Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 7 weisen
hat nach 1 Millisekunden 2601 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'abweisen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1091,
von Weintraubebis Weisheit |
Öffnen |
. Sara ging es nicht nach der Weiber Weise,
1 Mos. 18, 12. denn sie war erstorben, Röm. 4,19. und hatte also kein natürliches Vermögen mehr zum Empfangen und Kinder zu zeugen.
Das ist eine Weise eines Menschen, der GOtt der HErr ist,
2 Sam. 7, 19
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Wegbis Weise |
Öffnen |
alle Weisen, 1 Mos. 41, 8. 2 Mos. 7, 11. Dan. 2, 2. Da rief eine weise Frau: sprechet Zu Ioab, daß er hier herzu komme, 2 Sam. 20, 16. Ich habe dir ein weises und verständiges Herz gegeben, 1 Kön. 3, 12. Soll ein weiser Mann so aufgeblasene Worte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Legionbis Lehre |
Öffnen |
.), und wenn er sagt: meine Lehre ist nicht mein, sondern :c., Joh. 7, 16. so will er sagen: sie ist nicht, wie bci andern Weisen der Welt,
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0607,
Brucker |
Öffnen |
aufwärts und stellt auf diese Weise den Hebel F fest. An der untern Seite des letztern, sowie an der des Riegels V sind erhaben gearbeitete, genau den an der Seite des Hebels und des Riegels befindlichen Skalen entsprechende Ziffern angebracht. Man
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0214,
Parfümerien |
Öffnen |
Storax 50,0
Moschus 1,0
Spiritus 1000,0.
Nach 14tägiger Mazeration wird filtrirt und dem Filtrat hinzugefügt
Bergamottöl 6,0
Citronenöl 4,0
Lavendelöl 4,0
Sassafrasöl 1,0
Geraniumöl 1,0.
7. n. Deite.
Lavendelöl 8,0
Petitgrainöl 3,5
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0008,
Hauptteil |
Öffnen |
7
Auf diese Weise kann das Innere derselben nicht hohl, auch nicht mit Feuer oder Wasser, sondern es muß, nach der Berechnung des Engländers Hutten, der dritte oder vierte Theil von ihr mit einer Metallmasse ausgefüllt sein *). Da wir aber
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0678,
A. Farbwaaren für die Färberei |
Öffnen |
wird aus dem Nitrobenzol C6H5(NO2)^[C_{6}H_{5}(NO_{2})] das Anilin C6H7N^[C_{6}H_{7}N] hergestellt. Die Umwandlung geschieht fabrikmäßig in der Weise, dass man das Nitrobenzol in einem hohen Kessel, welcher mit Rührvorrichtung versehen ist, mit Eisenfeile
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0545,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
532
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
Wird in gleicher Weise, wie das vorige Präparat, durch Ausfallen von Eisenchloridlösung mittelst Natriumphosphat hergestellt. Vor Tageslicht muss es geschützt werden.
Ferrum pýrophosphóricum oxydatum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Abgürtenbis Abidan |
Öffnen |
ihres Mannes Gegenpart nach der Schaam greift.
§. 2. So ist abgehauen worden:
1) Der Arm des Dositheus, 2 Macc. 12, 35. 2) Ast von Bäumen, Richt. 9, 49. 3) Baum, Hiob 14, 7. Richt. 9, 46. Luc. 13, 7. 9. 4) Bilder, 2 Chr. 34, 7. 5) Cedern, Esa. 14, 8. c
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Weissagenbis Werfen |
Öffnen |
116
Weissagen - Werfen.
Dan. 2, 21. Da kamen die Weisen vom Morgenlande, Matth. 2, 1. 7. Daß du solches den Weisen und Klugen verborgen hast, Matth. 11, 25. Die göttliche Thorheit ist weiser, denn die Menschen sind, 1 Cor. 1, 25. Der Herr weiß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0763,
Narren |
Öffnen |
muß ein Knecht der Weifen sein, Sprw. 11, 29. Wer ungestraft sein will, der bleibet ein Narr (wird endlich n»i«
ein Vieh), Sprw. 12, 1.
Dem Narren gefällt seine Weise wohl, ib. v. 15. Ein Narr zeiget seinen Zorn bald, ib. v. 16. Pred. 7, 10
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0948,
Sünde |
Öffnen |
.
§. 8. Die Sünde ist zweierlei. Die Erb- und wirkliche Sünde.
§. 9. Die Erbsünde ist kein Traum. (Wider die Weigclianer und Socinianer.) S. 1 Mos. 6, 5. Ps. 14, 1. Ps. 51, 7. Hiob 14, 4. Eph. 2, 3. wozn wäre die Vcschneidung und Reinigung im 3l. T
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0028,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
.
Arnikatinktur.
Arnikablüthen 1 Th. mit 10 Th. verdünntem Weingeist (7 Th. Spiritus, 3 Th. Wasser) zu bereiten.
In gleicher Weise wird auch eine Arnikawurzeltinktur bereitet.
Tinctura Benzoes.
Benzoetinktur.
Benzoe, grobgepulv. 1 Th.
Weingeist 5 Th
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0094,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
macht.
Tempelbau. Die ersten sicheren Zeugnisse für den griechischen Tempelbau stammen aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. Die Baukunst erscheint da bereits ziemlich entwickelt, es bestehen für Anlage und Bauweise feste Regeln. Was zwischen dieser Zeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1087,
Weib |
Öffnen |
, aber lein Weib habe ich unter den allen gefunden (nämlich unter so viel tausend Frauen«. Personen hnde ich kein gottlich weises Weibsbild antreffen können), Pred. 7, 29.
z. 6. Die Vielweiberei hat Lamech aufgebracht, 1 Mos. 4, 19. GOtt hat es im A
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0860,
Decke |
Öffnen |
und natürlichen Steinen entsteht mit Zuhilfenahme der Wölbung:
7) die D. aus ¼ Stein starkem Kappengewölbe mit porösen Ziegeln zwischen schmiedeeisernen
Balken, zwischen welchen Lagerhölzer zur Befestigung der gespundeten Dielung angeordnet sind
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0340,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
307
diger Weise noch spät mit dem so schwer errungenen Nachruhm gekrönt worden.
Franz Wichmann.
Körbchen aus Papierkanevas.
(Kinderarbeit).
(Siehe das naturgroße Muster Abbildung 1a).
Für das aus weißem Papierkanevas mit Filoselleseide
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Aufführenbis Aufhängen |
Öffnen |
89
Aufführen - Aufhängen.
Aufführen
a) Einen Bau in die Höhe, Sir. 50, 2. b) einen Wall um eine Stadt machen, Esa. 29, 2. c) hervorbringen. Zach. 4, 7. weissagt von Christo, dem Stein, ohne Hände abgerissen, Dan. 2, 34. dem Eckstein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Ogbis Ohrenbläser |
Öffnen |
. Matth. 3,17. 2) durch nnmittelbare Eingebung und Antrieb des heiligen Geistes, 2 Petr. 1^ 21. 3) durch Träume, 1 Mos. 28, 12. c. 37, 7. 9. Matth. 1, 20. 4) durch Entzückung, Gesicht :c., 2 Cor. 12,1. 7. Gal. 2, 2. Gph. 3, 3. Offb. 1, 1. 5) wenn GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1092,
Weisheit |
Öffnen |
. so folgt daraus a) daß Niemaud wahrhaftig weise sein köuue, der GOtt nicht fürchtet und ihm dient, Sprw. 1, 7. 14, 6. Pred. 2, 26. Weish. 1, 4. O daß hingegen diejenigen allein weise Menschen sind, welche die Regeln der Religion
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Siebenschläfer (Säugetier)bis Sieben weise Meister |
Öffnen |
. Ein von einem Weisen erzogener Königssohn wird vom Vater heim befohlen. Da die Sterne ihm während eines bestimmten Zeitraums
Todesgefahr verkünden, legt ihm der Lehrer während dieser 7 (10, 40) Tage Schweigen auf. Seine Stiefmutter, deren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Aufspringenbis Aufthun |
Öffnen |
.
Wer seinen Nächsten mit lauter Stimme segnet, und früh aufsteht (daß man seine Schmeichelei merken kann), das wird ihm für einen Fluch gerechnet, Sprw. 27, 14.
Steh auf, friß viel Fleisch, Dan. 7, 5.
Steh auf, was schläfst du? (sprach der Schiffsherr zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Erfahrenbis Erfinden |
Öffnen |
), c. 30, 24. Sollen erfahren, daß ich der HErr sei, Ezech. 6, 10. c. 12, 15.
16. c. 13, 23. c. 15, ?. c. 25, 5. 7. c. 26, 6,zc.
§. 4. Wenn aber GOtt, der Allwissende, ersah-ren soll und will, so will er gleichsam, menschlicher Weise zu reden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Ausländischbis Auslöschen |
Öffnen |
aus, daß ers verstehe, Dan. 8, 16.
Wer ist so weise (wie Adam in seiner Unschuld)? und wer kanns auslegen? Pred. 7, 31.
Wer Alles (nicht vorsätzliches Unrecht, sondern menschliche Schwachheiten und Fehler, Gal. 6, 1. 2.) zum Besten auslegt, der macht
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Leutebis Licht |
Öffnen |
Böses verwerfen, Ies. 7, 16. Und die Unvorsichtigen werden Klugheit lernen, Ies. 33, 4. Und ste lernen mußten, daß ich der Herr sei, Gzech. 30, 36. 38. Die bösen Leute wollen sich nicht schämen lernen, Zeph. 3, 5. Lernet, was das sei: ich habe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0742,
Dampfmaschine |
Öffnen |
740
Dampfmaschine
Gleichzeitig ist in der veränderlichen Expansion, d. h. frühern oder spätern Absperrung des Dampfes, das rationellste Mittel zur Regulierung der Umdrehungszahl einer Maschine geboten. Das Bestreben, auf diese Weise
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0150,
Bekehrung |
Öffnen |
Kämmerer aus Mohrenland, A.G. 6, 37.
Das samaritische Weib ihren Nachbarn, Joh. 4, 23.
Bekehrung
§. 1. Diese wirkliche (activa, Jer. 31, 18. passiva, oder empfindliche, Matth. 9, 9. Luc. 7, 47. da aus Saul ein Paul wird, A.G. 9, 3 f.) und kräftig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Fleisch-Markt, -Topfbis Fließen |
Öffnen |
völlig los werden), Röm.
7, 14.
"** Die da fleischlich sind, die sind fleischlich gesinnet. (In welchen die Sündhaftigkeit noch die volle Herrschaft hat, innerlich; diese thun und treiben auch nichts, als was die böse Begierde eingiebt.) Röm
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Trinkenbis Triumph |
Öffnen |
Brunnen, Sprw. 5, 15.
z. 3. c) Genießen 1) leibliche, z. V. Trost, Ier. 16, 7. 2) geistliche, Ezech. 34, 18. 19. 3) ewige Güter, 4) sacramentirlichcr Weise. (S. Essen §. 6. 7. 8. 9.)
1) Esset das Fette und trinket das Süße, Neh. 8, 10.
Was hilft
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Donnerskinderbis Dornicht |
Öffnen |
. Enan, ib. v. 9. Iair, c. 32, 41. Nicht. 10, 4. bei Ethan, 1 Chr. 5, 32.
Die Philister versammelten sich bei einem Dorf, 2 Sam. 23, 11.
Komm, mein Freund, laß uns aufs Feld hinaus gehen, und auf den Dörfern bleiben, Hohel. 7, 11. (ist Vielleicht
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0478,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
in der Weise, dass man die Mischung aller anderen Körper ohne das chlorsäure Kali zuerst bewerkstelligt und dieses, für sich vorsichtig fein gerieben, mit den Händen zumengt. Andernfalls sind die gefährlichsten Explosionen leicht möglich!
Für den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Bedeutenbis Beesthra |
Öffnen |
134
Bedeuten Beesthra.
Was du thust, so bedenke das Ende (deines Lebens), so wirst du nimmermehr Uebels thun, Sir. 7, 40.
Hüte dich vor Rathen, bedenke zuvor, obs gut sei, Sir. 37, 9.
Bedenket auch nichts (warum schließet ihr nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0612,
Hütte |
Öffnen |
ist das Allerheiligste. «Dadurch der heilige Geist hat angezeigt dreierlei Predigt oder Lchre, wclche da machen dreierlei Gewissen und Snnoe, und dreierlei Weise eines guten Lebens, oder dreierlei gnte Werke. Welcher aller Unterschied nützlich und noth
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Kummerbis Künstler |
Öffnen |
, 82.
Kunst
§. 1. I) Eine durch Fleiß und Nebung erlangte Geschicklichkeit.
2 Mos. 38, 6. 15. c. 30, 25. 3S. Hiram besaß, 1 Kön. 7, 14. Der die Weisen zurück kehret, und ihre Kunst zur Thorheit
macht, Esa. 44, 25.
Deine Weisheit und Kunst
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0799,
Priester |
Öffnen |
Freude machen, und mein Volt
soll Gnade die Fülle haben, Ier. 31. 14. E3 wird weder Gesetz bei den Priestern, noch Rath bei den Ael-
testen mehr sein, Ezech. 7, 2S.
Ihre Priester verkehren mein Gesetz freventlich, Ezech. 22, 26. Dein Voll
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Geschlechtsregisterbis Geschwächte |
Öffnen |
Beistand, Sir. 46, 7.
Geschwächte
Welche wider ihren Willen gewaltsamer Weise, oder durch anhaltendes Zureden um ihre Eluc gekommen, 3 Mos. 21, 7. 14.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0780,
Opfern |
Öffnen |
, Richt. 6, 21.
McmoahZ, c. 13, 19. 20. Eliä, 1 Kon. 18, 38. Davids,
i Chr. 22, 26. Salomons, 2 Chr. 7, i.
§. 4. II) Christus, das allervollkommenste und hinlänglichste, einige Versöhnungsopfer für aller Welt Sünde von unendlicher
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Edombis Egypter |
Öffnen |
. (Es stand unter Äuda und hatte Ztatthalter.) Könige, die in Gdom regiert, i Chr. 1, 43 f. Moab ist mein Waschtöpfen; meinen Schuh strecke ich über Edom,
Ps. 60, 10. HErr, gedenke der Kinder Edoms am Tage Jerusalems, Ps.
137, 7. Edom und Moab
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Gebührenbis Gedalia |
Öffnen |
. c. 26, 18. c. 30, 16. c. 55, 13.
Also gebührt uns, sagt Christus, - Matth. 3, 15. Die Zeit gebühret euch nicht zu wissen, A.G. 1, 7. Röm. 8, 26. c. 13, 3. c. 13, 7, Evh. 4, i. c. 6, 20 Col. 3, 18.
Gebunden
z. 1. Siehe Binden, 1 Mos. 42, 19. Hiob
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Gewandbis Gewinnen |
Öffnen |
.
Die Gewaltigen thun nach ihrem Muthwillen, Mich. 7, 3. Böses Leben stürzet die Stühle der Gewaltigen, Wcish. 6, 1. Die Ge>valtigen werden gewaltig gestraft werden, ib. v. 7. Zanke nicht mit einem Gewaltigen, daß du ihm nicht in die
Hände fallest, Sir. 8
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Hauptmannbis Haus |
Öffnen |
548
Hauptmann ? Han3.
königliche Wurde vor Augen hatte, ist aus Ebr. 11, 21., wo die Absicht Jacobs durch des Scepters Spitze angedeutet wird, zu schließen.
§. 7. VI) Ein Berg, Offb. 17, 7. 9, Es ist gar klar, daß Rom gemeint werde; dcnn von den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Richtenbis Richtig |
Öffnen |
euer Herz zu dem HErrn, 1 Sam. 7, 3. wie Iotham,
2 Chr. 27, y.
Richte deinen Weg vor mir her, Ps. 5, 9. vergl. Pf. 143, 10.
Höre mein Sohn und sei weise, und richte dein Herz in den Weg, Sprw. 23, 19. (2l.: so wird dem Herz auf dem Wege dieses
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Sivanbis Sohn |
Öffnen |
, 2 Sam. 10, 16. 18. 2) Gefangener. Ein Levit, Esr. 2, 42. Neh. 7, 45.
t. Sobal; 2. Sobek
1) Reise. Ein Sohn Seirs, 1 Mos. 36, 20. 2) Verlassen. Ein Oberster im Volk Iuda, Neh. 10, 24.
1. Sobi; 2. Socho
1) Gefangener. Ein Sohn des Königs Nahas, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Teichbis Tempel |
Öffnen |
sie vor dem Stuhl GOtteZ, und dienen ihm Tag
und Nacht in seinem Tempel, Offo. 7, 15.
§. 4. IV) Die Kirche, in welcher GOtt geistlicher Weise wohnt und sie mit seiner Gnade erfüllt. Die
ruugeu aä 1. o. gezeigt.
die haben deinen §. 6. V) Der Leib
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1102,
von Widerstrebenbis Wiedergeburt |
Öffnen |
(Teufel) widerstehet fest im Glauben, ib. v. 9. Ihr habt noch nicht bis aufs Blut widerstanden, über den
Kämpfen wider die Sünde, Ebr. 12, 4. Widerstehet dem Teufel, so slichet er von euch, Iac. 4, 7.
Widerstreben
§. 1. a) Nntreulich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Ausfallenbis Ausgang Christi |
Öffnen |
Zustand gesetzt wird (§. 2.) a); theils gewaltsamer Weise einen mit Strafe zu belegen b); theils vorsichtig und mit aller Sorgfalt c).
a) So führt GOtt die Israeliten aus Egypten, 2 Mos. 3, 8. c. 13, 3. 5 Mos. 4, 37. c. 5, 15. c. 7, g. 19. c. 9, 23. 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Klüglichbis Knabenschänder |
Öffnen |
! von dem Richter aller Welt zugerufen werden dürfe.
Salomo hatte eine geistliche Klugheit, besonders die Regierung zu verwalten, 1 Chr. 23, 12. Weish. 7, 7.
Die Furcht des HErrn ist der Weisheit Anfang; das ist eine seine Klugheit, wer darnach
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Besitzenbis Bezahlen |
Öffnen |
, Klagel. 1, 19. Daß er (Herodes) von den Weisen betrogen war, Matth. 2, 16.
Bett. Mein Bett soll mich trösten, Hiob 7, 13. Er straft ihn mit Schmerzen auf seinem Bette, Hiob 33, 19.
Beugen. Daß dich nicht groß Geschenk gebeuget habe, Hiob 36
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Lebenbis Lebendig |
Öffnen |
lebendiger Brunnen, Sftr. 10, 11. Die Lehre des Weisen ist eine lebendige Quelle, Sftr. 13, 14. Der Lebendige nimmt ' es zu Herzen, Pred. 7, 3. Bei allen Lebendigen ist Hoffnung, Pred. 9, 4. Soll man die Todten für die Lebendigen fragen, Ies. 8, 19
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0284,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
enthält. Der Siedepunkt schwankt zwischen 170-180 °.
Seiner chemischen Zusammensetzung nach stellt es sich dar als Benzaldehyd; seine Formel ist C7H6O^[C_{7}H_{6}O]. Es nimmt begierig Sauerstoff aus der Luft auf und wird dadurch zu Benzoesäure; Licht
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0404,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
391
Abriss der allgemeinen Chemie.
Gesättigte Kohlenwasserstoffe sind:
Radical:
Methan CH4 ^[CH_{4}] Methyl- CH3 ^[CH_{3}]
Aethan C2H6 ^[C_{2}H_{6}] Aethyl- C2H5 ^[C_{2}H_{5}]
Propan C3H8 ^[C_{3}H_{8}] Propyl- C3H7 ^[C_{3}H_{7}]
Butan
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0405,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
392
Abriss der allgemeinen Chemie.
schiedenster Weise durch andere Elemente und Elementgruppen ersetzt werden, besonders durch die Halogene. So entstehen z. B. folgende Derivate:
Dichlormethan CH2Cl2^[CH_{2}Cl_{2}] (s. Methylenchlorid
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bewährenbis Bewegen |
Öffnen |
machen. GOttes Wort, der Heiland ist bewährt; insofern beides an Allen Herzen als wahrhaft heilbringend und zuverlässig sich beweist.
Die Rede des HErrn ist lauter, wie durchläutert Silber im erdenen Tiegel bewähret sieben mal, Ps. 12, 7.
Ein Mann
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Erhalterbis Erheben |
Öffnen |
. Er (der Gottlose) lauert - daß er den Elenden erhäsche, Ps.
10, 9.
Sie halten zuhauf und lauern - wie sie meine Seele erHaschen,
Ps. 56, 7. Und der Wolf erhaschet (reißet mit Gemalt weg) bie Schafe,
Joh. io, 12. Die Weisen erhaschet er in ihrer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Herzeleidbis Herzlich |
Öffnen |
anschmeichelte, ohne daß si? merkten, was er vor hatte.
z. 10. c) Von GOtt. Dieser vollkommene Geist kann kein fleischliches Herz haben; wenn es ihm aber anf menschliche Weise beigelegt wird, so zeigt es seiuen heiligen und weisheitsvollen Nath, 2 Sam. 7, 21
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0817,
Rechtfertigen |
Öffnen |
) Das, worüber sie hadern, über seine Eigenschaften, über sein Wort, welches den Weisen von der Welt überflüssig, dunkel, schwer zu sein scheint, über seine Wege, Willen, Werke, Wundergerichte, Vorsehung, Haushaltung und Regierung, besonders wenn er zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Ahimothbis Ai |
Öffnen |
34
Ahimoth - Ai.
War nebst Zabok Priester zu Davids Zeiten, 2 Sam. 8, 17. 1 Chr. 19, 16.
Ahimoth
Ein Lebe- oder Sterbe-Bruder. Er war ein Sohn Elkanas vom Stamm Levi, 1 Chr. 7, 25.
Ahinadab
Ein freiwilliger oder Fürsten-Bruder. Ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Betrübnißbis Betrügen |
Öffnen |
worden seid zur Reue. Denn (ich sehe) ihr seid göttlich (d. i. auf Anregung des göttlichen Geistes und also auf gottgefällige Weise) betrübt worden, 2 Cor. 7, 9. 11.
§. 2. Es sind betrübt worden:
Antiochus, 1 Macc. 3, 31. c. 6, 8. 12.
Daniel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Erlogenbis Erlösen |
Öffnen |
und ewigen Strafen der Sünden, Röm. 7, 7. vergl. 2 Mos. 20, 17. sie ist ein schreckendes, tödtendes und verdammendes Licht, 2 Cor. 3, 6-9. inzwischen wird doch hier das Gesetz ein Zuchtmeister auf Christum, Gal. 3, 24. b) die evangelische Erleuchtung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Raddaibis Rath |
Öffnen |
gehorchet, der ist weise, ib. v. IS. c. 19, 20.
Der Weisen Mund streuet guten Nath, ib. c. 15, 7.
Anschläge bestehen, wenn man sie mit Rath führet, Sprw.
20, 18.
Die Augen des HErrn behüten guten Rath, Sprw. 22, 12. (Er aiebt Segen zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Scheitbis Scherflein |
Öffnen |
Jacob, 1 Mos. 31, 36. Nehemia die Rathsherren,
Neh. 5, 7. Schelten schreckt mehr an dem Verständigen, denn hundert
Schläge an dem Narren, Sprw. 17, 10. Es ist besser hören das Schelten des Weisen, denn hören den
Gesang des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Dunkelheitbis Durchgraben |
Öffnen |
ist dunkel geworden vor Trauren, Hiob 17, 7. (slagel. 4, 8.) vergl. Pf. 3!, 10.
So wird dein Licht in Finsterniß aufgehen, und dein Dunkel wird sein, wie der Mittag, Esa 58, 10. vergl. Ps. 112, 4.
Ein finsterer Tag, ein dunkler Tag (außerordentlich
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0588,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
ist ihre Handhabung eine andere. Eintauchung und Ablesung sowie die Reduktion der scheinbaren auf wahre Stärken geschehen in derselben Weise wie früher.
Der absolute, wie überhaupt der konzentrirte Alkohol, zieht begierig Wasser an; hierauf beruht
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0648,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
sie die Glasur der Zähne angreift; hier ist sie am besten durch das in gleicher Weise wirkende Thymol zu ersetzen.
Prüfung. 1 Th. Salicylsäure muss mit 6 Th. kalter Schwefelsäure eine farblose, höchstens schwach gelbliche Lösung geben; ferner muss sie sich
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0665,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
. Schmelzpunkt bei 100°, auf Platinblech vollständig verbrennend. Löslich in 7 Th. kaltem und ½ Th. siedendem Wasser, ferner in 100 Th. Alkohol, noch schwieriger in Chloroform und Aether.
Prüfung siehe Deutsches Arzneibuch.
Vorsichtig und vor Licht
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0104,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
ist dies auch bei der Bildnerei der Fall. Zwischen den Bildwerken der mykenischen Zeit und jenen des 7. Jahrhunderts v. Chr. fehlt ein erkennbarer Zusammenhang, die Zwischenstufen der Entwicklung sind uns unbekannt. Aus dem genannten Jahrhundert
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Bankerottbis Bankgebäude |
Öffnen |
in der Weise umgetauscht werden, daß 7 Aktien zu je 250 Fl. in 3 zu je 1000 M. verwandelt werden. 1889 wurden noch weitere 20 Mill. M. ausgegeben, so daß nach vollzogenem Umtausch der sämtlichen Guldenaktien das Aktienkapital von 80 Mill. M. aus 80000
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Achasbis Achte |
Öffnen |
22
Achas - Achte.
Ein Sohn Charmi, Jos. 7, 1. 18.
Nahm etwas vom Verbannten und wurde gesteinigt, v. 20. c. 22, 20.
Achas, s. Ahas
Achat
Dieses ist ein halbdurchsichtiger Edelstein, mannigfarbig, stellt zuweilen vielerlei Figuren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Allonbis Allwissenheit |
Öffnen |
40
Allon - Allwissenheit.
§. 3. Allmosen gutherzig zu geben, verbindet einen Jeden a) GOttes Befehl. 5 Mos. 15, 7. Sprw. 3, 27. Luc. 11, 41. 1 Tim. 6, 18. Ebr. 13. 16.
Brich dem Hungrigen dein Vrob, und die, so in Elend sind, führe ins
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Barhumiterbis Barmherzigkeit |
Öffnen |
nach der babylonischen Gefangenschaft, Esr. 2, 53. Neh. 7, 55.
Barmherzig
Wird sowohl von Menschen als auch von GOtt gesagt. S. Barmherzigkeit.
HErr, HErr GOtt, barmherzig und gnädig, geduldig etc., 2 Mos. 34, 6.
Der HErr, dein GOtt, ist ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Schneebis Schnur |
Öffnen |
874
Schnee ? Schnur.
Schnee
8.1. Was zur Sommerszeit der Regen ist, das ist im Winter der Schnee, welcher ebenfalls aus Dünsten besteht, die ans den Wolken kommen und gefrieren, Sprw. 25, 13. c. 31, 21. Ier. 18, 14. Klagel. 4, 7. ein Bild
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Verlassenerbis Verläugnen |
Öffnen |
, Esa.
26, 3. 4. Gesegnet ist der Mann, der sich auf den HErrn verläßt, und der
HErr seine Zuversicht ist, Ier. 17, 7.
§. 7. b) Auf Menschen und andere Dinge. Wenn man sich anf sich selbst verläßt, seinen Kräften allznviel zutraut, und dasjenige
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0533,
Frankreich (Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
Telegraphen. Die Domanialeinnahmen weisen verhältnismäßig geringe Erträge auf; der Kapitalswert der französischen Staatsgüter wird auf 38,6 Mill. Fr. geschätzt. Die französischen Staatsausgaben sind in neuerer Zeit gewaltig angewachsen. Einen erheblichen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Mühlen (Sicht-, Plansiebmaschine) |
Öffnen |
schwimmend allmählich in den Auslauf I befördern. In ähnlicher Weise wird das durchgesiebte Gut auf dem untern Siebe von Kleie, Dunst und Überschlag getrennt, indem diese Teile in den Auslauf II gelangen und der gereinigte Dunst in den Raum III fällt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0518,
Fadengebilde |
Öffnen |
die Art des Anfühlens, die Weichheit, der Griff, geändert.
Läßt man bei einer Fadenreihe die Verzwirnung in der Weise durchführen, daß jeder Faden abwechselnd mit seinem Nachbar zur Rechten
und zur Linken vereinigt wird, so entsteht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0801,
Prophet |
Öffnen |
sie durch die Propheten, Hos. S, 5.
Der HGrr HErr thut nichts, er offenbare denn sein Geheimniß den Propheten, seinen Knechten. Amos 3, 7.
Ich bin kein Prophet, sondern ein Ackermann, denn ich habe Menschen gedienet von meiner Jugend auf, Zach. 13, 5. (S. Jugend ß 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Hörerbis Hori |
Öffnen |
hören das Schelten des Weisen, denn hören den
Gesang des Narren, Pred. 7, 6. Man saget ihnen genug, aber sie wollen nicht hören, Esa. 4Z,
20. S. Irr. 7, 26. c. 17, 23. c. 32, 33. Wer es höret, der höre es, wer es lässet, der lasse es, Ezech. 3,
27
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Sterblichbis Steuer |
Öffnen |
. 24, 29. Luc.
21, 25. (S. Kräfte z. 8.)
z. 3. Der Stern der Weisen, Matth. 2, 3. 7. 10. war kein Engel GOttes, der in Gestalt eines Kometen erschien, sondern ein Wnnderstern, am Auf-uud Niedergang, Lauf, Gwße, Licht und Figur von audern verschieden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Unverweslichbis Unzeit |
Öffnen |
sie auch wieder aus, und lügen wohl noch mehr dazu.
Sei unoerworren mit dem, der Heimlichkeiten offenbaret, Spnv. 20, 19.
Unverzagt
Getrost. S. Verzagt. A.G. 27, 22. 25.
Sei getrost und unverzagt, 5 Mos. 31, s. 7. Sein Herz (des Gattes fürcht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1126,
von Zeugenbis Zeugniß |
Öffnen |
durch Kinderzeugen, so sie bleibet
im Glauben, 1 Tim. 2, 15. So will ich nun. daß die jungen Wittwen freien, Kinder zcu-
gen, i Tim. 5, 14. 2) Ist Jemand beschnitten, der zeuge keine Vorhaut, i Cor.
7, 19.
z. 3. c) Geistlicher Weise, Kinder
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Angesicht Christibis Angreifen |
Öffnen |
, 5 Mos. 5, 4.
Will GOtt rechten mit den Israeliten, Ezech. 20, 35.
Gideon einen Engel, Richt. S, 22.
Vor dem Angesicht, augenscheinlich, Hos. 5, 5. 5 Mos. 7, 10.
Wenden, sich umkehren und wo anders hin denken oder gehen.
Abraham gegen Sodom
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Kaiserbis Kammer |
Öffnen |
;e ilir nicht freiiyilliy, ftn-dern nns Notli grdrnnchen nüUet), was des Kaisers ist, und GOtt, was GOtteZ ist (die Leiflunu der Untertlianpftichten hiu-dert nicht, GOtt die schuldige Verehrung und Gehorsam )U er-weisen), Matth. 22, 21.
Lässest
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Morgenbis Mörser |
Öffnen |
singen, und des Morgens rühmen deine Güte, Ps. 59, 17. Ps. 92. 3. Meine Strafe ist alle Morgen da. Ps. 73, 14. Komm, laß uns genug buhlen bis an den Morgen, Sprw.
7, 18.
Und ehe es Morgen wird, sind sie nimmer da, Esa. 17, 14. Wenn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Schwefelbis Schwellen |
Öffnen |
(und) reden hat seine Zeit, Preb. 3, 7.
Wenn der Reiche redet, so schweiget Jedermann, Sir. 13, 29.
Es straft einer oft seinen Nächsten zur Unzeit, und thäte weislicher, wenn er schwiege, Sir. 20, i.
Ein weiser Mann schweigt, bis er seine Zeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0937,
Strafen |
Öffnen |
Strafen.
933
Kinder schlägt; seine väterlichen Warnungen^ in Wind schlagen, und nns in seine Vnßordnnng nicht schicken, Ier. 8, 7. so läßt er seine Gerechtigkeit schen,** N'öm. 1, 32. Ier. 9, 24. denn er läßt sich nicht spotten, Gal. 6, 7
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Raubbis Recht |
Öffnen |
ist wie tiefe Wasser, Spr. 20, 5. Es hilft kein Rath wider den Herrn, Spr. 21, 30. Sammelt Rath, Ies. 16, 3. Die weisen Räthe Pharao's sind im Rath zu Narren geworden, Ies. 19, 11. Wo sind die Räthe, Ies. 33, 18. Wen fraget er um Rath, Ies. 40, 14. Ich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
Kriminalität (soziale Ursachen) |
Öffnen |
der strafbaren Handlungen in solcher Weise auf die einzelnen Abschnitte des Reichsstrafgesetzbuchs, daß die Gewinnsuchtsdelikte etwas mehr als die Hälfte aller (51 Proz.) und speziell der Diebstahl etwa ein Drittel (32 Proz.) ausmachen. Die Verbrechen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0419,
Gleichung |
Öffnen |
= 20 kann man also, indem man mit 2 dividiert, schreiben x = 10, und statt (3x - 5) / (2x + 7) = 4 kann man, mit 2x + 7 multiplizierend, setzen 3x - 5 = 4 (2x + 7). Auf diese Weise kann man alle Nenner aus einer G. entfernen. 3) Man kann beide Seiten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Deutsche Sprachebis Deutschland |
Öffnen |
QKilom. Zunahme, resp. Abnahme (-) gegen 1880 Proz. Proz. Preußen 348347, 2 64, 4 28318470 60, 4 81 1039359 Bayern 75859, 7 14, 0 5420199 11, 6 71 135421 Sachsen 14992, 9 2, 8 3182003 6, 8 212 209198 Württemberg 19503, 7 3, 6 1995185 4, 3 102 24067
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Aiabis Alexander |
Öffnen |
der Rizpa, Sauls Kebsweibes, 2 Sam. 3, 7. Die Großmutter des Armoni und Mephiboseth. c. 21, 8.10. 11.
Ajalon
Eine starke Burg, Eichstadt oder Hirschort.
I) Eine schöne Stadt der Leviten im Stamm Dan, eine Meile von Jerusalem in einem Thal gelegen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Aussaufenbis Ausschreiben |
Öffnen |
.
Die damit behaftet, mußten allein wohnen, 3 Mos. 13, 45. 4 Mos. 5, 2. 3 Mos. 26, 21. 23.
Ist von JEsu an Verschiedenen geheilt worden, Matth. 8, 2. c. ii, 5. Luc. 5, 12. c. 7, 23. c. 17, 12.
Von Jüngern, Matth. 10, 8.
§. 2. Mit dem Aussatz, (Moses, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Berstenbis Berufen |
Öffnen |
ihr berufen seid zur Gemeinschaft seines Sohnes, 1 Cor. 1, 9.
Nicht viel Weise nach dem Fleisch, nicht viel Gewaltige, nicht viel Edle sind berufen, 1 Cor. 1, 26.
Im Frieden hat uns GOtt berufen, ib. c. 7, 15. Col. 3, 15.
Ist Jemand berufen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Bethsanbis Betrüben |
Öffnen |
. Richt. 7, 22.
Beth Thapuah
Apfelhaus. Eine Stadt, im Stamm Juda gelegen, auf der Straße, wenn man von Jerusalem nach Egypten geht, Jos. 15, 53.
Bethuel
GOttes Maß; GOttes Tochter. I) Ein Mannesname, ein Syrer, der siebente Sohn Nahors
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Blindschleichebis Bloß |
Öffnen |
186
Blindschleiche - Bloß.
Joh. 1, 9. durch sein göttliches Wort, Ps. 19, 9. und durch den Dienst der Prediger, A.G. 26, 16 ff. wofern der Mensch sich strafen und durch schwere Schickungen GOttes weisen läßt.
Blindschleiche
Eine Art Eidexen. Den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Denkenbis Denkzettel |
Öffnen |
Denken - Denkzettel.
W5
Denken
8. 1. Denken ist die thätige Wirkung des Verstandes. I) Sich Vorstellung, Einbildung, Gedanken von einer Sache machen, Matth. H, 9. Luc. 3, 15. Rom. 2, 3. Iac. 1, 7.
Abraham dachte: vielleicht ist keine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0290,
Ehre |
Öffnen |
286
hre.
Ehre, dem die Ehre gebühret, Mm. 13, 7.
Es ist dem Weide eine Ehre (Zierde), so sie lange Haare zeuget,
i Cor. !i, 15. Und (die Glieder) die uns dünken (am Leides die unentbehrlichsten
zu sein, den selbigen legen wir am meisten (mchr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Geduldigbis Gefallen |
Öffnen |
452
Geduldig - Gefallen.
1, 6. 7. sie also dem Menschen die höchste Wurde giebt, Klagel. 3, 26-28. insonderheit aber der christliche Beruf Geduld erheischt, Eph. 4, 1. 2. 1 Petr. 2,20. 3,17. A.G. 14, 22. Ebr. 10, 36. Match. 16, 24. und Wir dadurch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Priesterlichbis Prophet |
Öffnen |
der Weise Melchisedech. Pf. 110, 4. Gbr. 5, 6. c. 7, 17.
Wenn er nun auf Erden wäre, so wäre er nicht Priester, dieweil da Priester sind, die nach dem Gesetz die Gaben opfern,
Ebr. 6, 4.
§. 7. III) Die Gläubigen. Wie s
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Rechnenbis Recht |
Öffnen |
810
Rechnen ? Recht.
uns selbst strenge Rechenschaft abfordern. Durch 20. c. 2. 1. und als ein allgi'ltiger Fürbitter, G5r.
eine stetige und ungeheuchette Prüfung unserer selbst 7, 24. 25. Das ist der Christen größte Ehre und
erfahren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Reuenbis Richten |
Öffnen |
die Besserung beweist, daß die Reue aufrichtig war, Luc. 19, 8. 9.
Reuen, s. Gereuen
§. 1. I) Von Menschen i wenn sie wünschen, daß eine geschehene Sache nicht geschehen sein möge, Richt. 21, 6. 15. Matth. 21, 29. 2 Cor. 7, 8.
Wenn er siebenmal des
|