Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 559
hat nach 1 Millisekunden 178 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1598'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0860,
Sachregister |
Öffnen |
. 558.
- bichloratum 557.
- bijodatum 559.
- chloratum (mite) 556.
- cyanatum 559.
- jodatum 559.
- oxydatum 555.
- praecipitatum alb. 558.
- stibiato-sulfuratum 560.
- sulfuratum nigr. 560.
- - rubr. 696.
Hydrochinon 631.
Hydrogenium
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0865,
Sachregister |
Öffnen |
.
Protojoduretum hydrargyri 559.
Provenceröl 317.
Pudermehl 614.
Pulu 213.
Pyridinum 641.
Pyrogallol 631.
Pyrogallussäure 631.
Pyroxylin 611.
Q.
Quassienholz 103.
Quebrachorinde 116.
Queckenwurzeln 81.
Quecksilber 554.
- bichlorid 557
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0574,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Gefühles vortrefflich. Eines der anziehendsten seiner Werke (die besten finden sich in Brescia, obwohl auch die verschiedenen Galerieen treffliche Stücke enthalten) ist das Bild: "Der heilige Nicolaus führt die Kinder
^[Abb.: Fig. 559. Luini: Madonna
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0572,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
559
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
Natronlauge erwärmt, so scheidet sich unter Entwickelung von Ammoniak gelbes Quecksilberoxyd ab.
Es wird bereitet, indem Quecksilberchloridlösung so lange mit Ammonikflüssigkeit versetzt wird, bis
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Mittelasienbis Perser |
Öffnen |
wie wohl begreiflich auch in der Kultur von den Chaldäern so lange abhängig gewesen, als sie es in politischer Hinsicht waren. Der Sieg des Königs Cyrus über die Meder (559 v. Chr.) machte die Perser zu Herren Mittelasiens, und in der Folgezeit geriet auch
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1058,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Geschichtskarten |
Öffnen |
1054
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Geschichtskarten
Band Seite
Vereinigte Staaten, östl. Blatt XVI 105
Dieselben, westliches Blatt XVI 105
Mexiko XI 559
Westindien und Zentralamerika XVI 559
Rückseite: Panamakanal. - Nicaraguakanal
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1024,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
519
Ikosaeder 521
Impfung 545
Incroyables 551
Indigo 559
Indikator (3 Figuren) 561
Indikatordiagramm (4 Figuren) 562. 563
Induktion, elektrische (3 Figuren) 580. 581
Induktion, magnetische 582
Induktionswage 583
Influenzmaschine (4 Figuren
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0571,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
559
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
gefühl Raphaels fehlte dem Giulio Romano, der vielmehr zur Derbheit und zu einer manchmal geradezu gemeinen Auffassung neigte. Diese tritt besonders in einigen Wandgemälden des Palazzo del Te zu Mantua
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0755,
Feuerversicherung |
Öffnen |
9 835 006
3 279 796
334 787
750 000
25
4 034 095
6 523 887
1872 377
15 000 000
3 000 000
8
1 522 949
785 973
559 762
605 000
32
2 495 032
2 178 622
207 562
9 428 530
1 385 730
9
1 832 042
1 140 735
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Boyesenbis Brandenburg (Stadt) |
Öffnen |
entfallen auf die
135 Städte 1102 712 (543 492 männl., 559 220 weibl.)
E., 76430 bewohnte Wohnhäuser, 1817 andere be-
wohnte Gebäude, 263 750 Haushaltungen und 1219
Anstalten, auf die 3125 Landgemeinden 1490114
(733 237 männl., 756 877 weibl
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
Königshütte (Stadtwappen) 559
Konitz (Stadtwappen) 563
Konsole 580
Konstantinopel (Situationsplan) 586
Konstanz (Stadtwappen) 589
Koordinaten (2 Figuren) 612
Kopenhagen (Stadtwappen) 613
Kopiermaschinen 620
Kopten (2 Figuren) 624
Korfu
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
Manchester (Stadtwappen) 538
Mandau 542
Mannesmannsches Röhrenwalzverfahren (4 Figuren) 555. 556
Mannheim (Stadtwappen) 556
Manometer (3 Figuren) 559
Manövrieren im Wirbelsturm 560
Mantua (Stadtwappen) 566
Marabu 572
Maranta 573
Marburg (Stadtwappen
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0565,
von Willemsbis Willis |
Öffnen |
559
Willems - Willis.
ordens und des sächsischen Ordens vom Weißen Falken.
Willems , Florent , belg
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0608,
Oporto |
Öffnen |
, mit herrlicher Aussicht und einer Kapelle zum Andenken an Karl Albert von Sardinien.
Gebäude. Von den 8 Pfarrkirchen sind zu nennen: die Kathedrale (Sé), vom Grafen Heinrich von Portugal gegründet, die kleine altgot. Kirche Cedofeita, 559 gegründet
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0400,
Lüttich |
Öffnen |
und zwar: 266 713 einläufige Flinten, 198 780 Doppelflinten, 157 740 Kriegswaffen, 25 559 Paar Sattelpistolen, 2515 Taschenpistolen und 388 450 Revolver. Außerdem besitzt L. eine königl. Geschützgießerei und Bohrerei. L. hat eine Handelskammer, eine Börse
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Astyanaxbis Asyndeton |
Öffnen |
988
Astyanax - Asyndeton.
Dieser reizte deshalb den Kyros zur Empörung gegen A., der überwunden und um 559 vom Thron gestoßen ward. Nach der ältern glaubhaftern Überlieferung verhielt sich aber die Sache so: A. vermählte, da er keinen Sohn
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0516,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
. Bernhard, 19 Lehrer, 9 Klassen, 207 Schüler, darunter 33 Interne); das Königl. Gymnasium in der Neustadt, 1874 eröffnet (Rektor Dr. Wohlrab, 40 Lehrer, 20 Klassen, 559 Schüler); das städtische Wettiner Gymnasium, 1879 gegründet (Rektor Dr. Meltzer, 29
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1041,
Lebensversicherung |
Öffnen |
- 40
1737
4064
170
248 559
73
21
3,33
1245
0,3
141
1816
N 3 307
4 742
11728
51610
1886
2 405 234
546
33?
15,17
7 722
217
2 730
11916
5
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0107,
Austritt aus der Kirche |
Öffnen |
.
Steuern
Gesamtausgaben
Schulden
insgesamt
per Kopf
insgesamt
per Kopf
Neusüdwales......... Victoria........... Queensland......... Südaustralien........ Westaustralien........ Tasmanien..........
9 300 711 6 559 601 3 413 172
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Krampfmittelbis Krause |
Öffnen |
396
Darunter Beiträge (der
Arbeitgeber n. -Nehmer,
Eintrittsgelder und Zu-
satzbeiträge) . . . M.
9 581589
51958 351
34 559 301
725 917
1 490
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Sachsen (Provinz)bis Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
(1326170 männl., 1372379 weibl.) E. (einschließ-
lich 24 771 Militürpersonen), darunter 2496337
Evangelische, 187 559 Katholiken, 6492 andere
Christen, 7850Israeliten und 311 Vekenner anderer
Religionen. Die Zunahme seit 1890 beträgt 118476
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0428b,
Feuerversicherungsanstalten |
Öffnen |
Hamburg . .
1652 735 559
6 992 449
7 232 600
4 570909
14
Provideutia.............
1856
Frankfurt a. M.
2 317 379 079
2 838 311
2 895 768
1012 540
15>
Oldenburger Versicherungsgesellschaft .
1857
Oldenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Loudonbis Louisiana |
Öffnen |
-), einer der Vereinigten Staaten von Amerika, grenzt im S. an den Golf von Mexiko, wird im W. durch den Sabine-River von Texas, im O. durch den Mississippi und den Pearl-River vom Staate Mississippi getrennt, hat 126 180 qkm mit (1890) 1 118 587 (559 350 männl., 559
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band |
Öffnen |
" Karte der Schlachtfelder 553
Mexiko, Karte 559
Mikroskope, Tafel 600
Mimikry, Tafel (mit Textblatt) 640
Mineralien und Gesteine, Tafel (mit Textblatt) 646
Mittelmeerländer, Karte der 691
Möbel (Kunsttischlerei), Tafel 697
Mollusken und Tunikaten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Berufskrankheitenbis Berufung |
Öffnen |
In Frankreich waren von den Erwerbsthätigen
1881: 1836:
Selbständige 559 513
Beamte 70 61
Arbeiter, Tagelöhner 371 426
Die Zahl der Arbeiter und Tagelöhner hat demnach relativ zugenommen. Es gehörten an in Frankreich von je 1000 Personen im Jahr
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
Eisenbahnbetriebsleistungen (der preuß. Staatsbahnen 1885-90) |
Öffnen |
1/2 517 1/2 28 1/4 730 1/2 190 1/2 196 1/2 387 343 1/2 5,77
1888/89 194 3/4 559 1/4 28 1/2 782 1/2 197 222 1/2 419 1/2 363 6,02
1889/90 212 1/2 604 39 1/2 856 215 255 3/4 470 3/4 385 6,26
Aus den beiden letzten Spalten ist das gewiß sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Eisenbahn-Betriebsdirektorbis Eisenbahn-Betriebsordnung |
Öffnen |
520 479 823
16138 771386
354 095 705
209 748 014
8896327933
(221 895 535)
23 435 407
11574 357
802 846 830
1 662 035 374
39 072 189 (30 410 464) 32 985 559 (21 768 829) 13 942 278 (10 689 525) 16 540 157
27
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0676,
Osmanisches Reich (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Tausend Stück Innerer Verkehr 9403 48 540 Äußerer Verkehr 3649 66 732 Durchgangsverkehr 559 12 333
Die Zahl der Telegraphenstationen betrug 1886 in E uropa 233, in Asien 438, in Tripolis 12.
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Französische Festungenbis Französische Kolonien |
Öffnen |
22 197 Beförderte Personen Anzahl 8 991 328 36 581 216 41 655 509 65 559 869 22 445 437 41 616 608 3 13 449 861 Beförderte Güter Tonnen 3 319 681 23 851 159 14 194 492 9 321 200 9 351 506 22 936 215 3 5 934 068 Auf 1 Betriebskilometer kommen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Eisenbahnen |
Öffnen |
361 46 Japan 1872 - - - - 121 559 2 333 47 Portugiesisch-Indien - - - - - - 54 54 48 Malaiische Staaten 1884 - - - - - 13 100 49 China (Stammland) - - - - - 11 11 200 50 Cochina, Pondichéry, Tong-king 1879 - - - - 12 83 201 Zusammen Asien 1853 - - 1
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Manonbis Manövrieren im Wirbelsturm |
Öffnen |
559
Manon – Manövrieren im Wirbelsturm
von denen die erstern am zuverlässigsten wirken, aber schwerer in Stand zu halten und darum auch weniger gebräuchlich sind.
Die nachstehenden Fig. 1 u. 2 zeigen ein sog. Quecksilber-Gefäßmanometer, bei
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0234b,
Die Vereinigten Staaten von Amerika nach dem Census von 1890. |
Öffnen |
631 4 482 289 34,5 - 4 482 289 4
Arkansas Ark. 139 470 585 755 542 424 1 128 179 40,6 - 1 128 179 8
Louisiana La. 126 180 559 350 559 237 1 118 587 19,0 - 1 118 587 9
Texas Tex. 688 340 1 172 553 1 062 970 2 235 523 40,4 - 2 235 523 3
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Androsporenbis Äneas |
Öffnen |
559
Androsporen - Äneas.
und Weinreben bedeckte Thäler eingeschnitten sind, und erzeugt besonders Seide, Wein, Oliven, Limonen etc.; auch die Vieh-, namentlich die Schafzucht und die Vogeljagd sind nicht unwichtig. Von den Einwohnern suchen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Babylonische Gefangenschaftbis Baccarat |
Öffnen |
, der Auflösung entgegenzugehen. Sein Sohn Evilmerodach wurde schon 559 von Neriglissar, dem Gemahl seiner Schwester, ermordet; Neriglissar fiel 556 in einer Schlacht wider Kyros; sein unmündiger Sohn Labosoarchad kam nach neun Monaten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
Bayern (Geschichte: 1867-1870) |
Öffnen |
559
Bayern (Geschichte: 1867-1870).
Die erste günstige Gelegenheit dazu boten die Verhandlungen über die Erneuerung des Zollvereins und das Zollparlament in der Reichsratskammer. Obwohl die bayrische Regierung bei der Neuorganisation des
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Beli Ostrowbis Belize |
Öffnen |
ausrichten, er eroberte zwar Rom 547 und verteidigte es glücklich gegen Totilas, kehrte aber 548 mit wenig Ruhm nach Konstantinopel zurück. Seitdem lebte er dort als General des Orients und Befehlshaber der kaiserlichen Garde, schlug auch 559
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
Bevölkerung (Familienstand, Wohnplätze) |
Öffnen |
15 Jahre weibliche über 15 Jahre
Verheiratete Witwer Verheiratete Witwen
in Deutschland 525 53 497 120
" Frankreich 564 77 550 147
" England u. Wales 559 57 522 116
8 Proz. der Männer, 12 Proz. der Frauen, welche in die mittlern Jahre
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Brisürenbis Britannien |
Öffnen |
.
Britanniabrücke, berühmte Eisenbahnbrücke über die Menaistraße nach der Insel Anglesey, 1846-1849 von Stephenson erbaut. Sie trägt ihren Namen von dem in der Mitte der Straße liegenden Britanniafelsen und hat eine Gesamtlänge von 559 m, mit vier Öffnungen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0559,
Buchdruckerkunst (Technik) |
Öffnen |
559
Buchdruckerkunst (Technik).
sich jetzt die Seite hantieren lassen, als ob sie nur aus einem Stück bestände. Die vollendeten Seiten werden entweder bis zur Fertigstellung der für einen Druckbogen erforderlichen Anzahl auf Papierlagen (Porte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0009,
China (Religionen) |
Öffnen |
nicht selten sind, nach dem Baseler "Evangelischen Missionsmagazin" 1881: 1,094,000 Katholiken (41 Bischöfe, 664 europäische und 559 eingeborne Priester) und 19,000 evangelische Christen (2237 deutsch-evangelische, die übrigen englische). Vgl. J
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Darmstenosebis Darnley |
Öffnen |
559
Darmstenose - Darnley.
Kirschkern, ein verschlucktes Knochenstück etc., ablagern. Beim Menschen kommen solche D. höchst selten und meist in dem engen, wurmförmigen Anhang des Blinddarms vor und rufen hier Entzündung hervor, welche zur
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0835,
Deutschland (Geld- und Kreditwesen; Reichsverfassung) |
Öffnen |
im Reichspostgebiet 13,405, in Bayern 1464, in Württemberg 559, zusammen 15,428; die Einnahmen (inkl. Telegraphie) beliefen sich im Reichspostgebiet auf 158,2 Mill. Mk., in Bayern auf 12,3 Mill. Mk., in Württemberg auf 7,1 Mill. Mk., zusammen auf 177,9
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Eierstockbis Eifel |
Öffnen |
von demselben erheben sich die Vulkangipfel des Hochsimmer (559 m) und des Forstbergs (574 m), während nördlich inmitten einer großartigen vulkanischen Landschaft der Laacher See (s. d.) liegt, umringt von einem zusammenhängenden Kranz waldiger Höhen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
Elisabeth (Frankreich) |
Öffnen |
559
Elisabeth (Frankreich).
Eheprojekte verhandelt, so mit dem österreichischen Erzherzog Karl, mit den französischen Prinzen von Anjou und Alençon. Das Privatleben der den äußern Schein jungfräulicher Ehrbarkeit anstrebenden Königin ist nicht
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0559,
Frankreich (Geschichte: Napoleons Sturz, Ludwig XVIII.) |
Öffnen |
559
Frankreich (Geschichte: Napoleons Sturz, Ludwig XVIII.).
sen gegeben. Mit Alexander I. von Rußland dagegen schloß Napoleon zu Tilsit Freundschaft; nicht nur verlor derselbe nichts, sondern Napoleon versprach ihm auch das Kaisertum des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Gekrösebis Gelb |
Öffnen |
dieselbe dann, nachdem man die ganze Platte mit einem Rand aus Holz, Glaserkitt, Wachs od. dgl. umgeben hat, mit geschmolzener Buchdruckwalzenmasse (s. Buchdruckerkunst, S. 559) bis zur Dicke von 8-10 mm, läßt erkalten und hebt den Aufguß ab
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Glasbergbis Glaser |
Öffnen |
hergestellt werden. Diese werden entweder durch Pressung aus Guttapercha oder vulkanisiertem Kautschuk gewonnen, oder mittels Gusses von Buchdruckwalzenmasse (s. Buchdruckerkunst, S. 559) in Hohlformen erzeugt, welch letztere aus Gips, Thon, Metall
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0559,
Goethe (Kommentare etc.; Goethes Nachkommen; Goethe-Gesellschaft etc.) |
Öffnen |
559
Goethe (Kommentare etc.; Goethes Nachkommen; Goethe-Gesellschaft etc.).
Goethes Stellung zum Christentum ("Goethe-Jahrbuch" 1881); Schütz, Goethes Philosophie, Zusammenstellung seiner Ideen (Hamb. 1825-27, 7 Bde.); Danzel, Über Goethes
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Goethe-Gesellschaftbis Gotische Sprache |
Öffnen |
. und 2. Mai 1886 konnte die Zahl der bis dahin beigetretenen Mitglieder bereits auf 1660 festgestellt werden; im August 1886 war sie auf 2500 angewachsen.
Goethe-Gesellschaft u. Goethe-Museum, s. Goethe, S. 559 f.
Goetheknochen, s. Schädel
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0783,
Großbritannien (Marine) |
Öffnen |
ihr Generalstabskorps. Die ganze indische Armee besteht aus 125 selbständigen Bataillonen Infanterie à 8 Kompanien, 841 Köpfe, davon 720 Gemeine, stark, 37 Regimentern à 3 Eskadrons und 7 selbständigen Eskadrons Kavallerie, 559 Köpfe, davon 477 Gemeine (Ulanen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Halitschbis Hall (Städte) |
Öffnen |
(im Dezember) Vater Äolos alle Winde ruhen ließ, entstand der sprichwörtliche Ausdruck halkyonische Tage (lat. alcedonia), womit man glückliche Tage heiterer Ruhe bezeichnet.
Hall, 1) Stadt in Nordtirol, Bezirkshauptmannschaft Innsbruck, 559 m ü
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Harpagobis Harpyien |
Öffnen |
bewirtete, von dem H. ohne es zu ahnen, genoß. Aus Rache verband er sich 559 mit Kyros zum Sturz des Astyages. Als Feldherr des Kyros unterwarf er nach der Zerstörung des lydischen Reichs (548) die griechischen Städte in Kleinasien der persischen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Hippokentaurenbis Hippokrene |
Öffnen |
559
Hippokentauren - Hippokrene.
Äskulinen unter den Polypetalen darstellend, Holzpflanzen mit gegenständigen, meist handförmig zusammengesetzten Blättern und großen, zygomorphen Blüten, die 5-9 Staubgefäße und einen dreifächerigen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Institut de Francebis Instrumentalmusik |
Öffnen |
(Kitharisis) soll nicht lange darauf durch Agelaos von Tegea (um 559) zu Ehren gebracht worden sein. Die begleitende I. der Alten war nichts andres als ein Mitspielen im Einklang oder in der Oktave. Die Blechblasinstrumente wurden bis tief
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Jenatschbis Jenichen |
Öffnen |
, 559 m ü. M., an der Eisenbahn Kufstein-Innsbruck, mit Schloß, Eisenbergbau und Hüttenwerk, Fabrikation von Maschinen und Drahtstiften und (1880) 1061 Einw. J. ist als Sommerfrische beliebt und bildet den Ausgangspunkt für das ins Unterinnthal von S
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Karpathensandsteinbis Karpfen |
Öffnen |
559
Karpathensandstein - Karpfen.
zias (Temes), Elöpatak (Siebenbürgen), Kovászna (Siebenbürgen), Lucski (Liptau), Lublau (Zips), Szliács (bei Altsohl), Tatzmannsdorf (Eisenburg), Tusnád (Siebenbürgen) und Vihnye (bei Schemnitz), die gashaltigen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kyrenaikerbis Kyros |
Öffnen |
und gefangen. Der wirkliche Sachverhalt war der, daß K., als Haupt des Königsgeschlechts der Achämeniden Unterkönig von Persien, sich 559 gegen Astyages empörte, die Meder erst in Persien bei Pasargadä, dann in Medien selbst besiegte, Astyages gefangen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Laufkugelnbis Laun |
Öffnen |
559
Laufkugeln - Laun.
Ufern umhertummeln, und in echte L. (Carabici). Zu diesen gehört die Gattung L. (Carabus L.), mittelgroße oder kleine, meist schwärzlich oder metallisch gefärbte Käfer mit ovalen Flügeldecken, meist ohne Hinterflügel
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Metteur en pagesbis Metz |
Öffnen |
, S. 559.
Mettlach, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Trier, Kreis Merzig, an der Saar und der Linie Saarbrücken-Konz der Preußischen Staatsbahn, 157 m ü. M., hat eine ehemalige Abtei (aus dem 7. Jahrh.), bedeutende Steingut- und Mosaikfabrikation
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0559,
Mexiko (Bundesrepublik: Bodengestalt, Klima) |
Öffnen |
559
Mexiko (Bundesrepublik: Bodengestalt, Klima).
den Küsten selbst hervorzutreten. Der Golf wird durchkreist von der gewaltigen Meeresströmung, die nach ihrem Heraustreten aus der Floridastraße als Golfstrom quer durch den Atlantischen Ozean
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Miltiadesbis Milton |
Öffnen |
Freiwilligen. Unweit der Stadt das alte Bergschloß Miltenburg.
Miltiădes, Sohn Kimons, aus dem Geschlecht der Philaiden, athen. Feldherr, war 524 v. Chr. Archon in Athen, erbte nach dem Tod seines Bruders Stesagoras 518 die von seinem Oheim M. 559
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Mischungsgewichtbis Misol |
Öffnen |
. und Buchdruckerkunst, S. 559).
Mise en scène (franz., spr. mihs' ang ssähn), s. v. w. Inszenierung, Einrichtung eines Stückes zur Bühnendarstellung.
Miselsucht, s. Aussatz.
Misēnum, Vorgebirge in Kampanien, südlich von Cumä, den Meerbusen von Cumä im W
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0887,
Münster |
Öffnen |
Warendorf 559 10,15 28665 51
^[Abb.: Wappen von Münster i. W.]
2) M. im Gregorienthal, Kantonshauptstadt im deutschen Bezirk Oberelsaß, Kreis Kolmar, im Münsterthal, an der Fecht und der Eisenbahn Kolmar-M., 380 m ü. M., hat eine schöne neue
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Norische Alpenbis Normalschule |
Öffnen |
von Vollkommenheit entsprechend ist. Die Buchdrucker nennen N. den abgekürzten Buchtitel eines Werkes, der, wenn angewandt, stets unten links auf die erste Seite eines jeden Bogens gesetzt wird (vgl. Buchdruckerkunst, S. 559).
Normalarbeitstag
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Oberamtbis Oberehnheim |
Öffnen |
844 15,44 25248 30
Mühldorf 634 11,52 35342 56
München I (Stadt) 46 0,84 261981 -
München I (Bezirk) 787 14,28 46669 59
München II (Bezirk) 962 17,47 29429 31
Pfaffenhofen 559 10,16 34870 62
Rosenheim (St. u. Bez.) 1118 20,31 59258 53
Schongau
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Osningbis Ossegg |
Öffnen |
1885: 291,125 Einw. (darunter 132,332 Evangelische, 157,206 Katholiken und 1431 Juden) u. besteht aus den 11 Kreisen:
Kreise QKilometer QMeilen Einwohner Einw. auf 1 QKilom.
Aschendorf 559 10,15 20172 36
Grafschaft Bentheim 916 16,63 31266 34
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Othrysbis Otricoli |
Öffnen |
559
Othrys - Otricoli.
führer Vitellius zum Kaiser ausgerufen, und zwei bedeutende Heere zogen gegen Italien; wider diese zog O. ins Feld, doch erlitt sein Heer bei Bedriacum in der Nähe von Cremona eine entscheidende Niederlage, worauf sich O
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0245,
Porto (Stadt) |
Öffnen |
von Portugal gegründete Kathedrale oder Sé, die kleine altgotische Kirche Cedofeita (schon 559 vom Suevenkönig Theodomir gegründet), die Kirche des großen Hospitals São Antonio oder Misericordia, die Kirchen São Francisco, Nova São da Lapa und dos
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Rainald von Châtillonbis Raja |
Öffnen |
559
Rainald von Châtillon - Raja.
zwangen und Tilly tödlich verwundet wurde. Vgl. Fischer, Geschichte von R. (Münch. 1860).
Rainald von Châtillon, Fürst von Antiochia, ein tapferer, aber gewaltthätiger und roher franz. Ritter, welcher 1152
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0559,
Schmidt (Litterarhistoriker) |
Öffnen |
559
Schmidt (Litterarhistoriker).
hinterlassenen Papieren Schmidts unter dem Titel: "Neuere Geschichte der Deutschen" von Milbiller fortgesetzt (das. 1785-1808, 17 Bde.). Eine andre Ausgabe erschien zu Wien als "Ältere Geschichte der Deutschen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Solonbis Solothurn |
Öffnen |
er vergeblich den von neuem ausbrechenden Zerwürfnissen daselbst zu steuern und mußte noch sehen, daß sich Peisistratos zum Tyrannen aufwarf. Er starb 559; seine Gebeine sollen auf sein eignes Verlangen nach Salamis gebracht und dort verbrannt, die Asche aber
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Tegernseebis Tegnér |
Öffnen |
559
Tegernsee - Tegnér.
Tegernsee, See im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt Miesbach, in reizender Gebirgsgegend, 732 m ü. M., ist 6 km lang, 2 km breit, 72 m tief, nimmt mehrere kleine Flüsse auf und ergießt sein Wasser
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Umberbis Umgeld |
Öffnen |
braunen Karmin. Cyprische U., s. Bolus.
Umbrechen, s. Buchdruckerkunst, S. 559.
Umbreit, Friedr. Wilhelm Karl, protest. Theolog, geb. 11. April 1795 zu Sonneborn bei Gotha, studierte in Göttingen, ward daselbst 1818 Dozent der orientalischen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Untercharentebis Unterfranken |
Öffnen |
Kissingen 468 8,50 32940 70
Kitzingen (Stadt) 24 0,44 7177 -
Kitzingen (Land) 347 6,30 31803 53
Königshofen 559 10,15 29831 53
Lohr 726 13,19 33999 47
Marktheidenfeld 492 8,94 30496 62
Mellrichstadt 268 4,87 13815 51
Miltenberg 322 5,85 20783 65
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Westfälischer Kreisbis Westindien |
Öffnen |
559
Westfälischer Kreis - Westindien.
Besitzstand von 1618 fest. Nur der Kaiser machte davon für seine Erblande eine Ausnahme. In der kirchlichen Frage bestätigte der Friede den Passauer Vertrag und den Augsburger Religionsfrieden und schloß
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Britanniametallbis Bromberg |
Öffnen |
Czarnikau 803 14,58 38766 48
Filehne 760 13,80 32006 42
Gnesen 559 10,15 40593 73
Znowrazlaw 1036 18,82 57763 56
Kolmar 1094 19,87 57643 53
Mogilno 733 13,30 40191 55
Schubin 799 14,51 44930 56
Strelno 617 11,21 31254 51
Wirsitz 1160 21,07 55367 49
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Gossebis Gräberfauna |
Öffnen |
Posen, gehört seit 1887 zum Kreis Gost yn.'
Goethe-Gesellschaft. Die im Juni 1885 gegründete G., die in einem ideellen Zusammenhang mit dem Goethe-Museum und dem Goethe-Archiv steht (vgl. Bd. 7,'S. 559 f.), hat sich seit dem Jahr 1886 einer immer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0563,
Meer (Niveaufläche) |
Öffnen |
559
Meer (Niveaufläche)
. zur Ausbildung von Gymnasien in dem königlichen Zentralinstitut in Stockholm Gelegenheit geboten.
Aber gerade dort empfand man den Mangel, welcher in der Anwendung menschlicher Hilfskräfte liegt, am dringendsten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Alemajehubis Althorp Park |
Öffnen |
i^
Also-Kubin, Arva
Also - Sebes, Karpathen 559
Al Sufi, Astronomie 977,i
Alt (Fluß), Aluta
Altaku, Schlacht bei, Assyrien 959,2
Altamaha (Fluß), Oemulgee, Oconee
Altavilla, Eitvilie
Altbaktrisch,Zeud
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Körners Apparat gegen schlagende Wetterbis Kreuzspitze |
Öffnen |
, Flugsand
Kourentguß, Gießerei 334,l
Kourun, Kaurzim
Kouter, Gent 111,1
Kovaceuic, Gavr.u.Toma, Serbische
Litteratur 883,i und 2
Koväszna, Karpathen 559
Kowalewo (Stadt), Echönsee 2)
Kowalewskij, P. M., Rufs. Litt. 55,2
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Polinobis Portus Augusti |
Öffnen |
Portenau, Pordenone
Portenos, Argentinische Republik 795,2
I'orte-PllßßS, Buchdruckerkunst 559,,
Porter (Reisender), Asien 932,1,937,2
- R. Ker, Englische Litt. 658,2
Porteus (Bischof), Engl. Litt. 654,2
Portezuelo de Azufre, Chile 1015
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Rackrentbis Ratslaube |
Öffnen |
35,i
Rahanwin(Volksstamm), Somal 19,2
Rahe (Dorf), Aurich smund
Rahm (Regbez. Düsseldorf), Anger^
Rahmen, auch Buchdruckerkunst 559,!
Rahmen (dasR.der Gewebe), Apure
Rahmenminen, Torpedo 765,1 ltnr
Rlli
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Karte XI 559
- Flagge (Taf. Flaggen I) VI 334
- Indianer (Taf. Amerikan. Völker, 17) I 474
- Staatswappen (Taf. Wappen II) XVI 385
Meyers Expansionssteuerung IV 463
Meyersteins Spektrometer XV 121
Michelangelo: Pietà (Taf. Bildh. VI, 15) II
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XII
118
VI
151
XII
121
111
491
I
163
VI
334
XVI
559
Xicotiana taducnin (Taf. Gcnußmittelpft.)
Nicdcrdruckmaschine, Wattschc.....
Niederlande, Karte.........
- Kolonien (Karte Ko onien).....
- Flagge
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
............
Pä'stum, Tempel (Taf. Säulenordn., 1 u. 1")
Patagonier (Taf. Amcritan. Völker, Fig. 31)
Band
Seite
XVI
559
III
3
XI
988
I
342
VIII
570
XI
600
II
78
II
78
XII
68
II
__
XV
564
II
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
IV
III
V
XVII
XI
XII
XIII
XVII
Seite
352
556
559
489
394
406
117
78
541
173
741
XVI 570,572
II
727
I
20
XVI
577
IV
110
XIII
25
XIII
166
XIII
785
XV
299
XVI
580
XI
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
V
418
XVI
559
IV
489
XVI
872
XVI
874
XVI
876
XVI
87?
XVI
877
XIII
461,465
XVI
422
II
255
VI
978
XVI
878
XVI
976
III
696
XVI
880
I
503
XV
601
XVI
891
II
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
XII |
Öffnen |
Huhn, von Dr. E. Baldamus 434
Kreuzotter (Verbreitung in Deutschland etc.) 504
Leberegel 559
Maritime wissenschaftliche Expeditionen 598
Molche (Befruchtung) 623
Nagetiere 633
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Leberbis Leberegel |
Öffnen |
559
Leber - Leberegel.
Befestigung der Keimpflanzen in dem Schlammboden erfordert, da ohne derartige Einrichtungen leicht ein Umfallen oder Weggespültwerden jener eintreten könnte, eine teleologische Voraussetzung, welche natürlich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
559
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland
Spanien, das auf der Berliner Ausstellung am imposantesten vertreten war, weil seine Künstler die Geschichtsmalerei großen Stiles mit demselben Eifer pflegen wie die Genremalerei, hat
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Laveleyebis Lebensversicherung |
Öffnen |
Mark 1890 1886-90
TodesfaNverf. . 553 743 2181,i 3938 18.5 115,8
Gegenseitige Vers.
21481 34,0 1582 - 1,4 - 8.5
Gemischte 297926 1446.0 4850 172.2 740.3
Tterbekassen- 559 613 128,1 229 8.1 79.8
Erlcbens 156067
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
Mission (China, Japan etc.; Westafrika) |
Öffnen |
und Peking, und die apostolischen Vikariate von Tschekiang und Kiangsu, von Schansi, Hukwang, Fukian und Setschuan, Laotong und Korea zählte. Gegenwärtig arbeiten hier 41 Bischöfe, 625 europäische und 559 eingeborne katholische Missionare unter
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Amtsdeliktebis Amtsgerichte |
Öffnen |
559
Amtsdelikte - Amtsgerichte
Amtsdelikte, s. Amtsvergehen.
Amtseid, der Eid, den Beamte in der Regel vor dem Dienstantritt zur Bekräftigung der übernommenen Pflichten zu leisten haben (s. Amt). Der A. ist ein promissorischer Eid, dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Asturica Augustabis Asura |
Öffnen |
König von Medien, der 559 v. Chr. durch Cyrus vom Throne gestoßen wurde. Cvrus machte ihn dann zum Statthalter von Hyrkanien.
Astyanax, Sohn des Hektor und der Andromache, hieß eigentlich Skamandrios. Nach Trojas Fall wurde er von den Mauern
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Bariehbis Baring |
Öffnen |
, für Sirup 113, 559 l.
In Malaga begreift der Baril (Korb) Weintrauben 24 kg Gewicht. Dieselbe Bedeutung hat das engl. Barrel , ein Biermaß in
England, gegenwärtig von 36 Imperialgallons oder 163, 564 l und auch ein Gewichtsbegriff. Besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0547,
Bautzen |
Öffnen |
feststehende Dampfkessel, 818 Dampfmaschinen mit 12 559 durchschnittlich geübten Pferdestärken. Die Zahl der beschäftigten Fabrikarbeiter betrug 41 593 (25 042 männl., 16 551 weibl.), darunter solche über 12 bis 14 J. alt 1678 (1029 männl., 649 weibl
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0561,
Bayern (Verkehrswesen) |
Öffnen |
559
Bayern (Verkehrswesen)
den Stadtbezirk. Landeskonsulate dürfen in den Bezirken der Reichskonsuln nicht errichtet werden. B. hat Generalkonsuln in Hamburg, Frankfurt a. M., Dresden, Leipzig und Stuttgart; Konsuln in Karlsruhe, Bremen und Lübeck
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0676,
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) |
Öffnen |
Schulen Schuler Gesamtzahl Lehrer Gesamtzzahl Schüler
1845 -- 218 054 -- 108 559 -- 326 613
1869 5799 424 349 1308 69 036 7 107 493 385
1883 8657 345 687 12 325 8 669 346 012
1885 7941 422 150 2726 166 654 10 667 588 804
1890 8591
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Bélidorbis Bell (Andrew) |
Öffnen |
der Kaiser keine Hilfe sandte, verlangte er Ende 548 seine Zurückberufung, und Narses ward sein Nachfolger. 559 rettete B. noch einmal das Reich, indem er die Hunnen, welche die Donau überschritten und selbst die Hauptstadt bedrohten, mutig
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0807,
Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
:
Gymnasien Jahr der Gründung Lehrer Klassen Schüler der Gymnasialklassen Vorklassen Schüler der Vorklassen Direktoren
Städtische:
Köllnisches 1540 29 15 452 3 162 F. Kern
Zum Grauen Kloster 1574 31 15 559 - - Dr. Bellermann
Friedrich-Werdersches 1681 29
|