Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 4 Quellflüsse
hat nach 1 Millisekunden 135 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Seitenflüsse'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Gleit- und Rutschscherebis Glessit |
Öffnen |
, links an der Klodnitz und am Klodnitzkanal, in
218 m Höhe, an den Linien Cosel-Kandrzin-Kattowitz, G.-Peiskretscham (11, 1 km) und den Nebenlinien G.-Poremba
(11, 4 km), G.-Borsigwerk (12, 8 km) und G.-Orzesche-Sohrau (35, 2 km
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Britanniametallbis Bromberg |
Öffnen |
. Von Flüssen sind außer dem Tana zu nennen der in seinen Quellflüssen im Aberdaregebirge entspringende, bei Malindi mündende Sabati, der ebenfalls am Aberdaregebirge in zahlreichen Quellflüssen entspringende, noch wenig bekannte Guajo Njlro
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Ben-Ghazibis Beni Msab |
Öffnen |
Quellflüssen (deren hauptsächlichster der Rio de la Paz) im Nordwesten von La Paz auf den Ostabhängen der Anden
von Bolivia, erhält von diesen links mehrere wasserreiche Nebenflüsse, fließt in vorwiegend nördl. Richtung durch das Depart. La Paz, wendet
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Dwinabis Dyasformation |
Öffnen |
europäischen Rußland, entsteht im Gouvernement Wologda aus der bei Welikij Ustjug erfolgten Vereinigung der beiden Quellflüsse Jug und Suchona, wovon letzterer, der bedeutendere, der Abfluß des Sees Kubinskoje Osero ist. Der Lauf der D. hat eine Länge
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Mainbis Maina |
Öffnen |
Felsen des sogen. Gottesfeldes am Ostrand des Fränkischen Jura. Die Vereinigung beider Quellflüsse findet 4 km unterhalb Kulmbach beim Schlosse Steinenhausen (295 m ü. M.) statt. Der M. fließt darauf in nach NW. gerichteter, gleichmäßig breiter Thalsohle
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Türkischrotbis Turkistan |
Öffnen |
., Pest 1834-36, 4 Bde.); Zinkeisen, Geschichte des osmanischen Reichs in Europa (Hamb. u. Gotha 1840-63, 7 Bde.); Rosen, Geschichte der Türkei, 1826-56 (Leipz. 1866-67, 2 Bde.); Schmeidler, Geschichte des osmanischen Reichs im letzten Jahrzehnt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
Afrika (Forschungsreisen im Westen) |
Öffnen |
, deren obern Lauf Lupton Bey vor Jahren unter 7° nördl. Br. passierte. Darauf erreichte van Gèle den Zusammenfluß des Uēlle mit dem Mbomu, verfolgte letztern bis Bangosso, der Hauptstadt der Nsákkara (4° 48' nördl. Br. und 23° 7' östl. L
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Aragos neutraler Punktbis Arakan |
Öffnen |
. Der A. entsteht unter 18° 30' südl. Br. auf der Serra Cayapo, einem Teile der brasil. Wasserscheidekette (Serra dos Vertentes) mit zwei Quellflüssen, dem Cayaposinho oder Grande und dem Rio Bonito, spaltet sich bei Lagoa Tucupa unter 13° südl. Br
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Euphorbonbis Euphrat |
Öffnen |
Aristides
(s. d.j, blühte um die^Mitte des 4. Jahrb. v. Chr.
Berühmt war seine Statue des Paris. Auf dem
Gebiete der Skulptur sckloß er sich der sikyonischen
Schule an und war wie in seinen theoretischen
Schriften, so auch in seinen Kunstwerken
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Flußbettbis Flüsse |
Öffnen |
genannt, da sie zum Zwecke der Verbesserung,
Korrektion der Wasserläufe ausgeführt werden. – Vgl. Hagen, Handbuch der Wasserbaukunst, Tl. 2: Uferschälungen,
Strombauten und Schif fahrtskanäle (3. Aufl., 4 Bde., Berl. 1871–75); Heß
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ira Aldridgebis Irawadi (Strom) |
Öffnen |
treibenden, persisch redenden Bevölkerung; 2) die Ackerbau treibenden Stämme der Tât in der Provinz Baku und der Guran im kurdischen Zagrosgebirge; 3) die Kurden und Luren; 4) die Osseten im Kaukasus; 5) die Belutschen; 6) die Afghanen; 7
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Gießhübelbis Gifhorn |
Öffnen |
und entsprechend stark überhitzt ist, wird das an
der tiefsten Stelle des Sumpfes befindliche, durch einen Thonpfropfen verschlossen gehaltene Stichloch geöffnet, und das Metall fließt
aus. Das Schmelzen pflegt 4–6 Stunden zu dauern; dann wird der Ofen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Neupythagoreerbis Neuralgien |
Öffnen |
. Quellfluß des Rio
Negro in Argentinien, entspringt mit zahlreichen
Quellarmen am Ostabhang der Anden zwischen 36
und 39° südl. Br., namentlich aus einer Reihe von
Lagunen und vereinigt sich mit dem Rio Limay
zum Rio Negro. Er ist im Unterlaufe bis zum
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Baaltisbis Babadagh |
Öffnen |
200
Baaltis - Babadagh.
Karnies und haben einschließlich dieses 23 m Höhe bei fast 7 m Umfang. In der Nordmauer finden sich noch 4 auf ihren Sockeln stehende Säulen eingefügt, welche hier das Ende des Tempels andeuten. Von der Cella ist nichts
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Pichinchabis Pichler |
Öffnen |
Abhänge der Kordilleren und hat ein Areal von 21,500 qkm (390,5 QM.). Die Hochebene ist waldlos, aber durch den Guaillabamba (Quellfluß des Esmeraldas) reich bewässert und im westlichen Teil ungemein fruchtbar. Die Bevölkerung zählt (1878) 120,280 Seelen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Potockibis Potosi |
Öffnen |
Beredsamkeit und Stil" (Warsch. 1815, 4 Bde.). Seine treffliche polnische Übersetzung von Winckelmanns Werk "Über die Kunst der Alten" (Warsch. 1815) ist unvollendet geblieben.
4) Jan, Graf, einer der besten slawischen Geschichtsforscher, geb. 1761, erwarb
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Tsanaseebis Tschandarnagar |
Öffnen |
4. Febr. 1871 Justizminister im Kabinett Potocki; starb 1. Nov. 1877. Er schrieb: "Gedichte" (Dresd. 1833; 4. Aufl., Leipz. 1872); "Neue Gedichte" (Wien 1851); "Aus dem Zauberwalde", Romanzenbuch (Berl. 1856); Novellen und Romane: "Die Ironie des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Bad (chemisch)bis Badajoz |
Öffnen |
in einer stattlichen Halle 19 Einzelbäder und 4 Schwitzbäder finden. An diese legt sich die Schwimmhalle mit ihren Entkleidungszellen. Besondere B. für Frauen, breite Treppen, ein Fahrstuhl u. a. schließen sich den Haupträumen an. Die obern Geschosse des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Caoutchoucbis Capella |
Öffnen |
Salerno, 11 km vom Meere, an der Linie Battipaglia-Pisciotta des Mittelmeernetzes, in fruchtbarer Gegend, hat (1881) 2138, als Gemeinde 4060 E., Post, Telegraph und Mineralquellen, die den Salso bilden. Etwa 4 km im NNW. Alt-Capaccio, Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0815,
von J (chem. Zeichen)bis Jacaranda |
Öffnen |
der Ammoniter, in der Belka, seine nördlichen bei Suf im Adschlun. Nach der Vereinigung dieser beiden Quellflüsse eilt er in einem tief eingegrabenen Bett zwischen hohen Felswänden dem Jordan zu.
Jabes, eine israel. Stadt im Ostjordanlande (Gilead
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Allain-Targébis Altenau |
Öffnen |
und zahlreiche Wasserfälle bildenden Quellarme, wo der Vulkan Wrangell sich auftürmt, und wandte sich nun dem westlichen zu, während der östliche in der Nähe des Lynnkanals und der Jukonquellen entspringen soll. Nachdem er diesen westlichen Quellfluß
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Allantiasisbis Allegorische Auslegung |
Öffnen |
. Wurstgift).
Allantoidea, Wirbeltiere, welche eine Allantois besitzen (s. Wirbeltiere).
Allantoln, Allantoissäure, Amniossäure, eine krystallisierende organische Verbindung von der Zusammensetzung C4H6N4O3 ^[C4H6N4
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Fusus antiquusbis Fu-tschou |
Öffnen |
Reichs ist das kleine, aber an Palästen reiche Timbo mit 1500 E. (758 m ü.d.M.);
Sommerresidenz das benachbarte reizend gelegene Sokokoro. In der Priesterstadt Fugumba, im Thal des Tene, einem Quellfluß des Bafing, steht die älteste
Moschee des
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Hicks Beachbis Hidschr |
Öffnen |
. Nach einem blutigen Kampfe gelang es zwar, das Heer 4. Nov. wieder zu vereinigen, doch war man von den Wasserstellen abgedrängt worden und hatte bereits die gesamte Munition verbraucht. H.’ ganzes Heer wurde vernichtet, er selbst fiel im Kampfe
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Mola di Baribis Moldau (Fluß) |
Öffnen |
, särdeles Danmarks historie» (Bd. 1‒3, ebd. 1845‒51). Auch gab er «Foreläsninger over Historiens Philosophie» (2 Bde., Kopenh. 1840‒41) heraus und lieferte viele Beiträge in die von ihm herausgegebene «Nordisk Tidsskrift for Historie, Literatur og Konst» (4
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Sudanbis Süderhastedt |
Öffnen |
Untersuchung des Hochlandes an
Goyaz zwischen der Serra dos Pyreneos und der
Serra do Paranan unter Leitung von L. Cruls 1892.
Richard Payer hat den Napo aufgenommen. In
Guayana stellte H. Coudreau 1890 die Quellflüsse
des Oyapock fest.
Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Wismar-Karower Eisenbahnbis Wolfegg |
Öffnen |
. Bushel Mais (10 Mill. Doll.), 8, 6 Mill. Bushel Weizen (4, 7 Mill. Doll.), 46
Mill. Bushel Hafer (12 Mill. Doll.), 11 Mill. Bushel Gerste (4, 7 Mill. Doll.), 1 Mill. Bushel Buchweizen, 12 Mill. Bushel Kartoffeln (6 Mill. Doll.) und 22 Mill. Pfd
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Denbighbis Dendriten |
Öffnen |
ist. Seiner vielen landschaftlichen Schönheiten wegen gehört es zu einer der besuchtesten Gegenden von Wales. Die Grafschaft hatte 1881: 111,740 Einw. Von der Oberfläche sind 39 Proz. Ackerland, 40 Proz. Wiesen und Weide, 4 1/3 Proz. Wald. An Vieh zählte man
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Dur.bis Durandi |
Öffnen |
das in der Dichtersprache des 15. Jahrh. abgefaßte Märchen "Las tres toronjas del verjel de amor" (Madr. 1856) Hervorhebung verdient.
2) (spr. dürang) Carolus Auguste Emile, franz. Maler, geb. 4. Juli 1837 zu Lille, bildete sich daselbst bei dem Maler Souchon
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Mission, innerebis Mississippi |
Öffnen |
weist dagegen die M. unter den Juden auf, welche in neuerer Zeit besonders von England aus betrieben wird. Vgl. Henrion, Allgemeine Geschichte der Missionen (a. d. Franz., Schaffh. 1847-52, 4 Bde.); Kalkar, Geschichte der christlichen M. unter den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Nuevitasbis Nukahiwa |
Öffnen |
das tessinische Val Bedretto mit dem Oberwalliser Eginenthal und ist bloßer Fußpfad. Von Airolo (1179 m) führt der Weg am "Nufenenwasser" (dem einen Quellfluß des Tessin) entlang aufwärts über Villa, Ronco und das Hospiz All' Acqua (1605 m), wo
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Szalaybis Szasz |
Öffnen |
noch leistete er in "Jadwiga i Jagiello" (Lemb. 1855, 3 Bde.; 2. Aufl. 1861, 4 Bde.), seinem Hauptwerk, das sein Talent für historische Malerei im vollsten Glanz erscheinen läßt. S. war inzwischen (1853) Kustos der Ossolinskischen Bibliothek
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Adelaerbis Adelaide |
Öffnen |
Reichs-)Gesetzes betreffend die Verpflichtung zum Kriegsdienste, vom 9. Nov. 1867, sind die Mitglieder der mediatisierten, vormals reichsständischen Häuser von der Wehrpflicht ausgenommen, sowie nach §. 4 des Gesetzes, betreffend die Quartierleistung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Albert-Eduard-Njansabis Albertinelli |
Öffnen |
. In seinen verschiedenen Teilen führt der Fluß die verschiedensten Namen. Seine beiden Quellflüsse heißen O’Shannassyfluß und Gregoryfluß; nach ihrer Vereinigung behält der Fluß letztern Namen, bis er sich in seinem Unterlaufe wieder in zwei annähernd
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Apafy (Michael II.)bis Apate |
Öffnen |
, der durch die Diplome vom 16. Okt. und 4. Dez. 1691 die Verhältnisse Siebenbürgens zu Österreich bestimmt hatte, behielt sich jedoch die Vormundschaft über ihn vor und ließ das Fürstentum durch 12 Räte und den Gouverneur Georg Grafen Bánffy von Losonz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Binturongbis Binz |
Öffnen |
Erzdiöcese Köln» (4 Bde., Mainz 1828–30,
mit Mooren zusammen),«Denkwürdigkeiten der christkath. Kirche» (7 Bde., 2. Ausg., ebd. 1840–42), «Pragmatische Geschichte der deutschen Konzilien»
(7 Bde., ebd. 1835–49; 2. Aufl. 1852).
Binturong , s
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Clarke's Forkbis Clasp |
Öffnen |
, Samuel C.,
vollendet. Eine Sammlung seiner philos. Werke er-
schien zu London (4 Bde., 1738-42). - Vgl. Zim-
mermann, Samuel C.s Leben und Lehre (Wien 1870).
Clarke's Fork (spr. klarks) oder Clarke's
River, der Hauptquellfluß des Columbia
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Duran (Charles Auguste Emile)bis Durando |
Öffnen |
^i-6Z)i80näH" (ebd. 1856).
Duran (spr. düräng), Charles Auguste Emile,
franz. Maler, geb. 4. Juli 1837 zu Lille, wo er
unter Souchon den ersten Unterricht im Zeichnen
erhielt. Später kam er nach Paris und hielt sich
1861-66 in Italien auf, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Flintbis Flittersand |
Öffnen |
im Staate Georgia etwa 16 km südlich von Atlanta, fließt in gewundenem Laufe über Albany, wohin Dampfer gelangen, vereinigt sich mit dem Chattahoochee (s. d.), um mit diesem den Apalachicola (s. d.) zu bilden. – F. heißt auch ein Quellfluß des Saginaw
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gamalabis Gambe |
Öffnen |
feito conde Vasco de G. (im
«Boletim da sociedade de geographia de Lisboa» , 11. Serie, Nr. 4, Lissab. 1892).
Gamăla war eine bedeutende Festung in der untern Gaulanitis (s. d.), die von Vespasian 67 n.Chr. den
Juden nach hartnäckiger Ve
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Kagylnykbis Kahlenbergerdorf |
Öffnen |
, russ. Fluß, s. Kogilnik .
Kagysman , auch Kagisman . 1) Bezirk im südl. Teil des
Karsschen Gebietes im russ. Generalgouvernement Kaukasien, hat 3635, 4 qkm, 32401 E. –
2) Bezirksstadt im Bezirk K., 78 km südlich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Koroneabis Körperbedeckung der Tiere |
Öffnen |
.
Körös (spr.-rösch) , bei den Alten Chrysius, Fluß in Ungarn, entsteht aus drei Quellflüssen. Die
Schnelle (ungar. Sebes ) K. entspringt südöstlich von Banffy-Hunyad an der
Südseite des Berges Dumbrawa. Die Schwarze ( Fekete ) K. hat
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Monghyrbis Mongolen |
Öffnen |
der Chalcha (1384000 qkm mit 300000 E.) unterscheidet man 4 unter Aufsicht des Ambans in Urga stehende Gebiete:
1) das des Zezen-Chans im NO., durchflossen vom Kerulen, der eigentliche Stammsitz der Chalcha
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Muradabadbis Murat |
Öffnen |
Rohilkhand der
Lieutenant-Gouverneurschaft der indobrit. Nordwestprovinzen, zählt auf 6008 qkm (1881) 1155173 E., darunter 66, 4 Proz.
Hindu, 33, 3 Proz. Mohammedaner, 1877 Christen, erfreut sich eines kühlen und gesunden Klimas, nur
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Picebis Pichincha |
Öffnen |
. (ebd. 1871); H. M.
Richter, Die P. (Berl. 1874).
Pice (engl., spr. peiß), Pysa, brit.-ostind. Geld-
rechnungsstufe und Vronzemünze. Als erstere ist
das P. - ^4 der Rupie ls. d.), ^ des Anna (s. d.)
oder das Dreifache des Pie -- etwa 2,i Pf
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Rudolf IV. (Herzog von Österreich)bis Rudolfstadt |
Öffnen |
4
Rudolf IV. (Herzog von Österreich) – Rudolfstadt
Nach Karls Tode (929) war seine Regierung ziemlich unbestritten. Doch starb er schon 936 ohne Erben. Ihm folgte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Tarikbis Tarn |
Öffnen |
, Gerste, Flachs, Paraguaythee, Coca und Wein gebaut. Das Klima ist sehr heiß. Die Hauptstadt T., im westlichsten Teile in den Cordilleren am Rio Tarija, einem Quellflusse des Rio Bermejo, 1770 m über dem Meere, in fruchtbarer Gegend, hat 11 942 E
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Arielbis Ariosto |
Öffnen |
. Von den Umbriern gegründet, fiel es Anfang des 4. Jahrh. v. Chr. zugleich mit dem gesamten nördl. Italien in die Hände der Gallier, hundert Jahre später in die der Römer, die eine Kolonie daselbst gründeten.
Arinagoto, s. Amerikanische Rasse (S. 526 b
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Alajabis Alamanni |
Öffnen |
., Hauptstadt der Provinz A., südlich vom Vulkan Poas, mit der Ostküste durch Eisenbahn, mit der Westküste (Punta-Arenas) durch Landstraße verbunden, hat etwa 8000 E., die Handel treiben.
Alaknanda, Quellfluß des Ganges (s. d.).
Ala-kul (kirgis
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Missionarbis Mississippi |
Öffnen |
.
Litteratur. Burkhardt, Kleine Missionsbibliothek (2. Aufl., 4 Bde., Bielef. 1870-81): Kalkar, Geschichte der christlichen M. unter den Heiden, aus dem Dänischen (2 Bde., Gütersloh 1879-80); Gundert, Die Evangelische M. (Calw 1881; 3. Aufl. 1894); Grundemann
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Aranda de Duerobis Aranyos |
Öffnen |
und Maultierzucht treiben, und hat Viella (mit 950 Einw.), fast 900 m ü. M., zum Hauptort. 4 km unterhalb Bosost (mit 400 Einw., die sich durch originelle echt spanische Tracht auszeichnen) liegt der Badeort Les, mit altem Schloß und einer Schwefeltherme
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Argunbis Argyll |
Öffnen |
und der Inhalt der Szenen entworfen wurden, deren Ausführung dann aus dem Stegreif stattfand.
Argun (Argunj), einer der beiden Quellflüsse des Amur (s. d.).
Arguri, ehedem großes und schönes Dorf in Russisch-Armenien, an der Nordseite des Ararat
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Bädekerbis Baden (Großherzogtum) |
Öffnen |
227
Bädeker - Baden (Großherzogtum).
Bädeker, Karl, Buchhändler, geb. 1801 zu Essen an der Ruhr, wo bereits sein Vater seit 1797 eine Buchhandlung und Buchdruckerei besaß, begründete 1827 eine eigne Buchhandlung in Koblenz und starb hier 4. Okt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Bergbeamtebis Bergell |
Öffnen |
(Bresl. u. Berl. 1818-31, 20 Bde.; fortgesetzt als "Archiv für Mineralogie, Geognosie, B. und Hüttenkunde", Berl. 1829-55, 26 Bde.); "Studien des Göttinger Vereins bergmännischer Freunde", herausgegeben von Hausmann (Götting. 1824-38, 4 Bde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Briennebis Brigade |
Öffnen |
von La Roche; Athen, Theben, Korinth, Argos etc. standen fortan unter seiner herzoglichen Gewalt.
4) Gautier V. von, Herzog von Athen, Sohn des vorigen, geriet mit seinen katalonischen Söldnern, deren Hilfe er zur Unterdrückung der Aufstände
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0243,
Congo (Fluß) |
Öffnen |
geben, die er bald abermals mit einer südwestlichen vertauscht. Auf dieser Strecke bildet er den Stanley Pool, eine seeartige Erweiterung unter 4° südl. Br. und 16° östl. L. v. Gr., 350 m ü. M., von wo der Fluß 1340 km aufwärts durchweg schiffbar
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Downsbis Dracaena |
Öffnen |
711-1110" (das. 1861, 4 Bde.; deutsch, Leipz. 1873), Dozys Hauptwerk, durch das ein wichtiger Teil der Weltgeschichte zum erstenmal an das Licht der historischen Wahrheit gerückt wurde; "Géographie d'Édrisi" (mit Glossar etc., Leiden 1866) u. a. Seine
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Edinburgbis Edler Rost |
Öffnen |
: 82,000 Einw. Vgl. Anderson, History of E. (Edinb. 1856); Dalzel, History of the university of E. (das. 1862, 2 Bde.); H. Miller, E. and its neighbourhood (4. Aufl. 1870); Wilson, Reminiscences of old E. (1878, 2 Bde.).
Edinburg, Alfred, Herzog
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Falconbis Faleme |
Öffnen |
. 1787). Er starb 4. Jan. 1791 in Paris.
Falconetto, Giovanni Maria, ital. Maler und Architekt, geb. 1458 zu Verona, lernte bei Melozzo da Forli und malte zu Verona Fresken in der Kapelle San Biagio der Kirche San Nazaro (1493), im Dom (1503
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Gran (Gewicht)bis Gran (Stadt) |
Öffnen |
. Garam), Fluß in Ungarn, entspringt am Südabhang der Kralowa-Hola in mehreren Quellflüssen, fließt in westlicher Richtung am Südfuß des Liptauer Gebirges hin durch ein steiles Engthal, wendet sich dann über Neusohl nach S., nimmt bei Altsohl
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Heckerlingbis Hedberg |
Öffnen |
österreichischen Ministerium über die Verfassungsfrage; aber gleichwohl behielt H. sein Ziel: Herstellung eines Direktoriums, im Auge und ließ sich hierin auch durch die demselben ungünstige österreichische Verfassung vom 4. März 1849 nicht beirren. Nachdem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Heringskönigbis Herlin |
Öffnen |
Quellflüssen, Dschangal und Tingal, auf dem Kohi Baba, einem westlichen Ausläufer des Hindukusch, entspringt und in westlicher Richtung zwischen Sefid Koh und Sija Koh hinfließt, dann in scharfer Biegung eine nördliche Richtung einschlägt und so die Grenze
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Hilpoltsteinbis Himalaja |
Öffnen |
540
Hilpoltstein - Himalaja.
ser Strecke rechts den Musa Rud, links den aus vielen Quellflüssen entstandenen, bedeutenden Argandab auf, wendet sich darauf in großem Bogen nach N. und mündet, nachdem er kurz zuvor rechts den Chasch Rud
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Huntebis Hunter |
Öffnen |
Dümmersee ab. Durch den 45 km langen H.-Emskanal wird die H. mit der Leda und durch diese mit der Ems in Verbindung gesetzt. Dieser Kanal geht oberhalb Oldenburg aus der H., führt durch die großen an den Quellflüssen der Leda gelegenen Moore und trifft
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Iranibis Irawadi |
Öffnen |
. a. O. gefundenen Inschriften, die vermöge der Ähnlichkeit des Altpersischen mit dem Sanskrit und Zend vollkommen sicher entziffert sind (s. Keilschrift), reichen von der Zeit des Dareios bis tief in das 4. Jahrh. v. Chr. hinein und lassen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Jenikalébis Jenisseisk |
Öffnen |
, zwischen dem Ob im W. und der Lena im O., entsteht in der chinesischen Mongolei aus den beiden Quellflüssen Beikchem, der auf dem Sajanischen Gebirge, und Chuakhem, der von den Höhen am Westrand des Kossogol herabkommt und eine Reihe von Zuflüssen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0631,
Kaukasien (Bewässerung, Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
dem Elbrus und Kasbek entspringend; in das Kaspische Meer ergießen sich ferner die die Salzseen Stawropols durchfließende Kuma, der aus mehreren Quellflüssen sich vereinigende Koisu oder Sulak, der reißende Samur, während dem Schwarzen Meer
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Koipubis Kokon |
Öffnen |
("Schafwasser"), Name der vier wilden Quellflüsse des Sulakflusses in Daghestan (vielgenannt in den russischen Kämpfen zur Bewältigung der unter Schamyls Führung geeinigten Völker Daghestans). Am Kumuchischen K. liegt Gunib (s. d.), die letzte Zuflucht
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Leistengeschwülstebis Leitha |
Öffnen |
Darmschlingen und andre Organe der Bauchhöhle aus letzterer austreten. Beim Menschen ist der Leistenkanal (canalis inguinalis) etwa 4 cm lang; er bildet den Paß für den Samenstrang (s. Samenleiter) beim Mann, für das runde Mutterband (s. Gebärmutter
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Limitedbis Limon |
Öffnen |
Halbtons (Rest der Quarte nach Abzug zweier Ganztöne).
Limmat, Nebenfluß der Aare in der Schweiz, als Quellfluß Linth genannt, entspringt aus zwei Quellbächen am Tödi, vereinigt sich bei der Pantenbrücke mit dem Limmernbach, zieht, von den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Lutonbis Lüttich |
Öffnen |
Nebenfluß der Aare, im schweizer. Kanton Bern, entsteht aus zwei Quellflüssen, der Schwarzen und der Weißen L., die sich bei Zweilütschinen vereinigen. Die Schwarze L., aus dem untern Grindelwaldgletscher entspringend, durchfließt Grindelwald (s. d
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Mevaniabis Mexikanischer Meerbusen |
Öffnen |
Unterlassung einer dienstlichen Verrichtung zu nötigen, mit Gefängnisstrafe bis zu 4 Jahren bedroht werden. Gleiche Strafe trifft diejenigen, welche es unternehmen, dem Schiffer oder einem andern Vorgesetzten durch Gewalt oder durch Bedrohung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Nahrungssaftbis Nahuelhuapi |
Öffnen |
. Man wählt als Fäden meistens präparierte Seide und Catgut (in Karbolöl aufbewahrte feine Darmsaiten), seltener Silberdraht; das Catgut hat den Vorzug, daß es in tiefen Wunden einheilt und liegen bleiben darf, während die andern Fäden nach 2, 3, 4 bis 8
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Nettementbis Netze |
Öffnen |
. 1824 in Kolberg. Seine sehr interessante Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet, gab Haken (Leipz. 1821 bis 1823, 3 Bde.; 4. Aufl. 1878) heraus.
Nettement (spr. nett'māng), Alfred François, franz. Geschichtschreiber, geb. 22. Juli 1805 zu
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Palpabelbis Pamir |
Öffnen |
" (gesammelt als "Sex digte", 4. Aufl. 1883), womit ein neuer Kreis tiefsinniger und frischer Ideen in die nordische Litteratur eingeführt wurde. In Prosa folgten die Erzählung "Ungdomskilden" ("Der Jugendborn", 1865; deutsch, Leipz. 1885) und der sehr
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Panflötebis Panini |
Öffnen |
zahlreichen Quellflüsse kommen vom Südabhang des Kilima Ndscharo. In seinem mittlern Lauf wird er Rufu oder Lufu genannt. Sein Unterlauf bildet die Grenze zwischen den Landschaften Usegua und Usambara. Seine Länge beträgt 450-500 km. Links an der Mündung liegt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Paranábis Paranymphos |
Öffnen |
. Provinz Paraná, an der gleichnamigen Bai des Atlantischen Ozeans, mit der Hauptstadt Curitiba durch Eisenbahn verbunden, hat 4 Kirchen, ein Theater, Zollamt, lebhaften Handel und 5000 Einw. 1883 liefen 383 Schiffe ein. Die Ausfuhr nach dem Ausland
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Patakenbis Paten |
Öffnen |
genannten Jahr gesellten sich den schon 1879 vertriebenen Ranquele auch noch Manzanero zu, die zwischen Limay und Neuquen, den Quellflüssen des Rio Negro, wohnten, neben Pferden auch noch Schafe und Ziegen hielten und überhaupt auf einer höhern Stufe
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Pilatusbis Pillau |
Öffnen |
Lopperberg, welchen der Bergpfad von Alpnach nach Hergiswyl im Renggpaß (883 m) überschreitet. Man ersteigt den Esel am häufigsten von Hergiswyl in 4 Stunden; etwas länger, aber bequemer und schöner ist der Weg von Alpnach, von wo aus seit 1888
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Potpourribis Potsdam |
Öffnen |
291
Potpourri - Potsdam.
sowie den Ostabfall der Kordillere, welcher die Quellflüsse des Pilcomayo entspringen. Das Departement ist berühmt wegen seines Reichtums an Silber, hat aber auch Kupfer und Zinn. Auch die Viehzucht ist bei großen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Prellnetzbis Preobrashenskoje |
Öffnen |
. Von seinen Werken sind hervorzuheben: "Griechische Mythologie" (Leipz. 1854, 2 Bde.; 3. Aufl. von Plew, Berl. 1872-75; 4. Aufl. von Robert, 1888 ff.); "Römische Mythologie" (Berl. 1858, 2 Bde.; 3. Aufl. von Jordan, 1881-83); "Historia philosophie graecae et
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Ribeirabis Ribes |
Öffnen |
801
Ribeira - Ribes.
das berühmte, unter den Waldemars oft als Residenz benutzte Schloß Riberhuus gänzlich zerstört wurde. - Die Ribe-Aa entsteht 11 km östlich von der Stadt aus zwei Quellflüssen, erweitert sich in der Nähe von R. zu
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Schelchbis Schellack |
Öffnen |
du XV. siècle" (Antwerp. 1865) und das "Exposé des lois qui régissent la transformation française des mots latins" (Brüssel 1875). Auch gab er zahlreiche altfranzösische und altprovençalische Werke heraus, besorgte die 4. Auflage von Diez
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Snowdonbis Social... |
Öffnen |
wieder nach N. wendet und den Namen Bahr el Abiad annimmt. Der S. entsteht aus mehreren Quellflüssen, von denen der bedeutendste, der Weli Kare, später Bako oder Kusare und Addure genannt, wahrscheinlich unter 5° nördl. Br. und 36° östl. L. v. Gr
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Susemihlbis Sussex |
Öffnen |
ist er wegen des Vorwiegens des sinnig-poetischen Elements als "Minnesinger in Prosa und auf geistlichem Gebiet" bezeichnet worden. Seine Werke (zuerst Augsb. 1482 u. 1512) wurden von Diepenbrock (4. Aufl., Regensb. 1884) und von Denifle (deutsche Schriften, Augsb
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Themsebis Thenenet |
Öffnen |
im S. von Cheltenham, wird durch den der Quelle Thames Head (115 m ü. M.) entströmenden Bach verstärkt und vereinigt sich nach einem Laufe von 32 km oberhalb Cricklade mit dem aus W. kommenden kleinern Quellfluß, der eigentlichen T. oder Isis. Der Fluß
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Ugijarbis Uhde |
Öffnen |
, aus mehreren Dörfern bestehende Bezirke, deren jeder seine Souveränität hauptsächlich in der Erpressung der Wegsteuer von den Reisenden ausübt. S. Karte bei "Congo".
Ugolino, s. Gherardesca.
Ugomba, Landschaft in Ostafrika, zwischen dem 3. und 4
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Waddingtonbis Wade |
Öffnen |
, von wo die Quellflüsse des Batha und des Betheka, die in den Fittrisee fallen, und der große südliche Bahr es Salamat ihren Ursprung nehmen, sind reich an Wasser und kultivierbarem Boden. Die Flüsse führen nur in der Regenperiode Wasser, doch kann
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Wojcickibis Wolf |
Öffnen |
.), die zahlreiche Nachahmer fanden, verfaßte antiquarische und historische Werke, darunter eine große polnische Litteraturgeschichte (»Historya literatury polskiéj w garysach«, Warsch. 1845-46, 4 Bde.), die indessen mehr eine historische Chrestomathie
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Abessinienbis Ablation |
Öffnen |
2
Abessinien - Ablation
der Malanga, später Mumoni genannt, der Quellfluß des Tana, nach NO. der Guaso Njiro, dessen breites Thal das Gebirge vom Kenia trennt, sowie dessen Zuflüsse Gobi, Surengai, Guaso N' Erok, die in ihrem Lauf teilweise
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Hahnbis Hamburg |
Öffnen |
. Die Staatseinnahmen schätzte man 1885-86 auf 6,412,957 Piaster, die Ausgaben auf die gleiche Summe, unddie Staatsschuld soll sich auf nur 13V2 Mill. Piaster belaufen.
Das stehende.^eer soll 6828Man«t zählen, die Kriegsflotte aus 2 Schiffen mit 4
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
Geographische Litteratur (Zeitschriften etc.) |
Öffnen |
339
Geographische Litteratur (Zeitschriften etc.).
schen Bengalen und Oberbirma geführt hat. Die beiden Quellflüsse des Irawadi, den Mehka und den Malika (oder Namkiu), suchte im Mai 1890 Kapitän Barwick aus dem Dampfer Pathfinder zu
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
Afrika (Forschungsreisen im Westen) |
Öffnen |
beeinflußt. Fourneau durchwanderte das Gebiet zwischen Loge am mittlern Ogowe bis zum Gabun, indem er das Quellgebiet des Bokoue, eines der Quellflüsse des Gabun, untersuchte. Der von de Brazza entdeckte Sangafluß, ein rechtsseitiger Nebenfluß des Kongo
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Südpolarländerbis Swasiland |
Öffnen |
ist in der Hauptsache in den Händen von Missionsgesellschaften, von denen sich^eine norwegische schon vor 40 Jahren hier niederließ. Jetzt besitzen die Norweger 10, die anglikanische Kirche 6 und die Deutschen 4 Missionsstationen. Die anglikanische
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Adonischer Versbis Adour |
Öffnen |
als von Anbetenden oder Gabenbringenden verehrt dargestellt wird.
Adorĕa, der 268. Planetoid.
Adorf, Stadt in der Amtshauptmannschaft Ölsnitz der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, 4 km von der böhm. Grenze, in 444 m Höhe, an der Weißen Elster und den Linien
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Baker (Valentine)bis Bakonyer Wald |
Öffnen |
wieder ausbrach, wurde er nach Suakim geschickt, um von dort eine Etappenstraße nach Berber am Nil zu eröffnen. B. rückte am 4. Febr. 1884 mit 3600 Mann gegen Tokar vor, wurde aber am folgenden Tage bei El-Teb von Osman Digma mit Verlust von 2400
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Bihatbis Bikélas |
Öffnen |
Griech.-Orthodoxe, 6502 Katholiken und
151 Israeliten und zerfällt in die 6 Bezirke B. (21351 E.), Cazin (30795 E.), Ključ (19534 E.), Krupa (36731 E.), Petrovac (23776 E.) und Sanskimost (26037
E.). Der Kreis hat 4 Städte, 8 Märkte und 309
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Bredstedtbis Bregenz |
Öffnen |
Verfassers", hg. von Kunisch (Bresl. 1823).
Bredstedt, Flecken im Kreis Husum des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, im alten Nordfriesland, 4 km vom Wattenmeer der Nordsee, dicht am östl. Rande der Marsch an der Linie Elmshorn-Heide-Widding (Schleswig-Holst
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Brierleybis Brigadeschulen |
Öffnen |
selection of Lancashire readings" (1885), "Gems from the prose works of B. B." (1890) und "Home memories, and recollections of a life" (1886).
Brierley Hill (spr. breierlĭ), Stadt in der engl. Grafschaft Stafford, 4 km südwestlich von Dudley, am Stour
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Caurabis Causa expressa |
Öffnen |
4
Caura - Causa expressa
fruchtbaren Ebene mit prachtvoller Aussicht auf die Anden, hat (1885) 6511 E. Eine Zweigbahn soll die Stadt mit der Küste und mit der Linie Talca-Chillan
|