende S.) |
Öffnen |
er in schweflige Säure, Sauerstoff u. Wasser. Organischen Stoffen entzieht S. die Elemente des Wassers, oft unter tief greifender Zersetzung, Verkohlung, Entwickelung von Kohlenoxyd, Kohlensäure, schwefliger Säure. Alkohol wird durch S. in Äthylen u
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Aromatischer Essigbis Arpeggio |
Öffnen |
; von
CHO –Gruppen aromatische Aldehyde; von
CH2OH –Gruppen aromatische Alkohole u. s. w. Treten an die Stelle von
Wasserstoffatomen Alkyle (Methyl, CH3 , Äthyl,
C2H5 , u. s. w.), so entsteht die große Reihe der homologen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Cyansaures Ammoniumbis Cybulski |
Öffnen |
der C. Diejenigen der normalen C. bilden sich bei der Einwirkung von Cyanchlorid auf Natriumalkoholate, z. B.: der Äthylester
CNCl + NaOC2H5 = CN(OC2H5) + NaCl
Dieselben sind in Wasser unlösliche Flüssigkeiten von ätherischem Geruch, zersetzen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0570,
Gasbeleuchtung |
Öffnen |
spuren von ^ckwefolkohlenstoff.
Die Mengenverhältnisse dieser einzelnen Gase wer-
den durch die Gasanalyse (s. d.) bestimmt. So
wurde z. B. im Leuchtgas der Stadt Hannover in
100 Naumteilen gefunden: Benzol 0,69, Äthylen
2,ii, Propylcn 0,I
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Isomerbis Isomorphismus |
Öffnen |
wieder in die einfachern gespalten werden kann. So geht z. B. der bei 21° siedende Äthyl- oder Acetaldehyd (C2H4O) bei Berührung mit etwas Schwefelsäure durch Verbindung dreier seiner Moleküle zu einem einzigen neuen in den Paraldehyd (C6H12O3
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Kohlensäurebäderbis Kohlenstoff |
Öffnen |
Falle können sich mit jedem Kohlenstoffatom noch drei, im zweiten Falle zwei, im dritten noch ein einwertiges Elementaratom verbinden. Folgende Beispiele werden dies in Formeln erläutern:
^[img]
Äthan, C2H6 Äthylen, C2H4 Acetylen, C2H2
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Naphthalingelbbis Naphtholblau |
Öffnen |
, daß ihre Kohlen-
stoffatome ringförmig, wie z. B. im Hexahydrobenz ol,
c" II12 -- ^<^ ^ 01/^^2' angeordnet sind
und keine doppelte Bindung wie die Alkylene (z. B.
Äthylen O2II4 -- OII2 -. 0Ü2> aufweisen.
Naphthionsäure, Naphthylaminsulfo
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0213,
Ventilation |
Öffnen |
Gase (als Produkte der unvollkommenen Verbrennung), wie Kohlenoxyd, Acetylen, Äthylen, schweflige Säure, Akroleïn u. s. w. Auch die Temperaturerhöhung sowie der Staubgehalt der Luft machen eine V. erforderlich. Nach dem Vorschlage von Pettenkofer
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0016,
von Chargebis Clupea |
Öffnen |
.
Caincawurzel .
Chlor , s.
Chlorkalk ; -ätherspiritus,
s.
Salzäthergeist ; -äthylen, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Alkoholismusbis Alkoholometrie |
Öffnen |
^[Liste]
C2H4^[C2H4] + H2SO4^[H2SO4] = C2H5SO4H^[C2H5SO4H]
Äthylen Schwefelsäure Ätherschwefelsäure,
^[Liste]
C2H5SO4H^[C2H5SO4H
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Ameisensäurebis Amelioration |
Öffnen |
der trocknen Destillation und als Oxydationsprodukt vieler organischer Stoffe (Eiweiß, Leim, Stärkemehl, Zucker, Weinsäure, Acetylen, Äthylen). Zur Darstellung der A. erwärmt man entwässertes Glycerin mit entwässerter Oxalsäure auf 50° und fügt, wenn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Basentobis Basilides |
Öffnen |
})]; wird noch 1 Atom H durch Äthyl ersetzt, so entsteht eine sekundäre Aminbase (Imidbase), z. B. Diäthylamin NH(C2H5) ^[NH(C_{2}H_{5})], endlich durch Substitution des letzten Wasserstoffatoms eine tertiäre Aminbase (Nitrilbase), z. B. Triäthylamin N(C2H5
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Brokatellebis Brombeere |
Öffnen |
75 Proz. ihres Gewichts B. aufgesogen enthält und nur langsam wieder abgibt. Mehrere seiner Verbindungen (Bromkalium, Bromammonium, Bromkadmium etc.) werden in der Photographie und als Arzneimittel, andre (Äthyl-, Methyl-, Amylbromür) zur Darstellung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Dumastbis Dumersan |
Öffnen |
auf die gegenwärtige Gestaltung der chemischen Anschauungen waren. Seine Hauptleistungen betreffen die Alkaloide, die Äthyl- und Amidverbindungen, den Holzgeist und seine Verbindungen, den Indigo, die Weinsäure, die Zusammensetzung der fetten Säuren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Formelbücherbis Formenlehre |
Öffnen |
Atome Wasserstoff durch Äthyl C2H5 ^[C2H5] vertreten sind. Um nun einen chemischen Prozeß auszudrücken, werden die Formeln zu Gleichungen verbunden. Bringt man Schwefelquecksilber mit Eisen in Berührung, so
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Frucht (juristisch)bis Fruchtbarkeit |
Öffnen |
, die Mischungsverhältnisse der verschiedenen Präparate sind aber größtenteils noch ein Geheimnis der Fabrikanten. Die wichtigsten F. sind Äpfel-, Birnen-, Ananas-, Aprikosen-, Kirschen-, Erdbeeräther. Sie enthalten zum größten Teil Äthyl- und Amyläther
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Garwolinbis Gascogne |
Öffnen |
Kohlenwasserstoffgas, Äthylen. - Das Wort G., flandrischen Ursprungs (vom deutschen gäschen, gischen), wurde zuerst von van Helmont (s. d.) gebraucht, um damit luftartige Stoffe von der gewöhnlichen atmosphärischen Luft zu unterscheiden.
Gasaland (Umzilas Reich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Gay-Lussac-Säurebis Gazetteer |
Öffnen |
962
Gay-Lussac-Säure - Gazetteer.
äthyl etc. Von 1807 bis 1811 bearbeitete er mit Thénard, später (1814) mit Webster und (1824) mit Liebig gemeinschaftlich die wichtigsten Gegenstände der Chemie. Seit 1816 redigierte er mit Arago die "Annales
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Heizmaterialienbis Heizung |
Öffnen |
Wärmeeffekte
Wasserstoff 34462
Sumpfgas 13063
Äthylen 11857
Petroleum, rohes 11773
Terpentinöl 10852
Äther 9027
Fett 9000
Kohlenstoff zu Kohlensäure verbrennend 8080
Steinkohle 6-8000
Holzkohle 7640
Alkohol 7183
Methylalkohol 5307
Holz 3600
Torf
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Isometriebis Isomorphie |
Öffnen |
47
Isometrie - Isomorphie.
versteht man unter metameren Körpern auch alle isomeren von gleichem Molekulargewicht gegenüber den polymeren, deren Molekulargewichte Multipla voneinander sind (Methylen CH2 ^[CH_{2}], Äthylen C2H4 ^[C_{2}H_{4
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0736,
Leuchtgas (Eigenschaften; Gasmesser) |
Öffnen |
(hauptsächlich Äthylen), welche mit den Dämpfen flüssiger Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, die Leuchtkraft der Flamme bedingen, leichten Kohlenwasserstoffen (Methan), Kohlenoxyd und Wasserstoff, welch letztere drei Gase mit nicht leuchtender Flamme brennen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0738,
Leuchtgas (Verwendung etc., Nebenprodukte der Gasanstalten; Geschichtliches) |
Öffnen |
Darstellung von Drummondschem Licht, Knallgasgebläse, chemischen Präparaten etc. benutzt. Man hat auch vorgeschlagen, dem L. das Äthylen zu entziehen und dieses in Spiritus zu verwandeln oder die Benzoldämpfe des Gases zu kondensieren, um das Benzol
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Leuchttierchenbis Leuchtturm |
Öffnen |
Kohlenwasserstoffgas, welches auf 1 Teil Wasserstoff 3 Teile Kohlenstoff enthält, verbrennt mit nicht leuchtender Flamme. Äthylen, Paraffin, Wachs, Stearinsäure geben bei ruhiger Luft eine gut leuchtende, nicht rußende Flamme und enthalten auf 1 Teil Wasserstoff 6
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ölbaumartige Gewächsebis Ölde |
Öffnen |
, eine Irrenanstalt, ein Kupferhammer- und Walzwerk, Deckenerzeugung, Leinweberei, Bleicherei und (1880) 2549 Einw.
Olbia, Stadt, s. Borysthenes.
Ölbildendes Gas, s. Äthylen.
Ölblau, Farbstoff, welcher mit Öl ein prachtvolles Veilchenblau liefert, besteht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Steinhundbis Steinkohle |
Öffnen |
und der Temperatur in sehr verschiedenen Mengen: Kohlenwasserstoffgase (namentlich Methan und Äthylen), Wasserstoff, Kohlensäure, Kohlenoxyd, Stickstoff, Schwefelwasserstoff, Teerdämpfe (bestehend aus Kohlenwasserstoffen, Phenolen und
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0414,
Wasser (Quellwasser, Flußwasser, weiches und hartes W.) |
Öffnen |
Flußwasser gering; dagegen enthält solches viel Kohlensäure, auch Kohlenoxyd, Wasserstoff, Äthylen und Methan. Man hat angenommen, daß mit organischen Stoffen verunreinigtes W. sich auf seinem Lauf durch Oxydation reinige; direkte Versuche haben aber
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Wassergenossenschaftenbis Wasserhebemaschinen |
Öffnen |
Kohlensäure Kohlenoxyd Wasserstoff Äthylen Luft
Anthracit 2,05 35,38 52,76 4,11 5,20
Englische Ofenkoks 4,00 40,00 49,00 6,00 1,00
Kohle aus Höganäs 2,6 34,8 59,6 *) 3,0
Anthracit aus Wales 3,6 34,1 61,3 *) 1,0
¼ Koks, ¾ trockner Torf 7,0 35,5 57,0
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0262,
Duft- und Riechstoffe (Bedeutung im Pflanzenleben) |
Öffnen |
duften bereits der Essig- und Salpeteräther recht angenehm, und durch Verbindung vieler organischer Säuren, wie der Ameisensäure, Baldriansäure, Buttersäure und andrer für sich nicht gerade angenehm duftender Säuren, mit Methyl-, Äthyl- und Amyläther
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Aspasierbis Augustobona |
Öffnen |
, Echelred
Äthclwulf, Ethelwolf
Äther, auch Äthyläthcr (Bd. 17)
Athesis, Etsch
Athias, David Israel,Iüb. Litt.300,1
Ätlsicus, Ethitos
Athm, Acetylen
^.t!lil>^ÄN08 (Plur. ^.tdiu^Huoi),
Zigeuner 903,1 u. 2
Äthionsäure, Äthylen
^6Mc
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
Fleischhandel (Grenzschlachthäuser, Kühlhäuser etc.) |
Öffnen |
wieder angesogen und verdichtet. Die Röhrensysteme verbreiten sich in den Kühlräumen. Weitaus am häufigsten verwendet man Ammoniak als Kälte erzeugendes Mittel. Indessen könnte auch der (teurere) Äthyl- und Methyläther Verwertung finden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Aldboroughbis Aldehydgrün |
Öffnen |
(Formaldehyd, Äthyl- und Propylaldehyd) in Wasser schwer löslich oder unlöslich sind. An der Luft oxydieren sich die A. leicht zu Carbonsäuren: so geht der Benzaldehyd allmählich in Benzoesäure über nach der Gleichung:
C6H5.COH + O = C6H5.COOH ^[C
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Ameisenätherbis Ameisenbär |
Öffnen |
. dar, indem man ein Gemenge von trocknem ameisensauren Natron (7 Teile), Schwefelsäure (10 Teile) und starkem Alkohol (6 Teile) destilliert, oder indem man ein Gemisch von Oxalsäure, Glycerin und Alkohol erhitzt. Der A. ist der Äthylester
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Aprikosenätherbis A prima vista |
Öffnen |
für die Bonbonfabrikation, besteht aus einer alkoholischen Lösung verschiedener Äthyl- und Amyläther. In sehr konzentriertem Zustande wird diese Mischung fälschlich als Aprikosenöl (s. d.), in verdünntem als Aprikosenessenz bezeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Äther (chemisch)bis Äther (gewöhnlicher) |
Öffnen |
_{2}O].
Wirkt dann bei 130-140° C. auf die Ätherschwefelsäure ein zweites Molekül Alkohol, so vereinigt sich die in der Ätherschwefelsäure enthaltene Atomgruppe C2H5O ^[C_{2}H_{5}] mit dem Äthyl, C2H5 ^[C_{2}H_{5}], des Alkohols zu Ä., während
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Doppelbodenbis Doppelflöte |
Öffnen |
432
Doppelboden - Doppelflöte
Radikal, hier Phenyl, Oy II5, gebunden. D. kommt
namentlich häusig zwischen Kohlenstoffatomen vor
und spielt in der organischen Chemie eine große
Rolle. Der einfachste Körper dieser Art ist das
Äthylen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Elastisches Erdpechbis Elba |
Öffnen |
.
Elation (lat.), Erhebung, überhebung, Stolz.
Elatovuni, Berg auf Kephallenia (s. d.).
Glayl, s. Äthylen.
Elba, bei den Alten Athalia oder Ilva, die
größte der toscan.Inseln, zur ital. Provinz Livorno
gehörig, 45 kni von Corsica und durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Estebanez Calderonbis Ester |
Öffnen |
. der organischen Säuren,
wie den Essigsäureäther. Zwei- und mehrbasische
Säuren sind im stände, verschiedene Stufen von E.
zu bilden, neutrale und faure E. So ist die Athyl-
fchwefelfäure, 02 U, - 0 - 802 - 01s, der faure E. der
Schwefelfäure
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Faulmannbis Faultiere |
Öffnen |
-, Äthyl-,
Amylamin u. a. Ferner entwickeln sich Gase, Kohlen-
säure, Kohlenwasserstoffe, Wasserstoff, Schwefel-
wasserstoff und Ammoniak. Mit der fortschreiten-
den Fäulnis geht der Zerfall der organisierten
Substanz gleichen Schritt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Garwhalbis Gasanzünder (elektrischer) |
Öffnen |
die Nachbargrundstücke ausströmen läßt, Klage auf Unterlassung und Schadenersatz
zulässig.
Gas , ölbildendes , s. Äthylen .
Gasa , Stadt in Palästina, s. Gaza .
Gasaland , südl. Teil der portug. Kolonie Mozambique (s. d.), zwischen dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Gasätherbis Gasbeleuchtung |
Öffnen |
, der l^astots (s. d.), in der Retorte zurückbleibt.
Aber auch die entweichenden Kohlenwasserstoffe wer-
den in der Retorte weiter durch die Hitze zerfetzt und
bilden unter steter Abspaltung von Wasserstoff
Methan, Äthylen, Aeetylen, Benzol
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Holland (Sir Henry Thurstan)bis Hollar |
Öffnen |
Amsterdam-Haarlem (16 km) wurde bereits 20. Sept.
1839 eröffnet. (S. Niederländische Eisenbahnen .)
Holländische Flüssigkeit , Öl der holländischen Chemiker ,
s. Äthylen .
Holländische Ostindische Compagnie , s. Ostindische Compagnien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Holzgeistbis Holzhandel |
Öffnen |
und Wer, brennt mit bläulicher
Flamme und verhält sich in seinen chem. Reak-
tionen dem gewöhnlichen Äthylalkohol (s. Alkohol)
ganz ähnlich. An stelle der aus letzterm entstehen-
den Äthyl-(^2^5) Verbindungen bilden sich aus
dem H. die Verbindungen des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Onaniebis Onega (Fluß) |
Öffnen |
·CH2·CH2·CH2·COOH ^[CH3·CH2·CH2·CH2·CH2·CH2·COOH], ein wasserhelles Öl von schwachem ^[Spaltenwechsel] Fettgeruch, welches bei etwa 220° siedet. Aus der Säure stellt man den Äthylester
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Organischbis Organische Radikale |
Öffnen |
Äthylalkohols, (^"o,
das Äthyl, O2H5, und Hydroxyl, OH, angesehen, weil
derselbe besonders viele Umwandlungen erfährt, bei
denen gerade diese beiden Gruppen sich in den ent-
stehenden Derivaten wiederfinden. Die Namen der
O. R. enden oft
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Trockenästungbis Trockne Destillation |
Öffnen |
Flüssigkeiten Wasser, leicht flüchtige organische Säuren (aus Holz z. B. Essigsäure), Ketone, Phenole u. dgl. Immer treten Wasserstoffgas und Kohlenwasserstoffe auf, welch letztere gasförmig (z. B. Grubengas, Äthylen, Acetylen) oder flüssig (Äthane
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Wertingenbis Wertpapiere |
Öffnen |
., die der Anzahl der nicht, oder (wie bei den ungesättigten Kohlenwasserstoffen) zur gegenseitigen Bindung ihrer Elementaratome nicht notwendig beschäftigten Valenzen der Elementaratome entspricht. So sind Kohlenoxyd und ebenso Äthylen zweiwertige
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Unger (Max)bis Ungnad |
Öffnen |
benachbarten Kohlenstoffatome, indem sie negative Elemente, z. B. die Halogene, und zusammengesetzte Radikale direkt aufnehmen. Z. B.:
Äthylen ^[img] + Cl₂ = ^[img] und
Acetylen ^[img] + 2 Br₂ = ^[img]
Ungko, s. Langarmaffen.
Ungleichheit, s. Größe
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Urbino (Fiori da)bis Urfa |
Öffnen |
Eröffnung des Harnleiters behufs Steinextraktion.
Urethān, der Äthylester der Carbaminsäure, NH₂·COOC₂H₅, entsteht durch die Einwirkung von Ammoniak auf Kohlensäureester oder Chlorkohlensäureester oder beim Erhitzen von salpetersaurem Harnstoff
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Mineralölbis Mineralspiritus |
Öffnen |
bereitete Soda.
Mineralspiritus, synthetisch dargestellter Alkohol durch Einleiten von Äthylen in Schwefelsäure
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Oktavonenbis Olaf |
Öffnen |
Ölpressung.) – Über das Öl der holländischen Chemiker s. Äthylen.
ö. L., in der Geographie Abkürzung für östl. Länge.
Olaf, Name mehrerer Könige von Norwegen:
O. Trygvesson, ein Nachkomme des Königs Harald Ⅰ. (s. d.) Harfagr, wurde in Schweden geboren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Alkmaionbis Alkohol |
Öffnen |
Gärungsprodukte (Glycerin und Bernsteinsäure) zerlegt. Der Äthylalkohol läßt sich nach Berthelots Entdeckung aus mineralischen Körpern darstellen, indem man das durch trockne Destillation der Steinkohlen gewonnene schwere Steinkohlengas, das sog. Äthylen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Olbersdorfbis Oldenbourg, R. |
Öffnen |
und Thonröhren; Braunkohlengruben.
Olbĭa, Name mehrerer griech. Städte, am bekanntesten ist die am Hypanis (jetzt Bug) gelegene; sie hieß auch Borysthenes (jetzt Kudak).
Ölbildendes Gas, s. Äthylen.
Ölblau, eine Farbe, die, mit Firnis zusammengerieben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Jodargyritbis Jodmethyl |
Öffnen |
Flüssigkeit von angenehm ätherischem Geruch, die bei 72° siedet, schwerer als Wasser und darin unlöslich ist. In der Chemie dient es zur Darstellung zahlreicher anderer Verbindungen des Äthyls; in der Medizin verwendet man es zu Inhalationen bei Asthma
|