Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 505
hat nach 0 Millisekunden 173 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0429,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
414, 64 + 65, 85 + 505, 97 (569, 93 ) (2 415, 47 ) 1882/83 14 034, 57 2 877, 9 3 889, 13 20 800, 89 + 20, 48 + 611, 12 (801, 14 ) (2 958, 51 ) 1883/84 15 431, 08 2 173, 09 3 985, 56 21 589, 73 + 20, 33 + 336, 10 (1 098, 58 ) (3 559, 38
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0854,
Sachregister |
Öffnen |
Amianth 363
Ammon 501
Ammoniacum 218
Ammoniakalaun 523
Ammoniak, kohlens. 506
- schwefels. 507
Ammonium bromatum 505.
- bromid 505.
- carbonicum 506.
- - pyrooleos. 507.
- causticum 502.
- chloratum 503.
- chlorid 503.
- hydrochloricum
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0515,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
505
Die Zeit der "Renaissance".
kommenen, dem spanischen Geiste und Geschmack auch mehr zusagenden "barocken" Kunstweise, welche auch das Bauliche malerisch auffaßte und dem Fluge der Einbildungskraft keine Schranken setzte.
Innere
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
Ammoniak. Apparat von Grüneberg, Fig. 1,2 492-493
Amphion und Zethos (Relief in Rom) 503
Amphora 505
Amsterdam, Stadtwappen 508
" Situationsplan 509
Andalusit (Chiastolith) 545
Anemometer von Wild und Fletcher 560-561
Angelfischerei. Haken, Angeln
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0044,
von Scharzhofbergerbis Schwefel |
Öffnen |
.
Kupfer (302); -eisen, s.
Eisenvitriol ; -faden, s.
Schwefel (505); -hölzer, s.
Schwefel (505); -jodid, s.
Jodschwefel ; -kadmium,
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 1028,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebenten Bande. |
Öffnen |
cinctus 453
Gallierstatuen 497
Galvanische Batterie (5 Figuren) 505
Galvanisches Element (3 Figuren) 507. 508
Galvanismus (2 Figuren) 509. 510
Galvanometer (3 Figuren) 512
Galvanoskop 513
Galvanostegie 514
Gamma=Eule 520
Gardelegen
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0514,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
und Kuppeln. (Die Abbildung Fig. 505 giebt die Ansicht des einen Hofes mit einem Teil der Kirche.)
Diese strengere Richtung behauptete längere Zeit die Herrschaft, zu Ausgang des 16. Jahrhunderts räumte sie jedoch das Feld vor der in Frankreich und Italien
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Gerville-Réachebis Geschlecht |
Öffnen |
514 512 512 513
Sachsen 489 490 486 485 511 510 514 515
Württemberg 482 482 483 483 518 518 517 518
Baden 488 488 487 488 512 512 513 512
Hessen 495 494 497 495 505 506 503 505
Mecklenburg-Schwerin 488 489 493 494 512 511 507 506
Sachsen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Prag-Duxer-Eisenbahnbis Preußen |
Öffnen |
1890: 5,82 Proz.)
Evangelische, 10 999 505 Katholiken (7,28), 119 245
(25,06) andere Christen, 379 716 (2,06) Israeliten und
5209 (11,02) andern oder unbekannten Bekenntnisses;
der Staatsangehörigkeit nach 31649182 (6,24)
Deutsche, 205 818 (24,89
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
europ. Vögel, Tafel I, II V 352
Textbeilage: Namenverzeichnisse. V 352
Körperteile der Vögel XVI 242
Reptillien, Amphibien.
Schildkröten XIV 469
Krokodile X 244
Eidechsen V 367
Chamäleon III 925
Schlangen, Tafel I, II XIV 505
Riesenschlange
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
Oberhausen im Rheinland (Stadtwappen) 493
Obertöne 505
Ödenburg (Stadtwappen) 525
Odenkirchen (Stadtwappen) 526
Odense (Stadtwappen) 526
Odessa (Stadtwappen) 528
Odessa (Plan) 529
Öfen (14 Figuren) 535 bis 538
Offenbach (Stadtwappen) 539
Offenburg
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0053,
von Zinnoberbis Zwischenlager |
Öffnen |
,
Quecksilber ,
Schwefel (505)
Tinte und
Tusche ; -rot, s.
Chromgelb .
Zirbelkiefer , s
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0855,
Sachregister |
Öffnen |
738.
Braunschweiger Grün 707
Braunspähne 667.
Braunstein 534
Brechnüsse 208
Brechweinstein 474
Brechwurzeln 83
Bremer Blau 698.
- Grün 698
Brennnesselkraut 149
Brillantine 767
Brokatfarben 716
Bromaethyl 569
Bromammonium 505
Bromcadmium
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0860,
Sachregister |
Öffnen |
.
Ingwer, deutscher 71.
Ingweröl 305.
Ingwerwurzeln 101.
Insektenpulver 163.
- - blüthen 162.
Jod 422.
- ammon 505.
- blei 547.
- cadmium 541.
- eisen 528.
- kalium 457.
- natrium 481.
- quecksilber, gelbes 559.
Jodina 422.
Jodoformium 568
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0511,
von Steinerbis Steinike |
Öffnen |
505
Steiner - Steinike.
drei Jahre dort und nahm nun einen längern Aufenthalt in Düsseldorf, von wo er auf die Berliner Ausstellungen einige Bilder
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0645,
Hagelversicherung |
Öffnen |
60 866
109 294
113 937
505 463
215 524
243 060
3 636
14 000
58 887
752 772
37 038
20 478
29 277
1 256 329
7 138
64 210
21675
20450
2 775
-113 882
11253
13 646
- 32 048
32 420
133
7 786
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Kolonialgesellschaft für Südwestafrikabis Kolonialrecht |
Öffnen |
505
Kolonialgesellschaft für Südwestafrika - Kolonialrecht
der Zinnminen auf der Insel Billiton (Niederländisch-Indien) gegründete Gesellschaft zu nennen, welche 1852 das ausschließliche Monopol des Betriebes auf 40 Jahre (inzwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0316,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
6474
lande ange
1883
11
46
32 572
6
2
5 505
kauft i
1895
8
30
15117
16
16787
Überh. i. d. I. I18?3'95> 206 > 80? j546489 j 156 ! 9 1120094
! Meist ältere, schon gebrauchte Schiffe.
Die in Nordseehäfen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312h,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
509
2 509
1442
3 045
3 972
3 632
4467
12 861
832
13827
513*
5 778
2 982
5 366
2 001
2 364
3 702
1468*
7 890
59 794
5401
5 267
3 91i)
1809
3112
5 245
505
3 053
1049
4 987
3 303
3 704
2 213
3
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0428b,
Feuerversicherungsanstalten |
Öffnen |
Leipziger..............
1819
Leipzig . . .
2 557 942 001
4 671429
5 057 505
2359188
Patriotische.............
1820
Hamburg . .
537 210 769
1 203 232
1 238 684
187 457
4
Vaterländisch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im V. Band |
Öffnen |
, Stadtwappen 485
Eiszeit (Kärtchen der Gletschergebiete) 489
Elberfeld, Stadtwappen 504
Elbing, Stadtwappen 505
Elefant, Fig. 1, 2 509
Elektrische Eisenbahn, Fig. 1-4 513-514
Elektrisches Licht, Fig. 1-17 520-525
Elektrisiermaschine
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0606,
Hof (Stadt) |
Öffnen |
Oberfranken, in anmutiger Gegend an der Saale, nördlich vom Fichtelgebirge, 505 m ü. M., Knotenpunkt der Linien München-H. der Bayrischen und Leipzig-H. der Sächsischen Staatsbahn, nach dem großen Brand von 1823 fast ganz neu aufgebaut, hat 3
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band |
Öffnen |
(Becher) 474
Kanton, Macao und Hongkong, Situationskärtchen 474
Kantonierter Pfeiler 475
Kapseln (Botanik), Fig. 1-3 495
Kapstadt, Situationsplan 496
Karchesion (Becher) 505
Kardinalshut 506
Kardioide 507
Karlskrona, Situationskarte 543
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
XIV |
Öffnen |
Handfeuerwaffen, mit 4 Abbildungen 398
Interimsrock 447
Italian, Heer und Flotte 450
Kaserne 474
Kriegsbeamte (Feldbeamte) 505
Kriegsgeschichtliche Litteratur, von B. Poten 506
Linienkommissionen 566
Luftschiffahrt 576
Militärgerichtswesen 618
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Handel, Finanzen, von R. Hasenöhrl 482; Heerwesen, von J. Castner 483; Geschichte, von H. Breßlau 484; Kolonien, von E. Jung 539
Japan, von E, Jung 490
- Geschichte, v. P. Ehmann 493
Kambodscha 504
Kamerun 504
Kapland 505
Kleinasien 522
Kolonien
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
Deutschland und Deutsches Reich (Bergbau, Salinen- und Hüttenwesen) |
Öffnen |
Kochsalz (Chlornatrium) 460 465 461 480 484 496 492 493 503 505
Chlorkalium 148 116 107 114 128 143 134 137 129 124
Chlormagnesium 12 12 12 13 13 17 17 15 16 14
Schwefelsaure Alkalien:
a. Glaubersalz 48 57 61 64 54 52 69 69 80 74
b. Schwefelsaures Kali 19
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Eisenbahn-Betriebsdirektorbis Eisenbahn-Betriebsordnung |
Öffnen |
826 797
1054658878
32 805 59 t
10 501889
794 272 729
1 198 176 505
20195 203
782955758
15 829 279
5 058 350
348 659 497
429 416 690
9 948 150
329759833
20 472 720
7 491090
424 972 990
563 846 668
11864 059
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Galvanische Färbung der Metallebis Galvanischer Strom |
Öffnen |
505
Galvanische Färbung der Metalle - Galvanischer Strom
Verbindet man Elemente, die wir hintereinander stellen, durch Drähte von verschwindendem Widerstand, wie es z. B. in nachstehender Fig. 1 mit Bunsen-Elementen geschehen und in Fig. 2
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Ichbewußtseinbis Ichthyosaurus |
Öffnen |
505
Ichbewußtsein - Ichthyosaurus
geführt; Fichte namentlich suchte aus der Ichheit, als dem bloßen, für sich ganz inhaltleeren Bewußtsein seiner selbst alle Dinge abzuleiten.
Ichbewußtsein, s. Bewußtsein (Bd.2, S. 940 a).
Ich dien
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Syrabis Syrakus |
Öffnen |
3697 (nach Strelbitskij 3729) qkm und (1881) 341 526, nach Berechnung für 31. Dez. 1895: 417 505 E., d. i. 108 E. auf 1 qkm, und zerfällt in die 3 Kreise Modica, Noto und S. mit zusammen 32 Gemeinden. Die Provinz ist von einigen Höhen durchzogen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
von Aalbis Acidum |
Öffnen |
).
Abgüsse , s.
Schwefel (505).
Abies balsamea , s.
Kanadabalsam und
Terpentin
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0029,
von Kingsbis Koriander |
Öffnen |
).
Kissen , s.
Stickereien .
Kisten , s.
Holzwaren .
Kitte , s.
Schwefel (505
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0505,
von Schwefelbis Schwefelammonium |
Öffnen |
505
Schwefel - Schwefelammonium
viel weniger davon verbrannt als ausschmilzt, und die Methode ist daher immer noch vorteilhafter, als wenn man das dort teure Brennmaterial dazu kaufen sollte. Das Ausschmelzen eines Meilers erfordert gegen 20
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0665,
von Sepiabis Spielwaren |
Öffnen |
218326 "
1879 242270 "
1880 287151 "
Zoll s. S. 505.
Sepia, vergl. Blackfischbein.
Sheabutter, vergl. Bambarrabutter und Bamboucbutter.
Skrei, s. Polarfisch.
Sounds, s. Austern.
Sparbutter, s. Kunstbutter.
Speckstein, vergl. Butter
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Amphitritebis Ampthill |
Öffnen |
505
Amphitrite - Ampthill.
(wohlerhalten), Nîmes, Orléans, Otricoli, Padua, Périgueux, Pompeji, Pozzuoli, Sevilla, Smyrna (wohlerhalten), Syrakus, Trier, Tunis (Utica), Vienne.
Amphitrīte, eine Seegöttin der Griechen, Tochter des Nereus oder des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Anastasijbis Anästhesie |
Öffnen |
der Witwe des Kaisers Zeno demselben 491 und behauptete sich gegen einen von Zenos Bruder Longinus erregten Aufstand 492. Er hatte längere Kämpfe gegen die räuberischen Isaurier zu führen und eroberte von den Persern Amida und andre Orte 505 wieder. Zum
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0889,
Artus (Artussage) |
Öffnen |
außer A. das wie festgewachsene Schwert ziehen konnte, wurde er nach Uters Tod (zwischen 505 und 516) auf den Thron erhoben. Nachdem er sich mit Ginevra, der Tochter des Königs Leodagan in Thamelinde, vermählt, unternahm er die Züge gegen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Bartoniabis Bartsch |
Öffnen |
"), Hans Burgkmairs u. a., welche die Person und Familie Kaiser Maximilians I. verherrlichen. Seine letzte Schrift war die "Anleitung zur Kupferstichkunde" (Wien 1820, 2 Bde.). Seine in Kupfer gestochenen Blätter belaufen sich auf 505, sie sind teils nach
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
Baukunst (Gegenwart) |
Öffnen |
505
Baukunst (Gegenwart).
schen Gymnasium (vollendet 1867) und dem im Stil italienischer Gotik ausgeführten Rathaus zu nennen. Auf seinem eng begrenzten Gebiet ist er ein trefflicher Meister und neben Statz, welcher mehrere Kirchen in den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Beli Ostrowbis Belize |
Öffnen |
im heutigen Serbien um 505 n. Chr., nach einigen Sohn eines Bauern, nach andern Sprößling eines edlen Geschlechts, befehligte zuerst im persischen Krieg 522-532 und wurde von Justinian um 530 zum Oberfeldherrn des Orients ernannt, aber, nachdem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Brüderschaftbis Brüel |
Öffnen |
505
Brüderschaft - Brüel.
Brüderschaft, zunächst die Übereinkunft von zwei Personen, sich als Brüder anzusehen, oft nur um einander mit "Du" anzureden (Dutzbrüder, B. machen). Die Sitte, B. zu trinken, beruht wohl darauf, daß der Genuß des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Dachbis Dachau |
Öffnen |
vermischt geraucht wird.
Dachau, Marktflecken mit städtischer Verfassung im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, 505 m ü. M., auf
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0492,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien; die Handelsdampferflotte der Erde) |
Öffnen |
Großbritannien 4852 4159005
Frankreich 505 498646
Deutschland 509 410064
Vereinigte Staaten 355 357269
Spanien 314 237500
Niederlande 174 143991
Italien 147 128116
Rußland 210 105802
Norwegen 266 103792
Österreich 102 93043
Schweden 311 91228
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0505,
Dänemark (Ein- und Ausfuhr; Eisenbahnen) |
Öffnen |
505
Dänemark (Ein- und Ausfuhr; Eisenbahnen).
dustrie und der für den Zwischenhandel günstigen Lage Dänemarks Rechnung getragen wird. Der zu Ende des vorigen Jahrhunderts sehr bedeutende Handel Kopenhagens geriet bis gegen 1830 in Verfall
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0806,
Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
, die Lahn, Sieg, Wupper, Ruhr, Emscher und Lippe; auf der linken: die Ill, Nahe, Mosel (505 km lang, 344 km schiffbar) mit Orne, Sauer und Saar, Ahr und Erft. Zur Maas in den Niederlanden fließen die Ruhr (Roer) und Niers, ebendaselbst zur Neuen Yssel
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Druidentempelbis Druschine |
Öffnen |
, Sandsteinbrüche und (1880) 505 Einw.
Drumann, Wilhelm Karl August, deutscher Geschichts- und Altertumsforscher, geb. 11. Juni 1786 zu Danstedt im Halberstädtischen, studierte zu Halle und Helmstedt Theologie und alte Geschichte, ward 1810 Lehrer
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Elbeteinitzbis Elbing |
Öffnen |
505
Elbeteinitz - Elbing.
sehr lebhaft und wird durch die Reichsbankstelle (Gesamtumsatz 1884: 1498 Mill. Mk.), durch drei Bankinstitute und vier große Bankhäuser vermittelt. Die Zahl der Handelsfirmen betrug 1883: 1464.
E. hat ein Gymnasium
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Frankfurter Unionbis Frankland |
Öffnen |
505
Frankfurter Union - Frankland.
Rückstandes, in geringern Sorten auf ähnliche Weise auch aus Weintrebern, Rebenabschnitten, Rebenholz etc. dargestellt wird. Gemische dieser geringen Fabrikate mit Hefenschwarz geben die verschiedenen Sorten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Golowninbis Goltz |
Öffnen |
505
Golownin - Goltz.
or American impressions" (Lond. 1855) und in deutscher, englischer, französischer und russischer Sprache eine "Russian and United States Correspondence" heraus, welche indes schon 1856 wieder einging. Die spätern Arbeiten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Hexenbesenbis Hey |
Öffnen |
505
Hexenbesen - Hey.
werk); über die französischen Hexenprozesse Garinet, Histoire de la magie en France (Par. 1818); über die englischen Walter Scott, Letters on demonology and witchcraft (neue Ausg., Lond. 1872; deutsch, Zwick. 1833); über
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Jucarbis Judäa |
Öffnen |
auf und fällt, nachdem er eine weite, mit Reisplantagen erfüllte Niederung, wo er zahlreiche Bewässerungskanäle abgibt, durchschnitten hat, nach 505 km langem Lauf bei Cullera in das Mittelmeer.
Juchert (Juchart, Jauchart, Jochacker), Feldmaß, in Bayern
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Karbonisches Schichtensystembis Kardamomen |
Öffnen |
505
Karbonisches Schichtensystem - Kardamomen.
Karbonisches Schichtensystem, s. v. w. Steinkohlenformation (s. d.).
Karbonisieren (v. lat. carbo. "Kohle"), s. v. w. verkohlen; auch s. v. w. karburieren (s. d.); K. der Lumpen, s. Shoddy
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Kleistogamiebis Klemm |
Öffnen |
nach Athen zurück. Wegen eines schimpflichen Vertrags mit dem persischen Satrapen von Sardes, Artaphernes, wurde er indes 505 durch den Ostrakismos verbannt.
Kleistogamie (griech.), die fruchtbare Bestäubung der Narbe vor der Öffnung der Blüte, also
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Langhausbis Langobarden |
Öffnen |
505
Langhaus - Langobarden.
Akademie der Musik in Florenz und 1886 die Cäcilienakademie in Rom zum Ehrenmitglied.
Langhaus, in der Kirchenbaukunst allgemeine Bezeichnung des Langschiffs im Gegensatz zum Kreuz- oder Querschiff, mag ersteres
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Mariottescher Versuchbis Maritime wissenschaftliche Expeditionen |
Öffnen |
. Etwa 50 km davon, am Weg zum Yosemitéthal (s. d.), stehen die Mariposa Big Trees, eine Gruppe von 427 Riesenbäumen (Sequoia gigantea), deren größter 99 m hoch ist.
Mariquita (spr. -kīta), Dorf im Staat Tolima der südamerikan. Republik Kolumbien, 505
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Mesabis Mesembryanthemum |
Öffnen |
505
Mesa - Mesembryanthemum.
rikanischen Staaten New Mexico und Arizona entwickelt, wo die horizontal gebetteten Schichten von vulkanischem Gestein bedeckt sind, das sie vor der Verwitterung schützt.
Mesa (La M. de Juan de Dios), Stadt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Moscobis Mosen |
Öffnen |
und Koblenz. Ihre wichtigsten Nebenflüsse sind: die Moselotte, Meurthe und Seille rechts, der Madon, die Orne und Sauer links; ferner die wichtige Saar rechts, die Kyll, Lieser, Alf und Elz links. Die vollständige Stromentwickelung der M. beträgt 505 km
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0505,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1282-1463) |
Öffnen |
505
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1282-1463).
leistete Hilfe; demselben wurde auch Krain verpfändet. Herzog Albrecht I. (1282-1308) hatte mit den Ständen zu kämpfen, welche über Vernachlässigung der Landrechte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum zwölften Band |
Öffnen |
. Mitgl. Ver. Mitgl. Ver. Mitgl.
Preußen 192 3140 245 5464 53 995
Königreich Sachsen 127 3072 6 207 3 33
Thüringische Staaten 21 505 15 191 1 42
Anhalt 1 20 4 38 1 7
Braunschweig 5 245 2 31 2 21
Mecklenburg 2 25 5 81 - -
Hansestädte 3 108 7 292 2 39
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Quecksilberjodürbis Quecksilberoxydsalze |
Öffnen |
505
Quecksilberjodür - Quecksilberoxydsalze.
Schütteln von Quecksilber mit Alkohol, in welchem man nach und nach Jod auflöst, oder durch Fällen von Quecksilberchlorid mit Jodkalium; der scharlachrote Niederschlag löst sich in Jodkaliumlösung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0131,
Sachsen (Königreich: Verkehrswesen, Bildungsanstalten, Staatsverfassung) |
Öffnen |
Proz.) gehoben.
Das durchschnittliche Jahreseinkommen eines Landbewohners betrug 1886: 297, 86
Mk. (1880: 264, 61 Mk.),
das eines Stadtbewohners 505, 84 Mk.
(1880: 424, 84 Mk.). Das größte Einkommen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Sanbis San Casciano |
Öffnen |
der Sektion Cojédes des Staats Zamora in der Bundesrepublik Venezuela, 505 m ü. M., am gleichnamigen Fluß und am Fuß der Gebirge, eine wohlhabende, gut gebaute Stadt in fruchtbarem Llano, mit (1883) 10,741 Einw. -
2) Flecken im südamerikan. Staat
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0505,
Schlegel (Friedrich von) |
Öffnen |
505
Schlegel (Friedrich von).
auf dem der Frau v. Staël gehörigen Landgut Coppet am Genfer See sowie als deren Reisebegleiter nach Italien, Frankreich, Schweden und England. In Wien hielt er 1808 mit höchstem Beifall aufgenommene Vorlesungen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Steigbügelbis Stein |
Öffnen |
440 qkm (8 QM.), erhebt sich in seinen höchsten Spitzen, dem Frankenberg und Hohenlandsberg (nördlich von Uffenheim), bis zu 512 und 505 m und gibt den Flüssen Aurach und Ebrach den Ursprung. Auf der Westseite bildet der Schwan- oder Schwabenberg (473
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Tamburbis Tammany-Ring |
Öffnen |
505
Tambur - Tammany-Ring.
83,184. Das Gouvernement T. gehört zu den ackerbautreibenden ersten Ranges, aber bis auf den heutigen Tag besteht fast allenthalben noch die Dreifelderwirtschaft. Man säet hauptsächlich Hafer, Roggen, Buchweizen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Valerianusbis Vales |
Öffnen |
bestattet. Sein Bruder Marcus V. Volesus kämpfte 505 glücklich gegen die Sabiner, ward im folgenden Jahr Legat seines Bruders im Sabinerkrieg und soll in der Schlacht am Regillussee (496) seinen Tod gefunden haben. Lucius V. Poplicola Potitus, Enkel des
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0113,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Handel) |
Öffnen |
Mill. Doll.) waren am zahlreichsten in New York. Was Lebensmittel und Artikel des Konsums betrifft, so waren am wichtigsten die Mahlprodukte (505 Mill. Doll.), Fleischwaren (304 Mill. Doll.), Zucker (156 Mill. Doll.), Tabak (117 Mill. Doll.), Bier (111
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Weinstockfallkäferbis Weise |
Öffnen |
505
Weinstockfallkäfer - Weise.
man die völlige Reife sämtlicher Trauben abwarten, da mit dem fortschreitenden Reifungsprozeß der Zuckergehalt der Trauben wächst und der Säuregehalt abnimmt. Ein Nachreifen der abgeschnittenen Trauben, ähnlich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Claretiebis Clemm |
Öffnen |
125525 111197
Manchester 1634 2318 2291
Newcastle upon Tyne 536 666 -
Paris 1089 1664 1657
Wien 505 442 523
Vgl. auch HOworth, On clearing-system and clearinghouses (Lond. 1884); Rauchberg, Der Clearing- und Giroverkehr (Wien 1886).
Clemens, 3
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0236,
Deutschland (Landwirtschaft, Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
. Güter befördert. Die Einnahmen aus dem Güterverkehr betrugen 750, 7 Mill., aus dem Personenverkehr 293, 9 Mill. Mk. Der Überschuß der Betriebseinnahmen betrug 505, 4 Mill. Mk. Die Zahl der Postanstalten betrug Ende 1888: 20,656, darunter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Kotschibis Krabben |
Öffnen |
505
Kotschi - Krabben
Unterricht erhielt, wurdespäter an einer Musikschule in Kiew und zuletzt am Moskauer Konservatorium ausgebildet, welches er mit der goldenen Medaille absolvierte (Violinschüler oon Laub und .vrimaly, Kompositionsschüler
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Chalaftabis Chindasunith |
Öffnen |
), Galllpagos
Charles (Kap^, Amerika 457,2
^U9ll68 16 ^6M6t91l6, Karl 15)
Charleston Peak, Nevada I)
0dkll1utt6 (Mehlspeife), (^. lU836,
Scharlotte
(^!iHll0tt6 ä'autonms, Wcinstock 505
Charlotte (Insel), Gilbertinscln
Charlotte Waters
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Amphissa, Thor (Taf. Baukunst IV, Fig. 5) II -
Amphitrite und Poseidon (Relief) I 503
Amphora, I, 505, und Taf. Vasen. Fig. 4 XVI 55
Amperivus (Taf.Schmetterlinge I) XIV 555
Amsterdam, Kärtchen und Stadtwappen I 508-809
- Brücken. III, 499
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
!
8'0 !
242 '
352 !
489 ;
281-283
78 ,
235
370
504 ^
504 l
505 !
286 !
509
378
653
13-514
532
520-525
572-575
529
976
72
653-654
528
538
532
528
520-525
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
964
458
1
460
461
461
12
474
474
475
719
282
450
487
595
775
495
465
78
496
140
912
416
505
314
401
506
507
469
496
120
543
426
544
370
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
, Erzherzog 317
Grünne-Pinchard, Phil., Graf 387
Hauslab, Franz, Ritter v. 404
Hohenlohe-Schillingsfürst, Konst. Viktor, Prinz zu 420
König, Gustav, Freiherr v. 491
Kreutz, Friedrich 504
Krieghammer, Edmund, Edler von 505
Lobkowitz, Rud
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
Hunziker, Otto 434
Israel, August 447
Jonas, Friedrich 462
Jütting, Wübbe Ulrichs 469
Kahle, Hermann 470
Kreyenberg, Gotthold 505
Lange, Wichard 556
Leimbach, Karl Ludwig 562
Leutz, Ferdinand 564
Leyser, Jakob Anton 565
Lindner, Gust. Adolf
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Kreyenbergbis Kriegsbeamte |
Öffnen |
505
Kreyenberg - Kriegsbeamte.
gebirge, im Siebengebirge, auf dem Hundsrück und der Eifel. Im Königreich Bayern findet sich die K. auf dem ganzen Hochgebirge, auf den Algäuer, den Bayrischen und Salzburger Alpen. Im Gebiet der schwäbisch
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Günther Viktor, Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt 417
Hartmann, Karl Albin 431
Kanitz, Hans Wilhelm Alex., Graf von 505
Ludwig IV., Großherzog von Hessen 592
Maybach, Albert von 604
Metzsch, Karl Georg Levin von 613
Öchelhäuser, Wilhelm v. 683
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Hadschin 418
Havre, Le 434
Ithaka 488
Johannesberg (Südafrika) 496
Jürük 502
Kalamata 504
Kandia 505
Kerbela 519
Konstantinopel 548
Kyr-Tschulba 568
Lindscha 583
Liukiu, Inseln 584
Livorno 584
Malatia 598
Mar Chiquita 599
Marseille
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
Banken (die Bank von Frankreich, die Österreich.-Ungar. Bank) |
Öffnen |
256 174 583 429 573 411 9964
1869 1439 1295 600 276 672 469 1267 1065 6628
1870 1814 1359 625 332 1381 495 1319 505 6627
1875 2702 2331 580 188 814 451 1669 1316 6826
1880 2481 2206 483 322 1101 572 2103 1763 8696
1885 3064 2719 507 229 1116 583
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Elementartransportbis Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
drei Bezirken:
Bezirk Einwohner 1890 Zunahme Seelen Zunahme Prozent
Ober-Elsaß 471 609 9 060 1,9
Unter-Elsaß 621 505 9 428 1,5
Lothringen 510 392 20 663 4,2
Zusammen: 1 603 506 39 151 2,5
Die Bevölkerung des Reichslandes hat
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Kandiabis Kapland |
Öffnen |
505
Kandia - Kapland
geborncn schätzt man die Dualla auf 20,000, die z Bakwili auf 25,000, die Vamboko auf 20,000 Seelen. Es starben 1891: 10 Europäer, es wanderten aus 46, dagegen wanderten ein 84, geboren wurde ein Europäer. Die Einfuhr
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
Russisches Reich (Finanzen und Getreideausfuhrverbot) |
Öffnen |
..... 76,9 ^^ 84,2 106,1 ^^ 47,5 65,8
Deutschlands Verbrauch von Roggen in Tonnen:
1889 90 1888/89 1887/8? 1886,87
Verbrauch .. 505^778 5310067 5 726 753 5524 912 Eingeführt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Ambrosianischer Gesangbis Ameisen |
Öffnen |
505
Ambrosianischer Gesang - Ameisen
das mehrfach vom röm. oder Gregorianischen Meßritual abweichende, auf Ambrosius (s. d.) zurückgeführte, noch jetzt in Mailand gebräuchliche Ritual.
Ambrosianischer Gesang, s. Ambrosius.
Ambrosianischer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Amtsgerichtspräsidentbis Amtspflicht |
Öffnen |
oder einer Erpressung schuldig gemacht hat, oder wenn eine Verweigerung der Rechtsprechung vorliegt (Code de procédure Art. 505 fg.). Dagegen hat das Österr. Gesetz vom 22. Juli 1872 ohne eine derartige Einschränkung den Grundsatz ausgesprochen: Wenn ein
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0640,
Anhalt (Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
der Kosten für Neubauten und Hauptreparaturen, die Gesamtkosten aller übrigen Bauten, der Beschaffung und Instandhaltung der Lehrmittel sowie der sonstigen Realbedürfnisse. 1895 gab es 290 Schulen mit 896 Lehrern, 339 Lehrerinnen, 25 505 Schülern, 24
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Barton (Elisabeth)bis Bartsch |
Öffnen |
werden 505 Blätter angeführt. Geschätzt sind namentlich seine Radierungen nach 12 Tierzeichnungen des H. Roos sowie die nach Rugendas, Potter und Kobell. Ein Verzeichnis seiner Werke lieferte sein Sohn Friedrich Joseph Adam, Ritter von B. (geb. 1798
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Bauer (Wilh.)bis Bauer, Bauerngut, Bauernstand |
Öffnen |
505
Bauer (Wilh.) - Bauer, Bauerngut, Bauernstand
im innern Rußland, kehrte 1866 nach Deutschland zurück und ließ sich in Dresden nieder, wo sie in G. Kühnes Kreis Anregungen zur litterar. Thätigkeit empfing. Ihre ersten Novellen: "Unlösliche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0517,
Baugewerks-Berufsgenossenschaften |
Öffnen |
566 9,74 153 80 1 296 667
3 483 6,47 58 28 365 328
4 364 3,13 53 16 350 478
5 164 1,85 16 1 195 337
6 505 4,86 63 22 412 200
7 199 5,71 24 4 134 122
8 382 5,60 53 18 326 806
9 779 6,55 118
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0676,
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) |
Öffnen |
756 2 -- 4 653 5 652 8 --
1885 6 643 3 325 10 689 4 450 5 505 23 960
1890 5 250 2 87 11 720 3 205 3 161 23 1085
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Die Pflege der schönen Wissenschaften in franz. Sprache wird durch die Überflutung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Bélidorbis Bell (Andrew) |
Öffnen |
Staatsstreich Alexanders seines Amtes entsetzt.
Belinskij, russ. Kritiker, s. Bjelinskij.
Belisana, der 178. Planetoid.
Belisar, Feldherr des byzant. Kaisers Justinian I., von unbekannter Herkunft, geb. um 505 n. Chr., diente anfangs in Justinians
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Bengalibis Bengalisches Feuer |
Öffnen |
statt. 1889-90 belief sich die Gesamtausfuhr auf 764 284 339 M., die Einfuhr auf 505 244 218 M. Landwege vermitteln den Verkehr mit Nepal, Sikkim, Bhotan und Tibet. Durch Eisenbahnen steht B. mit allen Teilen der Vorderindischen Halbinsel in Verbindung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0820,
Berliner Stadt- und Ringbahn |
Öffnen |
1 192 460
Hundekarten 43 255 79 040 81 847
Zuschlag-, Bahnsteig- und Schlafwagenfahrkarten 90 516 167 739 505 473
^[Tabellenende]
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0262,
Bologna (Stadt) |
Öffnen |
. Außerdem hat B. eine Kommunalbibliothek (156 803 Bände, 69 505 Flugschriften, 2712 Handschriften), ein Geologisches Museum, eine Sternwarte, ein Anatomisches Theater, einen Botanischen Garten, drei größere Theater; ferner eine Medizinisch-Chirurgische
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0497,
Bremen |
Öffnen |
mit Zweigstelle. Die Zahl der eingegangenen Briefe, Postkarten, Drucksachen und Warenproben betrug (1888) 8 085 900, Pakete ohne Wertangabe 409 505, Briefe und Pakete mit Wertangabe 82 673, Postnachnahmesendungen, Anweisungen, Aufträge 56 079 (34,679 Mill. M
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Brentfordbis Brenztraubensäure |
Öffnen |
505
Brentford - Brenztraubensäure
Diesen begleitete B. 1868 auf einer Studienreise in England, wo er die engl. Arbeiterverhältnisse, namentlich die Gewerkvereine kennen lernte. Eine Frucht dieser Reise ist sein Werk: "Die Arbeitergilden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0623,
Brünn |
Öffnen |
, eines Landesgerichts, einer Geniedirektion, der 4. Infanterietruppendivision, der 8. Infanteriebrigade, des 4. Landes-Gendarmeriekommandos, eines Monturdepots, Garnisongerichts, einer Bezirkshauptmannschaft (B. Umgebung), eines Bezirksgerichts (505 qkm, 79
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0632,
Brüssel |
Öffnen |
. Zur Verteidigung der Stadt besteht eine 5625 Mann starke Bürgerwehr. Die Feuerwehr zählt 174 Mann auf 14 Posten. Die Vorstädte haben eigene Bürgerwehr und Löschmannschaften.
Finanzen. Der Gesamteinnahme 1890 mit 24 276 505 Frs. stellte sich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Büdnerbis Budweis |
Öffnen |
, Bauerngut, Bauernstand (Bd. 2, S. 505 b).
Büdös (spr. -dösch), Berg im südöstl. Siebenbürgen im Haromszeker Gebirge, etwa 90 km im NNO. von Kronstadt, berühmt durch seine Schwefelhöhlen, hat eine breite Kuppe (1174 m), erstreckt sich von Nord nach
|