Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 314
hat nach 1 Millisekunden 271 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1814'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0322,
Germanische Kunst |
Öffnen |
314
Germanische Kunst.
und von späteren Andreas von Everdingen (um 1410) und Nikolaus von Buren (gest. 1445).
Aus dem schwäbischen Gmünd stammen zwei sehr angesehene Meister, von denen der eine, Peter, den von Matthias aus Arras begonnenen
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
, Simone 357
Masolino, T. 358
Masaccio, T. 359
Massys, Quentin 591
Matejko, M. 751
Matthias v. Arras 314
Maulpertsch, A. Fr. 743
Mazzoni, Guido 461
Meer, J. van der 727
Meissonier, Aurele 663
- Ernst 750
Melozzo da Forli 374
Menächmos 149
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1060,
Verzeichnis der Illustrationen im XVII. Band |
Öffnen |
und Gashammer, Fig. 1 u. 2
Holzbearbeitung: Schutzvorrichtuugen, Fig. 1-6. 438-
eite
24
-29
39
72
118
140
168
172
204
205
235
-282
302
305
307
314
314
327
328
351
362
363
365
382
412
439
. 586-
Kalander
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
Hängebrücken I. II. 783 Graz (Plan) 282 Hannover, Schleswig-Holstein, Braunschweig und Oldenburg (Karte) 790 Griechenland (Karte) 313 Hannover (Plan) 796 Griechenland, das alte (Karte) 314 Harz (Karte) 850 Skulpturen aus dem Ostgiebel des Parthenon
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0320,
Fleckenreinigungsmittel |
Öffnen |
314
Fleckenreinigungsmittel.
Flecke von in Weisszeug in farbigen in Seidenstoffen
Wollstoffen Baumwollstoffen
Gerbstoff von Kastanien, Obst oder grünen Nussschalen, Leder Bleichlauge, heisses Chlorwasser, konzentrirte Weinsäure Je nach
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0335,
Germanische Kunst |
Öffnen |
fällt in die Zeit bald nach 1207, die Einweihung erfolgte 1280, doch wurden die Schauseite und die Türme erst im 15. Jahrhundert vollendet.
^[Abb.: Fig. 314. Inneres der Domkirche in Perugia.]
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0984,
Luftpumpe (einstiefelige doppeltwirkende L., Quecksilber-L.) |
Öffnen |
Druck der Luft zur Anschauung zu bringen. Zwei Halbkugeln, die man luftdicht aneinander fügt und dann auspumpt, haften mit großer Kraft aneinander; beträgt der Radius der Kugel 10 cm, so ist ihr Querschnitt 314 qcm, und da die Luft auf 1 qcm
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Konfessionsänderungenbis Kongostaat |
Öffnen |
331 11 59 21 303 1885
314 11 49 9 232 1880
279 4 43 3 110 1875
271 23 11 55 1870
233 26 4 39 1863
1i!3 4 2
2)
Wien: Gintrittserklärungen
188?
231 N 166 77 64 131
1855
174 28 119 25 39 214
1830
63 6
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 278
Bonifaciuspfennige 283
Bonn (Stadtwappen) 288
Bordeaux (Stadtwappen) 301
Bordeaux (Situationsplan) 302
Borna (Stadtwappen) 314
Borsäure 323
Boston (Situationsplan
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
Neuorleans und Mississippidelta 278
Neuyork (Plan) 295
Nicaragua= und Panamakanal (Karte) 314
Niederlande (Karte) 326
Niederländische Kunst I. II. III. IV. 338
Niederländische Kunst V. VI. VII. 340
Nieder= und Oberösterreich (Karte) 352
Karte
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0327,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
314
Flüssige und feste Fette.
sich fast der ganze norwegische Fischfang, da der Zug der Fische seit Jahrhunderten hierher gerichtet ist. Die Gewinnung des Leberthrans geschah früher auf sehr primitive Weise, so dass die damals erhaltenen
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Mittelasienbis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. |
Öffnen |
.
Auf einer künstlichen Terrasse a von 14 m Höhe, 314 m Breite, 344 m Länge stand das Gebäude nordwestlich von einer etwa 3 m starken Mauer d umgeben. Etwa 210 Säle und Gemächer umgaben die 30 Höfe. Durch das Hauptportal A gelangt man in einen großen Hof B
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0343,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Kirchen veranschaulichen die beiden Abbildungen (Fig. 313 und 314). Die Dominikanerkirche in Florenz zeichnet sich durch edle Raumverhältnisse aus, bemerkenswert ist, daß die Oberwand des Hauptschiffes nur durch kleine runde Fenster durchbrochen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VII
314
I
894
IX
840
VII
212
III
70
XI
525
XII
929
XV
280
XI
988
XII
947
XII
946
VIII
65
X
557
VII
516
XIV
435
IV
405
XIII
68
X
78
XVII
741
XII
960
XII
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0751,
Feuerversicherung |
Öffnen |
.......
Hohenzollern.......
Feuerversicherung^ - Ver-
band in Mitteldeutsch-
land, preuß. Anteil . .
152 305 060
486 677 150
244 500 314
806 320 535
766 648 816
4 361 792 010
1 910 761 870
2 373 883 839
1 248 787 620
1 347 996 504
1 300
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0339,
Niederländische Eisenbahnen |
Öffnen |
1550 1225 102 101 2978
Davon doppelgleisig km 563 371 23 – 957
Rollmaterial (zu Anfang des Jahres):
Lokomotiven Stück 447 314 26 16 803
Personenwagen Stück 1143 843 53 44 2083
Güter- und Viehwagen Stück 7935 3425 197 222 11779
Zurückgelegte
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0391,
Sachregister |
Öffnen |
Flammen, Bengalische 367, 368, 369.
- - Magnesium- 368, 369.
Flammenschutzmittel 318, 319, 320.
Flaschen-Cement 350.
- Gelatine 351.
Flaschenlacke 350.
Fleckkugeln 315.
Fleckseifen 314.
Fleckstifte 315.
Fleckwasser 315, 316.
Fliederduft
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0320,
von Kuppelmayerbis Kurtz |
Öffnen |
314
Kuppelmayer - Kurtz.
Professor der Bildhauerkunst an der Wiener Akademie.
Kuppelmayer , Rudolf , Genre
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Belgien (Bodenbeschaffenheit, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
QKilom.
Antwerpen 2831,73 51,4 614042 217
Brabant 3282,96 59,6 1031319 314
Westflandern 3234,67 58,7 708896 219
Ostflandern 2999,95 54,5 906791 302
Hennegau 3721,62 67,6 1011273 271
Lüttich 2893,88 52,6 693252 239
Limburg 2412,34 43,8 214875
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0133,
Sachsen (Königreich: Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
: 83 358 314 Ausgaben: Zivilliste 2 940 000 Apanagen 392 036 Sammlungen für Kunst und Wissenschaft 417 879 Verzinsung und Tilgung der Staatsschuldv 30 982 395 Jahresrenten 407 060 Ablösungen und Abfindungen 5 000 Landtagskosten 126 900 Stenographisches
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
X
VII
IX
II
III
XV
XIV
XV
III
I
XIII
II
XVII
II
XVII
VIII
V
VI
VII
XII
VII
VI
XV
I
III
II
XIV
XIV
564
68
353
795
183
314
353
650
601
978
827
80«
894
600
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
311-313
I
597
VII
314
VII
314
II
-
I
140
X
317
XII
332
VII
326
II
-
XIII
68
XIII
596
VII
333
XVII
382
VII
334
VIII
3«) 7
X
987
VIII
256
VII
340
VII
340
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
IX
3^9
VIII
235
VIII
982
IX
374
XV
148
VIII
884
IV
409
XIII
205
VII
123
IV
7>2
VII
314
XIII
595
VIII
897
XVII
28
VIII
899
V
1008
X
512
VIII
906
X
120
I
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
II
II
XII
XV
XV
XIV
XII
VII
XII
XI
VII
VII
I
XI
Seite
312
475
148
858
858
525
235
873
874
879
879
887
888
565
890
897
496
894-896
916
988
1010
74
423
913
314
936
936
131
490
963
950
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
). .
- Ruderfuß (Taf. Körperteile der Vögel, 2)
Troppau, Stadtwappcn.......
Vand
Eeite
IV
603-604
XI
314
XIII
189
XIV
681
IX
419
XVII
803
XV
802
XV
802
X
230
XV
802
XV
792
XVI
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-
XVI
892
II
-
XIII
595
VI
964
IV
400
XI
350
XI
350
XIII
68
V
352
X
459
XI
979
XVI
910
XI
100
XVI
912
VII
314
VII
314
XVI
916
XIV
967
XVI
916
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Leinwandbandbis Leipzig (Amtshauptmannschaft) |
Öffnen |
Berg 340 m , Kollmberg bei Oschatz 314 m, Hohburger Berge) und wird bewässert du rch die beiden Mulden, die Elster, Pleiße, Parthe und Zschopau. Bedeutend sind Viehzucht und Landwirtschaft. Der Bergbau liefert Braunkohlen, Granit, Porphyr,Mergel
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Rheingrafensteinbis Rheinische Missionsgesellschaft |
Öffnen |
in fünf Kreise:
Kreise
Wohnstätten
Einwohner
L-A Z^
lische ^
Katho- ! lilen
Israe- !l liten !!
Mainz .... Alzey .... Bingen.... Oppenheim . . Worms . . .
197,28 311,86 196,34 333,42 335,86
9 314
7 494 6 314 9 094 10
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0091,
Spanien (Heer und Flotte. Finanzen) |
Öffnen |
Palencia 188 845 22
Pontevedra 443 385 101
Salamanca 314 472 25
Santander 244 274 45
Saragossa 415 195 24
Segovia 154 443 23
Sevilla 544 815 39
Soria 151 530 15
Tarragona 348 579 54
Teruel 241 865 16
Toledo 359 562 24
Valencia 733
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Seitenbewegungbis Serbien |
Öffnen |
133 640
4 339,1
145 287
2173,2
74 314
58 992
21 049
Einw.
anf
1
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0428c,
Feuerversicherungsanstalten |
Öffnen |
000
600 000
! 18
542453
345 241
200 260
120 000
650 000
690 615
49 300
6 000 000
1 200 000
! 19
1387 722
741 050
357 866
300 000
750 000
1 220 244
314 383
7 500 000
1 500 000
2"
1 527 270
811 520
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0009,
von Acidum scilliticumbis Aluminium |
Öffnen |
.
schwefelsaure Th. ; -brüche, s.
Leder (314); -erde, s.
Thonerde ; -mehl, -schiefer, -stein, s.
Alaun u.
Alunit .
Alausa pilchardus
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Mittel (im Buchdruck)bis Mittelfranken |
Öffnen |
Evangelische Katholiken Israeliten Einwohner 1895
A. Unmittelbare Städte
Ansbach 8,58 14 258 1 662 11 889 2 059 270 15 881
Dinkielsbühl 14,32 4 496 314 3 157 1 296 43 4 571
Eichstätt 7,13 7 546 1 058 755 6 746 45
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
Edelsteine |
Öffnen |
314
Edelsteine.
Halbedelsteine werden gefärbt, indem man sie mit verschiedenen Chemikalien behandelt (vgl. Achat).
Man unterscheidet an jedem geschliffenen Stein die Zone des größten Durchmessers, die Rundiste, in welcher der Stein gefaßt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im V. Band |
Öffnen |
264-265
Echinus (der Säule) 291
Eckblatt 295
Ecraseur 298
Edelsteine, Fig. 1-21 314
Edinburg, Situationsplan 318
" Stadtwappen 319
Egge, Fig. 1, 2 329-330
Ei, Fig. 1-3 349-350
Eichhornspur 361
Eichstätt, Stadtwappen 364
Eierstab
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Feldpredigerbis Feldspat |
Öffnen |
waren von den Postbeamten nach Reims, dem Elsaß und nach Lothringen kommittiert 314 "
zur Fahne einberufen 3761 "
so daß im ganzen auf dem Kriegsschauplatz Postbeamte zur Verwendung gelangt sind: 5901 .
An Transportmitteln hat die F. verwendet
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band |
Öffnen |
(mit Textblatt) 249
Gewürzpflanzen, Tafel 314
Giftpflanzen, Tafel I u. II 340
Glasfabrikation, Tafel I u. II. 384
Glaskunstindustrie, Tafel 395
Glasmalerei, Tafel. 401
Goldgewinnung, Tafel. 475
Goldschmiedekunst, Tafel (mit Textblatt). 495
Graz
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0248,
Krone (Teil des Hufs etc., Sternbilder, Münzen) |
Öffnen |
.]
^[Abb.: Fig. 14. Freiherrnkrone.]
^[Abb.: Fig. 15. Adelskrone.]
^[Abb.: Fig. 16. Wappen der Stadt Gießen (mit der Mauerkrone).]
Krone, Teil des Hufs, s. Kronbein und Huf. Der Oberteil eines geschliffenen Edelsteins, s. Edelsteine, S. 314
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0314,
Maske |
Öffnen |
314
Maske.
lingsfeste der alten Germanen und Kelten (zur Vertreibung des Winters und der Krankheiten), die noch heute in vielen Gegenden als kaum mehr verstandener Volksgebrauch fortleben. Auch den altmexikanischen Götterbildern legte man bei
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Treppebis Tresckow |
Öffnen |
. 8 Gemischte Treppe. Grundrisse verschiedener Treppen.]
Treppengiebel, s. Staffelgiebel.
Treppenschnitt, s. Edelsteine, S. 314.
Treppenwitz, s. Esprit (d'escalier).
Trepprecht, s. Tretrecht.
Treptow, 1) (Alttreptow) Stadt im preuß
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Fastowbis Feldafing |
Öffnen |
314
Fastow - Feldafing
auch einer bessern Gesundheit erfreue als vor 15 Jahren. Die Wirkung fällt, soweit es sich nicht um die bloße Beseitigung von Verdauungsstörungen handelt, um derentwillen sich Hunde und andre Tiere zeitweise
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1053,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
123
159
314
340
940
981
374
988
370
422
637
68
155
426
912
963
741
960
960
236
964
560
354
Erle (Schwarzerle).....
Esche (gemeine Esche) ....
Fichte (Rottanns).....
.Haselstrauch.......
Kornbamn
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0316,
Bakteriologie (Untersuchungsmethoden) |
Öffnen |
314 Bakteriologie (Untersuchungsmethoden)
lenz zu ihrer praktischen Verwendung im Sinne der Jennerschen Kuhpockenimpfung als
Schutzimpfung (Milzbrand, Hundswut, Diphtheritis u. s. w.) führte.
Die Kenntnis der Beziehungen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0881,
Deich |
Öffnen |
, Durchstiche unzureichenden Profils im obern Lauf des Flusses ohne Fortsetzung im untern Teile angelegt, führen können. Von 6000 Häusern der Stadt blieben infolge eingetretener Dammbrüche nur 314 unversehrt. Zu eingehenden Studien bieten die Anlagen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Eisenbahn-Betriebsdirektorbis Eisenbahn-Betriebsordnung |
Öffnen |
-
4695675000*
-
-
701 779 485
554 046 626
(20 430 736)
19 082 039
461342300
61 228 892
1 300 790 822
1 907 926 314
54 790 850
39 931 735
668150023*
(42 964 168)
5 810 972
4 790 403
106 949 141
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0275,
Erfurt |
Öffnen |
Landgemeinden und 155 Gutsbezirke mit 3056,24 qkm, 235700 (111898 männl., 123802 weibl.) E., ferner 59545 bewohnte, 1051 unbewohnte Häuser, 96356 Haushaltungen und 314 Anstalten für gemeinsamen Aufenthalt. Dem Religionsbekenntnis nach waren 330631
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0014,
von Bonefizebis Caesalpina |
Öffnen |
.
Hering (201).
Büffel , s.
Viehhandel (605) und
Horn ; -häute, s.
Häute und
Leder (314
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0018,
von Cutchbis Drap de Soie |
Öffnen |
palustris , s.
Lederholz .
Diß , s.
Hadernsurrogate .
Dividivi , vgl.
Leder (314
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0019,
von Draps d'orbis Elzbeeren |
Öffnen |
.
Quercit und
Zucker (643).
Eichenganzbäume , s.
Holz (210).
Eichenrinde , s.
Leder (314
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0025,
von Halbedelsteinbis Holster |
Öffnen |
.
Helmbuschorchis , s.
Salep .
Helvella esculenta , s.
Morcheln .
Hemlockrinde , vgl.
Leder (314
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0028,
von Kallistebis Kinderspielzeug |
Öffnen |
.
Südfrüchte .
Kastanienholz , vgl.
Leder (314).
Kasten , s.
Holzwaren
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0029,
von Kingsbis Koriander |
Öffnen |
, s.
Gummilack .
Knoppern , s.
Leder (314) u.
Tinte .
Knopperneisen , s.
Eisen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0034,
von Metachloralbis Muscovit |
Öffnen |
.
Mirabilis Jalappe ; m. longiflora, vgl.
Jalape .
Mrabolanus
richtig: Mirabolanus , vgl.
Leder (314
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0050,
von Uhrgehäusebis Voigtländer |
Öffnen |
.
Amylen .
Variolaria , s.
Orseille .
Valonen , s.
Knoppern und
Leder (314
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0333,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
314
allgemein beliebt sind bei Jung und alt, bei Reich und Arm, aber nur wenige, denen an einer einträglichen Erwerbsquelle gelegen ist, kommen auf den Gedanken einer Kanarienvogelzüchterei. Es muß dies umsomehr bedauert werden, als diese
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0690,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 314 -
dern und Weltgeg enden zusammen strömten. Dies rief einer Verfeinerung der Lebensgenüsse, und Luxus und Genußsucht verbreiteten sich von oben bis in die untersten Volksschichten. Große Eß- und Trinkgelage, bei welchen Musik und Gesang nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Französische Festungenbis Französische Kolonien |
Öffnen |
Mittlere Betriebslänge km 2 663 3 606 4 525 4776 5106 8 235 3 3 036 Lokomotiven Stück 529 1 662 1 363 1 386 1 323 2 443 795 Personenwagen Stück 1 765 4 892 3 312 3 766 3 332 5 314 1 950 Gepäck- und Güterwagen Stück 14 095 49 993 30 488 23 048 26 785 87 297
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0410,
Luzern (Stadt) |
Öffnen |
der Gotthardbahn und hat (1888) 20 314 E., darunter 2757 Evangelische und 182 Israeliten; 31. Dez. 1895: 25 721 E.
^[Abb.]
Die Stadt wird durch die Reuß in zwei ungleiche Hälften geteilt. Von den fünf Brücken ist die 1870 vollendete monumentale
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
und Haltestellen 2 094 2 314 2 119 510 617 667 Ohne eigene Schuld bei gewöhnlichen Bahn- ereignissen wurden getötet: Reisende 4 8 2 6 - 1 Bahnbedienstete 19 20 10 11 6 8 Sonstige Personen 10 9 9
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
670 848 2 216 893 989 158 1 849 091 102 538 2 940 787 1 314 546 116 187
c. Zahnradbahnen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Agri decumatesbis Agrigentum |
Öffnen |
herbeiführte, hob es sich von neuem, mußte aber 314 die Hegemonie von Syrakus anerkennen. Zu Anfang der Punischen Kriege war in A. die Niederlage der karthagischen Kriegsvorräte. Im J. 262 wurde es von den Römern nach siebenmonatlicher Belagerung zum
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0271,
Alabama |
Öffnen |
weißen und 75,661 farbigen Kindern besucht, während die Universität des Staats, die landwirtschaftliche Akademie in Auburn und ein College 314 Schüler zählten. Es erscheinen 125 Zeitungen (nur 6 täglich). - Von der Bevölkerung leben 77,3 Proz
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Aleppobeulebis Alessandria |
Öffnen |
314
Aleppobeule - Alessandria.
ten, Obsthainen und Spaziergängen im Thal des Kuweik, während sich jenseit des Thals zu beiden Seiten die öde Ebene ausdehnt. Eine antike Wasserleitung führt der Stadt 11 km weit Trinkwasser zu. Seine Lage
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Arlesbeerebis Arm |
Öffnen |
im 12. Jahrh. unabhängig und wurde endlich, nachdem es sich 1251 Karl von Anjou unterworfen hatte, von Ludwig IX. Frankreich einverleibt. Zu A. wurden mehrere wichtige (arelatische) Synoden abgehalten: so 314 gegen die Donatisten, 354 gegen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Aschhuhnbis Äschylos |
Öffnen |
errang Demosthenes mit seiner berühmten Rede "vom Kranz" den Sieg über seinen Gegner, der infolgedessen nach Rhodus ging und hier eine Rednerschule gründete. Er starb 314 auf der Insel Samos. Ä. hat nur die drei bereits erwähnten Reden (gegen Timarchos
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
Bandwürmer |
Öffnen |
314
Bandwürmer.
ten nennt man überhaupt Taftbänder. Ihre Kette besteht aus einfachen Fäden; zum Eintrag nimmt man bei den ganz leichten Sorten einfache, bei den bessern und schwerern doppelte, auch dreifache (jedoch nicht zusammengedrehte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Brabis Brabant |
Öffnen |
. Es wird durch zahlreiche kleine Flüsse bewässert, von denen nur Dyle und Senne kahnbar sind, und durch drei Hauptkanäle. Das Klima ist gemäßigt und gesund. Die Bevölkerung zählte 1884: 1,031,319 Seelen. Die Dichtigkeit betrug 314 Einw. auf 1 qkm
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0314,
Brand |
Öffnen |
314
Brand.
Gewebes nach der andern in gleicher Weise verändert und zerstört. Sobald dann der Stillstand eintritt, so sucht der Organismus, sofern er nicht erlegen ist, die abgestorbenen Gewebe vom Gesunden zu trennen und zu entfernen. Diese
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Ciampibis Cibber |
Öffnen |
, im Altertum Stadt in Unterpannonien, im Lande der Skordisker, beim heutigen Vincovze, Geburtsort des Kaisers Valentinian; bekannt durch den Sieg Konstantins d. Gr. über Licinius 314 n. Chr.
Cibber (spr. ssíbbr), 1) Colley, engl. Lustspieldichter
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Couroupitabis Courtois |
Öffnen |
314
Couroupita - Courtois.
Couroupita Aubl. (spr. kuru-, Kanonenkugelbaum), Gattung aus der Familie der Myrtaceen, Bäume mit keilförmigen Blättern und kleinen Nebenblättern, großen, lebhaft gefärbten Blüten und holzigen, runden Kapseln. Vier
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0492,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien; die Handelsdampferflotte der Erde) |
Öffnen |
Großbritannien 4852 4159005
Frankreich 505 498646
Deutschland 509 410064
Vereinigte Staaten 355 357269
Spanien 314 237500
Niederlande 174 143991
Italien 147 128116
Rußland 210 105802
Norwegen 266 103792
Österreich 102 93043
Schweden 311 91228
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Donatio Constantinibis Donau |
Öffnen |
für unbegründet erklärte. Ebenso entschied 314 das Konzil von Arelate. Als auch eine persönliche Besprechung Konstantins mit den streitenden Parteien zu Mailand die Schuldlosigkeit des Cäcilian erwies (316), ließ jener ihre Kirchen schließen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Drambottlebis Dranse |
Öffnen |
) und weiter nach dem großen See Randsfjord führt. Die Stadt besteht aus zwei Hauptteilen, Bragernäs im N. des Flusses und Strömsö im S. desselben, welche durch drei Brücken (eine davon 314 m lang) miteinander verbunden sind, wozu als dritter Stadtteil
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
Erzgebirge |
Öffnen |
als letzte Ausläufer des Berglandes unter andern die Grauwacke des Kolmbergs (314 m) westlich von Oschatz und die Porphyre der Hohburger Schweiz (243 m).
Das Klima des Erzgebirges ist in seinen höhern Teilen rauh, so daß in den höchsten Gebieten selbst
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Europa (Mythologie)bis Europäische Sprachen |
Öffnen |
heraus als vielmehr durch mechanischen Ansatz von außen dem Staatskörper nach O. hin angewachsen sind. Mit Einschluß der Türkei, deren Kern allerdings eher in Asien zu suchen ist, gehorchen außerhalb Europas 314 Mill. Menschen auf 47,700,000 qkm (866,400
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Fahrkunstbis Fahrstuhl |
Öffnen |
eines Eisenbahntransports u. dgl. (vgl. § 309, 314, 316, 318, 326 und 329). Bei den meisten Polizeivergehen wird mit Rücksicht auf den polizeilichen Charakter derartiger Strafbestimmungen die fahrlässige Übertretung ebensowohl wie die vorsätzliche Verletzung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Felddiakonenbis Feldeisenbahnen |
Öffnen |
schon im Altertum vielfach erwähnt, so die Brücken der Perser unter Dareios über den Bosporus und die Donau, im Kriege gegen die Skythen, des Xerxes über den Hellespont zum Zug nach Griechenland, von denen nach Herodot die eine aus 314, die zweite
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Fischschuppenkrankheitbis Fisher |
Öffnen |
314
Fischschuppenkrankheit - Fisher.
wasserfischen, besonders vom Barsch, dienen als Material zu sehr zierlichen künstlichen Blumen, Körbchen etc. Aus den silberglänzenden Schuppen des Ukeleis oder Weißfisches (Cyprinus alburnus) gewinnt man
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0332,
Flachs (Produktion, Industrie) |
Öffnen |
. Hede. Ausdehnung und Ertrag der Flachskultur wurden in folgender Weise geschätzt:
Länder Jahr Ausdehnung Einheitsertrag Totalertrag
Hektar Kilogr. Kilogr.
Rußland - 781070 314 327600000
Deutschland 1883 108297 410 44401770
Frankreich 1882 54146
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Gewürz, englischesbis Geyer |
Öffnen |
314
Gewürz, englisches - Geyer.
Erscheinung, deren Grund wohl mit in der immer größer werdenden Ausbreitung der sogen. narkotischen Genußmittel liegen mag. Die G. kommen im Handel vielfach im gepulverten Zustand vor, aber sie unterliegen dann
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Greisenalterbis Grenadiere |
Öffnen |
, Zinnstein und Arsenkies.
Greisenalter, s. Alter, S. 419.
Greisenbogen, s. v. w. Greisenring, s. Altersring.
Greisenbrand, s. v. w. Altersbrand, s. Brand, S. 314.
Greisenkaktus, s. v. w. Cereus senilis, s. Cereus.
Greisenring der Hornhaut
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0314,
Heinrich (Bayern) |
Öffnen |
314
Heinrich (Bayern).
Codex Balduini Trevirensis" (39 Tafeln, mit Text von Irmer, Berl. 1881).
[Bayern.] 10) H. I., Herzog von Bayern, zweiter Sohn des deutschen Königs Heinrich I. und seiner Gemahlin Mathilde, bald nach dessen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Höngenbis Honig |
Öffnen |
Dampferlinien mit den großen chinesischen, japanischen, indischen Häfen und über Suez mit Europa sowie mit Australien und Amerika in Verbindung; 1884 liefen ein 26,763 Schiffe von 5,067,231 Ton. (2976 Dampfer von 3,259,234 T., 314 Segler von 220,403 T
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Jungbunzlaubis Junges Deutschland |
Öffnen |
314
Jungbunzlau - Junges Deutschland.
gendlichen Körper zu verleihen; ist ursprünglich der See oder Brunnen (Wolkenbrunnen) der Göttin Holda, in welchem sie die Seelen der Verstorbenen in Empfang nimmt, um sie wiedergeboren als Kinderseelen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Kabinettformatbis Kabylen |
Öffnen |
; Pompejus erhob ihn zu einer Stadt, die er Diopolis nannte; später hieß sie Neocäsarea, woraus der heutige Name Niksar entstand. Konzil daselbst 314.
Kabiren, angeblich pelasgische, in Wahrheit aber, wie der Name ("die Großen, Mächtigen") besagt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Kanalinselnbis Kanalisation |
Öffnen |
der Rasse der den Inseln eigentümlichen kleinern Kühe überwacht. Die Inseln besitzen (1886) 297 Seeschiffe von 30,288 Ton. Gehalt und 314 Fischerboote. Im J. 1885 liefen 1592 Schiffe von 131,541 T. ein; Ausfuhr nach den britischen Inseln 809,878 Pfd
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Karmingrünbis Karneval |
Öffnen |
ponceauroten Niederschlag, wie K., sondern einen violetten gibt. Diese Verbindung findet sich in der Cochenille ammoniacale.
Karmoisieren (spr. -moa-), s. Edelsteine, S. 314.
Karmoisin (spr. -moa-), s. v. w. Karmesin.
Karmunkau, Herrschaft von 23
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0857,
Kloster (Geschichtliches) |
Öffnen |
verteilen:
Länder Im Jahr Mönche Nonnen
Preußen 1872-73 1037 8011
Bayern 1873 1094 5054
Sachsen 1875 - 92
Württemberg 1873 - 376
Baden 1873 - 349
Hessen 1874 39 314
Elsaß-Lothringen 1873 418 2650
Zusammen: 2588 16846
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0025,
Konstantin (römische und oströmische Kaiser) |
Öffnen |
ward 313 von Licinius bei Adrianopel geschlagen und starb auf der Flucht. So blieben also nur K. und Licinius als Kaiser übrig. Zwischen beiden kam es schon 314 zum Krieg. Licinius wurde in zwei Schlachten, bei Cibalis und Adrianopel, geschlagen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Kufische Schriftbis Kugel |
Öffnen |
), Oasengruppe in der westlichen Sahara, zwischen 24-26° nördl. Br. und 19-23° östl. L. v. Gr., bestehend aus den Oasen Taiserbo (6343 qkm), Sighen (2054 qkm), Buseima (320 qkm), Erbehna (314 qkm) und Kebabo (8793 qkm), im ganzen 17,824 qkm (324 QM.) groß
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Kukurbitationbis Kuli |
Öffnen |
, entgegengesetzt dem Pavillon oder Oberteil (vgl. Edelsteine, S. 314).
Kuldscha, Landschaft in Zentralasien, zwischen dem Thianschangebirge im S. und dem Boro-Choro, dann Irenchabirgagebirge im N., wird im W. von Turkistan begrenzt und in seiner ganzen Länge
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0314,
Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
314
Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung).
R. v. Eitelberger, J. ^[Jakob] Falke, M. Carriere, welcher die Kunst im Gegensatz zu den jüngern als Gegenstand des philosophischen Erkennens behandelte (Hauptwerk: "Die Kunst
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Liangbis Libanon |
Öffnen |
. 314 n. Chr. zu Antiochia in Syrien, machte seine wissenschaftlichen Studien in Athen, trat bereits im Alter von 25 Jahren daselbst ein öffentliches Lehramt an und gelangte durch seine Kenntnisse und Schriften zu hohem Ansehen. Sein Ruf zog ihn 340
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Maskelbis Masmünster |
Öffnen |
des Domino (s. d.). Dergleichen Maskeraden kamen zuerst in Italien auf (vgl. Maske, S. 314), wurden seit dem 17. Jahrh. überall beliebt (an den deutschen Höfen hießen sie "Wirtschaften") und gehören noch jetzt an zahlreichen Orten zu den Vergnügungen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Neuenburg (Städte)bis Neue Republik |
Öffnen |
, in romantischer Gegend an der Enz, 314 m ü. M., hat ein Amtsgericht, Sohllederfabrikation und (1885) 1419 kath. Einwohner.
Neue Rechnung (abgekürzt N/R, ital. conto nuovo), die Rechnung, in welche nach Abschluß der alten Rechnung (A/R) der Saldo
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0123,
New York (Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten, Verwaltung, Umgegend; Geschichte) |
Öffnen |
der Ausfuhr bez. auf 324, 314 und 316 Mill. Doll., wobei in letzterer Summe ausländische Produkte im Wert von 9½ Mill. Doll. eingeschlossen sind. Dazu kommen noch (1886-87) für 41 Mill. Doll. Gold und Silber bei der Einfuhr und 18 Mill. Doll. bei
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Niedersachsenbis Niederwald |
Öffnen |
. Jagstkreis, Oberamt Gerabronn, an der Linie Krailsheim-Mergentheim der Württembergischen Staatsbahn, 314 m ü. M., hat eine evangel. und eine kath. Kirche, Friedhofskapelle aus dem 13. Jahrh. (jetzt restauriert), ein Schloß, eine Realschule, Weinbau
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Nikonbis Nil |
Öffnen |
314 eine denkwürdige Kirchenversammlung gehalten wurde.
Nikschitz, fast im Mittelpunkt des jetzigen Montenegro 650 m hoch gelegene Stadt, im obern Thalbecken der (unterirdisch abfließenden) Zeta, mit 2000 Einw., früher wichtige Festung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Obstgeleebis Obstwein |
Öffnen |
314
Obstgelee - Obstwein.
Kirschbäumen verwendet wurde, die heute einen Ertrag von 100,000 Mk. geben. Ein einziger Garten in Hyères liefert für 30,000 Mk. Pfirsiche, andre Gärten ebendaselbst für 80,000 Mk. Prunellen (Pflaumen). Der Pomolog Baltet
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Osningbis Ossegg |
Öffnen |
Bersenbrück 1060 19,25 43148 42
Hümling 808 14,68 15260 18
Iburg 309 5,61 25066 81
Lingen 797 14,48 29736 37
Melle 254 4,61 24662 96
Meppen 829 15,05 20773 25
Osnabrück (Stadt) 31 0,56 35899 -
Osnabrück (Land) 328 5,96 26790 82
Wittlage 314 5,70
|