Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach A. Hohl
hat nach 1 Millisekunden 961 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Glückbis Glückshafen |
Öffnen |
hervorragen.
Dahin gehören die Eichen- oder Kupferglucke (s. d., Lasiocampa quercifolia ), die Feuerglucke
( Lasiocampa pruni ) u. a.
Glückliches Arabien ( Arabia felix ), s. Jemen .
Glücksbrunner Höhle oder Altensteiner Höhle
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Agrotisbis Aguado |
Öffnen |
207
Agrotis - Aguado.
ders in England sehr beliebt. Gebrauchswert des im Handel vorkommenden Samens = 11 Proz., häufig mit der für Wiesen geringwertigen Aira caespitosa verfälscht. A. spica venti L. (Windhalm, Taugras, große Meddel, Fig. 3
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0171,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
158
Flores. Blüthen.
äusserlich schöneren belgischen als gehaltreicher vorgezogen. Weissgelblich, fast ganz aus zungenförmigen Strahlenblüthen bestehend. Der Blüthenboden ist kugelförmig, nicht hohl, mit doppeltgesägten Streublättchen besetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Höhlentierebis Hohlspiegel |
Öffnen |
.
Höhlentiere, Bezeichnung für die unterirdisch in Höhlen lebenden Tiere, deren bekannte Zahl bereits eine beträchtliche ist und von Jahr zu Jahr wächst. Ausgezeichnet sind alle wahren H. durch zwei Hand in Hand gehende negative Charaktere, Mangel
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Höhlenbis Höhlenfauna |
Öffnen |
643
Höhlen - Höhlenfauna.
rühren, welchen dieselben zu vorübergehendem oder stetigem Aufenthalt dienten (Wohnhöhlen, Höhlenwohnungen im eigentlichen Sinn), oder von andern entlegenern Stellen her durch Wasserfluten eingeschwemmt sein. Man
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Samebis Samoa |
Öffnen |
799
Same - Samoa
wurden durch die Streifzüge von Daniel Boone bekannt, welcher in den Jahren 1769-75 bis zum Red River und Kentucky River vordrang. Von seinen Gefährten und Folgern wurden mehrere Salpeter-Höhlen entdeckt, man erkannte den Wert
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Hohlandsburgbis Höhlenfunde |
Öffnen |
, S. 857 a).
Hohlbohrer , s. Bohrer
(Bd. 3, S. 238 a).
Hohlcelte , s. Celt .
Hohldrain , s. Drainierung .
Hohleisen , zum Stemm- und Stechzeug (s. d.) gehörende
Werkzeuge, dienen zum Ausstechen rinnenförmiger
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0561,
Anemone |
Öffnen |
die Stärke des Windes beurteilen. Das Robinsonsche A. ist darauf basiert, daß der Wind auf eine konkave (hohle) Fläche anders wirkt als auf eine konvexe (erhabene). An dem obern Ende einer vertikalen, leicht beweglichen Achse befindet sich ein
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Achtzehnerbis Ackererde |
Öffnen |
, Erzeugung von
Filigranarbeiten, Wein-, Hanf- und Flachsbau. In der Nähe der kleine Hafen von A., die Höhle des Polyphem, die Grotte der Galatea
und die merkwürdigen sieben Scogli dei Ciclopi (Faraglioni
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Mitisgrünbis Moa |
Öffnen |
Nahrungsquelle gewesen wären, vorgefunden haben, und A. de Quatrefages das Ausste'rben der letzten Vertreter erst auf die Jahre 1770 - 80 ansetzen wollte, hattö sie schon v. Haast für Zeitgenossen des Mammuts angesehen und ihr Aussterben in die ausgehende
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Büdnerbis Budweis |
Öffnen |
Süd und besteht aus grauem Trachyt mit kleinen weißen Feldspateinschlüssen, Hornblendekrystallen und Glimmerprismen. Die merkwürdigen Höhlen oder vielmehr Felsspalten befinden sich auf der südl. Seite. Die eine Höhle ist von meerschaumfarbigen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0172,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
Kamille kegelförmig, hohl, auf der Oberfläche grubig und kahl ist, während derselbe bei der Hundskamille (Anthemis cotula) nicht hohl und mit Spreublättern besetzt ist.
Flores cinae. ** (fälschlich Semen) cinae.
Wurmsamen, Zittwersamen.
Diese Droge
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Agtsteinbis Aguilar |
Öffnen |
. Fundstätte darbietet. – Vgl. Schmidl, Die Baradla-Höhle bei A. (Wien 1857); Siegmeth, Kurzgefaßter Führer für Kaschau, das Abauj-Torna-Gömörer Höhlengebiet und die ungar. Ostkarpaten (Kaschau 1886).
Agtstein, s. Bernstein.
Agŭa oder Volcan de Agua, d. i
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Tropfenbis Tropikvogel |
Öffnen |
in der Fränkischen Schweiz, mehrere Höhlen der württembergischen Alb, die Baumannshöhle u. a. im Harz, die Dechenhöhle u. a. in Westfalen, die Adelsberger Höhle in Krain, die auf der griechischen Insel Antiparos (Aragonit), diejenigen am obern Mississippi
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Karst (Gerät)bis Karst (Gebirge) |
Öffnen |
. Sandwith, Geschichte der Belagerung von Kars (a. d. Engl., Braunschw. 1856).
Karst, Handgerät zum Umbrechen des Acker- und Gartenbodens, aus einer zwei- oder dreizinkigen Hacke bestehend. Die Zinken sind 18-20 cm und darüber lang, 1-2,5 cm breit
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Hohlsteinbis Hohlzirkel |
Öffnen |
die Punkte markiert und klappt hierauf die Geraden O A und O B im Sinne der Pfeile zusammen, so erhält man eine klare Vorstellung von dem entgegengesetzten Lauf von Objekt und Bild. Diese Darstellung bleibt dieselbe, ob die Kugel an der hohlen Seite
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Dinornisbis Dinter |
Öffnen |
(Stegosaurii), mit Knochenschildern und Knochenplatten in der Haut; Wirbel und Knochen meist hohl, Vorderfüße viel kleiner als Hinterfüße, alle fünfzehig. Gang auf den Hinterbeinen. Hierher: Stegosaurus, Sulidosaurus u. a. B. Fleischfresser. 4. Gruppe
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arfvedsonitbis Argens |
Öffnen |
, s. Amphibole.
Argăli (Ovis Ammon L.), s. Schaf.
Argandbrenner, s. Argandsche Lampen.
Argandsche Lampen, Lampen mit hohlem Runddocht, genannt nach dem Lampenfabrikanten Aimé Argand (geb. zu Genf 1755, gest. 24. Okt. 1803 in England), der 1783
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Cykladenbis Cykloide |
Öffnen |
ihre hohle Seite nach unten kehrend, und erreicht in A_{8} wieder die Basis, wobei AA_{8} gleich dem Kreisumfang ist. Von da beginnt wieder ein Kurvenstück, das dem frühern gleich ist. Wo diese Kurvenstücke zusammenstoßen, wie bei A_{8}, entstehen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Eisernes Kreuzbis Eiszeit |
Öffnen |
, die Breite schwankt zwischen 23,5 und 7,5 m. Erst 86 m vom Eingang beginnt die Eisbildung, die sich 107,3 m weit in die Höhle erstreckt, von einem jähen Einsturz unterbrochen, der die Höhle in zwei Stufen trennt. Das Eis zerfällt in zwei leicht
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Höhlenforschungbis Holz |
Öffnen |
des Vereins zur
Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse",
Wien 1883); C. Fruwirth, Über Höhlen (in der
"Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpen-
vereins", Salzb. 1883 u. 1885); A. Daubre'e, 1.63
05ux 8out6ri-kin63 äan3
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0573,
Läutwerke, elektrische |
Öffnen |
Buden oder auch in eiserne Säulen oder cylindrische Blechgehäuse eingeschlossen. Fig. 2 zeigt das Spindelläutwerk von Siemens u. Halske. Die Glocke G überdeckt das Dach B des cylindrischen Kastens A, welcher das Triebwerk enthält; in dem hohlen Fuße S
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0765,
Appretur |
Öffnen |
Reihe Bunsenbrenner a, die von dem
gemeinsamen Gasrohr b gespeist werden. Die Verbrennungsluft tritt unter Druck durch das Rohr d und die hohle Sengwalze e
nach einem parallel zum Gasrohr b liegenden Rohr f, von dem enge Zweigröhren nach den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0539,
Elektrometallurgie |
Öffnen |
von vergleichsweise beträchtlichen Abmessungen, auf. An dem einen Ende A eines in der Mitte unterstützten Balkens AB ist die negative Elektrode durch einen aus Kupfer hergestellten Streifen aufgehängt, während am andern Ende B des Balkens ein hohler Cylinder
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0151,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
138
Herbae. Kräuter.
cus- und Chaerophyllum-Arten, auch mit Aethusa Cynapium u. a. m. Doch sind diese Verwechselungen leicht zu erkennen, wenn man daran festhält, dass alle diese ähnlichen Umbelliferen zwar auch kahl sind, aber keine hohlen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0191,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
satívum. Umbelliférae. Orient, Südeuropa, Deutschland kultivirt.
Spaltfrüchte, beide Hälften zusammenhängend, kugelig, 2-3 mm breit; gelblich braun, glänzend, mit welligen, helleren Riefen, hohl, leicht. Geruch,
zerrieben, sehr angenehm, kräftig
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0642,
Höhlen |
Öffnen |
, Höhle bei Nagold in Württemberg), Zechsteindolomit (Altensteiner oder Liebensteiner Höhle im Thüringer Wald), im Zechsteingips (Barbarossahöhle im Harz, Gegend von Mansfeld), im karbonischen und devonischen Kalk Englands (Kirkdale u. v. a
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Dampfkesselbis Dampfmaschine |
Öffnen |
gehörige Lilienthalsche Kessel ist Bd. 4, S. 453 beschrieben. Große Verbreitung hat ferner der Hoffmeister-Altmann-Motor gefunden, dessen Kessel in der Figur abgebildet ist. Auf einem hohlen gußeisernen Sockel sitzt ein niedriger Kessel a, dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Agronomiebis Agtelek |
Öffnen |
225
Agronomie - Agtelek
läßt Tacitus unentschieden. Von ihren Söhnen hatten Nero und Drusus (31 und 33) schon vorher auf dieselbe Weise ihr Ende gefunden, der jüngste, Caligula, wurde (37) Kaiser. Berühmt ist die Statue der A
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Hoffmannbis Horn |
Öffnen |
und
Salzburger, Untersberg
Hohe Wurzel (Berg), Taunus 547,1
Hohkeppel, Engelstirchen
Hohle Gasse, .ttilßnacht
Hohleisen, Stemm- und Stechzeug
Höhlenbären, Höhlen 04.i,i
Höhlenbewohner, Troglodytcn
Höhlenenten, Zahnschnäblcr
Höhlenlehne, Höhlen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Adelaidebis Adelskrone |
Öffnen |
, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, mit (1880) 1621 Einw. Westlich davon der Schloßberg (672 m) mit den Ruinen der Burg A. In der Umgebung von A. sind zahlreiche Höhlen, unter denen die 1 km nordwestlich gelegene unter dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0468,
Dampfmaschine (Maschinen mit Umsteuerung, Schiffsmaschinen) |
Öffnen |
, wird aber wieder vor dem Eintritt des über dem kleinen Kolben wirksam gewesenen Dampfes abgesperrt. Von der Stellung d gehen die Kolben und Kurbeln zurück in die Stellung a etc.
Eine liegende Receivercompoundmaschine neuester Konstruktion von 250
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Auftriebbis Aufzug (in der Technik) |
Öffnen |
102
Auftrieb - Aufzug (in der Technik)
zur Gefäßform auszubildenden, rotierenden Glaskörpers eingeführt wird, um durch das allmähliche Auseinandergehen der Blätter die Höhlung desselben zu erweitern; außerdem dienen die innern Kanten der A
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Ebenaceenbis Ebenbürtigkeit |
Öffnen |
durch hartes, dichtes Holz (Ebenholz von Diospyros Ebenum Retz., D. ebenaster u. a.) auszeichnen. Manche tragen auch eßbare Früchte, wie der am Mittelmeer wachsende D. Lotus L. Zahlreiche Arten von Diospyros L. und andern Gattungen sind
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Eisfjordbis Eisleben |
Öffnen |
der Valck, der sich selbst Vavel de Versay nannte und 1845 daselbst starb. Das Geheimnis des "Dunkelgrafen" ist Gegenstand mehrerer Romane (von Bechstein, Hesekiel, Brachvogel u. a.). Vgl. Kühner in Bülaus "Geheime Geschichten und rätselhafte Menschen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Falkensteinbis Falkirk |
Öffnen |
der Bibliothek zu Dresden" (das. 1839); "Geschichte der Buchdruckerkunst in ihrer Entstehung und Ausbildung" (Leipz. 1840, 2. Ausg. 1856). F. gab auch K. A. Tiedges Leben und poetischen Nachlaß nebst Elisas von der Recke Gedichten und religiösen Betrachtungen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Eis-Fjordbis Eiskeller |
Öffnen |
Spalten bildet im
Sonnner in den Höhlen Eis. Die mittlere Jahres-
temperatur in den E. ist etwa 1° 0. Solcke E. sind
die Kolowrathöhle am Untersberg bei Salzburg,
die ^keresorahöhle im Vihargebirge, die Eishöhle
bei Dobschau, beide in Ungarn u. a. m
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Auge (der Wirbeltiere, des Menschen) |
Öffnen |
- und Augenblase sich später zum Sehnerv gestaltet. Somit liegt wie im hohlen Gehirn, so auch im hohlen A. des Embryos die äußerste Schicht der eingestülpten Haut am meisten nach innen, d. h. vom Licht abgewendet. Der Rest des Auges, nämlich Glaskörper
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0523,
Schloß (in der Technik) |
Öffnen |
eine der Zu-
haltungen nicht auf die richtige Höhe gehoben, fo
ist die Öffnung für a nicht frei, und der Riegel kann
mittels des Schlüssels nicht weiter bewegt werden.
Wie Fig. 5 zeigt, ist der Bart des hohlen, auf einen
Dorn ä zu steckenden Schlüssels
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
Elektrisiermaschine |
Öffnen |
Stoff, Wachstaft oder Seide, am Entweichen gehindert, gelangt beim Weiterdrehen zwischen zwei Holzringe dd, welche an dem Konduktor (a), einer an einem Glasfuß (g) isoliert aufgestellten hohlen Messingkugel, leitend befestigt sind. An den Holzringen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0538,
Schloß (Sicherheitsschlösser) |
Öffnen |
538
Schloß (Sicherheitsschlösser).
ben, daß die an demselben befestigten beiden Stifte d mit darauf gesteckten Röllchen d' in die Ausschnitte 1, 2, 3, 4 des Riegels a wie in die Zähne einer Zahnstange eingreifen. In der durch die Figur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Anthracenbis Anthrakosis der Lungen |
Öffnen |
Kante, an welcher eigentümliche Fadenknäuel, die Mesenterialfilamente oder Magenschnüre (A, mf) entwickelt sind. Sie sondern Verdauungssäfte ab. Die hohlen Fangarme (A, f) stehen mit den Radialtaschen in Verbindung und tragen an ihrer Oberfläche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0625,
Gebläse |
Öffnen |
-,
Kurbel- und direkter Bewegung.
Vorstehende Fig. 1 u. 2 Zeigen eine Horizont a l e
Iwillings - Gebläsemaschinc mit direkter Be-
wegungsübertragung. DieKolbenstangen derDampf-
cylinder^^ sind in eingleisigen Leitbahnen a ge-
führt und in den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Hobelnbis Hoboken (Dorf) |
Öffnen |
227
Hobeln - Hoboken (Dorf)
gelegt und durch die Fläche a, die durch den Excenter-
hebel K angedrückt wird, in dieser Lage gehalten.
Durch verstellbare Anschläge d d läßt sich die beab-
sichtigte Dicke des Brettes genau einhalten
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0782,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
769
Geschäftliche Praxis.
weder nur mit kräftigen ätherischen Oelen, wie Pfefferminz-, Nelkenöl u. a. m. parfümirt, oder man setzt ihnen noch medizinisch wirkende, meist antiseptische Stoffe zu, wie Thymol, Salicylsäure und Borsäure
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0164,
Spiritus (Maischmaschinen) |
Öffnen |
Brei angemachte, im Bottich E befindliche Grünmalz in den Cylinder A (infolge der hierin hervorgebrachten Luftverdünnung) eingesaugt und mit dem Kartoffelbrei durch das Rührwerk wohl vermischt. Nun wird die Luftpumpe stillgestellt, der Cylinder
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Epilepsiebis Erblichkeit |
Öffnen |
Grube, deren Rand sich allmählich erhebt, sich zur Bildung einer Höhle verengert, dann durch ein Häutchen schließt, welches sich zur Linse erweitert, während sich die Rückwand der Höhle zur Netzhaut ausbildet. Jede Stufe in dieser Entwickelungsreihe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0703,
Mechanische Gesteinsbohrmaschinen |
Öffnen |
701
Mechanische Gesteinsbohrmaschinen
Kanal f in Verbindung steht. Dies ist aber der Fall mit c, e und a; die Preßluft gelangt auf die linke Seite des Steuerkolbens I und schiebt ihn nach rechts, eine Bewegung, welche noch dadurch unterstützt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abänderungsvorschlagbis Abano |
Öffnen |
14
Abänderungsvorschlag – Abano
strömt wird. In Felsen gehauene Stufen, Mauern, Knochen von Menschen und Tieren zeigen, daß die Höhle zum Aufenthalt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0150,
Bohrer und Bohrmaschinen |
Öffnen |
Wirkung gebracht werden. Das eigentliche Werkzeug ist der mit Schneiden versehene Bohrer. Bei den Metallbohrern (Fig. 1) treten die Schneiden unter einem Winkel (?) zusammen, der entweder kleiner als 180° ist (A und C mit 80-120°, Spitzbohrer) oder gleich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Alaun (gebrannter)bis Alaun (konzentrierter) |
Öffnen |
312
Alaun (gebrannter) – Alaun (konzentrierter)
lauge durch ein kleines Loch am Boden ablaufen und spült die Krystalle mit Wasser ab. Gewöhnlich wird der A. durch einmaliges Raffinieren frei von Eisen erhalten; eine Probe desselben, in Wasser
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0604,
Decke |
Öffnen |
604
Decke.
so schaltet man eiserne Träger von der I-Form ein. Das Trägerwellblech kann hierbei auf die untere oder obere Flantsche der Hauptträger verlegt werden. Erstere Art der Verlegung zeigt Fig. 12 c, worin a den Hauptträger, b
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
Elektrisches Licht (Glühlampen von Müller, Siemens etc.; Allgemeines) |
Öffnen |
aus einer verkohlten Baumwollfaser, deren Enden in die Blechhülsen a b eingeschoben und festgeklemmt werden. Fig. 16 stellt eine Glühlampe von Siemens u. Halske in Berlin dar. a b sind kupferne Hülsen, in welchen die gleichfalls verkupferten Enden des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0281,
Gewebe (Zeuge: glatte G.) |
Öffnen |
durch die Kontraktilität, d. h. die Fähigkeit, sich auf Reize zusammenzuziehen, aus; die kontraktile Substanz ist umgewandelter Zellinhalt (Protoplasma, s. d.). Man unterscheidet a) glattes Muskelgewebe, bei welchem die kontraktile Substanz gleichmäßig ist, und b
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Knochenbrecciebis Knochenbrüche |
Öffnen |
(capsula sequestralis, Fig. a) genannt. Sie ist selten eine fest geschlossene Kapsel, sondern meist vielfach durchlöchert, so daß man durch die beim K. bestehenden Eiterfisteln der Weichteile mit einer Sonde den beweglichen Sequester durch die Totenlade
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0197,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und hohlen unterscheiden zu können, schütte man sie nach dem Aushülsen in ein Gefäß mit Wasser. Die guten Nüsse fallen sofort zu Boden, die hohlen bleiben beständig auf dem Wasser schwimmen, die halbgefüllten schwimmen ebenfalls anfangs, nähern sich aber
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0200,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
bedeutsam erscheint San Vitale in Ravenna, ein Achteck, mit einer auf acht Pfeilern ruhenden Hauptkuppel. Zwischen den Pfeilern stehen je zwei Säulen, welche in zwei Geschossen Halbkuppeln tragen. (Die große Kuppel war aus hohlen Thontöpfen gebildet
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Adams (Samuel)bis Adana |
Öffnen |
noch die große Grotte «Steinerner Saal», die Höhlen Wejpustek (d. i. Durchgang), Ochos, Sloup, von Kiritein, die Evagrotte u. a. umfaßt. Bei Blansko öffnet sich das romantische Ernstthal, an dessen Ende die Punkva aus der Höhle tritt. Eine Stunde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0629,
Anthropologie |
Öffnen |
629
Anthropologie.
dingt ist, so entsteht die von Kant so genannte "physiologische A."; wird dagegen derjenige betont, welcher (wie der Charakter [s. d.], die gesamte Entwickelung der Denk-, Gefühls- und Handlungsweise) durch den eignen Willen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
Anthropologenkongreß (Münster 1890) |
Öffnen |
Proz. oder weniger dem Gewährverwalter zu, welcher dagegen für jeden Unternehmerverlust aus der Kaution oder aus eignem Vermögen Ersatz zu bieten hat.
Bei der A. u. G. stellt somit der Besitzer das Grund- und Betriebskapital; die eventuelle Kaution
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Höhlebis Holen |
Öffnen |
59t
Höhle ? Holen.
wäre heilig, unschuldig, unbefleckt (der nicht besteckt werden konnte), von den Sündern abgesondert, und höher, denn der Himmel ist, Ebr. 7, 36. 27. 28.
Wir haben einen solchen Hohenpriester, der da sitzet zu der Rechten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Adullambis Advokat |
Öffnen |
135
Adullam - Advokat.
eine Eisenbahn verbunden, nach dem Abzug der Engländer aber wieder verlassen wurde.
Adullam, alte kanaanit. Stadt, im Gebiet des Stammes Juda, bekannt durch die Höhlen in ihrer Nähe, in deren einer sich der Sage nach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Anthropophagiebis Anthropozentrische Weltanschauung |
Öffnen |
der vorhistorischen Anthropophagen betrachtet werden, welche von der Forschung unzweifelhaft durch die Knochenfunde in verschiedenen Höhlen Italiens, Belgiens, Frankreichs nachgewiesen wurden. Spring hat gezeigt, daß sämtliche menschliche markhaltige Knochen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Aduabis Adventisten |
Öffnen |
von Juda,
zwischen Jerusalem und dem heutigen Bet Dschibrin, im obern Teile des Wadi es-Sant unweit Chirbet Schuweke. In der Höhle von A. (1 Sam. 22,
1 ) weilte David längere Zeit während der Verfolgung durch Saul.
Adullamīten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
^ Charlotte Regenstein, Hannover
- Kathinka Zitz, Mainz
elix - Ioh, Wilh Christern, Hamburg
toritz - Moritz Lilie, Niederlößnitz b. Dresden
Rllmhn'ld, M. H. - Mathias Höhler, Limburg a. 3.
Nasalba - Kathinka "^ m,^:-
R°se, Feli
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0392,
Bremse |
Öffnen |
' in die hohlen Kegel A B und A B', so daß zwischen den Außenflächen des einen und den Innenflächen des andern Kegelpaars eine Reibung entsteht, wodurch die Umdrehung der Welle C C' entweder gemäßigt, oder ganz aufgehoben werden kann. Im zweiten Fall treten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0429,
Brille |
Öffnen |
) ist so eingerichtet, daß es Strahlen, welche von A parallel auf dasselbe einfallen (Fig. 1), im Zustand der Ruhe auf seiner Netzhaut (bei C) vereinigt; solche parallele Strahlen können natürlich nur von einem sehr weit entfernten Objekt herrühren, doch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Gebärmutterbis Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
ausnahmsweise (bei einigen Haifischen, Amphibien u. a.), bei den Säugetieren jedoch stets vertreten. Hier sind ursprünglich gemäß den zwei Eileitern auch zwei Gebärmütter vorhanden, von denen sogar jede ihre besondere Scheide haben kann (Beuteltiere, Fig. 1
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Hönnebis Honorar |
Öffnen |
von eigentümlicher Schönheit. Unter den Höhlen sind besonders die unter der auf einem 63 m über dem Flußbett liegenden Felsen 1353 erbauten märkischen Grenzfeste Klusenstein liegende Klusensteiner und die weiter thalaufwärts sich befindende Belver
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Pollensabis Pöllnitz |
Öffnen |
wiederholt wird, oder der ursprüngliche Kern teilt sich auch ohne Zellwandbildung in vier Zellkerne, welche sich nach den Ecken eines Tetraeders anordnen (Fig. 2 A). Durch feste Wände werden nun vier tetraedrisch gelagerte Tochterzellen (Fig. 2 B
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0033,
Ameisenpflanzen |
Öffnen |
(Fig. 4) zwei auffallend große, hohle, dünnwandige Stacheln, an welchen die Ameisen unweit der Spitze eine Öffnung beißen, um dann den innern Hohlraum zu bewohnen; eine anatomische Auszeichnung der Bohrstelle findet in diesem Fall nicht statt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0170,
Bremse (Carpenterbremse) |
Öffnen |
entsteht. Bei der Anlegung der B. muß die komprimierte Luft nach Öffnung des Bremshahns aus der Rohrleitung a und auch aus dem Raum rechts vom Kolben c entweichen, während die links vom Kolben befindliche Preßluft nicht mit gleicher Geschwindigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Stimulantiabis Stintzing |
Öffnen |
"Ihre Familie" (mit G. Engels, 1883), "Waldnovellen" (Berl. 1881; 12. Aufl. 1892), "Die Wandertruppe, oder das Dekamerone der Verkannten" (ebd. 1881; 8. Aufl. 1890) u. a. Den größten Erfolg aber hatte E. durch seine humorvollen Skizzen aus dem Leben des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0058b,
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. |
Öffnen |
0058b
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe.
^[Leerzeile]
^Tabellenanfang]
Gattung der Betriebe. Bezeichnung der zugelassenen Arbeiten. Bedingungen unter denen die Arbeiten gestattet werden.
Bei der Herstellung von Hohl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Elevatorienbis Elfenbein |
Öffnen |
20
Elevatorien - Elfenbein
Ein vertikaler Rüben-Elevator ist in beistehender Fig. 2 gezeigt. Der mit E bezeichnete Apparat ist bestimmt, die gewaschenen ihm mittels der Rinne a zugeführten Rüben in den Bechern b nach dem obern Stockwerk zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Alabamafragebis A la bonne heure |
Öffnen |
272
Alabamafrage - A la bonne heure.
Staat in die Union ein. Im J. 1861 sagte sich A. von der Union los und schloß sich der südlichen Konföderation an, deren Zentralgewalt anfangs in seinem Gebiet, in Montgomery, tagte. Seit 1868 ist A. wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Aktorbis Akustische Telegraphen |
Öffnen |
.). Jetzt werden diejenigen Personen, die die Gerichtsschreiberprüfung abgelegt, aber noch keine etatsmäßige Stelle erlangt haben, A. genannt.
Aktuéll (frz.), eigentlich (nach der Bedeutung des Aristotelischen Kunstwortes energeia, lat. actus, s. Aktus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0872,
Galvanische Batterie (konstante Elemente nach Daniell, Meidinger etc.) |
Öffnen |
in konzentrierter Salpetersäure. Das sehr kräftige Bunsensche Element (Fig. 10) enthält in dem Glasgefäß a ebenfalls konzentrierte Salpetersäure; darin steht zunächst der hohle Kohlencylinder ee; von der Kohle umschlossen ist die mit verdünnter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0804,
Deutschland (das Norddeutsche Tiefland) |
Öffnen |
auf der Nordseite des Gebirges in Württemberg und im nördlichen Teil des Frankenjura, in der Fränkischen Schweiz (in der Nähe der Wiesent: Muggendorfer Höhle, Gailenreuther Höhle u. a.), vorkommen. Auf der Grenze gegen die kristallinischen Gesteine
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Murmanskisches Meerbis Murnau |
Öffnen |
ruhendem Körper, stumpfer, kurzer Schnauze, abgerundeten, kurzen, im Pelz versteckten Ohren, großen, zum Graben geschickten Krallen und kurzem, unter 1/3 der Körperlänge betragendem, von der Wurzel an buschig behaartem Schwanz. Das Alpenmurmeltier (A
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Korditebis Krafft-Ebing |
Öffnen |
und überall da, wo es sich um Schutz gegen Feuchtigkeit oder Temperaturausgleich handelt, z. B. bei Kellerwänden, Fensterbrüstungen, Eiskellern.
Körner, 2) Karl Theodor, Dichter. Seine Biographie schrieb A. Kohut (Berl. 1890).
Körting, Heinrich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Frankfurter Zeitungbis Fränkisches Reich |
Öffnen |
47
Frankfurter Zeitung - Fränkisches Reich
und erzielte im ersten Geschäftsjahre eine Dividende von 4½ Proz.
Frankfurter Zeitung, in Frankfurt a. M. dreimal täglich erscheinende demokratische Zeitung. Auflage 32000; Verlag: Frankfurter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Auskultationbis Ausland |
Öffnen |
Hörrohrs (Stethoskops) die mittelbare A. oder Stethoskopie. Neben mancherlei ästhetischen Vorzügen der letztern Methode gestattet sie eine viel genauere Begrenzung abnormer Töne, so daß man die Größe erkrankter Stellen, z. B. einer Höhle der Lunge, weit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Cykloidenbis Cylindermaschine |
Öffnen |
382
Cykloiden - Cylindermaschine.
Punkt C endlich, der auf der Verlängerung des Radius OA liegt, beschreibt eine verkürzte oder verschlungene C., C, C_{1}, C_{2}, C_{3}..., die um A und A_{8}^ Schleifen bildet. Die Gleichungen der gedehnten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0238,
Salz (Salinen oder Salzsiedewerke) |
Öffnen |
} und B_{4}] in Zwischenräumen übereinander befestigten hohlen Scheiben A, in deren Hohlraum Dampf eingelassen wird. Eine durch die Mitte sämtlicher Scheiben hindurchgehende stehende Welle enthält an Armen Krücken a, welche beim Rotieren der Welle das S
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0025,
Akkumulatoren (Luftdruck-A., elektrische Stromsammler) |
Öffnen |
11
Akkumulatoren (Luftdruck-A., elektrische Stromsammler)
so außerordentlich schwer, daß sie bei einigermaßen schneller Arbeit, infolge der dann zur Wirkung gelangenden lebendigen Kraft, die heftigsten Stöße verursachen und oft große
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0285,
Pharmacie |
Öffnen |
Hakenzähne
Harnwinde *
Harthäutigkeit *
Hartmäuligkeit
Hartschlächtigkeit
Hartschnaufigkeit *, s. Kehlkopfspfeifen
Hasenhacke
Hautkrankheit *
Hautwurm *
Hippiatrik
Hippopathologie
Hirschkrankheit *
Hirsesucht *
Hohle Wände *
Hornkluft
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Ellissenbis Ellora |
Öffnen |
er veröffentlicht: "Alphabet of nature" (1845); "An extension of phonography to foreign languages" (1848); "The essentials of phonetics, containing the theory of an universal alphabet" (1848); "A plea for phonetic spelling" (2. Ausg. 1848); "Romanic reading
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Lunge (Personenname)bis Lungenbrand |
Öffnen |
engl. u. franz.); "Taschenbuch für Soda-, Pottasche- und Ammoniakfabrikation" (Berl. 1883) u. a.
Lungenabsceß, ein wenig gebräuchlicher Name für einen mit Eiter gefüllten Herd inmitten des Lungengewebes. Ein L. entsteht nie als selbständiges Leiden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Tröltschbis Trommelsucht |
Öffnen |
, Die Wirbelstürme etc. (Hannov. 1872).
Trombidium, s. Milben; Trombidina (Pflanzenmilben), Familie aus der Ordnung der Milben (s. d., S. 607).
Tromblon, s. Espingole.
Trombone (ital.), s. v. w. Posaune.
Tromlitz, A. von, Pseudonym, s
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Mond (Temperatur, Gestalt der Bahn) |
Öffnen |
stattfinden, hat aber diese Linie verschiedene Gestalten. Die Hauptfälle sind in beistehenden Figuren dargestellt, in welcher die Bahn des Hauptplaneten durch die punktierte Linie angegeben wird. Die Bahn des Mondes kann Schlingen und Knoten A haben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0597,
Bruch (medizinisch) |
Öffnen |
Membran, welche die Höhle des Organs auskleidet, z. B. des Bauchfells bei Unterleibsbrüchen (Bruchsack), und endlich aus dem vorgelagerten Organe selbst, welches durch eine Öffnung seiner Höhlenwandung (Bruchpforte oder Bruchring) hervortrat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Dobsinabis Dochnahl |
Öffnen |
. (bei -25° C. Außentemperatur), die mittlere -3° C. Die Gesamtausdehnung beträgt 8874 qm, davon 7171 qm Eisfläche; die in der Höhle enthaltene Eismasse wird auf 125 000 cbm berechnet. Sie wurde zum erstenmal von den Dobschauern Eugen Ruffinyi, Gustav
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Grotjohannbis Grotthuß |
Öffnen |
Clam-Gallas, auf einer bewaldeten Höhe (320 m) in der Nähe einen anziehenden Punkt bildet.
Grotte (vom ital. grotta, Höhle, später Gewölbe), eine von der Natur oder durch Kunst gebildete gewölbte Höhle von meist geringer Tiefe. Als natürliche G
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Duranametallbis Düsseldorf |
Öffnen |
-Perier sein Amt niederlegte.
Duranametall, s. Legierungen. sRom.
^Durando, Giacomo, starb 22. Aug. 1894 in
Durchflußhöhle, eine Höhle, durch die entweder
immer oder nur zeitweise Wasser von einem Thal-
gebiet in ein anderes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Kraichgaubahnbis Krain |
Öffnen |
674
Kraichgaubahn – Krain
Kraichgaubahn, von Heilbronn nach Eppingen (24,1 km, 1878 und 1880 eröffnet), Württemb. Staatsbahn.
Krail, s. Gartengeräte (Bd. 7, S. 555 a).
Krain, Herzogtum und Kronland der Österreich-Ungarischen Monarchie, zu deren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Muganbis Muharrem |
Öffnen |
und in der Umgegend schöne Aussichtspunkte (Quackenschloß, Adlerstein, Wichsenstein) sowie 46 berühmte Tropfsteinhöhlen, im 18. Jahrh. Von Professor Esper in Erlangen entdeckt, von Goldfuß, Rosenmüller, Cuvier, Bucklet, Leopold von Buch, Berghaus, Klöppel u. a
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Abandonnierenbis Abauj-Torna |
Öffnen |
14
Abandonnieren - Abauj-Torna.
von einem Schiff lange Zeit keine Kunde ein, so muß der A. in Jahresfrist, vom Tag der letzten Nachricht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Achatesbis Achatschnecke |
Öffnen |
Grünerde bekleidet, dann folgen die verschiedenen Chalcedonlagen und im Innern drusiger Amethyst.
Sehr häufig umschließt die Mandel einen hohlen Drusenraum, worin noch Kalkspat, Zeolithe und andre
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Äolinebis Äolos |
Öffnen |
eine kontinuierliche und noch dazu eine direkt rotierende Bewegung erzielt wird. Diese Ä. (Fig. 1) war eine hohle Metallkugel, die sich zwischen zwei Zapfen drehen konnte und eine oder mehrere diametral auslaufende Röhren hatte. Die Röhren waren an
|