Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach A. Beyer
hat nach 1 Millisekunden 72 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Allgeyer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Bexbis Beyer |
Öffnen |
940
Bex - Beyer
Anzahl gleichzeitig auffaßbarer Gesichts- oder Schalleindrücke feststellte. Dieselben sind nun nicht alle mit gleicher Deutlichkeit oder Intensität gegeben, und man drückt das auch so aus, daß man von einem verschiedenen
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0059,
Deutscher Krieg von 1866 |
Öffnen |
Staaten, von Holstein aus das Korps Manteuffel, bald durch Landwehrtruppen verstärkt, von Minden aus General Vogel von Falckenstein mit der 13. Division (General von Goeben) in Hannover, die Division Beyer von Wetzlar aus in Kurhessen, endlich
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0033,
Geschichte: Türkei. Rumänien. Serbien. Montenegro. Griechenland |
Öffnen |
Medschid
Achmed, 2-4) A. I.-III.
Bajesid
Mahmud, 1) M. II.
Mohammed, 1-4) M. I.-IV.
Murad, 1-5) M. I.-V.
Osman, 1-3) O. I.-III.
Selim, 1-3) S. I.-III.
Soliman, 1-3) S. I.-III.
Urchan
Staatsmänner.
Aali Pascha
Arif Effendi
Arif
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint Louis-Arkansas-Eisenbahnbis Saint-Marc Girardin |
Öffnen |
-
forts auf nähern Infeln: auf dem ^ km entfernten
Grand Bey (mit Grabmal Chäteaubriands), Petit
Bey (beide Infeln sind bei Ebbe trocknen Fußes zu
erreichen), Fort National, nordwestlich Harbour und
südlich Fort Cite' auf der bei St. Servan
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0376,
Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
. vor und nach Christus; II. Alexandria im 3.-5. Jahrh. nach Christus.) - Vgl. Mahmud-Bey, Mémoire sur l'antique Alexandrie (Kopenh. 1872); Kiepert, Topographie des alten A. (Berl. 1872); Vaujany, Alexandrie et la Basse Égypte (Par. 1885); Nérutsos-Bey
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Denkwürdigkeiten etc.) |
Öffnen |
sein Vaterland kämpfender, herausgab: »Les Russes en 1877/78« von dem Major Osman-Bey (Berl. 1889), es behandelt den asiatischen Kriegsschauplatz. Anspruch auf Beachtung haben die Berichte, welche A. Forbes etc. den »Daily News« erstatteten; sie sind
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
Siege die bereits begonnene Schwenkung fortsetzen und die Vogesen, ohne Widerstand zu finden, überschreiten (s. unten). Er ließ im Elsaß nur die bad. Division (Beyer) von dem kombinierten Werderschen Korps zurück, die schon 7. Aug. den Marsch gegen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Erfurter Kongreßbis Ergänzungsgeschworene, Ergänzungsrichter, Ergänzungsschöffen |
Öffnen |
. 1894 fand eine thüring. Gewerdeausstellung in E. statt.
Vgl. Falkenstein, Thüring. und erfurtische Chronika (5 Tle., Gotha 1749); Dominikus, E. und das Erfurter Gebiet (2 Tle., ebd. 1793); Beyer, Neue Chronik von E. (Erf. 1822-23); ders., Geschichte
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Hammambis Hammer |
Öffnen |
des Erasmus (Museum des Luxembourg zu Paris), das Fest des Bucentaur in Venedig (1867), fliehende Hugenottenfamilie (1870) u. a.
Hammarsköld (spr. -schöld), Lars oder Lorenzo, schwed. Schriftsteller, geb. 7. April 1785 auf dem Landgut Tuna
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0060,
Deutscher Landwirtschaftsrat |
Öffnen |
eine Gefechtsstellung bei Gerchsheim, an die sich die bayr. Armee bei Helmstadt und Üttingen anschloß. Gegen diese Position ging 25. Juli die Mainarmee vor. Goeben griff bei Gerchsheim die Bundestruppen, Beyer bei Helmstadt die Bayern an; die Division Flies
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Lord Beaconsfield (Disraeli), London
^ Rupertus - Rudolf v. Beyer, Österreich
! Iturltl p08tmn,n «l ll><1psn»-cl Edward Capern, England
! Rusche, Nikolas - Karl Christian Ochsenius, Marburg a. 3.
! Rus^icarampins - Ed. u
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0025,
Geschichte: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Jussuf Bey
Kellermann, 1) Fr. Ch.
2) Fr. Et. Kleber
Labédoyère
Ladmirault
Lafayette, 2) M. J. P. R. Y. G. M.
3) G. Wash.
4) O. Th. Gilb.
Lahire
Lally-Tollendal, 1) Th. A.
2) Tr. G.
Lamarque
Lamoricière
Lannes, 1) Jean
2) Gust. A
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0288,
Landwirtschaft: Thierzucht. Biographien. Gärtnerei |
Öffnen |
. O.
Beyer, 2) M.
Birnbaum, 2) K.
Block, 1) A.
Bronner, 2) J. Ph.
Coler
Colerus, s. Coler
Crusius, 2) H. W. L.
Dünkelberg
Dzierzon
Elsner
Fraas, 1) K.
Gohren
Goltz, 3) Th. v. d.
Haberlandt
Hamm
Heiden
Henneberg
Hlubek
Horsky
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Befruchtungssäulebis Begas |
Öffnen |
des Eies von einem Seestern (Asterias glacialis), mit Samenfäden, von denen einer bei a sich in die Hüllzone des Eies einbohrt, bei b schon hindurchgedrungen ist.]
^[Abb.: Fig. 2. Oberer Abschnitt des Eies vom Neunauge (Petromyzon). a Mikropyle
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Viehstarbis Viehverstellungsvertrag |
Öffnen |
in der neuern Zeit dem tierärztlichen Unterrichtswesen eine größere Fürsorge gewidmet und Vorschriften erlassen, welche eine gründliche technische Bildung der Tierärzte gewährleisten. Vgl. Beyer, Viehseuchengesetze (2. Aufl., Berl. 1886); Wengler
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Viehstarbis Viehzählungen |
Öffnen |
. Die Viehseuchengesetze des Deutschen Reichs und des Königreichs Bayern, Münch. 1895); Beyer, Viehseuchengesetze (4. Aufl., Berl. 1897); Esser, Artikel V. in von Holtzendorffs «Rechtslexikon», Ⅲ, 1141 fg.; Jolly, Veterinärpolizei in Schönbergs «Handbuch der polit
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Hammalbis Hammer (Bernh.) |
Öffnen |
10. Juli die preuß. Division Beyer (rechter Flügel der Mainarmee) gegen H. vor und stieß auf die bayr. 6. Infanteriebrigade und Teile der Reservekavallerie und warf dieselben über die Saale zurück. Bei der Übermacht der Preußen gingen die Bayern
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
. Beudant
Bey. = H. E. Beyrich
Bge. = A. v. Bunge
Bisch. = G. W. Bischoff
Bl. = M. E. Bloch
Blain. = H. M. Ducrotay de Blainville
Blas. = J. H. Blasius
Blbch. = J. F. Blumenbach
Boerh. = H. Boerhaave
Boisd. = J. A. Boisduval
Bon. = F. A. Bonelli
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
6
Geschichte: Deutschland (Preußen).
Gotter *, 2) G. A.
Gotzkowski *
Grabow
Grolmann, 1) H. D. v.
3) W. H. v.
Grumbrecht
Hagen, 7) A. H. W.
Hammacher *
Hansemann
Hardenberg, 2) K. A. v.
Hasenclever, 2) Wilh.
Hatzfeld, 2) F. L. v
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Altsohlbis Aluminium |
Öffnen |
im Park finden, ist besonders das große Klosterthor, ein romanischer Bau aus dem 12. Jahrh., zu erwähnen. Jetzt ist A. ein Kammergut mit schönen Gartenanlagen. Vgl. Beyer, Alt-Celle (Dresd. 1855).
Alumbrādos, Name einer myst. Sekte, die seit 1575
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Altenteilbis Alter (juristisch) |
Öffnen |
. Die Fürstenkapelle wurde 1787 neu erbaut, die übrigen Klostergebäude liegen in Trümmern. A. ist Kammergut der königl. Familie.- Vgl. von Martins, Altenzelle (2 Bde., Nossen 1822-23); Beyer, Das Cistercienserstift und Kloster A. (Dresd. 1855); Führer
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1016,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
Vorläufer hatte, durch die großen Erneuerungsbauten an mittelalterlichen Domen seine Schulung erhielt (am Dom zu Köln: Statz, Zwirner, Fr. von Schmidt; am Dom zu Regensburg und Frankfurt a. M.: Denzinger; am Münster zu Ulm: Beyer; am St. Stephan zu Wien
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Sagebis Säge |
Öffnen |
Amerikas: Amara George (1856) und Knortz (1871), indische Sagen Beyer (1871), japanische Brauns (1884), altfranzösische A. v. Keller (2. Aufl. 1876), deutsche Pflanzensagen Perger (1864), die deutschen Kaisersagen Falkenstein (1847), Nebelsagen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) |
Öffnen |
, bis 1890: 80 Bdchn.).
Betreffs Deutschlands sind in erster Linie der Arbeit, welche von der rührigen Zentralkommission für wissenschaftliche Landeskunde aufgeboten wird, eine lange Reihe wertvoller Publikationen zu verdanken; so in erster Linie A
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Fexenbis Fezzan |
Öffnen |
. Später folgten die Romane: "Daniel" (1859); "Cathérine Overmeire" (1860); "Sylvie" (1861); "Un début à l'opéra" (1863), letzterer mit einem Vorwort, worin sich der Verfasser gegen den Vorwurf unmoralischer Tendenzen zu wahren sucht; ferner: "Le roman
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Cassel (in Frankreich)bis Cassel (Paulus Stephanus) |
Öffnen |
den Linien C.-Hannover (166,1 km), C.-Gießen-Frankfurt a. M. (200 km), C.-Bebra (58,2 km), C.-Schönfelde-Schwerte (189,7 km), C.-Nordhausen-Halle a. S. (217,6 km) und der Nebenlinie C.-Waldkappel (49,9 km) der Preuß. Staatsbahnen. 1890 gingen 100267 t
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Flötenvogelbis Flottieren |
Öffnen |
und war lange Zeit auch das beliebteste. Um die Verbesserung der F. haben sich Quanz, Ribock, Trommlitz und in neuester Zeit vorzüglich Theobald Böhm (s. d.) Verdienste erworben. Flötenschulen lieferten Fürstenau, Drouet, Beyer, Hugot, Wunderlich u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Hünenringbis Hunger |
Öffnen |
. 1856 fg.) und vor allem "A magyar birodalom természeti visonzyainak leirása" ("Physische Geographie des ungar. Reichs", 3 Bde., Pest 1863-66). 1859 bearbeitete H. im Auftrage der Ungarischen Akademie, die ihn 1858 zum korrespondierenden, 1865 zum
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Hünebis Hunger |
Öffnen |
der ungarischen Akademie, deren sprachwissenschaftliche Mitteilungen er redigiert. Seine Hauptwerke sind: "Finn olvasmányok" ("Finnische Chrestomathie", Pest 1861); "Egy vogul monda" ("Eine wogulische Sage", ungar. Akademieberichte 1859) und "A vogul föld és
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Bereitschaftsstellungbis Bhayad |
Öffnen |
lLitt. 95,:
Vernaert, A. A, Vlämische Sprache
Vernagie, Pieter, Niederi. Litt. 157,1
Vernard(»i6V6tit.L.«), Holzschneide-
kunst 684,1 1^587,2
Bernard one,Giovanni, Franziskaner
Bernatowicz, Poln. Litt. 196,2
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Grasseyierenbis Graßmann |
Öffnen |
269
Grasseyieren - Graßmann
(2 Bde., Dresd. 1842) und gab die "I^enä^ ^urea"
des Iacobus a Voragine (ebd. 1846) herails. Dem
Gebiete der Eagentunde gehören an die Unter-
suckungen über "Die Sage vom Ewigen Inden"
(ebd. 1844) und "Die Sage
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Junker (Jungherr)bis Junker (Wilh.) |
Öffnen |
zu sein, 1814
«Memoirs by a celebrated literary and political character, from the resignation of Rob. Walpole, in 1742, to 1757» .
Nach dem Erscheinen der von Woodfalls Sohn besorgten Ausgabe der Privatbriefe des J. behauptete John Taylor
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Nationalliberale Correspondenzbis Nationaltheater |
Öffnen |
zu Gunsten der deutschen Politik der
preuß. Regierung veröffentlichten. Am 17. Nov. !
1866 konstituierte sich darauf eine "Fraktion der
nationalen Partei" von 19 Mitgliedern, darunter
von Hennia, Twesten, Lasker, Kammacher u. a. Der
Name N
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Sidonbis Sieb |
Öffnen |
.,
ebd.189y; Lloyd, I^iks 0k8ii-?IiNi9 8. (1862); Sy-
monds, 8ii-?1ii1iii 8. (Lond. 1887); Flügel, Sir
Philip S.s ^8ti'0pli6i imä 8to11ii und Dekence ok
P06316, nebst S.s Leben (Halle a. S. 1889); Bourne,
8ir riiilip 3. (Lond. 1891).
Sidon
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Behrendbis Beichte |
Öffnen |
für deutsche Gesetzgebung und für einheitliches deutsches Recht" bis 1875 erschien. In den "Festgaben für A. W. Heffter" schrieb er noch: "Zum Prozeß der Lex Salica" (Berl. 1873), und in den "Schriften des Vereins für Sozialpolitik" erstattete er ein
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Bratuspantiumbis Braun |
Öffnen |
von Galatz, fließt in den Pruth ab.
Brätz, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Meseritz, an der Faulen Obra, 8 km von der Eisenbahnstation Stentsch (Frankfurt a. O.-Posen), mit evangelischer und kathol. Kirche, Stärkefabrik, großen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Helmrosebis Heloten |
Öffnen |
: "Opuscula medica inaudita", Köln 1644 und öfter; Frankf. a. M. 1659, 3 Bde.; deutsch, Sulzb. 1683). Sein Leben beschrieb Loos (Heidelb. 1807). Über den wissenschaftlichen Wert seiner medizinischen Theorien vgl. Spieß, Helmonts System der Medizin etc
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Home-rulersbis Homiliarius liber |
Öffnen |
derselben. Er schrieb: "Systematische Übersicht der Vögel Pommerns" (Anklam 1837); "Deutschlands Säugetiere und Vögel, ihr Nutzen und ihr Schaden" (Frankf. a. M. 1877); "Die Spechte und ihr Wert in forstlicher Beziehung" (2. Aufl., das. 1879); "Reise
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Lermabis Lermontow |
Öffnen |
œuvres d'art qui ornent l'église de St.-Jacques à Anvers" (Borgerhout 1855, Nachtrag 1871); "Études sur les tendances de l'art chrétien exclusif" (1860). Er war der Hauptmitarbeiter an der epochemachenden 2. Auflage des "Catalogue du Musée d'Anvers
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0382,
Preußisch-deutscher Krieg |
Öffnen |
a. M. sich ebenfalls Fulda näherte, die Hand zu reichen. Am 4. Juli lieferte die Division Goeben den Bayern das Gefecht bei Dermbach, welches den Prinzen Karl veranlaßte, sich durch die Rhön hinter die Fränkische Saale zurückzuziehen. Eine einzige
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Rückertbis Rückfall |
Öffnen |
und mit Prophetenmund zu verkünden verliehen. Rückerts "Gesammelte Gedichte" erschienen Erlangen 1834-38, 6 Bände; Frankfurt a. M. 1843, 3 Bände; eine Auswahl derselben das. 1841 (22. Aufl. 1886). Eine Gesamtausgabe seiner "Poetischen Werke" umfaßt 12 Bände (Frankf
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika) |
Öffnen |
peoples of the Gold Coast« (das. 1890). Sehr dankenswert, weil einem aussterbenden Volke gewidmet, ist der von Fr. Müller herausgegebene Aufsatz G. A. Krauses, »Die Musuksprache in Zentralafrika« in den »Sitzungsberichten der philologisch-historischen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Minna Kautzky.
Altermaun Nyke - Edmund Höfer. fter Elbe).
^ Alte Schuld, eine - Auguste von der Decken ("A. von
Älteste Eohu, der - Vale'ska, Gräfin von Bethusy-Huc (^ Moritz von Reichenbach).
Alte Überall und Nirgends
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0791,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. 1881), W. Spitta-Bey, dessen "Grammatik des arab. Vulgärdialektes von Ägypten" (ebd. 1880) die erste erschöpfende wissenschaftliche Darstellung des Volks-Arabischen liefert, woran sich die Lehrbücher von Voller (Kairo 1890), Haggenmacher (ebd. 1892
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0123,
Châteaubriant |
Öffnen |
nach St. Malo ge-
bracht und auf der dicht dabei liegenden kleinen
Felseninsel Grand-Bey beigesetzt. Am 5. Sept.
1875 wurde daselbst ein Denkmal errichtet. Zuletzt
weilte C. meist in Abbaye aux Bois im Verkehr mit
der Mad. Re'camier und der jungen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0351,
Griechische Kunst |
Öffnen |
eng verbunden sind.
Litteratur. J. M.^[Johann Michael] Heineccius, Abbildung der alten und neuen G. K. (3 Tle., Lpz. 1711); Pitzipios-Bey, Die orient. Kirche (deutsch von Schiel, Wien 1857; 2. Ausg. 1865); Pichler, Geschichte der kirchlichen Trennung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Hamdanidenbis Hameln |
Öffnen |
-daulas
Hofe lebte der Dichter Mutanabbi, seines Schutzes
erfreute sich der Philosoph Fürabi, ihm ist das große
Aghaniwerk gewidmet. - Quellen zur Geschichte
der H. hat Freytag (1819-20) zugänglich gemacht.
Hamdi Bey, Osman, türk. Staatsmann
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Kivütbis Kjöprili (Stadt) |
Öffnen |
derProvinzialstatthaltcr (einschließlich des
Vicekönigs von Ägypten) bei dem Ministerium des
Innern (Kajen Kjajasi, d. i. Pforten Kjaja). Kjaja
Bey, s. Grohwesir.
Kjangri, Kiangri oderKjankari, Stadt im
türk. Wilajet Kastamuni in Kleinasien, Hauptort
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Ruckersbis Rückert |
Öffnen |
., ebd. 1846), der Koran im Auszug übersetzt (hg. von A. Müller, Frankf. 1888). Auf den Orient weisen ferner hin: «Sieben Bücher morgenländ. Sagen und Geschichten» (2 Bde., Stuttg. 1837), «Erbauliches und Beschauliches aus dem Morgenland» (2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Stadtpfeiferbis Stadttelegraph |
Öffnen |
von Magdeburg, welches in Schlesien, der Lausitz, der Mark Brandenburg, dem preuß. Ordenslande, in Polen und Mähren, Halle a. S., Dresden und Naumburg Geltung gewann, während es in Pommern bald von dem Stadtrecht von Lübeck verdrängt wurde (s. Lübisches
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Bewegliche Brückenbis Bhawnagar |
Öffnen |
. Brücke.
Beyer, August, Architekt, geb. 30. April 1831
zu Künzelsau, besuchte die Vaugcwerkenschule in
Stuttgart, trat dann in das Atelier des Professors
Egle ein und wurde 1858 Lehrer an der Baugewerken-
schule. Von 1872 bis 1880
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Dermabis Dernburg |
Öffnen |
General Vogel v. Falckenstein stellte. Er ließ daher, während die Division Beyer ihren Marsch gegen Fulda fortsetzte und die Division Manteuffel bei Lengsfeld in der Reserve stand, 4. Juli die 13. Division, Goeben, gegen die Bayern vorrücken
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Dijudizierenbis Dike |
Öffnen |
. ist der Geburtsort Philipps des Guten, Johanns ohne Furcht, Karls des Kühnen, Bossuets, Crébillons, Rameaus, Rudes u. a., deren Geburts- oder Wohnhäuser neuerdings durch Marmortafeln bezeichnet wurden. Auch wurde dem in der Nähe von D. gebornen heil
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Mzchetbis Nabatäer |
Öffnen |
Begräbnisstätte der Herrscher und höchsten Würdenträger war. M. wurde für die Jetztzeit wieder interessant durch das bei den Erdarbeiten an der Poti-Tifliser Eisenbahn aufgedeckte große Leichenfeld. Die daselbst vom Naturforscher Beyern angestellten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Paraguay-Rouxbis Parallaxe |
Öffnen |
(1861-66), Habenicht (im Ergänzungsheft 39 zu "Petermanns Mitteilungen", 1875), Wisner v. Morgenstern (1875) und Beyer (Buenos Ayres 1886).
Paraguay-Roux (spr. -gwai-ruh, Parátinktur, Tinctura Spilanthis composita), Zahnschmerzmittel, wird erhalten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Poetbis Pogge |
Öffnen |
die metrische Dichtkunst vorzugsweise (mit Unrecht, wie die "Streckverse" Jean Pauls, der Roman und zahlreiche in Prosa verfaßte Dramen, z. B. Lessings "Emilia Galotti", Schillers "Räuber", "Fiesko", "Kabale und Liebe" u. a., beweisen) P. zu nennen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Vulkanglasbis W, w |
Öffnen |
299
Vulkanglas - W, w.
1875); Fuchs, V. und Erdbeben (Leipz. 1875) und dessen jährliche Zusammenstellungen der wichtigsten Eruptionen (seit 1865 im »Jahrbuch der Mineralogie«, später in Tschermaks »Mitteilungen«); Beyer, Physik der Eruptionen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Quellensammlungen etc.) |
Öffnen |
Jahrhunderts ist eine ganze Reihe von Sammlungen pädagogischer Klassiker ehrenhalber zu erwähnen, die bei Beyer in Langensalza, Siegismund und Volkening in Leipzig, Pichler in Wien und Leipzig erscheinen. Diese Sammelwerke bilden bereits stattliche
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Gubuluwajobis Guinea |
Öffnen |
266 Katholiken. In einer Schule we..^ 48 Knaben unterrichtet. Die beiden Inseln ^: bey Grande und Elobey Chico scheidet^ seichter, zur Ebbe zu durchwatender Kanal. Die^ völkerung gehört gleichfalls zum Bengastam.n. ^ erstere Insel zählt 100 Einw
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0072,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Montpellier, Nimes, Nantes, Rouen, Rennes, St. Etienne, Toulouse, Aix, Beaucaire, Carcassonne, Béziers, Nancy, Orléans, Perpignan, Tours u. s. w. - Vgl. Voissin-Bey, Die Seehäfen F.s (deutsch von G. Franzius, Lpz. 1886).
III. Binnenschiffahrt. Ein
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Groß-Wartenbergbis Grot |
Öffnen |
mit Schloß in der Standcshcrrschast
Wartenberg des Prinzen von Kurland.
Großwefir, Groftvezicr, türk. 8^dr a'^^m,
d. i. der hohe Vorsitz, so benannt nach dem früher
im Diwansaal des Sultans von dessen höchstem
Beamten eingenommenen Ehrenplatz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Hafenamtbis Hafenbrädl |
Öffnen |
8nr
168 conLtruetionä a 1a mei- (Par. 1866); ?ort8 maii-
tiiu63 äs 1a, Trance, pudi. par 16 Nini8t6l6 ä6L
I^HvauxMdlioZ (Bd. 1-8, ebd. 1874-90); Hagen,
Handbuch der Wafserbautunst, Tl. 3: Das Meer
(3 Bde. mit 4 Atlanten, 2. Aufl., Verl. 1878
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Liberaliabis Liberia |
Öffnen |
. Die Bevölkerung gehört hauptsächlich den Stämmen der Bey, bei denen der Mohammedanismus Wurzel gefaßt hat, Gola,
Bussi, Deh, Pessie, Grebo, Gallina, Bassa und Kru an. Weiße können nur mit Erlaubnis der Regierung Grundbesitz erwerben
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Nitrosebis Nitzsch (Karl Immanuel) |
Öffnen |
umfassend; die "De historia Homeri maximeque de scriptorum carminum aetate meletemata" (2 Tle., ebd. 1830-37) und die Gelegenheitsschrift "Indagandae per Homeri Odysseam interpolationis praeparatio" (ebd. 1828). F. A. Wolf und Lachmann gegenüber vertrat
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Senckenberg (Joh. Christian)bis Sendschirli |
Öffnen |
.-Vez. Münster, hat (1890) 1927 meist
tath. E., Post, Telegraph, kath. Kirche, großes
Krankenhaus. ^1005 a).
Sender, s. Elektrische Telegraphen (Bd. 5, S.
Sendgericht, Send oder heilige Send (87
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Ulloabis Ulm |
Öffnen |
Seewesens in Spanien. Er starb 5. Juli 1795 auf seinem Landsitz aus der Isla de Leon bei Cadiz. U. veröffentlichte: "Relacion historica del viage á la America meridional" (Madr. 1748; deutsch in der "Allgemeine Historie der Reisen", Bd. 9, Amsterdam
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Zaubersprüchebis Zaunkönige |
Öffnen |
Bandes auf die Nase des Pferdes wirkt. Zur Befestigung des Pferdes während der Ruhe dient der (oder die) Halfter (s. d.).
Beistehende Fig. 1 stellt die ganze Z. von hinten, Fig. 2 den untern Teil derselben von der Seite dar, und zwar bezeichnen a
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0038,
Baumwolle |
Öffnen |
benennt diese
ebenfalls Jumel oder (häufiger) Mako ,
nach dem Fürsten Mako Bey, dem Hauptförderer des Anbaues. Dieser
bildet dort ein Monopol der Regierung; die jährliche Ausfuhr
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Tierischer Magnetismusbis Tierkreis |
Öffnen |
und Müller, Die Untugenden der Haustiere (Weim. 1885). 18) Veterinärpolizei (mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege) und Seuchenlehre. Vgl. Haubner, Handbuch der Veterinärpolizei (Dresd. 1869); Beyer, Viehseuchengesetze (4. Aufl., Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Karnatakbis Karneval |
Öffnen |
178 Karnatak – Karneval
Ptolemäische Zeit herab erweitert und von vielen kleinern Heiligtümern umgeben wurde. – Vgl. Mariette-Bey,
Karnak, étude topographique et archéologique (Lpz. 1875).
Karnatak (ind. auch Karnat[a ] ; sanskr
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Lawrence (Sir Thomas)bis Layard |
Öffnen |
, besonders der Kronprinzessin-Witwe Stephanie. In der Schloßkirche befindet sich ein Altarblatt von van Dyck, im Bibliothekzimmer sechs Gemälde von Canaletto, im Billardzimmer Beyers Statue des Meleager. Der Schloßpark, über 400 ha groß und aus 17
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Mongol-Oiratbis Mongseng |
Öffnen |
besonders, ebd. 1868); A. Pozdnjejew, Proben der Volkslitteratur der mongol.Stämme, Bd. 1 (Petersb. 1880, russisch).
Die älteste Geschichte der M. ist sehr dunkel. Erst mit dem Auftreten Dschingis-Chans (s. d.) im Anfang des 13. Jahrh. wird sie klarer
|