Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 1476
hat nach 0 Millisekunden 153 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '476'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0513,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Reyes in Toledo, der in dem Jahre 1476 begonnen wurde, zeigt noch im wesentlichen die gotischen Grundzüge in den Pfeilern und Strebepfeilern, in Fialen und Maßwerk (siehe Fig. 298). Doch ersieht man bereits die Umbildung; der Spitzbogen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Karl I. (König der Franken)bis Karl V. (König von Frankreich) |
Öffnen |
abkaufen. Daher schloß auch K. im Sept. 1475 mit Ludwig Frieden, worin er gegen Lothringen und die Schweizer freie Hand behielt. Nun überfiel er sogleich mit 40000 Mann Lothringen und eroberte in kurzer Zeit das Land. 1476 drang er über den Jura
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0658,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
). – Mit demselben Eifer, mit welchem die mannigfachen Handschriften in lat. und modernen Sprachen vervielfältigt wurden, ging man auch an den Abdruck der griech. Handschriften. Das erste griech. Werk, des Laskaris griech. Grammatik, druckte Dionisio Paravisino 1476
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0313,
Germanische Kunst |
Öffnen |
ist der Schmuckreichtum. Die hervorragendsten Werke des eigen-spanischen Stiles sind die Hauptkirchen von Barcelona (seit 1298), Valencia (seit 1262), Gerona, Sevilla (seit 1403) und die Kirche San Juan in Toledo (1476 begonnen). Noch im 16. Jahrhundert erhielt
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0147,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
131
sind es 10, und so im Ganzen 22. Aber im Jahr des Herrn 1476 wurden sie in die Bruderschaft des Ordens der Prediger-Brüder durch den höchst ehrwürdigen Ordensmeister Pater Leonhard 1) de Mansuetis de Perusio aufgenommen, der ihnen (pag
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Brunfelsbis Brunieren |
Öffnen |
er litterarischen Arbeiten, insbesondere der Bearbeitung der florentinischen Geschichte, lebte. Für letztere: "Historiarum Florentinarum libri XII" (zuerst ital. als "Historia del popolo Fiorentino", Vened. 1476; lat. 1650), ward er von der Republik
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0555,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
mit Jahreszahl und Druckername nachgewiesene Druckort Aalst in Ostflandern, wo Dierick Martens (Theoderich Maertens) von 1473 bis 1476 thätig war, sich zuerst einer eigentümlichen holländisch-gotischen Type mit vielen Ecken und scharfen Kanten bedienend
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Burgundbis Burgundischer Kreis |
Öffnen |
bemächtigt, gegen die Schweizer sich wandte, wurde er 1. März 1476 bei Granson, 22. Juni 1476 bei Murten und zuletzt 5. Jan. 1477 bei Nancy geschlagen, in welch letzterer Schlacht er selbst den Tod fand. Seine Erbin war Maria von B., welche sich 1479 mit dem
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Granobis Grant |
Öffnen |
. (1475) von den Eidgenossen erobert, aber schon im Februar 1476 von Karl dem Kühnen erstürmt, der die aus 500 Bernern bestehende Besatzung töten ließ. Erbittert über diese Unthat, rückten nach wenigen Tagen 20,000 Eidgenossen (die Berner unter Nikolaus v
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Rheinbis Rheina-Wolbeck |
Öffnen |
bedeutendsten Häfen stellte sich der Schiffsverkehr (1886) wie folgt:
Hafen Angekommen Darunter Person.-Schiffe Ladung (Ton.) Abgegangen Darunter Person.-Schiffe Ladung (Ton.)
Ruhrort 15502 4 309413 15594 4 2157326
Düsseldorf 2751 1476 155184 2751 1476
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Brakteenbis Bramsche |
Öffnen |
-Asdrualdo im Herzogtum Urbino. Seine erste künstlerische Thätigkeit gehört vornehmlich Mailand an, wo er von 1476 bis 1499 verweilte und zunächst als Maler sich einen Namen machte. Doch sind seine Gemälde bis auf bescheidene Reste zerstört. Seit
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Brunibis Brunn |
Öffnen |
Acciaioli (Vened. 1476; neue Ausg. des lat. und ital. Textes Flor. 1856-60), erwarb er sich das Bürgerrecht in Florenz und wurde 1427 Staatssekretär der Republik. Er starb 9. März 1444; Florenz (Statue von Rossellino in S. Croce) und Arezzo wetteiferten
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Grand-Riverbis Grangers |
Öffnen |
1475 von Bern erobert, 1476 aber von Karl dem
Kühnen von Burgund eingenommen. Bald nachher,
3. März 1476, wurde der Herzog unweit G. von den
anrückenden Eidgenossen (20000) überrascht und
irotz seiner Übermacht (50000) völlig geschlagen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Murraysburgbis Mürzzuschlag |
Öffnen |
., darunter 214 Katholiken, alte Mauern und Thore,
Laubengänge, ein altes Schloß, welches 1476 vor der Schlacht 10 Tage lang mit 1400 Bernern unter Adrian von Bubenberg den Geschossen
Karls des Kühnen Widerstand leistete, eine Sammlung burgund
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Sforzatobis Shaftesbury (erster Graf von) |
Öffnen |
^r-
cliivio 8t0i-ic0 lomdaräo, 1874,1880,1881 u. 1885;
Rubieri, ^ranc63c0 I. 3. ^arra^ions Lwricg.
(2 Bde., Flor. 1879).
Giangaleazzo(Maria)S., geb. 1468, Enkel
des vorigen, Eohn des 1476 ermordeten Galeazzo
Ataria S., war nur dem Namen nach
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0221,
Geschütz (Geschichtliches) |
Öffnen |
bereits 1470; Karl der Kühne verlor 1476 bei Murten eiserne Geschütze. Auch die Art, wie Armstrong seine Rohre fertigt, war bekannt. 1486 wurde zu Mons ein schweres Rohr aus aufgewickelten Eisenstäben ("wie man ein Tau aufwickelt") gefertigt und an
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Hebriden, Neuebis Hebung |
Öffnen |
unabhängig machten. Erst als der stolze John Roß 1476 durch den Grafen Athol gedemütigt wurde und sich gezwungen sah, die Grafschaft Ruß an die Krone abzutreten, wogegen er Knapdale, Kintyre und die Inseln als Lehen zurückerhielt, war seine und seines
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0391,
Preußen (Landwirtschaft und Viehzucht) |
Öffnen |
9958
Hülsenfrüchte* 632276 386 130 611
Wiesenheu 3272647 5308942 1622
Klee (Heu) 1101759 1736425 1576
Raps, Rübsen u. s. w. 71614 78395 1095
Zuckerrüben 312367 7559674 24201
Futterrüben 225178 3632863 16133
Tabak 4806 10303 2144
Hopfen 3182 1476
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0657,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
ermitteln läßt, über Köln; Utrecht hat den ältesten datierten Druck (aus 1473 von Kettelaer und Leempt; etwas später druckte dort Joh. Veldener). Sonst sind Löwen, Deventer und Brügge hervorzuheben. Hier druckte Colard Mansion seit 1476, welcher
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Abandonnierenbis Abauj-Torna |
Öffnen |
,
vor dessen Beendigung er noch 1316 im Gefängnis starb. Die berühmteste seiner Schriften ist
" Conciliator differentiarum quae inter philosophos et medicos versantur "
(Mant. 1472; Vened. 1476 u
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0337,
Alfons (Portugal, Spanien) |
Öffnen |
auf Kastilien und Leon geltend zu machen, wurde aber in der Schlacht bei Toro (1. März 1476) geschlagen. Als er vergeblich versucht hatte, persönlich in Frankreich die Hilfe Ludwigs XI. zu gewinnen, beschloß er, der Welt zu entsagen und von Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Andreäaceenbis Andreas |
Öffnen |
, Dominikaner und Doktor der Theologie, ward 1476 vom Papst Sixtus IV. auf den erzbischöflichen Stuhl erhoben und vom Kaiser Friedrich III. zweimal mit einer Mission an den Papst beauftragt. Bei seiner zweiten Anwesenheit in Rom scheint er durch scharfe Kritik
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0602,
Anna |
Öffnen |
. von Frankreich, Tochter Franz' II., letzten Herzogs von Bretagne, geb. 26. Jan. 1476 zu Nantes, erbte 1488 die Bretagne und ließ sich 1491 durch Prokuration dem deutschen Kaiser Maximilian I. antrauen. Karl VIII. von Frankreich bot jedoch, während Maximilian
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0885,
Artillerie |
Öffnen |
gehabt haben. Auch seine Lafetten waren schon verhältnismäßig leicht fahrbar, woraus sich seine bedeutende A. erklärt, denn in der Schlacht bei Granson 3. März 1476 fielen den Schweizern 400 Geschütze in die Hände. Bei ihrer geringen Beweglichkeit und dem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Attarbis Attentat |
Öffnen |
Litteratur.
Attavánte, Marco, ital. Maler, geb. 1452 zu Florenz, war seit 1476 in der Ausführung von Miniaturmalereien in Bibeln, Meß- und Evangelienbüchern, Antiphonarien und Manuskripten klassischer Autoren für den Herzog Federigo von Urbino
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Aubry de Montdidierbis Auchenia |
Öffnen |
, die Aufsicht über den rhodischen Festungsbau, das Großpriorat von Auvergne und ward 1476 Großmeister an Orsinis Stelle. Als Mohammed II. vom 23. Mai bis 28. Juli 1480 die Stadt Rhodus mit ungeheurer Übermacht belagerte, gelang es ihm, Stadt und Insel zu
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Avellinobis Aventinus |
Öffnen |
. Im 4. Jahrh. wurde hier ein Bistum gegründet, das von dem Bischof und Chronisten Marius (gest. 594) nach Lausanne verlegt wurde. Zu Anfang des 7. Jahrh. erbaute daselbst der burgundische Graf Wivilo ein Schloß (Wivelsburg), und um 1476 entstand unter
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
Baden (Geschichte: die Linie B.-Baden) |
Öffnen |
Söhne und drei Töchter. Von jenen erwarb sich Christoph I. den Ruhm eines der vortrefflichsten Fürsten seines Hauses und seiner Zeit. Er regierte anfangs gemeinschaftlich mit seinem Bruder Albrecht, bis dieser 1476 die Grafschaft Hochberg als seinen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Balduin von Luxemburgbis Balearen |
Öffnen |
Holzschnitt, geboren zu Gmünd in Schwaben um 1476, bildete sich nach Dürer und M. Grünewald, arbeitete zu Freiburg i. Br. und Straßburg, wo er 1545 starb. In Zeichnung und Komposition schließt er sich eng an Dürer, von dem er sich aber
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Barabis Baradäus |
Öffnen |
und die Wallfahrt nach Niklashausen 1476" (Würzb. 1858); "Ein Lobgedicht auf Nürnberg aus dem Jahr 1490, vom Meistersänger Kuntz Haß" (Nürnb. 1858); "Nachrichten zur Geschichte der Kirche von Eschenbach an der Pegnitz" (das. 1859); "Des Teufels Netz
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Bauernkarpfenbis Bauernkrieg |
Öffnen |
niedern Volks immer stärker und steigerte sich zum Entschluß, mit Gewalt die Ketten abzuwerfen und sich durch Selbsthilfe aus dem unerträglichen Elend zu befreien.
Schon im 15. Jahrh. kam es an verschiedenen Punkten zu Aufständen. So trat 1476
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Bavochebis Bayard |
Öffnen |
es mit Manzanilla.
Bayard (spr. bájar), 1) Pierre du Terrail, Chevalier de, der Ritter ohne Furcht und Tadel (Chevalier sans peur et sans reproche), geb. 1476 auf dem Schloß B. bei Grenoble, trat als Page in die Dienste des Grafen Philipp von Bauge
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Beatillenbis Beau |
Öffnen |
, zweite Gemahlin des Königs Matthias Corvinus von Ungarn seit 1476. Schön, geistreich und prachtliebend, zog sie viele italienische Künstler nach Ungarn, unterstützte Gelehrte und förderte die höhere Kultur des Landes. Mit ihrem Bruder, dem zum
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Beutelwerkbis Beuvray |
Öffnen |
Fürstentum Teschen gehörig, kam 1476 an Matthias von Ungarn, bald darauf pfandweise an den Herzog von Oppeln und 1526 an den Markgrafen Georg von Ansbach. Nach dem Tode des Markgrafen Georg Friedrich 1603 nahm der Kurfürst Joachim Friedrich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Bogislawbis Bogorodizk |
Öffnen |
. auch in Vorpommern zum Mitregenten angenommen und 1478 dessen Nachfolger. Er vermählte sich 1476 mit Margarete, Tochter des verstorbenen Kurfürsten Friedrich II. von Brandenburg und Witwe Herzog Heinrichs des Friedfertigen von Braunschweig-Wolfenbüttel
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0217,
Borgia |
Öffnen |
.), sein Neffe Roderigo Lenzuoli B. im August 1492 als Alexander VI. (s. d.) den päpstlichen Stuhl. Des letztern Sohn Giovanni B. (geb. 1476; der älteste, Pedro Luis, starb früh), nebst vier andern Kindern mit der Römerin Vanozza de' Catanei erzeugt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0554,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
: 1471 zu Speier, 1473 zu Eßlingen, Laugingen, Merseburg und Ulm, 1475 zu Blaubeuren, Breslau, Burgdorf, Lübeck und Trient, 1476 zu Rostock, 1478 zu Eichstätt und Prag, 1479 zu Würzburg, wohin der Bischof Rudolf von Scherenberg den Eichstätter
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Cavourkanalbis Cayenne |
Öffnen |
) und verpflanzte sie um 1476 nach England, wo er sie bis zu seinem Tod (1491) ausübte. Vgl. Blades, The life and typography of William C. (2. Aufl., Lond. 1881). S. Buchdruckerkunst, S. 555.
Cayambe (C. urcu, auch Cerro blanco), ein mächtiger, schneebedeckter
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0862,
Deutschland (Geschichte 1474-1500. Maximilian I.) |
Öffnen |
unglücklichen Eroberungszug gegen die Schweizer, die ihn bei Granson und Murten 1476 besiegten, 1477 vor Nancy fiel, reichte seine Erbin Maria in der That dem stattlichen Kaisersohn ihre Hand und brachte ihm so den zum Deutschen Reiche gehörigen Teil
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Diamantbis Diamante |
Öffnen |
Karat, etwas gelblicher Farbe und als reich facettierter Briolett geschliffen. Er gilt für den größten Diamanten Karls des Kühnen, wurde von diesem 1476 in der Schlacht bei Granson verloren, gelangte aus Privathänden in den mailändischen Schatz, dann an
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
Edinburg |
Öffnen |
320
Edinburg.
gebar, die schottischen Kroninsignien und eine 1476 in Mons geschmiedete Riesenkanone. Das Schloß enthält Kasernen für 2000 Mann und ein Zeughaus mit 30,000 Gewehren. Es wird durch Batterien verteidigt, kann aber einem nach den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
Ernst (Sachsen-Altenburg, Sachsen-Gotha) |
Öffnen |
, Albrecht, auf den erzbischöflichen Stuhl von Mainz 1482 nötigte Erfurt, sein Sträuben gegen die sächsische Schutzherrschaft aufzugeben; der dritte Sohn, Ernst, wurde 1476 Erzbischof von Magdeburg, 1479 auch Koadjutor von Halberstadt und zwang mit des Vaters
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0140,
Ferdinand (Spanien) |
Öffnen |
mit der Infantin Isabella von Kastilien. Nach dem Tod Heinrichs IV. (des Unvermögenden), Königs von Kastilien (1474), übernahmen F. und Isabella die Regierung von Kastilien, die sie durch die Schlacht von Toro 1476 gegen portugiesische Einmischung verteidigten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Fickbis Ficker |
Öffnen |
242
Fick - Ficker.
simo (1440) gestifteten Akademie, die bald nachher wieder einging, Platonische Philosophie, erhielt 1476 die geistlichen Weihen und das Rektorat zweier Kirchen in Florenz, später auch ein Kanonikat an der dortigen Kathedrale
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0709,
Friedrich (Pfalz) |
Öffnen |
, von denen der letztere Stammvater der Fürsten von Löwenstein-Wertheim wurde. F. starb nach erfolgreicher Regierung 12. Dez. 1476; ihm folgte sein Neffe Philipp der Aufrichtige. Vgl. Kremer, Geschichte des Kurfürsten F. I. von der Pfalz (Mannh. 1766, 2
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Gemellus suraebis Gemischte Ehen |
Öffnen |
, Kreis Borken, an der Aa, mit Schloß, evangelischer und kath. Kirche und (1885) 944 Einw., ist Hauptort der den Grafen von Landsberg-Velen gehörigen, ehemals reichsfreien Grafschaft G., die 1476 an die Grafen von Schauenburg und im 16. Jahrh. an
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Gengabis Gengenbach |
Öffnen |
., Par. 1875); Forel, Le lac Léman; précis scientifique (2. Aufl., Basel 1886); Herbst, Der G. S. und seine Umgebung (Weim. 1877).
Genga (spr. dschenga), 1) Girolamo, ital. Maler, Architekt und Bildhauer, geboren um 1476 zu Urbino, lernte bei
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Ghilanbis Ghirlandajo |
Öffnen |
bekannten Bilder sind: die Berufung von Petrus und Andreas (1476, in der Sixtinischen Kapelle) und der heil. Hieronymus und das Abendmahl, in Ognissanti zu Florenz (1480). 1485 beendigte er das Fresko: die Apotheose des heil. Zenobius, im Palazzo Vecchio
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Glocknerbis Glomerulus |
Öffnen |
an Böhmen, und erst Kaiser Karl IV. trat 1361 seinen Anteil an Herzog Heinrich V. von Sagan ab. Dessen Nachkommen, welche den Herzogstitel beibehielten, besaßen die Stadt bis 1476, worauf sie mit dem Fürstentum G. an Böhmen fiel. Doch behauptete
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Granbis Granada |
Öffnen |
und einen jährlichen Tribut zahlen. Als König Mulei Abul Haschem die Fortentrichtung desselben 1476 verweigerte, brach zwischen den Beherrschern von G. und Ferdinand dem Katholischen ein elfjähriger Krieg aus, der nach Besiegung des letzten maurischen Königs
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Grognardbis Grolman |
Öffnen |
der Küste des franz. Departements Morbihan, der Mündung des Blavet gegenüber, 1476 Hektar groß, mit dem Hauptort St.-Tudy und (1876) 4460 Einw. G. ist ein Festungsplatz zweiter Klasse und hat ein Hafenetablissement mit zwei Leuchttürmen. Die Bewohner
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Hubertusbadbis Hübner |
Öffnen |
., Herzog von Jülich und Geldern, gestiftet, von dessen Sohn Wilhelm 1476 mit den ersten Statuten versehen, führte anfangs den Namen "Orden vom Horn", weil die goldene Ritterkette aus lauter kleinen Jagdhörnern zusammengesetzt war. Kurfürst Johann Wilhelm
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Inkrustierender Stoffbis Inkurvation |
Öffnen |
in Italien die herrschenden. Das erste mit gegossenen Lettern gedruckte griechische Buch ist Laskaris' "Grammatica graeca" (Mail. 1476). Die Initialen wurden gewöhnlich nicht mit eingedruckt, sondern in andern Farben, oft in Gold und kostbar verziert
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Ipswichbis Iran |
Öffnen |
, Ausfuhr von gesalzenen Fischen, Hüten, groben Zeugen, Tabak, Kaffee, Kautschuk etc. und (1876) 1476 Einw.
Ir, in der Chemie Zeichen für Iridium.
Ira, Bergfeste, s. Eira.
Irade (arab., "Wille"), in der Türkei Bezeichnung der offiziellen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Isaakbis Isabella |
Öffnen |
erklärt, Anspruch auf die kastilische Krone und wurde von einem Teil des Adels und von Portugal dabei unterstützt; aber I. besiegte diese Gegner, und die Schlacht von Toro 17. März 1476 sicherte ihre Krone. I. und Ferdinand nahmen nach Vereinigung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Josquin des Présbis Joten |
Öffnen |
), Komponist, geboren um 1450 vermutlich zu St.-Quentin (nach Fétis zu Condé) in Nordfrankreich, erhielt seine Ausbildung durch Johann Ockenheim, der um 1476 in Tours die Hofkapelle Ludwigs XI. leitete, ging dann nach Rom, wo er unter dem Pontifikat
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0521,
Karl (Burgund, Frankreich) |
Öffnen |
sie die beiden Schlachten bei Granson (1. März 1476) und bei Murten (22. Juni), die mit schmachvoller Flucht und Verlust seines kostbaren Lagers endeten, und fiel 5. Jan. 1477 in der Schlacht bei Nancy, das er hatte wiedererobern wollen, und wo er nun
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Kastilischer Kanalbis Kastner |
Öffnen |
zur Geltung zu bringen, ward aber 1476 bei Toro gänzlich geschlagen und erkannte im Frieden von Alcantara 1479 Isabella als Königin von K. an. Da nun kurz zuvor (1479) Johann II. von Aragonien gestorben war, so erbte Ferdinand dessen Krone, und K
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Kolloquiumbis Kolmar |
Öffnen |
des Elsaß gegen fremde Einfälle sowie 1476 und 1477 an den
^[Abb.: Wappen von Kolmar.]
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Lasiocampabis Lasker |
Öffnen |
"Griechische Grammatik", auch "Erotemata" ("Fragen") betitelt, das erste griechische Buch, welches gedruckt worden ist (zuerst Mail. 1476), die weiteste Verbreitung (vgl. Inkunabeln).
4) Andreas Johannes oder Janos, geboren um 1445 zu Rhyndakos in Kleinasien
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Locle, Lebis Lodoïcea |
Öffnen |
, und an der Eisenbahn von Mailand nach Piacenza, Ausgangspunkt mehrerer Dampftramwaylinien nach benachbarten Städten, hat einen romanisch-gotischen Dom aus dem 12. Jahrh., eine 1476 nach Bramantes Entwurf erbaute Kirche, Incoronata, ein Stadthaus
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0998,
Luise |
Öffnen |
Martin, Briefe der Königin L. (das. 1887); Beding, Die Königin L. in der Dichtung (das. 1886).
3) L. von Savoyen, Herzogin von Angoulême, Tochter des Herzogs Philipp von Savoyen, geb. 1476, wurde 1488 mit Karl von Orléans, Grafen von Angoulême
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Mailänder Goldbis Mailáth |
Öffnen |
113
Mailänder Gold - Mailáth.
(1476), worauf dessen Sohn Giovanni Galeazzo Maria, erst acht Jahre alt, als der rechtmäßige Nachfolger anerkannt wurde. Aber dessen Oheim Lodovico Sforza, mit dem Beinamen il Moro, hielt den jungen Herzog fast
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0119,
Mainz (Erzstift) |
Öffnen |
geschlichtet wurde, nach welchem Dietrich der Verwaltung des verarmten Erzstifts entsagte. Nach Adolfs II. Tod (1475) wieder zum Erzbischof ernannt, eröffnete Dietrich II. 1477 die unter dem 23. Nov. 1476 von Papst Sixtus IV. errichtete Universität zu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Mainzer Beckenbis Maire |
Öffnen |
die Buchdruckerkunst erfunden. Während im 14. Jahrh. die Einwohnerzahl von M. auf 90,000 Menschen geschätzt werden darf, macht sich in der zweiten Hälfte des 15. Jahrh. ein bedeutender Rückgang bemerklich, obgleich 1476 daselbst eine Universität errichtet wurde
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Marienburger Werderbis Marienfeste |
Öffnen |
. die Annahme, daß Maria selbst ohne Erbsünde empfangen worden sei, verwarfen, bis es endlich durch das Konzil zu Basel 1439 in der ganzen Kirche vorgeschrieben, durch mehrere päpstliche Bullen, vorzüglich durch die Konstitutionen Sixtus' IV. 1476 und 1483
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Mastkurbis Masulipatam |
Öffnen |
. Onanie.
Masuccio (spr. -úttscho), Tommaso Guadato, ital. Schriftsteller, aus Salerno gebürtig, lebte in der zweiten Hälfte des 15. Jahrh. am aragonischen Fürstenhof zu Neapel und ist berühmt als Verfasser des "Novellino" (Neap. 1476, Mail. 1483, Vened
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Maxhüttebis Maximilian |
Öffnen |
war, vermählte er sich mit Bianca Sforza, der Tochter des 1476 ermordeten Herzogs Galeazzo Sforza von Mailand, die ihm 300,000 Dukaten Heiratsgut mitbrachte. Diese Heirat veranlaßte den kühnen, thatenlustigen und ehrgeizigen Fürsten, wie Burgund
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0583,
Michelangelo |
Öffnen |
, ital. Bildhauer, Maler und Architekt, wurde 6. März 1475 im toscanischen Städtchen Caprese geboren, als sein Vater Richter von Chiusi und Caprese war. 1476 wurde der Knabe, als die Eltern nach Florenz zurückkehrten, in Settignano bei Florenz bei
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Murraybis Murzuq |
Öffnen |
Sieg der Eidgenossen über Karl den Kühnen von Burgund 22. Juni 1476 (s. Schweiz, Geschichte), zu dessen Gedächtnis 22. Juni 1876 eine großartige, aus allen Teilen der Schweiz besuchte Feier stattfand. An Stelle des von den Franzosen 1798 zerstörten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Nanaimobis Nancy |
Öffnen |
von Lothringen. 1475 wurde es von Karl dem Kühnen von Burgund erobert; Herzog Rene von Lothringen gewann zwar N. 1476 zurück, aber sogleich belagerten es die Burgunder wieder. Die Schweizer und Rene von Lothringen rückten vereint zum Entsatz herbei,
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Neubritannienbis Neuburg |
Öffnen |
Küsten, bis auf die östlichsten hoch und gebirgig, anscheinend fruchtbar, gut bewaldet und bewohnt. An Neuirland schließt sich nordwestlich, durch die Steffen- und Byronstraße getrennt und durch einen Schwarm kleiner Inseln verbunden, Neuhannover, 1476
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Ockelbis O'Connell |
Öffnen |
Kontrapunktistenschule, und wurde in der Folge selbst das Haupt dieser Schule während ihrer zweiten Entwickelungsperiode. Er starb vermutlich 1513 als Schatzmeister an der Abtei von St.-Martin zu Tours in Frankreich, wohin ihn Ludwig XI., der dort Hof hielt, 1476
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Pankreatitisbis Panofka |
Öffnen |
Rom verleiten. Sweynheym trennte sich 1473 von P., worauf dieser bis zu seinem 1476 erfolgten Tode das Geschäft fortführte, während ersterer sich der Schriftgravierung widmete und etwa zwei Jahre später starb. Aus ihren Pressen gingen viele
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0784,
Paul (Päpste, weltliche Fürsten) |
Öffnen |
, vorher Giovanni Pietro Carafa, geb. 1476 zu Capriglio, ward 1507 Bischof von Chieti, 1518 Erzbischof von Brindisi, stiftete 1524 die Kongregation der Theatiner (s. d.) und ward selbst zu deren erstem Superior erwählt. Paul III. erhob ihn 1536 zum
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0932,
Pfalz (Rheinpfalz; Geschichte) |
Öffnen |
, Mainz, Württemberg und Baden umfangreiche Landstriche an der Nahe, an der Bergstraße und im Elsaß erwarb, bis 1476. Dieser ordnete die
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0034,
Physik (Entwickelung im 16. und 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
34
Physik (Entwickelung im 16. und 17. Jahrhundert).
(Regiomontanus, gest. 1476) und Domenico Maria Novara von Bologna (gest. 1504), dem Lehrer des Kopernikus. Die Schriften des Regiomontanus insbesondere enthalten über Wasserleitungen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0255,
Portugal (Geschichte bis 1557) |
Öffnen |
dies Reich erobern, mußte aber nach der Niederlage von Toro (1476) im Frieden von Alcantara (24. Sept. 1479) auf seine Ansprüche verzichten. Dagegen eroberte er die Städte Alkazar (1458), Arzilla (1470) und Tanger (1471) in Afrika, wodurch er den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Regimentbis Register |
Öffnen |
Verbesserung des Kalenders 1474 nach Rom berief, ernannte ihn zum Bischof von Regensburg. R. starb 6. Juli 1476 in Rom. Er brachte zuerst in Deutschland das Studium der Algebra wieder in Aufnahme und gab der Trigonometrie, in welche er den Gebrauch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Salmbis Salman und Morolf |
Öffnen |
Oberstmarschall, starb 2. Aug. 1888. Vgl. Fahne, Geschichte der Grafen, jetzigen Fürsten von S.-Reifferscheidt (Köln 1867, Bd. 1).
Niklas, Graf von S.-Reifferscheidt, kaiserl. Feldhauptmann, geb. 1459 zu Obersalm in den Ardennen, focht schon 1476
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0758,
Schweiz (Geschichte 1386-1500) |
Öffnen |
beitraten. Auf Siegmunds Antrieb erklärten die Eidgenossen 1475 Karl dem Kühnen den Krieg, schlugen 14. Nov. ein burgundisches Heer bei Héricourt, erfochten über Herzog Karl selbst die glänzenden Siege von Granson (2. März 1476) und Murten (22. Juni
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Seymourbis Sforza |
Öffnen |
durch Eroberung Genuas; er starb 8. März 1466 in Mailand, das Herzogtum seinem ältesten Sohn, Galeazzo Maria S., geb. 24. Jan. 1444, hinterlassend, der, ein ausschweifender, grausamer Mann, 26. Dez. 1476 durch Verschworne fiel. Da dessen Sohn Giovanni Galeazzo
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0078,
Spanien (Geschichte bis 1479) |
Öffnen |
Tochter Heinrichs IV., Johanna Beltraneja, auf Kastilien Anspruch machte, 1476 bei Toro und zwang ihn zum Frieden von Alcantara; darauf unterjochte sie die ihr feindliche Partei der Großen mit Waffengewalt. Und als König Ferdinand von Sizilien
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Sturebis Sturm |
Öffnen |
, das 1716 erlosch. Sten S. der ältere, Reichsvorsteher von Schweden, Sohn Gustav Amundssons S. und Schwestersohn Karl Knutsons, ward nach dessen Tod 1470 Reichsvorsteher und besiegte den Dänenkönig Christian I. 10. Okt. am Brunkeberg. Er errichtete 1476
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Triunfobis Trochu |
Öffnen |
Frankreich, unterdrückte 1476 den Aufstand der Ghibellinen in Genua, trat 1486 in die Dienste des Königs von Neapel, 1494 in französische, eroberte 1499 das Herzogtum Mailand, wurde dafür Marschall von Frankreich, später Statthalter von Mailand
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1020,
Universitäten (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
(1426), Greifswald (1456), Freiburg i. Br. (1456), Basel (1456), Ingolstadt (1472), Trier (1473), Mainz (1476), Tübingen (1477), Wittenberg (1502) und Frankfurt a. O. (1506). Die kräftigere Entwickelung des Landesfürstentums im 15. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1023,
Universitäten (außerdeutsche) |
Öffnen |
I. erneuert; 1884: 1522 Hörer) und die finnländische zu Helsingfors (1640 zu Åbo von der Königin Christine begründet, 1826 nach Helsingfors verlegt; 1886: 700 Studenten); sodann die skandinavischen: in Schweden Upsala (1476; 1885: 1821 Hörer
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Vigilienbis Vigor |
Öffnen |
erstenmal erstiegen wurde.
Vignette (franz., spr. winj-), Zier- und Titelbildchen, Randzeichnung; ursprünglich bedeutet das Wort Weinrankenverzierung. Johannes Veldener (seit 1476) zu Löwen und Utrecht wendete sie zuerst in seinem »Fasciculum temporum« an
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0301,
Waadt (Geschichte) |
Öffnen |
Bündnisses der Herzogin Jolanthe mit Karl dem Kühnen wurde W. der Hauptschauplatz der Burgunderkriege 1475 und 1476 und dadurch, daß Bern und Freiburg die in denselben eroberten Städte Murten, Grandson, Orbe und Echallens als »gemeine« Herrschaften
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Wehlaubis Wehrpflicht |
Öffnen |
, Sandsteinbrüche, Schiffahrt und (1885) 1476 Einw. Dabei der romantische Uttewalder Grund und die vielbesuchte Bastei.
Wehlheiden, Dorf im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Kassel, an der Allee von Kassel nach Wilhelmshöhe, hat ein Diakonissenhaus
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Wetzschalenbis Weybridge |
Öffnen |
Holzschneiderei, Bierbrauerei und (1885) 2733 meist kath. Einwohner. W. bildete schon im 14. Jahrh. eine eigne Herrschaft unter kurkölnischer Hoheit, fiel 1476 an die Grafen von Bentheim und wurde 1801 an Frankreich, 1815 aber an Preußen abgetreten.
Wexford
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Blutsverwandtschaftbis Boden |
Öffnen |
)
Die in Klammern stehende Zahl bezieht sich auf Ehen unter Geschwisterkindern, die übrigen waren zwischen Onkel und Nichte oder Neffe und Tante geschlossen.
Bnin, (1885) 1313 Einw.
Bobersberg, (1885) 1476 Einw.
Böblingen, (1885) 4289 Einw
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
Italien (Handel und Verkehr, Finanzen) |
Öffnen |
der italienischen Schiffahrtsbewegung ist aus folgendem zu ersehen:
Schiffe Tonnengehalt
Italien 213487 26546233
Großbritannien 9465 10206482
Österreich-Ungarn 3006 1180447
Deutschland 896 975100
Frankreich 1476 827404
Griechenland 1969
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abänderungsvorschlagbis Abano |
Öffnen |
seiner Zeit (Mantua
1472; Vened. 1476 u.ö.: Pavia 1490; Bas. 1535). Ferner sind zu nennen: «De venenis eorumque remediis» (Mantua 1472 u.ö.:
französisch von Boet, Lyon 1593), «Liber compilationis
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Albrecht (der Beherzte, Herzog von Sachsen)bis Albrecht (von Scharfenberg) |
Öffnen |
als dem Jüngern die Wahl zustand, wählte dabei die sog. Meißener Portion. Er unterstützte 1475 als "Marschall und gewaltiger Bannerträger" den Kaiser Friedrich III. gegen Karl den Kühnen; 1476 unternahm er eine Pilgerfahrt nach Jerusalem. Nach seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Anna (Geldrechnungsstufe)bis Anna (von Österreich) |
Öffnen |
.
Anna Boleyn , Gemahlin König Heinrichs VIII. von England , s. Boleyn .
Anna von Bretagne , Königin von
Frankreich , geb. 26. Jan. 1476 zu Nantes, Erbtochter des
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Arboreszentbis Arbutus |
Öffnen |
hier seit 1471 Moralphilosophie und ward 1474 Kanonikus von Saragossa. Er trat 1476 in den Orden der Augustiner und empfing 1477 die Priesterweihe. Am 4. Mai 1484 wurde A. durch den Großinquisitor Torquemada zum Inquisitor von Aragonien bestimmt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Äsopbis Asowsches Meer |
Öffnen |
des Mittelalters sind die Fabeln des Ä. Gemeingut aller abendländ. Litteraturen geworden. In Deutschland wurden sie nach der Mitte des 15. Jahrh. von Heinrich Steinhöwel (s. d.) in deutscher Prosa bearbeitet und mit den lat. Texten seit 1476 sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Aubl.bis Aubusson |
Öffnen |
wegen wurde er 1467 in den engern Ausschuß zur Verwaltung des Ordensschatzes aufgenommen, erhielt die Aufsicht über den Festungsbau in Rhodus, wurde Großprior von Auvergne und 1476 Großmeister. In dieser Stellung leitete er mit glänzender Tapferkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Bayard (Pierre du Terrail, Seigneur de)bis Bayer (Joh.) |
Öffnen |
ohne Furcht und Tadel (Chevalier sans peur et sans reproche), geb. 1476 auf Schloß Bayard bei Grenoble, wurde durch seinen Oheim, den Bischof George du Terrail, erzogen, dann Page beim Herzog von Savoyen und erregte die Aufmerksamkeit König Karls VIII
|