Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 384
hat nach 1 Millisekunden 220 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
26% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0390,
Werbung |
Öffnen |
384
Werbung
|
||
26% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0720,
Werbung |
Öffnen |
384
Werbung
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XVI. Band |
Öffnen |
: östliches und westliches Blatt 104
Vesuv, Karte 174
Vögel: Körperteile, Tafel 242
Vulkane, Tafel 294
Waldverderber, Tafel I: Käfer 352
" Tafel II: Spinner 352
Wale, Tafel 354
Walzwerk, Tafel 376
Wappen, Tafel I: Entwickelung der Wappenkunst 384
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band |
Öffnen |
Cladonia rangiferina (Renntiermoos) 153
Corona (römisches Ehrenzeichen), Fig. 1-6 285
Corsica, Karte der Insel 292
Cotte hardie (Frauentracht) 309
Cyathea (Baumfarn) 379
Cykloide, Fig. 1-2 381
Cynodon Dactylum (Hundszahn) 384
Cynosurus
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0397,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
389
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert.
herigen Ueberlieferungen gebrochen hatte. (Fig. 384.) In dem Maße, als sich die kölnische Malerei von der gedanklichen Richtung entfernte und der Natur näherte, mußte sie in den Bann
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0400,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
seine Sicherheit im Zeichnen verdankte, aber sonst seine eigenen Wege zu der "Höhe wahrer Kunst" einschlug.
^[Abb.: Fig. 384. Lochner: Maria im Rosenhag.
Köln. Museum. (Photographie B.-A. Bruckmann.)]
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Magenbiesfliegebis Magenentzündung |
Öffnen |
.]
Magenbiesfliege, Magenbreme, s. Bremen, S. 384.
Magenblutung, s. Blutbrechen und Magengeschwür.
Magenbremse, s. Bremen, S. 384.
Magenbrennen, s. Sodbrennen.
Magendie (spr. -schängdī), François, Physiolog, geb. 15. Okt. 1783 zu Bordeaux, studierte
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0392,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
384
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert.
malten Umrißzeichnung - zu dem Ausdruck der Form durch die Farbe fort.
Prager Schule. Es finden sich zwar einzelne Tafelbilder vor, die aus der frühgotischen Zeit - Anfang des 14. Jahrhunderts
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0384,
Kalender (jüdischer, mohammedanischer, französisch-republikanischer) |
Öffnen |
384
Kalender (jüdischer, mohammedanischer, französisch-republikanischer).
Goldene Zahl dieses Jahrs ist; seine julianische Epakte ist demnach VI, seine gregorianische XXV. Um nun den Ostervollmond oder die sogen. Ostergrenze für jedes Jahr zu
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0397,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
384
Abriss der allgemeinen Chemie.
dasselbe, indem es 1 Atom desselben substituirt und mit dem Wasserreste Kaliumhydroxyd (s. Kalium hydricum) bildet: K2^[K_{2}] + 2H2O^[H_{2}O] = 2 (KOH) + H2^[H_{2}]. Aehnliche Zusammensetzung hat
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0390,
Sachregister |
Öffnen |
384
Sachregister.
Bouquet, Yacht-Club- 198.
Bowle, Ananas-, 48.
- Maiwein- 49.
- Sellerie- 49.
- Erdbeer- 49.
Brasolin 227.
Brausepulver 16.
Bremsenöl für Pferde 362.
Brillantine 155.
Brombeersaft 34.
Broncetinktur 249
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0390,
Müller |
Öffnen |
384
Müller.
fessor und Mitglied der Akademie von San Luca in Rom
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Damastbis Damaszener Stahl |
Öffnen |
durch Einpressen von Blumen ein dem Damastgewebe ähnliches Aussehen erhalten hat. Es wird viel in der Buchbinderei und in der Kartonagenfabrikation verwendet.
Damasus, Name zweier römischer Päpste: 1) D. I., geb. 305, Papst von 366 bis 384
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Schafarikbis Schaff |
Öffnen |
384
Schafarik - Schaff.
Die Zucht der Schafe hat heute in Deutschland nicht mehr die eminente Bedeutung wie im Anfang dieses Jahrhunderts. Seit der Einführung der Merinos hatten sich Sachsen und Schlesien und dann auch andre Teile Deutschlands
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
X
183
XV
272
VI
54
IV
381
X
183
V
i.28
V
708
VII
74
IV
449
X
1016
VIII
234
IV
384
IV
384
IV
386
Ovpriäiua, (Taf. Devonische Formation) .
Cypridinen-Schiefer (Taf. Devon. Form
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0752,
Feuerversicherung |
Öffnen |
8 927 935 824
13 936 303
1 618 423
1 774 944
743 088
629 184
726 001
1 085 984
384 818
260 110
207 689
386 854
59 330
243 062
64 369
61933
97 674
92 641
50 695
276 900
519 303
102 959
2
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Kalender (Derwische)bis Kale-Sultanie |
Öffnen |
, die geraden 29 Tage. Das mittlere oder regelmäßige Schaltjahr hat 384 Tage; der Adar hat in demselben 30 Tage, während im Gemeinjahr auf ihn bloß 29 Tage kommen, der Veadar dagegen 29. Ein überzähliges Gemein- oder Schaltjahr hat einen Tag mehr, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710g,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
589 950 3 964 000 6 553 950 1774
II. Privatbahnen in eigener Verwaltung.
3 Kaschau-Oderberger Eisenbahn, ungar. Strecke 384
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Beth Lebaothbis Bethsaida |
Öffnen |
genannt, weil in dasiger Gegend viel Getreide wuchs, und Christus, das Brod des Lebens, dann geboren wurde. Sie lag anderthalb Meilen von Jerusalem, und wird auch Bethlehem Juda genannt, 1 Sam. 17, 12. Robinson II. 377384. Es ist 2 Stunden oder 6
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Barographbis Barometer |
Öffnen |
384
Barograph - Barometer.
behörden wegen ihrer radikalen Tendenzen der Regierung unterordnete. Die radikale Partei stellte ihn darauf zu ihrem Kandidaten bei einer Nachwahl in Paris gegen den gemäßigten Republikaner Rémusat auf, und B. errang 27
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0536,
Bayern (Religionsverhältnisse, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
protestantische, 124 israelitische, 61 gemischte), zusammen mit 632,599 Schulkindern und über 10,500 Lehrern, und zwar 438,945 Katholiken, 187,387 Protestanten, 5883 Israeliten und 384 sonstiger Konfession. Zur Heranbildung des Lehrpersonals bestehen 11
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Cynareenbis Cynosurus |
Öffnen |
384
Cynareen - Cynosurus.
Pflanze bleibt frei. Man genießt von den Cardys die Herzblätter und alle markigen Stengel- und Blattstielteile in verschiedener Zubereitung. Die Artischocken waren schon bei den Alten eine beliebte Speise, und Galenus
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Eisenbahntechnikbis Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
49 7
bei Wagen 45 49 17
Die Zahl der durch Achsbrüche veranlaßten Unfälle betrug 10 35 -
5) Radreifenbrüche:
bei Lokomotiven und Tendern 529 384 21
bei Wagen 2505 396 30
und die Zahl der dadurch veranlaßten Unfälle 26 39 1
6
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Feldmarkbis Feldmeßkunst |
Öffnen |
: Morgen = 384 QRuten
1 1,057 0,890 0,360 0,626 1,410 0,651 1,142
0,947 1 0,842 0,341 0,592 1,335 0,616 1,081
1,124 1,188 1 0,405 0,703 1,585 0,731 1,284
2,778 2,935 2,471 1 1,737 3,917 1,807 3,173
1,596 1,689 1,422 0,576 1 2,258 1,041 1,826
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0388,
Glas (Flaschenfabrikation) |
Öffnen |
. S. 384), erhitzt den Glassatz in einem besondern Ofen bis zu beginnendem Schmelzen, trägt die halbgeschmolzene (gefrittete) Masse glühend in die Häfen ein, bringt sie in vollständigen Fluß und läßt sie nach kurzer Läuterung bis auf einen gewissen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band |
Öffnen |
(mit Textblatt) 249
Gewürzpflanzen, Tafel 314
Giftpflanzen, Tafel I u. II 340
Glasfabrikation, Tafel I u. II. 384
Glaskunstindustrie, Tafel 395
Glasmalerei, Tafel. 401
Goldgewinnung, Tafel. 475
Goldschmiedekunst, Tafel (mit Textblatt). 495
Graz
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
(Metope von Troja) 358
Heliotrop (Instrument) 358
Hellebarden, 2 Figuren 359
Helme, Fig. 1-12 363-364
Hennin (Kopfbedeckung) 383
Henri-deux-Gefäß 384
Hephästos (Statue des Britischen Museums) 389
Hera, Fig. 1: Kopf der Hera Farnese (Neapel) 391
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band |
Öffnen |
Pflanzen, Tafel 370
Olympia, Plan der Ausgrabungen 384
Orchideen, Tafel 421
Orden, Tafel (mit Textblatt) 426
Ornamente, Tafel I-IV 450
Österreich unter der Enns, Karte 480
" ob der Enns, Karte 481
Österreich-Ungarn, ethnographische Karte 486
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Schleuderbis Schleusingen |
Öffnen |
die Akarnanier und Ätolier als Schleuderer berühmt.
^[Abb.: Fig. 1. Schleuderer.]
^[Abb.: Fig. 2. Stabschleuder.]
Schleuderkrankheit, s. Bremen, S. 384.
Schleudermaschine, s. v. w. Zentrifugalmaschine.
Schleudermühle, s. Desintegrator
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1058,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Geschichtskarten |
Öffnen |
VII 672
Nebenkärtchen: Attika.
Textbeilage: Register zur Karte (mit Angabe der modernen Ortsnamen) VII 672
Plan der Ausgrabungen von Olympia XII 384
Reich Alexanders d. Gr. I 316
Das römische Weltreich Mitte des 2. Jahrh. n. Chr. XIII 940
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0108,
Bergbahnen (Lokomotivbetrieb: Adhäsion, Klemmräder, Zahnräder) |
Öffnen |
anderm Rorschach-Heiden (1875), 384 m hoch; zum Gaisberg bei Salzburg (1887), 846 m hoch. Die Zahnräder dieser Riggenbachschen Bauart sind senkrecht gestellt, und die Zahnstange ist eine sogen. Leiterschiene, gebildet durch trapezförmige, zwischen zwei
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
384
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer)
Die wichtigsten Exportgrenzen sind für Weizen die Häfen des Schwarzen und Asowschen Meeres, für Roggen und Hafer jene der Ostsee. Die Ausfuhr über die letztern und über
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0929,
Bevölkerung |
Öffnen |
380 205 94
Vereinigte Staaten 381 410 153 56
Argentinische Republik 451 414 109 26
Japan 335 384 193 88
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Hier ist es von besonderm Interesse, die Stellung der einzelnen Staaten im Hinblick
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0764,
Dänemark (Landwirtschaft und Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Geborene. Von letztern kamen auf Island 535, Grönland 212, Färöer 225, Dänisch-Westindien 334, Deutschland 33152 (davon auf Schleswig 22007), Schweden 24118, Norwegen 2823, England 454, Rußland 384, Österreich 182, Frankreich 138. 1890 wurden 2097060
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0329,
Niederlande (Verfassung und Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
–
Spanien 29 1
Frankreich 22 12
Andere Länder 91 48
Auf Genuß- und Nahrungsmittel entfallen 440 Mill. Fl. in der Einfuhr, 384 in der Ausfuhr, auf Rohstoffe 526 und 366, auf Fabrikate 239 und 237, auf Edelmetalle 14 und 3, auf verschiedene Waren 241
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0713,
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen |
Öffnen |
. Strecken der Südbahn mit 704 km, die ungar. Strecken der Kaschau-Oderberger Bahn mit 384 km und die Vereinigte Arader und Csanader Eisenbahn mit 351 km. Über die Verwaltung der Ungar. Staatsbahnen s. Eisenbahnbehörden.
Über die Betriebsergebnisse
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0431,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
335585 326,847 318692 384 9548 12978743
- 40,013 - - 40,013 8,621 48,634 181438 72,818 271660 60 1417 863486
8,268 200,614 120,775 _ 329,657 1,170 506,327 456784 446,656 402952 619 17023 13528587
80,828 99,287 4,966 2,474 187,555 1,123 591,130 456302
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0317,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
Häfen .
15541
15 384,
599 763
603 585
9 009
6031
6 099
2 075 156
1 648 539
2 472 735
5 566
5242
885
3 687
2 333
241 033
214 097
105 943
528 494
650 119
25 730
24 661
1102 826
7422
7 819 2
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0384,
Obstwein |
Öffnen |
384
Obstwein - Obstwein
länger aufbewahrt werden soll, muß für reine, frische Luft und für eine Temperatur von drei bis acht Grad R. gesorgt werden. Als Unterlage wird auch Moos verwendet. Gegen Frost bedeckt man die Früchte mit Papier
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
^[Naukydes] 134
Navarrete, J. F. 736
Nesiotes 132
Neumann, J. B. 640
Nicolaus (Bildhauer) 271
- (Maler) 384
- von Buren 314
Nini, Andrea 347
Noorts, A. van 712
d'Oggiono, Marco 560
Oppenort, Gille-Marie 662
Orcagna, A 347, 356
Orley, Barend
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Allorbis Alluvialländer |
Öffnen |
384
Allor - Alluvialländer.
tel und ist wohl nur der Homöopathie (s. d.) zuliebe erfunden, welche durch diesen Gegensatz den Schein einer der Gesamtmedizin ebenbürtigen Disziplin gewonnen hat. Für die heutige wissenschaftliche Medizin
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Antifriktionsmetallbis Antigonos |
Öffnen |
, geb. 384 v. Chr., war zuerst Führer der griechischen Bundesgenossen unter Alexander in Asien und erhielt 333 die Statthalterschaft von Großphrygien, wozu nach Alexanders Tod 323 noch die von Lykien und Pamphylien kam. Dem Reichsverweser Perdikkas den
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0815,
Aristoteles |
Öffnen |
seiner Schriften von Nauck (Halle 1848).
Aristotĕles, der einflußreichste Philosoph und Naturkundige Griechenlands, wurde 384 v. Chr. zu Stagira in Chalkidike an der Küste des Strymonischen Meerbusens geboren, weshalb er auch häufig der Stagirit
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Augustinistenbis Augustinus |
Öffnen |
ihn die Bekanntschaft mit Platonischer und neuplatonischer Philosophie. Seit 383 in Rom, seit 384 in Mailand Beredsamkeit lehrend, erfuhr er an letzterm Ort zu seinem Heil den Einfluß des Ambrosius (s. d.), bekehrte sich und ward in der Osternacht
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Bienenkorbhäuserbis Bienenzucht |
Öffnen |
Gesetzbuch, § 384. Auf seinem eigentümlichen Grund und Boden kann ein jeder nach seinem Belieben Bienen halten, ohne von seinen Nachbarn, mögen diese Bienen halten oder nicht, daran verhindert werden zu können, wenn nicht öffentliche Polizeirücksichten, z
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bordeauxweinebis Bördelmaschine |
Öffnen |
mit Deutschland genehmigte und dann nach Versailles übersiedelte. Konzile (Burdigalensia concilia) wurden vier hier gehalten: 384 gegen die Priscillianisten, 678 zur Wiederherstellung des Friedens und zur Verbesserung der Kirchenzucht, 1080, wo Berengar von Tours
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0384,
Bremen (Insekten) |
Öffnen |
384
Bremen (Insekten).
nehmen können. Die großen, aufgeblasenen Backen und die kleinen Augen geben dem Gesicht eine halbkugelige Gestalt; der Körper ist oft schönfarbig, pelzig behaart. Die Weibchen einzelner Gattungen besitzen eine lange
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Bremsenbis Brendel |
Öffnen |
.
Bremsenschwärmer, s. Glasflügler.
Bremsenschwindel, s. Bremen, S. 384.
Brenchley (spr. brenntschli), Julius L., engl. Reisender, geb. 1817 zu Maidstone, bereiste 1849 Nordamerika, brachte dann vier Jahre auf den Sandwichinseln zu, die er mit J. ^[Jules
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0316,
Cousin-Montauban |
Öffnen |
die heftigen Angriffe seitens der Schule. A. Comtes und des Materialismus verteidigt. Über Cousins Philosophie vgl. Rob. Zimmermann, Studien und Kritiken, Bd. 1, S. 384 ff. (Wien 1879); Janet, Victor C. et son œuvre (Par. 1885).
Cousin-Montauban (spr
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0995,
Dionysios |
Öffnen |
in Griechenland suchte er Einfluß zu gewinnen, indem er die Spartaner gegen Theben und Athen mit gallischen und spanischen Söldnern unterstützte und 384 eine prächtige Festgesandtschaft zu den Olympischen Spielen schickte; doch wurden seine Chorgesänge von den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Drehkrankheit, falschebis Drehleier |
Öffnen |
oft tödlich verläuft. Bei vorsichtiger Operation kann man indes durch das Trokarieren des Schädels ebenso wie bei den Schafen eine Heilung erzielen.
Drehkrankheit, falsche, s. Bremen, S. 384.
Drehkreuz, schottisches, s. Reaktionsrad
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Einjährig-Freiwilligebis Einkommen |
Öffnen |
384
Einjährig-Freiwillige - Einkommen.
den, wie das Wintergetreide, der Winterraps u. a. Solche führen das Zeichen ^[img]; man bezeichnet sie als Wintergewächse, jene als Sommergewächse.
Einjährig-Freiwillige, s. Freiwillige
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Engerlingbis Enghien |
Öffnen |
628
Engerling - Enghien.
Engerling (auch Egerling), die Larve des Maikäfers und verwandter Käfer, auch der Pferdebremen (s. Bremen, S. 384).
Engern (Engergau), der mittlere Teil des alten Sachsenlandes, nördlich von der Eder, zwischen West
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Enghienbis England |
Öffnen |
Northamptonshire 2549 46,3 272555 107 117
Northumberland 5221 94,8 434086 83 123
Nottinghamshire (Notts) 2136 38,8 391815 183 226
Oxfordshire 1957 36,5 179559 92 9
Rutlandshire 384 6,9 21434 56 -29
Shropshire (Salop) 3418 62,1 248014 72 -1
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0384,
Florenz (Geschichte) |
Öffnen |
384
Florenz (Geschichte).
Geschichte.
F., das alte Florentia, wurde als römische Militärkolonie von Sulla angelegt und blühte so rasch auf, daß es schon im 4. Jahrh. n. Chr. Hauptstadt der Provinz Tuscia und Sitz eines Bischofs war. Von dem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0519,
Frankreich (Konfessionen, Unterrichtswesen) |
Öffnen |
: 30,287 in 416 Orden und 127,753 Nonnen in 3798 Kongregationen. Hiervon wurden durch Dekret vom Jahr 1880: 384 männliche Orden (mit 7444 Mitgliedern) darunter der Jesuitenorden, und 602 weibliche Ordenshäuser (mit 14,003 Nonnen) als der gesetzlichen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Gastrologiebis Gastwirt |
Öffnen |
).
Gastropacha, Glucke (Schmetterling).
Gastrophil (griech.), Bauchfreund, Schwelger.
Gastrophilus, s. Bremen, S. 384.
Gastrophthisis (griechisch), Magen- oder Bauchschwindsucht, Auszehrungskrankheit, deren Ursache in einem Magen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0384,
Glas (Zusammensetzung, Fabrikation) |
Öffnen |
384
Glas (Zusammensetzung, Fabrikation).
sehr stark, so eignet sich das G. kaum zu Fensterscheiben. Bleiglas ist leichter zersetzbar als Kalkalkaliglas. Intensiver als durch Wasser wird G. durch Säuren und namentlich durch ätzende Alkalien
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Glasgravierungbis Glasmalerei |
Öffnen |
; vgl. Glas, S. 384.
Glasmalerei (hierzu die Tafel "Glasmalerei"), die Kunst, durchscheinende Farben und Umrisse auf chemischem Weg, vorzüglich durch Einschmelzung, auf Glas zu übertragen oder ganze Bilder aus Stücken farbigen Glases
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0782,
Großbritannien (Heerwesen) |
Öffnen |
, die übrigen Dragoner und Lanciers zur mittlern, die andern Regimenter zur leichten Kavallerie. Jedes Linienregiment besteht aus 6 Troops (Eskadrons), 384 Gemeinen, 436 Dienstpferden. 3) Artillerie, insgesamt nach altherkömmlichem Brauch "das königliche
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Grueberbis Grumbach |
Öffnen |
der galizischen Grenze, mit einem Mädchenprogymnasium, einer hebräischen Druckerei, einer Tuchfabrik und (1880) 7654 Einw. (darunter viele Juden). G. wurde um 1400 von Wladislaw Jagello gegründet.
Grübler, s. Bremen, S. 384.
Grude, in Sachsen und Thüringen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Halbgötterbis Halbmond |
Öffnen |
gesponnenes Garn, bei dem die Vorbereitung nicht durch Kämmen, sondern durch Kratzen erfolgt.
Halbkreis, s. Kreis.
Halbkristall, s. Glas, S. 384 u. 390.
Halbkugel (Hemisphäre), astronomische und geograph. Bezeichnung der Hälften der Erd
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Heidelsheimbis Heidenchristen |
Öffnen |
einer Maximalsteigung von 9 Proz. in 30 Minuten die relative Höhe von 384 m. Vgl. Scadrowsky, H. und die Rorschach-Heidener Bahn (2. Aufl., Zürich 1877).
Heiden, Eduard, Agrikulturchemiker, geb. 8. Febr. 1835 zu Greifswald, studierte seit 1854 daselbst
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Henochbis Henriette |
Öffnen |
384
Henoch - Henriette.
(1869); Passau von der Innenseite (1872), eine Sommernacht (1874), Aufbruch zur Jagd (1876), Abend in Nürnberg bei Mondaufgang (1877), Dianentempel und Schwanthaler-Brunnen aus dem Münchener Hofgarten (1877), Allee bei
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Honorarprofessorbis Honorius |
Öffnen |
; im Wechselverkehr s. v. w. einen Wechsel annehmen, bezahlen. S. Honorant.
Honoris causa (lat.), ehrenhalber.
Honorius (röm. Name, "der Geehrte"), Flavius, erster weström. Kaiser, Sohn des Kaisers Theodosius I., geb. 384 n. Chr., erhielt, schon 393 zum
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Horreurbis Horsford |
Öffnen |
. Hörmaschinen.
Horror (lat.), Schauder, Schrecken, Abscheu.
Horror Vacui (lat., "Scheu vor dem Leeren"), s. Barometer, S. 384.
Horsa, sagenhafter Bruder Hengists (s. d.).
Hörsaal, s. Auditorium.
Horschelt, Theodor, Maler, geb. 16. März 1829 zu
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Hypochondriumbis Hypospadie |
Öffnen |
dann Wassergewebe genannt; in andern Fällen zeichnen sie sich durch stark verdickte Wände aus.
Hypodérma, Rinderbiesfliege, s. Bremen, S. 384.
Hypodermatisch (griech.), unter der Haut befindlich.
Hypodiapénte (griech.), Unterquinte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Jägersdorfbis Jagsthausen |
Öffnen |
Krailsheim 338 6,14 26710 79
Künzelsau 384 6,97 30030 78
Mergentheim 425 7,72 29861 70
Neresheim 428 7,77 21754 51
Öhringen 358 6,50 31681 89
Schorndorf 193 3,51 25838 134
Welzheim 255 4,63 20717 82
Jagstfeld, Solbad, s. Friedrichshall 2
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0286,
Juden (im neupersischen Reich; unter den Mohammedanern in Asien und Afrika) |
Öffnen |
Pöbel oft, über die J. herzufallen und sie zu verfolgen. Auch die Bischöfe beunruhigten sie durch übergroßen Bekehrungseifer und veranlaßten Verfolgungen, wie z. B. Ambrosius von Mailand (384), Cyrillus von Alexandria, trotz des kaiserlichen Schutzes
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Klingglasbis Klinochlor |
Öffnen |
. Glas, S. 384 u. 390.
Klingsor von Ungarland, eine durchaus sagenhafte Persönlichkeit, welche in dem Gedicht vom Wartburgkrieg auftritt und dort die Rolle eines Schiedsrichters spielt. Er stammt aus Wolfram von Eschenbachs "Parzival", in welchem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Klosterbeerebis Klosterneuburg |
Öffnen |
384 mit 7444 Mönchen und wieder 602 Anstalten mit 14,003 Nonnen. Vorher gab es etwa 250,000 Mönche und Nonnen in Frankreich. In der Schweiz befanden sich 1882 noch 88 Klöster, 546 Mönche, 2020 Nonnen mit einem Vermögen von 22 Mill. Frank.
Klöster
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0992,
Komödie (antike und neuere K.) |
Öffnen |
(seit 386) und Alexis (seit 384), von denen der letztgenannte nicht weniger als 245, der erstere gar 260 Stücke verfaßt haben soll. Ihnen boten Homer und die Tragiker den Hauptwitzstoff; der rationalistische Spott übte sich an den einst heilig
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Kristalldrusebis Kristallisation |
Öffnen |
. Kristallschläuche.
Kristallelektrizität, s. Pyroelektrizität.
Kristallglas, s. v. w. Bleiglas, s. Glas, S. 384 u. 390.
Kristallgruppe, s. Kristalldruse.
Kristallhöhlen (Kristallkeller), s. Quarz.
Kristallin, veralteter Name für Anilin
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Krone von Indienbis Kronos |
Öffnen |
Wechselgelenk zwischen erstem u. zweitem Zehenglied (Fessel- u. Kronbein), mit zwei Seiten- u. starken hintern Bändern. S. Kronbein.
Kronglas (engl. Crownglass), s. Glas, S. 384 u. 388.
Krongroßkanzler, in der ehemaligen Republik Polen der erste Kron
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Lachsebis Lachter |
Öffnen |
384
Lachse - Lachter.
der Erwachsenen, und viele Arten wandern nun nach dem Meer; bei alten Männchen biegt sich der Unterkiefer hakig nach oben. Färbung, Zeichnung, selbst Gestalt ändern sich je nach Geschlecht, Alter, Jahreszeit, Aufenthalt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Manitoulinbis Manna |
Öffnen |
Plebejer angetrieben, kaufte er mit Aufopferung seines Vermögens eine große Anzahl der in Schuldhaft befindlichen Plebejer los und erwarb sich dadurch einen großen Anhang unter dem Volk, ward aber deshalb von den Patriziern 384 des Strebens nach
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Mastdarmbis Mastdarmkrebs |
Öffnen |
. Die Blasenmastdarmscheidenfistel kommt ziemlich häufig beim Krebs der Gebärmutter vor und ist unheilbar. Die M. kann durch Operation beseitigt werden.
Mastdarmblutfluß, s. Hämorrhoiden.
Mastdarmbremse, s. Bremen, S. 384.
Mastdarmbruch (Hernia intestini recti
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Mechanikbis Mechitaristen |
Öffnen |
384
Mechanik - Mechitaristen.
1878); Weisbach, Lehrbuch der Ingenieur- und Maschinenmechanik (5. Aufl., das. 1872 ff.); Decher, Handbuch der rationellen M. (Augsb. 1851-61, 4 Bde.); Henneberg und Smreker, Lehrbuch der technischen M. (Darmst
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Morgagnische Hydatidebis Morgenstern |
Öffnen |
400 QRuten = 34,07 Ar, in Braunschweig 120 QRuten = 25,015 Ar, in Hannover 120 Qruten = 26,21 Ar, im Großherzogtum Hessen 400 Qruten = 25 Ar, in Preußen 180 QRuten = 25,532 Ar, in Sachsen 150 QRuten = 27,671 Ar, in Württemberg 384 QRuten = 31,517 Ar
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Nasenbremsebis Nashorn |
Öffnen |
. begleitet; dasselbe ist dabei als günstiges Symptom zu deuten und bedarf keiner Behandlung.
Nasenbremse, s. Bremen, S. 384.
Nasendouche, ein wassergefülltes Blechgefäß mit Gummischlauch und einem Ansatzrohr, welches ziemlich den Umfang eines Nasenlochs
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Olsnitzbis Olympia |
Öffnen |
384
Ölsnitz - Olympia.
tomie und der Totalexstirpation der Gebärmutter, auch führte er die Auskratzung der erkrankten Gebärmutterschleimhaut in die Praxis ein und gab eine neue Methode des Dammschutzes an. Er schrieb: "Die Krankheiten der Ovarien
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Osteröbis Österreich (Erzherzogtum) |
Öffnen |
angenommenen Frühlingsanfang fällt. Die sogen. Gaußsche Formel bietet eine leichte Methode, den jedesmaligen Ostertermin aus der Jahreszahl zu berechnen (s. Kalender, S. 384). Das jüdische Osterfest (s. Passah) fällt gewöhnlich in die Karwoche
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Oestrusbis Ostsee |
Öffnen |
. Vgl. Gopčević, Bulgarien u. O. (Lpz. 1886).
Oestrus, Schafbremse, s. Bremen, S. 384.
Ostrya L. (Hopfenbuche), Gattung aus der Familie der Kupuliferen, Bäume und Sträucher mit hartem Holz, nicht stielrundem Stamm, ziemlich glatter Rinde
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0688,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 604) |
Öffnen |
Pallium von Rom zu holen. Die Päpste der zweiten Periode umfassen die folgenden 33 Namen:
^[Liste]
Silvester I. (314-335),
Markus (Jan. bis Okt. 336),
Julius I. (bis 352),
Felix II. (bis 358),
Liberius (bis 366),
Damasus (bis 384),
Siricius (bis 398
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Pferdeaushebungbis Pferdehacke |
Öffnen |
.
Pferdebremse, s. Bremen, S. 384.
Pferdedinkel, s. Spelz.
Pferdeegel, s. Blutegel, S. 72.
Pferdefleischholz, s. Bolletrieholz und Rhizophora.
Pferdefuß (Pes equinus, Spitzfuß), Mißgestaltung des Fußes, wobei die Fußsohle mit dem Unterschenkel
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Planetengetriebebis Planimeter |
Öffnen |
., welche man der Regel nach zu 4 addieren muß, wachsen immer auf das Doppelte an; setzt man daher die von Titius gegebene Reihe weiter fort, so sind die nächsten Glieder 4+192=196 und 4+384=388, entsprechend 372 und 738 Mill. Meilen. Die Entdeckung des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0122,
Platon (Leben und Schriften) |
Öffnen |
oder 385, das Gastmahl 385 oder 384, dann in dem Zeitraum von 382 bis 367 die Republik, den Timäos und Phädon, gegen das Ende seines Lebens die Schrift über die Gesetze (den zweitbesten Staat), welche die Durchführbarkeit seines Staatsideals im Leben
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Preyssl.bis Pribram |
Öffnen |
384
Preyssl. - Pribram.
Forschungsreise nach Island, über deren Resultate er in dem Buch "Reise nach Island" (mit Zirkel, Leipz. 1862) berichtete, und setzte nach der Rückkehr seine Studien in Berlin, Heidelberg, Wien, Berlin und Paris fort
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Rock Island Citybis Rode |
Öffnen |
zahlreiche Fabriken (Pflüge, Papier, Öfen, Teppiche, Glas) und (1880) 11,657 Einw. Auf der 384 Hektar großen Insel (Rock Island), zu der von der Stadt sowohl als von den Nachbarstädten Moline und Davenport Brücken führen, liegt das vom General Rodman seit
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0942,
Römisches Reich (Geschichte bis 337 v. Chr.) |
Öffnen |
nicht nachließ, sogar auf die Anschuldigung, daß er nach der Königskrone strebe, 384 zum Tod verurteilt. Erst 376 wurde der Kampf von den beiden Volkstribunen Gajus Licinius Stolo und L. Sextius wieder aufgenommen. Diese stellten die drei
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Rutilius Lupusbis Rutuler |
Öffnen |
(Rutlandshire, spr. röttländschir), 1) die kleinste Grafschaft Englands, zwischen Lincoln, Northampton und Leicester gelegen, umfaßt 384 qkm (6,91 QM.) mit (1881) 21,434 Einw. und ist ein Hügelland von geringer Erhebung mit fruchtbarem Boden und schönem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0141,
Sachsen (preußische Provinz) |
Öffnen |
der Dün (500 m) und die Hainleite, die südöstlich zur Unstrut zieht und sich jenseit des Unstrutthals als Schmücke (384 m) fortsetzt, neben der nordöstlich der Höhenzug der Finne (357 m) zur Saale bei Kösen zieht. Vom Thüringer Wald liegt ein Teil
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0299,
von San Pietrobis San Sebastian |
Öffnen |
. 384.
Sans doute (franz., spr. ssang duht), ohne Zweifel.
San Sebastian, 1) befestigte Hauptstadt der span. Provinz Guipuzcoa, am südlichen Abhang des ins Viscayische Meer vorspringenden Bergs Orgull, den das Kastell Mota krönt, und an
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Scheurlbis Schiaparelli |
Öffnen |
sich S. durch Wahrheit der Empfindung und edle Einfachheit der Sprache, die den Ton des Volksliedes in sinniger Weise nachbildet, aus.
Scheu vor dem Leeren (Horror vacui), s. Barometer, S. 384.
Scheveningen (Schevelingen), Fischerdorf
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Serschebis Server Pascha |
Öffnen |
.
Servatius, Heiliger der katholischen Kirche, letzter Bischof von Tongern, starb 384 oder 403 in hohem Alter zu Maastricht, spielt im Witterungskalender eine Rolle (s. Herren, die drei gestrengen).
Servator (lat., "Retter"), Beiname mehrerer Götter
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Stirlingshirebis Stöber |
Öffnen |
, Schafbremse, s. Bremen, S. 384.
Stirnhöhlen, s. Schädel, S. 373.
Stirnmauer, s. Gewölbe, S. 311.
Stirnnaht, s. Schädel, S. 373.
Stirnrad, Zahnrad, dessen Zähne auf einer cylindrischen Fläche radial angebracht sind.
Stirnzapfen, am Ende einer Welle etc
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Streckbettbis Streichen der Schichten |
Öffnen |
384
Streckbett - Streichen der Schichten.
Streckbett, orthopädische Vorrichtung, besteht in einer Bettstelle mit Matratze, woran sich Apparate befinden, durch welche der verkrümmte Körper mittels Zugs (an Kopf, Hals, Becken, Füßen), auch wohl
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Symibis Sympathie |
Öffnen |
n. Chr., bekleidete unter Theodosius d. Gr. wichtige Staatsämter, wie die Präfektur 384 und das Konsulat 391, und war ein unerschrockener Vorkämpfer des sinkenden Heidentums, dem jedoch selbst seine christlichen Gegner wegen der Reinheit seines
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Uranusbis Urban |
Öffnen |
Sonnenweiten, 2,851,805,000 km oder ungefähr 384 Mill. geogr. Meilen; da die Exzentrizität der Bahn 0,04636 oder etwa 2/43 ist, so hat U. im Aphel den Abstand von 368 und im Perihel von 399 Mill. Meilen von der Sonne. Die ganze über 2400 Mill. Meilen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Viduabis Viehhandel |
Öffnen |
Einw.
Viedma (früher La Merced), Hauptstadt des argentin. Territoriums Patagonien, am Rio Negro, 30 km oberhalb dessen Mündung, Carmen de Patagones gegenüber.
Viehbohne, s. Vicia.
Viehbremse, s. Bremen, S. 384.
Viehgras, s. Glyceria
|