Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 146
hat nach 1 Millisekunden 412 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0347,
Griechische Altertümer |
Öffnen |
by the romans to the present time; b. C. 146 to
A . D. 1864 edited by Ref. H. F. Tozer (7 Bde., Oxf. 1877); ders.,
History of Greece under the Romans (Lond. 1843; 2. Aufl. 1857; deutsch, Lpz. 1861); ders.,
History of
|
||
8% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0152,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
146 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die hellenische Kunst ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0860,
Sachregister |
Öffnen |
.
- pogostemonis 145.
- polygalae amarae 145.
- pulegii 144.
- pulmonariae 146.
- pulsatillae 146.
- rutae 146.
- sabinae 146.
- saturejae 147.
- scolopendrii 147.
- scordii 147.
- serpylii 148.
- solidaginis 149.
- spilanthis oleraceae 148
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0007,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
VII
Alphabetische Inhaltsübersicht des "Schlüssels".
Femgerichte 195
Feste, christliche 146
- griechische 141
- jüdische 115
- mohammedanische 113
- römische 143 Festungswesen 299
Fette 285. 294
Feuerwaffen 297
Feuerwerkerei 283
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0008,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Java 25. 92
Jerusalem, Geogr. 92. 111
- Geschichte 28
Jesus 147
- Feste 146
Johanniterorden 28
Judenthum 115
- Geschichte 27
Jüdische Literatur 29. 115
Jütland 75
Jungferninseln 101
Jurisprudenz 179
Juristen (Rechtsgelehrte) 196
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0862,
Sachregister |
Öffnen |
849
Sachregister.
Krümelzucker 604.
Krummholzöl 303.
Kryptogamen 63.
Krystallisiren 24.
Kubeben 178.
- öl 283.
Küchenschelle 146.
Kümmel 174.
- öl 278.
- - röm. 283.
Kürbiskerne 197.
Kugelblau 702.
Kukukskörner 176.
Kupferacetat
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0868,
Sachregister |
Öffnen |
855
Sachregister.
Semina strychni 208.
- tonco 209.
Senegawurzeln 98.
Senf, schwarzer 207.
- weisser 198.
- öl 299.
Sennesblätter 125.
Sepiabraun 695.
Serum 761.
Sesamöl 321.
Sevenbaumkraut 146.
- baumöl 298.
Sevum 329
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
1019
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande.
-
Bildertafeln und Karten
Seite
Centralamerika, die Staaten Guatemala, Honduras, Salvador, Nicaragua, Cost-Rica (Karte) 34
Chemisches Laboratorium 142
Chemnitz (Plan) 146
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
Deutsches Reich, Karte der Landwirtschaft 125
Deutsches Reich, Karte der Industrie=, Bergwerks= und Hüttenproduktion 130
Deutsches Reich, Übersichtskarte der Eisenbahnen 144
Deutsches Reich, Politische Übersichtskarte 146
Flaggen des Deutschen Reichs
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0329,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
327 Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.)
setzt, und selbst Athen mußte 262 macedon. Truppen in seinen Häfen aufnehmen. In dieser Zeit fanden die letzten Reste griech. Freiheit
einigen Halt an den wieder auflebenden Bündnissen
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0159,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
146
Herbae. Kräuter.
Hérba pulmonáriae.
Lungenkraut.
Pulmonaria officinális. Boraginéae.
In feuchten Wäldern.
Blätter ganzrandig, herzförmig, durch steife Borstenhaare rauh; geruchlos; Geschmack herb, schleimig. Hier und da
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0195,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
des Syrupus diacodii. Die Abgabe im Handver-^[folgende Seite]
^[Abb:Fig. 146. Kapselfrucht von Papaver somniferum. Links die Narbe von oben gesehen.]
^[Abb:Fig. 147. Querschnitt einer Kapselfrucht des Mohns.]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0127,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
alle bedeutsamen Schöpfungen der griechischen Kunst aufgehäuft hatte, macht dies verständlich. Besseres zu schaffen, schien unmöglich, und es konnte daher eine selbständige Regung nicht aufkommen.
Seit der Eroberung Griechenlands (146 v. Chr.) hatte
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0006,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Instrumente 264
Chiwa 25. 93
Chorasan 93
Christentum 144
Christus, Lehre von 145
- und sein Kreis 147
Christusfeste 146
Chronologie 36
- mohammedanische 114
- jüdische 115
Chusistan 93
Cilicien 110
Cinnabarite 223
Civilisten (Rechtsgelehrte
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0009,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
IX
Alphabetische Inhaltsübersicht des "Schlüssels"
Kultus, christlicher 146. 149
- jüdischer 115
- katholischer 149
- Naturdienste 32
- oriental. Kirche 149
Kunst, bildende 161
Kunstarchäologen 171
Kunstindustrie 170
Kunstobjekte 161
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0010,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Parthien 25. 110
Paßwesen 191
Pastoralien 146
Pathologie 263. 264
- der Pflanzen 232
Patrimonialgerichtsbarkeit 195
Pelzwaaren 294
Pentapolis 111
Pergamenisches Reich 25
Perser (Philologen) 136
Persien, Geographie 91. 93
- alte Geographie
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Dachszangebis Dacien |
Öffnen |
192
186
263 185
299^216
162
157
z^'/7^'/9!'/w
kFlks!^
K3 K3 Icx
194!
146 137
157 147
143 132
156142 131
121
122
132
119
120,117
146 144
^ Eisenw,
-^l ^Schiefer
Ein Holzcementdach wiegt bei
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. |
Öffnen |
1019
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande.
Bildertafeln und Karten
Seite
Adler I 145
Adler II 146
Affen der alten Welt I II. 166
Affen der alten Welt III. IV. 166
Affen der neuen Welt 167
Afrika, Politische
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0635,
Korinth (Stadt) |
Öffnen |
zum Achäischen Bunde (243 v. Chr.). In dem Kriege der Achäer gegen Rom durch den röm.
Konsul Mummius (146 v. Chr.) zerstört, lag sie über 100 Jahre in Trümmern, bis Julius Cäsar auf der verödeten Stätte eine röm. Kolonie unter dem
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0152,
Kosmetika |
Öffnen |
146
Kosmetika.
sollen, führen, wenn zur rechten Zeit angewandt, fast immer zu guten Resultaten.
Alle Hoffnung auf Heilung ist aber vergeblich, sobald die kahlwerdenden Stellen auch die feinen sog. Wollhaare verlieren. Diese, welche fast den
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0145,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
wende ich mich gleich zu dem Werk, welches mir als schönstes dieser Art gilt.
^[Abb.: Fig. 145. Körper einer Aphrodite.
Syrakus.]
^[Abb.: Fig. 146. Aphrodite von Capua.
Neapel.]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0163,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
ist, bleibt zweifelhaft, vielleicht ist sie mit ähnlicher Armhaltung zu denken, wie die Aphrodite von Capua (Fig. 146), die in den Händen wahrscheinlich einen Schild hielt, in dem sie sich spiegelte. Diese ist die Nachbildung eines Werkes des 4. Jahrhunderts
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1069,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
Überhitzer 29
Ulm (Stadtwappen) 51
Umschalter 59
Umsteuerung 60
Unigraph 86
Universalgelenk 89
Unna (Stadtwappen) 96
Unterwasserboote (3 Figuren) 108. 109
Upsala (Stadtwappen) 114
Urticaceen 133
Uruguay (Landeswappen) 135
Utrecht (Stadtwappen) 146
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0156,
Theologie: Allgemeines, biblische und kirchliche Schriften |
Öffnen |
144
Theologie: Allgemeines, biblische und kirchliche Schriften.
Theologie.
Uebersicht: Allgemeines. Biblische und kirchliche Schriften. Allgemeine Dogmatik S. 145. - Kultus S. 146. - Kirchengeschichte: Jesus und sein Kreis S. 147; Allgemeines
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0158,
Theologie: Kultus, Feste, Geistlichkeit |
Öffnen |
146
Theologie: Kultus, Feste, Geistlichkeit.
Jüngstes Gericht
Letzte Dinge, s. Eschatologie
Millenarier, s. Chiliasmus
Millenium, s. Chiliasmus
Reich Gottes
Tausendjähriges Reich, s. Chiliasmus
Todesengel
Unsterblichkeit
Weltgericht
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0859,
Sachregister |
Öffnen |
.
Gallipot 239.
Gallusgerbsäure 636.
Gallussäure 635.
Galmei, grauer 364.
Galmeistein 361.
Garanceux 675.
Garancine 675.
Gartenraute 146.
Gasolin 620.
Gebärmutterwurzel 71.
Geigenharz 239.
Gelatine 655.
Gelbbeeren 670.
Gelbholz 670.
Gelbschoten
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0866,
Sachregister |
Öffnen |
.
Saccharose 606.
Saccharum 606.
- lactis 608.
- Saturni 547.
- tostum 608.
Sadebaumkraut 146.
- öl 298.
Sächsischblau 701.
Saflor 678.
Safran 150.
- wilder 678.
Safranin 667.
Safransurrogat 629.
Safrol 299.
Saftgrün 185.
Sago 615.
Sakkakaffee
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0869,
Sachregister |
Öffnen |
.
- kernschwarz 709.
- säure 592.
- stein 475.
- - rahm 475.
- - säure 592.
- - surrogat 499.
Weizenstärke 614.
Wermuth 133.
- öl 270.
Wiener Grün 707.
- Kalk 508.
- Lack 669.
Wiesengrün 707.
Windblume 146.
Winke f. d. Unterricht 827
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0152,
von Ducajubis Dumont |
Öffnen |
146
Ducaju - Dumont.
bekannte Persönlichkeiten aus der Männerwelt, die bei ihm im allgemeinen viel würdiger und solider erscheint, den Komponisten
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0114,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
Angehörige auf einer Universität sind, und war eine große und bekannte Bachantenschule in Ulm. Und kurzum alle Künste und Handwerke sind heute dreimal größer (pag. 146) als vor 70 Jahren und sie nehmen von Tag zu Tag zu, weil sie nicht nur für die Bürger
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0234,
Liverpool (Stadt) |
Öffnen |
folgende Tabelle:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Herkunftsländer Menge in Ballen
1890 1891
Vereinigte Staaten von Amerika 2 888 997 3 566 970
Brasilien 150 132 146 303
Ägypten 269 163 330 021
Griechenland mit Smyrna 2 402 599
Peru
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Achäerbis Achaia |
Öffnen |
. wegen makedonischer Gesinnung nach Rom zur Verantwortung forderten und sie
in Italien als Gefangene zurückhielten. Fernere Gewaltthaten der Römer reizten die A. endlich 146 zur
Kriegserklärung. Ihr Strateg Kritolaos
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Hinterlegungsvertragbis Hinterrhein |
Öffnen |
, 118 der Reichskonkursordnung; § 58 der preußischen Vormundschaftsordnung; § 95, 106 der preußischen Grundbuchordnung; § 33 der Subhastationsordnung; § 9, 146 des preußischen Berggesetzes vom 24. Mai 1865. Es muß nach einem vorgeschriebenen Formular
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0944,
Römisches Reich (Geschichte bis 107 v. Chr.) |
Öffnen |
neuer Krieg geführt; der König Perseus wurde bei Pydna geschlagen und dann selbst gefangen genommen; Makedonien ward hierauf für frei erklärt, aber nur um 146 nach einem Aufstandsversuch zur römischen Provinz gemacht zu werden. Auch mit Griechenland
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Sachsabis Sachsen |
Öffnen |
S.-Hildburghausen (Gesch.)
146
S.-Coburg-Gotha
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0328,
Griechenland (Geschichte 338-146 v. Chr.) |
Öffnen |
326 Griechenland (Geschichte 338–146 v. Chr.)
Unheil brachte über G. der Phokische oder sog. Heilige Krieg (s. d.), der dem König
Philipp von Macedonien Anlaß zur Einmischung in die Angelegenheiten G.s gab. Dieser hatte bereits die griech
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0954,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
952
Rom und Römisches Reich (als Republik)
verleibt, ebenso Griechenland unter dem Namen Achaia nach der Eroberung Korinths durch Mummius (146), nachdem es 196
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Scherzobis Scheurenberg |
Öffnen |
.
Scheuer, soviel wie Scheune (s. d.).
Scheuerbank, Maschine der Nadelfabrikation
ss. Nadeln, Bd. 12, S. 146 d).
Scheuerkraut, s. I^uigewm.
Scheuermafchinen, eine Art der Getreide-
reinigungsmaschinen (s. d., Bd. 7, S. 961 d).
Scheuermühle
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0060,
Sonntagsarbeit |
Öffnen |
bezüglichen Vorschrift ist Geldstrafe bis 2000 M., im Unvermögensfalle Gefängnis bis sechs Monate angedroht (§. 146, Ziff. 2); für Übertretung der besondern für Lehrlinge Geldstrafe bis 150 M., im Unvermögensfalle Haft bis vier Wochen (§. 148, Ziff. 9
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0428a,
Feuerversicherungsanstalten |
Öffnen |
schäden
unkosten
Ende 1894
M.
M.
. W......
M.
M.
^. Preußen.
1
sseuerschädeufonds der Domänen ....
152 680 990
596 59 t
370 963
4 792
- 335 95 l
Ostpreußen.............
579 146 23
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Psalterbis Purpur |
Öffnen |
und andere geistliche Gaben der 34., 42., 66., 103., 109., 122., 136., 145., 147. für leiblichen Segen der 33., 105., 107., 108., 114., 116., 139., 144., 146. für Rettung der Kirche 76., 66., 108., 111., 116., 135., 136
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Polybasitbis Polychromie |
Öffnen |
166 nach Rom schicken mußten. Erst 150 v. Chr. wurden die Geiseln entlassen, P. aber folgte seinem Gönner, dem Scipio Ämilianus, nach Afrika. Er war 146 Zeuge der Zerstörung von Korinth und bewog dann die Römer zu schonender Behandlung der achäischen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Eisenbahnen |
Öffnen |
km I. Europa. km M. M. 1 Deutschland 31. März 1893 42 948 10 850 851 000 253 195 2 Österreich-Ungarn 31. Dez. 1889 25 989 6 340 793 000 245 701 3 Großbritannien und Irland 31. Dez. 1892 32 703 18 887 146 000 577 536 4 Frankreich (Hauptbahnen) 31
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Purdy-Inselnbis Purimfest |
Öffnen |
.
Purdy-Inseln, vier winzige Koralleninseln im Großen Ocean, unter 146° 14′ bis 146° 28′ östl. L. und 2° 50′ bis 2° 52′ südl. Br., zu den Admiralitätsinseln (s. d.) gehörig und unter Verwaltung der Neuguinea-Compagnie, sind unbewohnt, aber dicht bewaldet
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Amt Christibis Amtsbezirk |
Öffnen |
sein, während in Ansehung der bei dem Reichsgericht, bei den Oberlandesgerichten, Landgerichten und Schwurgerichten fungierenden Beamten die richterliche Qualifikation erforderlich ist. Vgl. Deutsches Gerichtsverfassungsgesetz, § 143, 146; Chuchul
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im V. Band |
Öffnen |
1022
Verzeichnis der Illustrationen im V. Band.
Beilagen.
Seite
Dreschmaschinen, Tafel 138
Dresden, Stadtplan 141
" Karte der Umgebungen Dresdens 146
Düsseldorf, Stadtplan 252
Dyasformation, paläontologische Tafel 259
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Kartellschiffbis Karthago |
Öffnen |
des dritten Punischen Kriegs auf 700,000 Menschen belaufen haben. Nach ihrer Zerstörung 146 v. Chr. (s. unten) vom Kaiser Augustus wieder aufgebaut, wurde sie bald wieder so bedeutend, daß sie bis
^[Abb.: Situationsplan von Karthago.]
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0146,
Kran (hydraulische, Schwing-, Laufkräne etc.) |
Öffnen |
146
Kran (hydraulische, Schwing-, Laufkräne etc.).
wärts geschoben werden, damit es nicht die Stabilität der unbelasteten Maschine gefährde. Bei dem mit Dampfkraft betriebenen Eisenbahnkran bildet ein (meist stehender) Dampfkessel das Gegengewicht
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0253,
Portugal (Handel, Staatsverfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
Berufungsgerichtshöfen, den Geschwornengerichten, 146 Gerichtshöfen erster Instanz in den Comarcas, den ordentlichen Einzelrichtern und den Friedensrichtern.
Der Staatshaushalt bot in P. immer ein ungünstiges Bild und zeigt auch gegenwärtig trotz eingetretener
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0503,
Kolonien (Frankreich, Niederlande, Spanien) |
Öffnen |
Sütmustralien .. .. . 2339775 42492 318308 1888
Westauslralici, .. .. . 252? 30 45903 42 137 1688
Tasmania ....
68309 1241 146 149 1888
Neuseeland ....
269957 4911 649349 1888
Norfoltinsel. .. .. . l 44 0
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
141
! V
146
! V
252
V
504
V
775
VI
380
VI
497
VII
117
! VII
645
! VIII
22
! VIII
39
VIII
38
! VIII
! 139 l
i IX
201 i
IX
364
! IX
-92
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
146
China, von F. Hirth 154
Dänemark, von S. Rubin 177
Deutsch-Ostafrika 199
Deutsch-Südwestafrika 201
Finnland 284
Formosa, s. China 154
Frankreich, Statistik, Produktion etc., von R. Hasenöhrl 300; Heerwesen, von J. ^[Julius] Castner 303
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0005,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
, Schweiz 78
Alpenpässe 54. 79
Altchristliche Kirche 146. 147. 149
- Sekten 147
Altdeutsche Dichtung 120
Altdeutsche Maler 164
Alte Geographie 106
Alter 262
Alterthumskunde 137
Altes Testament 144
Amboina 91
Amerika, Geographie 98
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0011,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
- Sprachen 132
Slawisten (Philologen) 136
Slawonien 56
Socialismus, Socialisten 199
Socialwissenschaft 198
Soldatendienst, s. Kriegswesen 300
Solothurn, Kanton 80
Sonderlinge 304
Sonne 220
Sonntage 146
Spanien, Geographie 85
- alte
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0012,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Symbolik, kirchl. 146
Syrer (Philologen) 136
Syrien, Geogr. 93. 110
- Geschichte 25
Tägliches Leben, antikes 137
- Türkei 114
Tänzer, Tänzerinnen 179
Tantalitoide 225
Tanzkunst 33
Taschenspieler 304
Tauben 252
Taubenzucht 276
Taubstummenwesen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Amtsanmaßungbis Amtsbezirk |
Öffnen |
durch einen oder mehrere A. ausgeübt (§§. 143, 146). Die Strafvollstreckung steht denselben jedoch nicht zu (§. 483 der Strafprozeßordnung vom 1. Febr. 1877). Nach der Österr. Strafprozeßordnung vom 23. Mai 1873, insbesondere nach §. 87 der Vollzugsvorschrift
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Astrographbis Astrologie |
Öffnen |
die bedeutendste Einbuchtung von Kaiser-Wilhelms-Land (s. d.), ein fast rechteckiger Einschnitt in der Nähe des 146.° östl. L. und 5.° südl. Br. An der südl. Küste am Abhange des Gebirges die Station Konstantinhafen (s. d.), an der westl. Küste
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0148,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
146
Chemnitz (Stadt)
technischen Staatslehranstalten am Schillerplatz, das Hospital St. Georg, das Theater, die Börse, der großartige, vom Stadtbaurat Hechler angelegte Schlacht- und Viehhof, die Gebäude der von Zimmermannschen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0173,
Chicago-Milwaukee- und St. Paul-Eisenbahn |
Öffnen |
-
ersatzansprüche 197 146, Möbel für Gebäude 125 774,
für Dekorationen 119134, Anzeigen und allgemeine
Ausgaben (einschließlich 61000 Doll. Portoaus-
gaben) 1294565 Doll. Viel Unzufriedenheit erregte
das System der Preisverteilung; doch kann Deutsch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1040,
Lebensversicherung |
Öffnen |
. . .
Bremen . . , ,
Potsdam . . ,
Berlin . .
Berlin . , , ,
Posen.....
Hannover , , .
Berlin ....
4 80?
3 675
77?
84
1926
* 1337
3 803
146
* 1217
771
5 524
* 2 122
* 2 361
* 130
* 2 118
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kochbis Kocheinrichtungen |
Öffnen |
......... Kochem....... Mayen....... Adeuau...... . Ahrwciler...... ^)teuwied ...... Altenkirchcn..... Weylar....... Meisenheim.....
39 639 56 476 39 403 74 556 35 172 31542 39 041 66 901 22 182 39 379 78412 62 078 52 146 13631
37 273 53 402 39 055
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0146,
von Friesbis Fuchsfelle |
Öffnen |
146
Fries - Fuchsfelle
und zusammenziehend bitterlichen Geschmack und diente als Brustthee, besonders aber zur Bereitung eines früher offizinellen Sirups, Syrupus capillorum veneris, der in Frankreich als Sirop capillaire als Zuthat zu
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0146,
Die Kunst zu heizen |
Öffnen |
146
liche Holzkistchen werden zu Verpackungszwecken ordentlich Zusammengestellt. Zigarrenkistchen erweisen sich zur Aufnahme von Putzstein, Putzpomade, Schuhputzwerkzeug, zur Aufbewahrung von Packschnüren, Bindfaden u. s. w. höchst praktisch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0594,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
146
kochender Reissuppe. Auch kann man sie mit als Gemüse gekochtem Reis, Risotto, vermischen.
Gefüllte Tomaten. Große Tomaten wascht man gut ab und schneidet oben am Stiel eine kleine Scheibe ab, welche, nachdem sie gefüllt sind, als Deckel
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0234b,
Die Vereinigten Staaten von Amerika nach dem Census von 1890. |
Öffnen |
889 14
Wisconsin Wis. 146 140 874 951 811 929 1 686 880 28,2 7 915 1 694 795 12
Illinois Ill. 146 720 1 972 308 1 854 043 3 826 351 24,3 - 382 631 26
Indiana Ind. 941 40 1 118 347 1 074 057 2 192 404 10.8 - 2 192 404 23
Ohio O. 106 340 1 855
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Äakosbis Aale |
Öffnen |
146 Geilenkirchen 197 3,59 26265 138 Heinsberg 243 4,41 35693 147 Jülich 318 5,78 42007 132 Malmedy 813 14,76 30974 38 Montjoie 362 6,57 18176 32 Schleiden 824 14,96 45564 55
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0146,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
146
Afghanistan (Geschichte).
Vertrag von 1857 durfte der diplomatische Vertreter Englands in A. nur indischer Abkunft sein); vermehrte Geldzuschüsse und Absendung britischer Offiziere zur Organisation der afghanischen Armee wurden dagegen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Amblesidebis Amboinische Pocken |
Öffnen |
(bei den Malaien Ambon), eine der Molukken oder Gewürzinseln, unter 3° 40' südl. Br. und 146° östl. L., umfaßt mit den östlich dabei liegenden kleinen Uliasserinseln ein Areal von 947 qkm (17 QM.) mit ca. 58,000 Einw., wovon etwa ein Drittel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0801,
Argos |
Öffnen |
, unterworfen. Mit dem Achäischen Bund kam es 146 unter römische Herrschaft. Im Mittelalter gehörte A. zum Herzogtum Athen; 1383 kam die Stadt durch Kauf an Venedig; 1397 ward sie von den Türken erobert und geplündert, und 1463 fiel sie abermals in deren Hände
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1005,
Athen (Geschichte: römische Herrschaft) |
Öffnen |
neben Befreiung vom makedonischen Joch auch auswärtige Besitzungen, wie Lemnos, Imbros, Paros, zum Geschenk; allein als 146 Griechenland von den Römern unterworfen wurde, kam auch A., obwohl es sich an dem letzten Krieg nicht beteiligt hatte, unter
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
Australien (geologische Verhältnisse, Klima) |
Öffnen |
146
Australien (geologische Verhältnisse, Klima).
Bogan, wie der Murrumbidschi nebst dem Lachlan leidet zuzeiten an solchem Wassermangel, daß die Schiffahrt auf ihm Unterbrechungen erfahren muß. Die Flüsse des Innern, wie der seiner Länge nach
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Benkulenbis Bennet |
Öffnen |
Caucase" (Par. 1858).
Benkulen (Bangkahulu), niederländ. Residentstadt auf der Westküste von Sumatra, 25,087 qkm (456 QM.) groß mit (1882) 146,007 Einw. (darunter 146 Europäer und 606 Chinesen), war früher im Besitz der Engländer, die sich 1685
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Berber-Baschibis Berberei |
Öffnen |
bestanden die griechischen Kolonien Barka und Kyrene zwischen Ägypten und dem karthagischen Gebiet. Die Römer faßten in Nordafrika seit dem zweiten Punischen Krieg Fuß; aber erst nach der Zerstörung Karthagos (146) ward das karthagische Gebiet unter
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Böhmisch-Aichabis Böhmisch-Trübau |
Öffnen |
146
Böhmisch-Aicha - Böhmisch-Trübau.
gebräuche, viel Eigentümliches haben. Die Sprache der Wälder ist vorherrschend deutsch; an der böhmischen Seite hat das Tschechische an einzelnen Punkten Fuß gefaßt, aber auch das Deutsche tritt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Borkhausenbis Bormio |
Öffnen |
und als B. di Spigno am Monte Settepani in den Seealpen entspringen, empfängt nach seiner Vereinigung rechts den Erro und die Orba und mündet, 146 km lang, bei Alessandria von S. her in den Tanaro.
Bormio (deutsch Worms), Stadt und Badeort
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bourbon, Ilebis Bourg |
Öffnen |
Departement Allier, der Rest den Departements Puy de Dôme, Creuse und Cher zugeteilt, umfaßte 8039 qkm (146 QM.) mit 285,000 Einw. Früher Besitztum eigner Dynasten, kam das Land später an die Krone und wurde 1327 zu gunsten der Nachkommen eines jüngern Sohns
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0575,
Buchhandel (Geschäftsbetrieb des deutschen Buchhandels) |
Öffnen |
3983 6304 Buchhandlungen
in 146 402 1067 1473 Orten.
Davon befanden sich
im Jahr 1791 1840 1873 Anfang 1885
in Leipzig 50 117 292 514 Buchhandlungen
in Berlin 30 104 444 598 Buchhandlungen
in Wien 21 42 116 175 Buchhandlungen
in Stuttgart 3 30
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Citoyenbis Citrus |
Öffnen |
146
Citoyen - Citrus.
Citoyen (franz., spr. ssitŏajäng), Bürger, citoyenne, Bürgerin; in Frankreich ursprünglich der stimm- und wahlfähige Bürger der Cité, der Stadtbürger, dann jeder Staatsbürger; in der Revolution 1792 durch besondere
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0325,
Cranach |
Öffnen |
das prachtvolle Turnierbuch Johann Friedrichs, mit 146 Blättern, in Koburg beweisen. C. bezeichnete seine Werke bloß mit einem aus L und C zusammengesetzten Monogramm oder mit seinem Wappen, einer mit Drachenflügeln versehenen Schlange, die einen Ring
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Demetokabis Demetrios |
Öffnen |
Kreta, kehrte aber 147 v. Chr. nach Syrien zurück und bemächtigte sich des Landes mit Hilfe des Ptolemäos Philometor von Ägypten, nachdem Alexander Balas 146 ermordet worden war. D. wurde eine Zeitlang durch einen Aufstand der Antiochener unter Tryphon
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
Dresden (Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
146
Dresden (Umgebung; Geschichte).
und eines Gewerbeschiedsgerichts, einer Kreishauptmannschaft, zweier Amtshauptmannschaften, der königlichen Brandversicherungs-Kommission, der Zoll- und Steuerdirektion, eines Hauptzoll- und Hauptsteueramtes
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
Edelmetalle (Verwendung zu Münzen, im Kunstgewerbe etc.) |
Öffnen |
288 269 240 450 528
Schweiz 84 56 62 62 146 118
Italien 167 584 188 232 355 816
Deutschland 1450 1572 887 892 2337 2464
Skandinavische Länder 83 139 47 43 130 182
Niederlande 84 66 243 252 327 318
übriges Europa 1540 1200 1600 1700 3140 2900
Brit
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0385,
Einkommen |
Öffnen |
the United Kingdom", Lond. 1868) gibt den Wert des allein durch die Income-tax getroffenen Einkommens für die Jahre 1814-15 auf 146 Mill. Pfd. Sterl. an, 1843 betrug dasselbe bereits 251 und 1880 sogar 577 Mill. Pfd. Sterl. Nimmt man das von der Steuer
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Enghienbis England |
Öffnen |
48,3 644037 242 146
Cornwall 3495 63,5 330686 95 -91
Cumberland 3926 71,3 250647 64 138
Derbyshire 2665 48,4 461914 174 215
Devonshire 6698 121,6 603595 90 5
Dorsetshire 2538 46,1 191028 75 -24
Durhamshire 2642 48,0 867258 329 266
Essex 3994
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Euböisches Meerbis Eucalyptus |
Öffnen |
selbst besetzte, bis die Schlacht bei Chäroneia 338 sie ihm mit dem übrigen Griechenland unterwarf. 194 von den Römern für frei erklärt, bildeten die Städte der Insel einen unabhängigen Bund, der sich bis 146 behauptete, wo E. dem römischen Reich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Fermebis Fermente |
Öffnen |
146
Ferme - Fermente.
über dem Taktstrich, es wird dann eine kleine Pause eingeschaltet. Über einer ganzen Taktpause hat die F. nicht die Bedeutung der Verlängerung, sondern nur die unbestimmte Dauer, d. h. solche Pausen sind sogar meist
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0516,
Frankreich (Seen, Klima) |
Öffnen |
die bedeutendsten, in den Kanal mündend: die Canche, Authie, Somme, Bresle, Béthune, Touques, Dive, Orne, Vire, Douve, Sélune, Couesnon, Rance, Guer etc.; in den Atlantischen Ozean: Aune, Blavet, Vilaine (welche auf ihrem 230 km langen, 146 km
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Gandbis Ganerbschaft |
Öffnen |
, Geschichte, S. 146).
Gandecken, s. v. w. Moränen.
Gandersheim, Kreisstadt im Herzogtum Braunschweig, 6 km nordöstlich vom Eisenbahnknotenpunkt Kreiensen, 133 m ü. M., in einem tiefen Thal an der Gande (Nebenflüßchen der Leine) und an der Linie Holzminden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Georg der Mönchbis Georges |
Öffnen |
146
Georg der Mönch - Georges.
sächlich an Preußen überging. Durch Konvention vom 6. Aug. 1867 wurde auch das Kontingent Waldecks der preußischen Armee einverleibt. Beide Verträge traten 1. Jan. 1868 in Kraft. Der Fürst ist seit 1853 vermählt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0219,
Geschütz (Anfertigung) |
Öffnen |
der Batterie 6 6 6 6 8 8 8 8 8 8 6 6 6 6 - -
Schußzahl der Batterie pro Geschütz 152 2/3 134 2/3 161,5 150,5 142 130 146 123 165 126 120 103 100 144 - -
dann unter dem Dampfhammer geschmiedet. Das Ausbohren und Abdrehen der Rohre geschieht
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Gladenbachbis Gladiatoren |
Öffnen |
- und Braunkohlengruben und (1885) 7928 meist kath. Einwohner. Die Stadt besteht aus 146 besonders benannten Wohnplätzen.
Gladenbach, Marktflecken im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Biedenkopf, hat ein Amtsgericht, eine Wollspinnerei, ein Schieferbergwerk
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0403,
Glasmalerei (im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Glasmalereien des 13. Jahrh. Die Kathedrale von Chartres weist 146 noch wohlerhaltene Fenster auf (s. Tafel, Fig. 8), die von Bourges 183 und zwar von den schönsten, glühendsten Farben (s. Tafel, Fig. 14-16); daran schließen sich die Chorfenster
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0695,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis zum Anfang der christlichen Zeitrechnung) |
Öffnen |
schlecht geleitet und von ihren Scharen feig bestanden. Die Achäer wurden bei Skarpheia, die Arkadier bei Chäroneia von Metellus geschlagen, und nach Vernichtung des letzten Heers der Achäer bei Leukopetra 146 von L. Mummius Korinth erobert und zerstört
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0837,
Großbritannien (Geschichte 1885) |
Öffnen |
eine neue Einteilung der Wahlbezirke durch das ganze Reich erfolgen. Im Unterhaus wurde die Reformbill 26. Juni angenommen; im Oberhaus aber stieß sie auf den heftigsten Widerstand, und hier wurde 8. Juli mit 205 gegen 146 Stimmen beschlossen, die zweite
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Gymnastikerbis Gymneten |
Öffnen |
die G. mit der Unterwerfung Griechenlands 146 v. Chr., vielfach geübt von den jungen Römern, gering geschätzt und geradezu gemißbilligt von den Männern der alten Zeit. Denn dem alten Römer, welchem es weniger um Ausbildung der Körperschönheit als um
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0041,
Hamburg (Handel) |
Öffnen |
besaß H. nur 146 Schiffe (Segler) von 25,722 Registertons. Die Zahl der Flußschiffe betrug zu Ende des Jahrs 1885: 3820 von 139,233 Ton., darunter 180 Dampfer. Was den Seeschiffahrtsverkehr betrifft, so kamen 1885 in H. an: 6790 Seeschiffe von 3,704,112
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Handsworthbis Handwerkervereine |
Öffnen |
Kursen bestehende Fortbildungsschule entwickelt derselbe eine ausgebreitete Wirksamkeit. Die Zahl der Mitglieder betrug 1885: 2212, und es wurden in demselben Jahr 146 Vorträge gehalten. Seit 1880 besitzt dieser Verein die Rechte einer juristischen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Hanságbis Hansemann |
Öffnen |
146
Hanság - Hansemann.
ihren Wechseltischen durch Statut von 1412. Schiffe durften nicht an Nichthanseaten verkauft werden. Die hanseatische Flagge verführte auch in der Regel keine fremden Güter.
Obgleich von Haus aus nur
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Hintersassenbis Hipparchos |
Öffnen |
., die erste sichere aber die einer Mondfinsternis im J. 146, die letzte im "Almagest" verzeichnete eine Mondbeobachtung von 126. Das Erscheinen eines neuen Sterns im Skorpion im J. 134 veranlaßte ihn zur Anfertigung eines Sternkatalogs, wobei ihn
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Jamburgbis Jamesonit |
Öffnen |
146
Jamburg - Jamesonit.
kultiviert, trägt apfelgroße, rote, rosenartig riechende Früchte (Malaienäpfel), welche ein beliebtes Obst sind.
Jamburg (Jamagrod), Kreisstadt im russ. Gouvernement St. Petersburg, an der Luga und der Eisenbahn St
|