Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 546
hat nach 0 Millisekunden 174 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '146'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0560,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Bewegungserscheinungen zusammen, um den Alle beseelenden einen Gedanken: des entzückten Erstaunens auszudrücken
^[Abb.: Fig. 546. Palma Vecchio: Die hl. Barbara.
Venedig. St. Maria Formosa.]
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0863,
Sachregister |
Öffnen |
, Mennig 546.
Menthol 292.
Mercurius corrosivus 557.
- dulcis 556.
- vivus 554.
Methylalkohol 570.
Methylenchlorid 566.
Milchsäure 590.
Milch- oder Butterpulver 779.
Milchzucker 608.
Mineralblau 699.
- fette 621.
- schwarz 710.
- wasser 406
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1039,
Verzeichnis der Abbildungen zum siebzehnten Bande. |
Öffnen |
Elektricitätszähler (2 Figuren) 369. 370
Excelsiormühle (2 Figuren) 400
Fernrohr (2 Figuren) 409
Gasfeuerung 452
Gesteinsbohrmaschinen (2 Figuren) 478
Glühlicht (2 Figuren) 493
Graphische Darstellung (5 Figuren) 500. 501
Hängender Tropfen 546
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. |
Öffnen |
Briefkopierpresse (4 Figuren) 529
Brieg (Stadtwappen) 531
Brille 538
Bristol (Stadtwappen) 546
Broadwell=Ring 558
Bromberg (Stadtwappen) 568
Bronzedruck 577
Brotschneidemaschinen 582
Bruchsal
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 543
Fallen (5 Figuren) 544
Fallmaschine (2 Figuren) 546
Fallwerk (2 Figuren) 549
Falsche Schieferung 550
Falz (5 Figuren) 555
Farbenreibmaschinen 570
Farne (11 Figuren) 581. 582. 583
Faß 592
Fayence 611
Feder (7 Figuren) 620. 621
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0559,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
546
Chemikalien unorganischen Ursprungs
Anwendung. Medizinisch zur Darstellung des Bleipflasters; technisch in grossen Mengen zur Fabrikation von Glasuren und des sog. Flintglases; ferner als trocknender Zusatz zu Malerfarben, zum Kochen
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0558,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
546
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
Sache; in seinen Gruppen erscheinen die einzelnen Gestalten ohne besondere innerliche Teilnahme an dem Vorgang, jede für sich ist aber von hohem malerischen Reiz. Das vollendete Urbild seiner
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
Karte 404
Primulinen 441
Pumpen Ⅰ. Ⅱ. 512
Quallen (Chromotafel) 546
Raffael, Sixtinische Madonna (Chromotafel) 593
Raffael, Sixtinische Madonna [Gesamtbild] (Chromotafel) 594
Rathäuser Ⅰ. Ⅱ. 630
Raupen (Chromotafel) 647
Übersichtskarte der Rechtsgebiete
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1054,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
bis 522
Schmalkalden (Stadtwappen) 528
Schmiedefeuer (2 Figuren) 545
Schmiedepresse 546
Schmölln (Stadtwappen) 549
Schnabeltier 552
Schnee (14 Figuren) 554
Schneeschuhe (2 Figuren) 557
Schneidemühl (Stadtwappen) 558
Schneidklinge 560
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0855,
Sachregister |
Öffnen |
Bleimennig 546
Bleinitrat 548
Bleioxyd 545, 689.
- chromsaures 698.
- essigsaures 547.
- gerbsaures 549.
- salpetersaures 548
Bleitannat 549
Bleiweiss 682
Bleizucker 547
Blitzpulver 210
Blüthen 57, 150
Blutegel 349
Blutholz 667
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0865,
Sachregister |
Öffnen |
.
- liquida 241.
- lithanthracis 242.
- navalis 241.
- nigra 241.
Platinchlorid 564.
Platinum 563.
- bichloratum 564.
Plumbago 359.
Plumbum aceticum basicum 548.
- - cryst. 547.
- carbonicum 682.
- chromicum 690.
- hyperoxydatum 546.
- jodatum
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0533,
Bayern (Grenzen, Bodengestaltung) |
Öffnen |
Areal und Bevölkerung 534
Berufsstatistik 535
Ethnographisches 535
Religionsbekenntnis 536
Bildung 536
Naturprodukte, Landwirtschaft 537
Bergbau 540
Industrie 540
Handel und Verkehr 543
Staatsverfassung 544
Verwaltung 545
Rechtspflege 546
Finanzen 546
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Taufe eines Schiffsbis Taunus |
Öffnen |
546
Taufe eines Schiffs - Taunus.
kann Untertauchung (immersio) oder Besprengung (adspersio oder infusio) sein. Der erstere Taufmodus ist bis in das 12. Jahrh. üblich gewesen und findet noch jetzt in der morgenländischen Kirche statt
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Münster (Kirche)bis Münster (Stadt in Westfalen) |
Öffnen |
Beckum 686,82 45248 66 1070 43860 318 46945
Lüdinghausen 697,14 40939 59 527 40166 245 41786
Stadtkreis Münster i. W. 10,83 49340 4556 7645 41159 546 57018
Landkreis Münster i. W. 849,44 41432 49 649 40602 170 43996
Steinfurt 770,45 54945 71 6135 48280
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0236,
Bulgarien |
Öffnen |
1195 392
Rumänien.........
1 922 605
596 796
1 607 837
5 323 593
Serbien..........
1077 671
97 990
Schweiz..........
546 648
2 996
Griechenland........
479 182
91494
Vereinigte Staaten.....
143
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Krampfmittelbis Krause |
Öffnen |
893
12 222 263
971317
111509 631
106 306 192
Ausgaben:....."
11360 546
58 565 629
40 891231
833 901
1 664 402
13 692 900
1 179 017
128 187 628
126 018 810
Arzt......."
2 338 933
9 066 901
8 006 380
186 848
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
Auerstädt |
Öffnen |
Merseburg, Kreis Eckartsberga, am Emsbach, mit (1880) 546 Einw., merkwürdig durch die Schlacht, welche hier 14. Okt. 1806 zwischen den Preußen und Franzosen zugleich mit der bei Jena (s. d.) geschlagen wurde (vgl. das Kärtchen). Die 48,000 Mann starke
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0356,
Preußen (Staats- und Landesverwaltung) |
Öffnen |
eingeteilt, welche (mit Berlin, Hohenzollern [Sigmaringen] und Schleswig-Holstein [Schleswig]) in 36 Regierungsbezirke zerfallen, die zusammen aus gegenwärtig 546 Kreisen zusammengesetzt sind. Die Vertretung der obersten Staatsbehörde und des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Radschabis Radschputana |
Öffnen |
. Tabelle, S. 546) und den britischen Distrikt Adschmir-Mhairwara einschließt und als ein Aufsichtsbezirk von einem Generalagenten mit sieben Unteragenten beaufsichtigt und teilweise verwaltet wird. Die Bewohnerzahl beträgt 10,102,049; dazu kommen noch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Deutschland) |
Öffnen |
546
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Deutschland).
handenen, im Vergleich zu Frankreich und England aber immer noch geringen finanziellen Hilfsmittel doppelt angespannt und im Verlauf von zwei Jahrzehnten nicht nur alle übrigen Nationen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, von E. Jung 533
Kolumbien 541
Kongostaat 546
Kotschinchina 549
Luxemburg 596
Marokko 601
Mosambik 638
Natal 658
Neuguinea 674
Neukaledonien 675
Niederlande 676, Kolonien 538
Niederländisch-Indien 678
Nigerdistrikte 679
Norwegen 681
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Konfessionsänderungenbis Kongostaat |
Öffnen |
546
Konfessionsänderungen - Kongostaat
Die Austritte aus dem Judentum sind sonach bedeutend zahlreicher, während der Übertritt zu dieser Konfession an Zahl verschwindend ist. Überhaupt tonnen wir die Konfessionen in »gebende unterscheiden, d
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0929,
Bevölkerung |
Öffnen |
]
^[Tabellenanfang]
Staaten Ledige Verheiratete Verwitwete und Geschiedene
Deutsches Reich 4092 5393 515
Frankreich 3835 5432 733
Großbritannien u. Irland 4296 5158 546
Italien 4040 5365 595
Österreich 4294 5256 450
^[Tabellenende]
^[Leerzeile
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1003,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
-- --
2) Länder der ungar. Krone.
1890 546 569 -- --
1891 644 988 -- --
3) Bosnien und Herzegowina.
1890 17 690 -- --
1891 21 108 -- --
Bierproduktion in der Monarchie.
1892 15 565 446
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Eisenbahn-Betriebsdirektorbis Eisenbahn-Betriebsordnung |
Öffnen |
319 817 800
12807578289
(338 540 765)
20 077 477
15 084 088
1 012 974 659
1 972 542 908
45 661 538
33 292 704
1221802200
(36 629 213)
10 198 140
9 134 077
723 661 448
1 675 546 578
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
von
69 546 921 bez.58 445 075 folgendeUnglücksfäl'le vor:
Es wurden
Reisende:
Ohne eigenes Verschulden. . .
Durch eigene Schuld......
Bahnbedienstete:
Ohne eigenes Verschulden. . .
Durch eigene Schuld......
Sonstige Personen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Fallimentskommissärbis Fallmerayer |
Öffnen |
546
Fallimentskommissär - Fallmerayer
Rechts, Bezeichnung für Konkurs, und Falliments -
verfahren für das Konkursverfahren (s. d.).
Fallimentskommisfär, unter der Herrfchaft
des franz. Rechts derjenige Richterkommissär
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0726,
Österr.-Ungarische Monarchie (Gerichtswesen. Unterrichtswesen. Kirchenwesen) |
Öffnen |
Handelsakademien in Österreich, 4 in Ungarn, 2 Musikkonservatorien in Österreich, 3 in Ungarn, 3 und 4 Kunstschulen, je 1 Malerakademie in Budapest und Prag. Endlich zählte man 1894: 506 und 27 Schulen für Musik und Theater, 546 Schulen für weibliche
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Schmiedepressebis Schmiegungsebene |
Öffnen |
546
Schmiedepresse - Schmiegungsebene
Schmiedezange in der erforderlichen Lage fest-
gehalten; sehr große Schmiedestücke werden mit Hilfe
von Kränen regiert. Außerdem braucht der Schmied
zahlreiche HilfsWerkzeuge, um Löcher, Einschnitte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0727,
Schweiz (Münze, Maß und Gewicht. Kirchenwesen. Unterrichtswesen) |
Öffnen |
. Die Zahl der Klöster, die schon bei der Reformation und seither mehrmals durch Säkularisation bedeutend verringert wurde, betrug 1871: 88, darunter 33 Mönchsklöster mit 546 Konventualen und 45 Nonnenklöster mit 2020 Konventualen. Die bekanntesten sind
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Handwerkerkammernbis Hängender Tropfen |
Öffnen |
546
Handwerkerkammern - Hängender Tropfen
Handwerkerkammern in Vorschlag. Erstere werden vorzugsweise für 70 genannte Handwerke errichtet und umfassen ipso jure, ohne daß es des ausdrücklichen Eintritts oder der Aufnahme bedürfte, alle
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Stangbis Statistische Maschinen |
Öffnen |
: 26114 E., darunter 1242 Katholiken
und 546 Israeliten, ferner 1567 bewohnte Wohnhäuser, 5912 Haushaltungen und 25 Anstalten.
* Starkenburg . Einwohnerzahl der Provinz und ihrer Kreise:
Ortsanwesende Zunahme Kreise Bevölkerung von 1890–95
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0546,
Stärke |
Öffnen |
546
Stärke - Stärke
Spitzen. Die Körner werden zunächst in Bottichen oder Bassins mit Wasser eingequellt; nach drei Tagen sind sie so erweicht, daß sie sich zwischen den Fingern zerdrücken lassen. Sie kommen nun auf die Quetsche, wo
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0552,
von Warrenbis Watson |
Öffnen |
546
Warren - Watson.
schon in ihrer Kindheit ein großes künstlerisches Talent, debütierte aber erst nach ihrer 1848
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
Tiepolo, G. 707
Tilgner, V. 753
Timanthes 168
Tintoretto 564
Tisi, B. 538
Tizian 546
Tommaso da Mutina 384
Traini, Fr. 358
Tribolo, N. P. 463
Troger, P. 743
Turner, W. 751
Turra, C. 382
Ucello ^[Uccello], P. 361
Uhde, Fr. v. 753
Ulrich v
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Alpenbis Alpenkalk |
Öffnen |
., 5 Bl. in 1:250,000, mit Höhenschichten); für die Schweizer A. General Dufours "Topographischer Atlas" (25 Bl. in 1:100,000), "Topographischer Atlas im Maßstab der Originalaufnahmen" (546 Bl. in 1:50,000, bez. 25,000), die gleichfalls vom
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Andenbis Andernach |
Öffnen |
546
Anden - Andernach.
zur Beherrschung der Seine erbaut hat. A. hat zwei schöne Kirchen aus dem 13. Jahrh., ein Denkmal des hier gebornen Malers Nic. Poussin, eine schwefelhaltige Mineralquelle, Fabriken in Tuch, Leder etc., ansehnlichen Handel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0793,
Argentinische Republik (Industrie und Handel) |
Öffnen |
Mendoza 599 und von Cordova nach Tucuman 546 km. Im Bau begriffen sind 1042 km, projektiert ist eine große Zahl von Linien, darunter die transandinische Bahn von Mendoza nach Chile, wohin der Telegraph bereits seit 1872 reicht. Die gesamte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0546,
Bayern (Gemeindeverwaltung, Rechtspflege, Armenwesen, Finanzen) |
Öffnen |
546
Bayern (Gemeindeverwaltung, Rechtspflege, Armenwesen, Finanzen).
Die Gemeinden sind öffentliche Korporationen mit dem Rechte der Selbstverwaltung. Sie stehen hinsichtlich der Verwaltung ihrer Angelegenheiten unter der Aufsicht
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0235,
Börse (Börsengeschäfte; Usancen) |
Öffnen |
für das gesamte Handelsrecht" 1879, Bd. 24, S. 525 ff., 546 ff., 555 ff.). Die konkreten Angebote auf konkrete Nachfragen zu beziehen, ist an den Börsen die Aufgabe besonderer Hilfspersonen des Handels, der Makler; für die Handelsmakler (Sensale), d. h
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0546,
Buchbinden (Geschichtliches) |
Öffnen |
546
Buchbinden (Geschichtliches).
ter zusammenklebt und einen vollständig biegsamen Rücken bildet, der namentlich ein flaches Aufschlagen der Bücher begünstigt. Die Anwendung dieses Verfahrens ist jedoch sehr beschränkt geblieben
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Chionanthusbis Chios |
Öffnen |
flüchtenden Phokäern den Verkauf der Önussischen Inseln aus kleinlicher Besorgnis, ihr Handel möchte dereinst dadurch beeinträchtigt werden, verweigerten und sich 546 v. Chr. Kyros sogar ohne Schwertstreich ergaben. Dagegen nahmen sie an
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Dardschilingbis Dareios |
Öffnen |
546
Dardschiling - Dareios.
Ethnologischen Gesellschaft 1870) und den Aufsatz über D. im "Geographical Magazine" (Lond. 1875).
Dardschiling (Darjiling, "weite Insel der Meditation"), tibet. Name eines Distrikts im britischen Anteil des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0797,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
. Dieselbe erfolgte 1. März mit 546 gegen 107 Stimmen. Am 28. März wurde die Konferenz zum definitiven Abschluß des Friedens in Brüssel eröffnet. Da aber dort die französischen Diplomaten unerwartete Schwierigkeiten machten, stockten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Elemente (in der Mathematik etc.)bis Elen |
Öffnen |
546
Elemente (in der Mathematik etc.) - Elen.
Gruppen I und II um so kräftigere Basen entstehen, je höher das Atomgewicht der E. ist. Auch in andern Gruppen wächst mit dem Atomgewicht der säurebildende Charakter und nimmt der basenbildende ab
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Endosporbis Enfantin |
Öffnen |
620
Endospor - Enfantin.
Endospor (Endosporium), die Innenhaut der Sporenzelle bei den Kryptogamen.
Endossieren (franz., spr. ang-), s. Indossieren.
Endossiermaschine, s. Buchbinden, S. 546.
Endothelium (griech.), das zarte Häutchen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Erftbis Erfurt |
Öffnen |
44,158 Evangelische, 8477 Katholiken und 546 Juden, wurden 1885 schon 58,385 Seelen gezählt. Die Stärke des Militärs beträgt 2395 Mann. Industrie und Handel haben sich, besonders seit Aufgabe der Stadt als Festung, stetig gehoben. Außer
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0546,
Frankreich (Geschichte: Karl VIII., Ludwig XII., Franz I.) |
Öffnen |
546
Frankreich (Geschichte: Karl VIII., Ludwig XII., Franz I.).
seinem Hof auf, welche auch in F. den Anstoß zu jener gewaltigen humanistischen Bewegung gaben, die zur Renaissance, zur Wiedergeburt der schönen Künste und wahrer
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0569,
Frankreich (Geschichte: die dritte Republik) |
Öffnen |
harte Opfer auferlegten, aber von der Nationalversammlung unter ungeheurer Aufregung 1. März mit 546 Stimmen gegen 107 angenommen wurden; zugleich wurde fast einstimmig die Dynastie der Bonaparte für des Throns auf immer verlustig erklärt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0540,
Goten (Ostgoten) |
Öffnen |
in raschem Siegeslauf Italien wieder mit Ausnahme weniger Städte und suchte die Römer durch Großmut und Menschlichkeit für sich zu gewinnen. 546 zog er auch in Rom ein, das der 544 freilich mit ungenügenden Streitkräften wieder nach Italien gesendete
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0546,
Goethe (1771-73) |
Öffnen |
546
Goethe (1771-73).
Wetzlar und Frankfurt.
Ins väterliche Haus nach Frankfurt zurückgekehrt, wurde der junge Doktor, an dessen litterarischen Plänen und Arbeiten der alte Rat G. lebhaften, ja leidenschaftlichen Anteil zu nehmen begann
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0687,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte der kleinasiatischen Kolonien bis 498 v. Chr.) |
Öffnen |
lydischen Reichs (548) brachte den Griechen ein noch schlimmeres Los. Da sie die Anträge des Perserkönigs Kyros auf freiwilligen Anschluß zurückwiesen und einen Befreiungsversuch machten, wurden sie von Harpagos mit Waffengewalt unterjocht (546
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0773,
Großbritannien (Schiffahrt, Eisenbahnen, Kanäle, Post etc.) |
Öffnen |
: 1134 Personen (135 Passagiere, 546 Beamte, 453 Nichtfahrende), verwundet 4100 (1491 Passagiere, 2319 Beamte, 290 Nichtfahrende), und an Entschädigungen wurden 183,657 Pfd. Sterl. gezahlt. Straßenbahnen (Tramways) bestanden 1885 in einer Länge
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0783,
Großbritannien (Marine) |
Öffnen |
Waffenröcke. Die Volunteerkavallerie bildet 11 Eskadrons, Pferde mit Sattelzeug sind Privateigentum. Die Volunteerartillerie besteht aus 59 Korps à 6 und mehr, zusammen 546 Batterien von etwa 80 Köpfen. Sie besitzt keine Feldbatterien, sondern würde bei
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0484,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
und Werra, das Richelsdörfer Gebirge (477 m) nördlich von dem vorigen, die nordöstlich sich anschließenden Berge des Ringgau (556 m), der westlich gelegene Bombacher Wald (456 m) und der Alheimer (546 m). Weiter nördlich in der Schere zwischen Werra
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0546,
Himmel (astronomisch) |
Öffnen |
546
Himmel (astronomisch).
unsrer Figur, den Äquatorbogen AU oder den Parallelkreisbogen BT, heißt der Stundenwinkel des Sterns T. Er wird von S. über W., N. und O. von 0-360° gezählt. Bei der gleichförmigen Rotation der Himmelskugel nimmt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Ionierbis Ionische Inseln |
Öffnen |
1014
Ionier - Ionische Inseln.
chem Erfolg, daß unter Krösos sämtliche ionische Besitzungen in Kleinasien der lydischen Herrschaft unterworfen waren. Mit dem lydischen Reich aber kamen sie 546 unter die persische Herrschaft des Kyros
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Karlssteinebis Karmarsch |
Öffnen |
546
Karlssteine - Karmarsch.
Karlssteine, s. Gräber, prähistorische.
Karlstad, Hauptstadt des schwed. Läns Wermland, liegt an der Eisenbahn Stockholm-Christiania, auf der vom Klarelf kurz vor seiner Mündung in den Wenersee gebildeten Tingvallaö
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Klosterbeerebis Klosterneuburg |
Öffnen |
384 mit 7444 Mönchen und wieder 602 Anstalten mit 14,003 Nonnen. Vorher gab es etwa 250,000 Mönche und Nonnen in Frankreich. In der Schweiz befanden sich 1882 noch 88 Klöster, 546 Mönche, 2020 Nonnen mit einem Vermögen von 22 Mill. Frank.
Klöster
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Landesausschußbis Landesgericht |
Öffnen |
vollendet. b) Topographischer Atlas der Schweiz 1:50,000 (Hochgebirge) und 1:25,000 (Mittelgebirge und Ebene), seit 1869 herausgegeben, 546 Blätter; noch nicht vollendet. c) Generalkarte 1:250,000, Bern 1875, 4 Blätter.
[Spanien.] Instituto geografico
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Landpflegerbis Landsassen |
Öffnen |
, Sachsen-Meiningen sowie in den reußischen und in den schwarzburgischen Fürstentümern, für die erstinstanzlichen Verwaltungsbehörden adoptiert worden. In Bayern (s. d., S. 546) wird die zur Vertretung einer Kreisgemeinde berufene ständische Versammlung L
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0491,
Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
Griechenland 1 - - - 1
Rumänien - 32 - - 32
Summa: 546 4000 39 2603 7188
In Deutschland entstanden die ersten landwirtschaftlichen Vereine um die Mitte des vorigen Jahrhunderts. Zu den ältesten gehören: die Thüringische Landwirtschaftsgesellschaft zu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Latr.bis Lattich |
Öffnen |
546
Latr. - Lattich.
Pair. Er starb 28. Mai 1831 und hinterließ sieben Söhne. Der älteste, Juste Pont Florimont de Fay, Marquis de L., geb. 1781, war seit 1806 französischer Gesandter an vielen europäischen Höfen und starb 24. Mai 1837 als solcher
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Methonibis Methylchlorür |
Öffnen |
546
Methoni - Methylchlorür.
nius befestigt, aber von Agrippa erobert, von Trajan zur Freien Stadt erklärt. Jetzt Methoni. - 2) (Elevtherochori) Stadt in Pierien (Makedonien), gegründet vor 700 v. Chr. von Eretriern, Bundesgenossin von Athen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0546,
Ostpreußen (Geschichte von Altpreußen) |
Öffnen |
546
Ostpreußen (Geschichte von Altpreußen).
das Reich und die angesehensten Fürstenfamilien zur Hilfe gegen Polen zu veranlassen, erreichte er nichts. Beide Hochmeister wurden, als sie die Lehnshuldigung verweigerten und es auf einen Krieg
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Pappenscherebis Papst |
Öffnen |
in Pappenheim.
Pappenschere, s. Buchbinden, S. 546.
Pappos, Geometer, lebte (nach Usener und Hultsch) im 3. Jahrh. n. Chr. in Alexandria. Sein Hauptwerk, die "Mathematischen Sammlungen", welches eine Hauptquelle für unsre Kenntnis der Geometrie
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0870,
Persien (Heerwesen, Provinzeinteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
von Iran, besonders das kriegerische Volk der Saken, unterworfen hatte, zog er gegen den König Krösos von Lydien, den er nach der unentschiedenen Schlacht am Halys 548 in seiner Hauptstadt Sardes selbst gefangen nahm. Hierauf unterjochte Harpagos 546
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Peruginobis Peruzzi |
Öffnen |
Totilas 546 erobert und zerstört. Nachdem sie von Narses wieder für Ostrom erobert worden, fiel sie 568 in die Gewalt der Langobarden, 774 Karls d. Gr., dessen Sohn Ludwig der Fromme sie dem Papst schenkte. Doch behielt P. seine selbständige bürgerliche
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Plachebis Plagiat |
Öffnen |
, ward 541 Abt eines Klosters bei Messina und 546 von Seeräubern erschlagen. Sein Tag ist der 11. Juli. Ihm zu Ehren stiftete Nicolas de Panzon 1618 die Kongregation der Benediktiner des heil. P., die 1795 aufgehoben wurde. - 2) Heiliger, s
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0109,
Planeten (Keplersche Gesetze, Elemente der Planetenbahnen) |
Öffnen |
.
Elemente der Planetenbahnen.
Von den Elementen der Planetenbahnen (vgl. Elemente, S. 546) sind in unsrer "Übersicht des Planetensystems" vier angegeben: die mittlere Entfernung von der Sonne, die siderische Umlaufszeit, die Exzentrizität
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Radschputenbis Radyn |
Öffnen |
546
Radschputen - Radyn.
pflege und regen hier wie im Erziehungswesen unausgesetzt Verbesserungen an. Der Volksunterricht, namentlich der Mädchen, ist noch sehr vernachlässigt. Ein College besteht in Dschaipur. Zur Erhebung der Salz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Rekommandierenbis Rektor |
Öffnen |
und Himmel, S. 546.
Rektifikation (lat.), Zurechtweisung, Berichtigung; in der Technik die wiederholte Destillation einer schon destillierten Flüssigkeit zur Abscheidung von Verunreinigungen (besonders in der Spiritusfabrikation); in der Mathematik
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Schlyterbis Schmalkaldischer Bund |
Öffnen |
546
Schlyter - Schmalkaldischer Bund.
für den Umbau des königlichen Schlosses. Bevor er an die Ausführung ging, machte er eine Reise nach Italien, auf welcher er auch die Schöpfungen des italienischen Barockstils kennen lernte. 1695 führte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Schraffierenbis Schrämen |
Öffnen |
etc. dienen.
Schräglinks und Schrägrechts, s. Heroldsfiguren.
Schrägmaschine, s. Buchbinden, S. 546.
Schramberg, Stadt im württemberg. Schwarzwaldkreis, Oberamt Oberndorf, an der Schiltach in einem Thal des Schwarzwaldes, 424 m ü. M., hat
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0757,
Schweiz (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
- und Telegraphenstatistik etc. - Kartenwerke: "Topographische Karte der S." (1:100,000, 1846-1865, 25 Bl.); "Topographischer Atlas der S. im Maßstab der Originalaufnahmen" (Hochgebirge 1:50,000, Hochebene und Jura 1:25,000; seit 1870 sind von den 546 Bl. etwas
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Stundebis Sturdza |
Öffnen |
durch beide Pole geht, also den Äquator senkrecht schneidet, gleichbedeutend mit Deklinationskreis; vgl. Himmel, S. 545.
Stundenwinkel, der Winkel zwischen dem Deklinationskreis eines Sterns und dem Meridian; vgl. Himmel, S. 546.
Stundisten (russ
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Tote Wechselbis Totpunkt |
Öffnen |
und poetisches Gemüt aus, war aber noch nicht zur vollen Beherrschung der dramatischen Form durchgedrungen.
Totĭlas, König der Ostgoten, ward 541 auf den Thron erhoben, eroberte in kurzer Zeit das von Belisar den Goten entrissene Italien wieder, 546
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1022,
Universitäten (die deutschen U. in der Gegenwart) |
Öffnen |
34 80 719 752 41 101 984 1127
Gießen 31 56 402 402 35 55 546 565
Rostock 21 31 108 108 29 41 347 347
Jena 24 60 420 432 39 88 634 663
Straßburg - - - - 63 110 828 862
Deutschland 653 1306 12224 13107 1032 2177 29180 31289
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Weselbis Weser |
Öffnen |
546
Wesel - Weser.
1868); Reinhold, Verfassung und Verwaltung Wesels im Mittelalter (Bresl. 1888).
2) S. Oberwesel.
Wesel, Johann von, Theolog, eigentlich Joh. Ruchrath von Oberwesel, war seit 1446 Lehrer der Theologie in Erfurt, ging
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Westernplattebis Westfalen |
Öffnen |
auf 400 und 300 m hinab. Im SW. erreicht der Montabaurer Wald (546 m) noch eine verhältnismäßig bedeutende Höhe. Gegen Westen, auf der Südseite der Sieg, wo auf der Grenze von Westfalen und der Rheinprovinz der Hohe Seelbachskopf (532 m) noch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Xanthelasmabis Xanthos |
Öffnen |
. w. Akaroidharz.
Xanthos, Fluß, s. Skamandros.
Xanthos, im Altertum Stadt in Lykien, Sitz der Bundesversammlung, 12 km von der Mündung des Flusses X. (jetzt Kodscha Tschai), wurde zuerst um 546 v. Chr. von den Persern unter Harpagos, dann 43
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Madozbis Maillet |
Öffnen |
546
Madoz - Maillet
ihre Sprache, welche viele einsilbige Wörter aufweist und in abgerissenen Sätzen gesprochen wird, ist aber von der der genannten Völkerschaften verschieden und nähert sich mehr dem Idiom der Niam-Niam. Während
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Register zu Band I-XVII - Åbis Abschrecken |
Öffnen |
Abort, Abtritt
Abösch (Volksstamm), Mogduschu
Abpälen, Leder 608, 2
Abpinnen, Abbinden
Abprallwinkel, Einfallswinkel
Abpressen, Abprehmaschine, Buchbinden 545, 1, 546, 1
Abraham bar Chiga, A. ben Chisdai etc., Jüdische Litt. 297-299
Abraham
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Kreuztrichterbis Kunduk |
Öffnen |
, Iekatcrinoslaw lbusen
Kroomen, Kru
Kröpf des Noggens, Stocttranthcil
Kropfgerinnc, Wasserrad 428,^
Kröse (Techn.), Fast 64,1
Krötenkraut, ck6N0l>c»änlm
Krottenkopf, Algäu
Krufter Ofen, Cifel 372,1
Krüger, Theodor, Vuchbinc^n 546/_>
Kruken
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Premiumbis Preußen |
Öffnen |
und Düsseldorf die größte, Königsberg und Liegnitz die geringste Zunahme auf. In den Bezirken Sigmaringen, Stralsund, Köslin und Gumbinnen hat die Bevölkerung um ein Geringes abgenommen. Unter den 546 Kreisen (mit Einschluß von Berlin) hat die Bevölkerung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Schießspielbis Schiff |
Öffnen |
Würfel 498 m Anfangsgeschwindigkeit bei 1604 Atmosphären Gasdruck; 725 g 4 mm Würfel ergaben 546 m Anfangsgeschwindigkeit bei 2089 Atmosphären, dagegen 1,5 kg grobkörniges S. C/86: 538 m Anfangsgeschwindigkeit bei 2547 Atmosphären.
In Schweden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Alpen (Departements)bis Alpengebirge |
Öffnen |
der Originalaufnahmen (1:50 000 das Hochland, 1:25 000 das Flachland, Alpen, 546 Bl.); Studer und Escher von der Linth, (Winterth.); Ziegler, Hypsometrische Karte der Schweiz (ebd.); Leuzinger, Neue Karte der Schweiz (Bern); Alpine Club map of Switzerland (Lond
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Ampèremeterbis Amphibien |
Öffnen |
546
Ampèremeter - Amphibien
avant Charlemagne", 2 Bde., 3. Aufl. 1870, und "sous Charlemagne", 3. Aufl. 1871), dem sich anschloß "Historie de la littérature française au moyen âge, comparée aux litératures étrangères" mit der Einleitung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0557,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
: 120 Seeschiffe mit 56 451 cbm, 1887: 56 Seeschiff mit 27 260 cbm, 1883: 91 216, 1888: 77 546 untergeordnete Fahrzeuge. An Seeschiffen liefen in A. ein 1877: 1540 mit 1,7 Mill. Nettotonnen, 1883: 1607 mit 2,6 Mill. t, 1891: 1723 mit 4,6 Mill. t
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Anaximanderbis Ancachs |
Öffnen |
546 v. Chr., Schüler des Thales, war der erste, der zu einer wirklich einheitlichen Weltauffassung gelangte. Er nahm einen beschaffenheitslosen oder indifferenten (seiner Beschaffenheit nach unbestimmten) Urstoff, das Unendliche (griech. ápeiron), an
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Anson-Archipelbis Anspruchsverjährung |
Öffnen |
Gesetz eine andere Frist bestimmt ist, nach gemeinem röm. Recht, nach Preuß. Allg. Landr. I, 9, §. 546, nach dem Sächs. Bürgerl. Gesetzb. §. 150, nach Code civil Art. 2262 und nach Österr. Bürgerl. Gesetzb. §. 1478 sowie nach dem Entwurf
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0720,
Antwerpen |
Öffnen |
333
1860 2137 410 2547 540 444
1880 1317 3158 4475 3 063 825
1891 688 3773 4461 4 693 238
1893 546 3872 4418 4 692 211
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Dazu kommen 1893: 27 746 Flußfahrzeuge im Verkehr mit dem Innern, Deutschland, den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Arnouldbis Arnstadt |
Öffnen |
qkm und 814 601 (425 256 männl., 389 315 weibl.) E., ferner 124 546 bewohnte, 1262 unbewohnte Wohnhäuser mit 243 962 Familienhaushaltungen, 9612 einzeln lebenden selbständigen Personen und 665 Anstalten. Dem Religionsbekenntnis nach waren 746 779
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Arrangementbis Arrazzi |
Öffnen |
und 19 546 bez. 22 983 E, Bapaume (113,50 qkm, 12 080 E.), Beaumetz-lès-Loges (168,87 qkm, 13 130 E.), Bertincourt (115,97 qkm, 14 289 E.), Croisilles (185,53 qkm, 16 628 E.), Marquion (138,13 qkm, 16 829 E.), Pas (148,22 qkm, 12 621 E.), Vimy (198,82
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0548,
Bau-Unfallversicherung |
Öffnen |
546
Bau-Unfallversicherung
und 3 Papierfabriken (jetzt vereinigt als "Vereinigte Bautzener Papierfabriken", s. d.). B. ist Sitz der 5. Sektion der Sächs. Baugewerks-Berufsgenossenschaft. Der Handel erstreckt sich auf die Erzeugnisse
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0820,
Berliner Stadt- und Ringbahn |
Öffnen |
]
Von der Gesamtzahl der ausgegebenen Karten entfallen auf: 1886/87 1890/91 1891/92
Stück Stück Stück
Den Stadt- und Ringbahnverkehr 15 452 578 28 881 965 32 546 240
Den Vorortverkehr 1 147 558 2 239 072 2 657 612
Den Fernverkehr 912 391 1 192 312
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Bozrabis Brà |
Öffnen |
und an der Bahn B.-Meran (32 km), in einem Kesselthale, ist Sitz der Bezirkshauptmannschaft, eines Kreis- und eines Bezirksgerichts (546 qkm, 13 Gemeinden, 37 Ortschaften, 23139 E.), Dekanats, einer Handelskammer, eines Hauptzollamtes
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0510,
Breslau (Landkreis und Stadt) |
Öffnen |
628, 1811: 67 852, 1840: 97 664, 1852: 121 052, 1867: 171 926, 1880: 272 912, 1885: 299 640, 1890: 335 186 (153 698 männl., 181 488 weibl.) E., das ist eine Zunahme (1885-90) von 35 546 (11,8 Proz.) oder durchschnittlich jährlich 7109 Personen. Dem
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Brisseau-Mirbelbis Bristol (in England) |
Öffnen |
546
Brisseau-Mirbel - Bristol (in England)
Brisseau-Mirbel (spr. brissoh), Charles François, franz. Botaniker, s. Mirbel.
Brisson (spr. sóng), Eugene Henri, franz. Politiker, geb. 31. Juli 1835 zu Bourges, studierte die Rechte zu Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Darstellung Christibis Daru |
Öffnen |
. und umfaßt 526 qkm. Es ist südlich vom Trent die höchste Landstrecke in England, im Durchschnitt 366 m hoch und erreicht im High-Wilhays 621, im Cawsand-Beacon 546, im Ryders Kill 517 m. Viele Anhöhen sind mit mächtigen Granitblöcken (Tors) gekrönt
|