Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Abessinische
hat nach 0 Millisekunden 153 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Abessinischer Brunnenbis Abfangen |
Öffnen |
40
Abessinischer Brunnen - Abfangen
Volkssitte. Als christl. Abzeichen zur Erinnerung an die Taufe tragen die Abessinier eine blaue Schnur um den Hals, Mateb genannt. Der Glaube an Zauberei, Amulette u. s. w. hat seit dem 16. Jahrh. sehr
|
||
61% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0037,
Abessinien (Bevölkerung) |
Öffnen |
sind die Falascha oder abessinischen Juden, die früher
sogar das Land zeitweilig beherrschten, jetzt auf einen kleinen Winkel am nordöstlichen
Ufer des Tanasees zusammengedrängt sind. Sie sind
|
||
60% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0542,
Wasserversorgung |
Öffnen |
,
auch Abessinische Brunnen , amerikanische
Rohrbrunnen oder Nortonbrunnen (nach dem engl. Ingenieur Norton) genannt (Fig. 5),
sind 25–75 mm weit, und werden, wie oben bei den Hausbrunnen erwähnt, in den Boden
|
||
27% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0041,
Abessinische Kirche |
Öffnen |
39
Abessinische Kirche
Dufton, Narrative of a journey through Abyssinia (Lond. 1867); Plowden, Travels in Abyssinia
(ebd. 1868); Baker, Die Nilzuflüsse in A
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Ab esse ad possebis Abessinien |
Öffnen |
) zusammenfällt.
Hauptkörper dieses Ländergebietes ist das Abessinische Reich.
(S. Karte: Ägypten .)
Bodengestaltung . A. bildet den nördl. Teil der mächtigen Hochplatte, die ganz Ostafrika zwischen dem Nilbecken
und den Küsten des Roten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0040,
Abessinien |
Öffnen |
jährlich 8000 Dollars an Johannes zahle. Später brachte Johannes
auch Menilek von Schoa zur Unterwerfung unter seine Oberhoheit und vereinigte so alle ehemaligen abessin. Provinzen wieder unter seinem Scepter.
Nach Auflösung der ägypt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Axonometriebis Ayala (Adelardo Lopez de) |
Öffnen |
in
Schweden die besten und am meisten gesuchten Äxte.
Axūm , Stadt in der abessin. Landschaft Tigre, einst die Hauptstadt des Äthiopischen Reichs, 16 km westlich von
deren gegenwärtiger Hauptstadt Adua, auf einer Hochebene inmitten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Schandebis Schanghai |
Öffnen |
. Müller zur Nubarasse, nach Hartmann zu den Negern gehörigen Bewohner der westlichen Abhänge des abessinischen Hochlandes am Takazzé und Atbara. Der Name, welcher auf eine Reihe von Stämmen angewandt wird, deren Ursprung, Äußeres und Sprache verschieden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0038,
Abessinien (Bevölkerung, Erforschungsgeschichte) |
Öffnen |
Kindern beider
Geschlechter vollzogen wird. Zum Andenken an seine Taufe trägt der abessinische Christ sein lebenlang
eine blauseidene Schnur um den Hals. Das Abendmahl wird unter beiderlei Gestalt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Axumbis Ayacuchos |
Öffnen |
Sicherheit in die Ferne zu schleudern verstanden (s. Streitaxt und Francisca). Axtähnliche Werkzeuge, aus Stein oder Metall gefertigt, wurden bereits in prähistorischer Zeit benutzt (vgl. Steinzeit und Metallzeit).
Axum, Stadt im abessin. Reich Tigré
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abensberg und Traunbis Abstimmungspostkarten |
Öffnen |
) ausgehende Linie die Grenze zwischen dem italienischen und abessinischen Gebiet bilden solle und zwar so, daß Halai, Saganeiti und Asmara bei Italien verblieben, während vom Dorfe Joannes aus die Grenze nach W. verlaufen solle. Doch sollte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0034,
Äthiopien |
Öffnen |
des
6. Jahrh, aufrecht erhalten.
Das Christentum fand seit Mitte des 4. Jahrh. im Reiche Eingang, größere Fortschritte machte es aber erst in der zweiten Hälfte des 5. Jahrh.
(s. Abessinische Kirche ). Jedenfalls waren von etwa 500
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0274,
von Hovebis Huber |
Öffnen |
und breitem, malerischem Vortrag. Im Anfang der 70er Jahre hielt er sich mehrmals in Ägypten auf und kehrte von dort mit einem reichen Vorrat von Studien zurück, besonders prächtigen abessinischen Typen. Auch im Porträt brachte er bis jetzt manche sehr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0151,
Afrika (Gewässer) |
Öffnen |
sind in das Hochlandsmassiv tief eingeschnitten. Gegen S. setzt sich das abessinische Hochland in den Berglandschaften von Kaffa und Enarea fort in einer mittlern Höhe von 2-3000 m. Auch gegen O. hin am Nordrand der Somalhalbinsel reicht das Hochland
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0152,
Afrika (Gewasser) |
Öffnen |
endlich im Durchschnitt 9 m. Sein im Altertum schon bewundertes Anschwellen tritt in Assuân Ende Juni, in Kairo Anfang Juli ein und ist eine Folge des Anschwellens der abessinischen Ströme, zumal des Blauen Nils und des Atbara samt Zuflüssen (Setit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Ametriebis Amici |
Öffnen |
, Kuara, Matscha, Godscham u. a. Das Volk bildet den Kern der Abessinier und spricht einen dem Äthiopischen verwandten semitischen Dialekt (Amhareña). Nach dem Zerfall des alten abessinischen Königreichs warf sich 1833 Ras Ali zum Herrscher über A
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Baritonbis Barkarolen |
Öffnen |
Alexandria (Brem. 1871, 2 Bde.); Camperio in "Petermanns Mitteilungen" 1881.
2) (abessin. Baraka) Bergland im nordöstlichen Afrika, zwischen Abessinien und Nubien, im Quellgebiet des Flusses B., ca. 11,000 qkm (200 QM.) groß. Im O., nahe den Grenzen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
Erdkunde (Zeitalter der Entdeckungen) |
Öffnen |
sogen. Erzpriester Johannes, den man lange im Himmelsgebirge in Asien gesucht, versetzte man nun in die abessinischen Alpen, und das christliche Abendland strebte nach einem Bündnis mit den schwarzen abessinischen Christen gegen den gemeinsamen Feind
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Käfernburgbis Kaffa |
Öffnen |
- und Knopffabrikation, Tabaksbau und (1885) 4928 Einw. Hier 15. und 16. Juni 1849 Treffen zwischen den badischen Insurgenten und den Reichstruppen.
Kaffa, Landschaft im östlichen Afrika, der südlichste Zipfel des abessinischen Hochlandes, von den Galla Sidama
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0186,
Nil (Unterlauf, Delta, Überschwemmungen) |
Öffnen |
im abessinischen Hochland sowie in den Tropen des innern Afrika niedergehenden periodischen Regengüsse bedingen ein Steigen des Stroms in seinem ganzen Lauf bis zum Meer, welches im Juli beginnt und Ende September, wo der Fluß 6-7 m über sein tiefstes
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Asingobis Asmara |
Öffnen |
Meerbusen von Gemlik ergießt. An seinem Ostende lag einst Ankore oder Nikaia (Nikäa), heute Isnik.
Asmara *, Ortschaft am Ostabfall des abessin. Hochlandes, 90 km südwestlich von Massaua, 2327 m ü. M., auf einer kahlen, wellenförmigen Hochebene
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0038,
Abessinien |
Öffnen |
die Neigung der abessin. Hochlandsplatte nach NW. und W., so daß A. zum weitaus größten
Teile dem Stromgebiete des Nils angehört.
Bewässerung . Die Hauptwasseradern des Landes sind Nebenflüsse des Nils, die sämtlich erst innerhalb des Sudans
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0039,
Abessinien |
Öffnen |
. Volksstämme . Die Bevölkerung des Abessinischen Reichs ist in den letzten Jahrhunderten durch innere
Fehden, Menschenhandel, Hungersnot und Seuchen (Cholera) bis auf etwa 3–4 Mill. Köpfe zusammengeschmolzen. Die eigentlichen Abessinier, der Kern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0179,
Afrika (Bodengestaltung) |
Öffnen |
nördlich anschließenden abessin. Gebirgssystems bildet ein Hochplateau, das
nach O. 2200–2700m steil abfällt, während es sich nach W. allmählich abdacht.
In den nördlich an Abessinien stoßenden Bogo- und Hababländern tritt das Grundgebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Danaerbis Danby |
Öffnen |
. Arsenkies .
Danākil oder Dankali (ersteres die arab. Plural-, dies die Singularform), der
gemeinsame Name der zahlreichen Nomaden- und Fischerstämme, welche den abessin. Küstenstrich Samhara am Ostrande Afrikas, von der Halbinsel Buri
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Gallacetophenonbis Galland |
Öffnen |
sie zuerst im 10. Jahrh., wo sie vom Südosten her eindringend das Abessinische Reich verwüsteten. Erst allmählich wurden sie dort überwunden oder vertrieben, aber noch immer haben sie, teils selbständig, teils tributpflichtig, viele Landstriche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Gondarbis Gonfalone |
Öffnen |
).
Gondar , Hauptstadt des Reichs Amhara in Abessinien und Sitz des Abuna (s. Abessinische Kirche ) in der
Landschaft Dembea, 1900 m ü.d.M., 40–45 km nördlich vom Tanasee, auf einem Hügel gelegen, bildet ein Gewirr von engen, steilen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Schnurbis Schober |
Öffnen |
für
Usurpatoren galten, lebte mit dem abessin. Kaiser Johannes im Frieden und zahlte ihm sogar Tribut. Nach dem 1888 erfolgten Tode Johannes' gelang es ihm, den abessin.
Thron zu besteigen und die andern Unterkönige zur Anerkennung zu zwingen. Weiteres s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Seniorenkonventbis Sennâr |
Öffnen |
, zeigt es vom 14.°
nördl. Br. südwärts vereinzelte Granitberge und wird weiter nach SO. eine Vorstufe des abessin. Alpenlandes. In derselben Weise geht der Gras- und
Staudenwuchs des Nordens in üppigere, von Gras und Gebüsch besetzte Steppen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Erysiphebis Erythräa |
Öffnen |
Küsteninseln Massaua, Dahlak und Hauakil und den nördl. Teil des abessin.
Hochlandes mit den Städten Keren, Ailet und Gura; nach dem Innern des Landes zu ist die Grenze
unbestimmt. Zu diesen Gebieten kommen noch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Italienbis Italienisch-Ostafrika |
Öffnen |
. bewilligen und besetzte 2. Juni 1889 den wichtigen Punkt Keren, der, auf dem abessinischen Hochland gelegen, einen günstigen Aufenthaltsort in der heißen Zeit bot. Die Grenzen des italienischen Gebiets wurden darauf bis Asmara vorgeschoben. König Menelek
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Weihnachtsspielebis Weihwasser |
Öffnen |
, der mozarabischen Liturgie und den Vorschriften der armenischen und abessinischen Kirche mit geweihtem Salz gemischt wird, geschieht an jedem Sonntag vor der Messe mit Ausnahme des Oster- und Pfingstsonntags, in der griechischen Kirche nur zweimal
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1054,
von Snowdonbis Soccus |
Öffnen |
) , Fluß, s. Schon .
Soapstone (engl., spr. ßohpston ), s. Saponit .
Sobat , Nebenfluß des Weißen Nils, entspringt auf dem noch wenig erforschten Südwestabhange des abessin. Hochlandes
und ergießt sich bei dem Orte S. in den ihm fast
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0036,
Abessinien (Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
. Als besondere Charaktertiere sind noch zu
erwähnen: der Walgiéhund in den höchsten Gebirgen Semiéns, der Honigdachs oder das Ratel,
das Erdferkel ( Orycteropus ), der abessinische Steinbock
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Abulfaradschbis Abu Simbal |
Öffnen |
der abessinischen oder äthiopischen Kirche.
Abundantĭa (lat.), röm. Göttin des Überflusses, ohne Tempel und Altäre, doch oft auf römischen
Kaisermünzen nach dem Ideal der Demeter gebildet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Abzeichen, politischebis Acacia |
Öffnen |
ähnliche A. glaucophylla Steud. ,
in dem abessinischen Hochland, dem südlichen Nubien, dem Somalland und in Arabia felix .
Auch A. abyssinica Hochst.
( Tschéa ), ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Actorbis Adâl |
Öffnen |
werden. Die Vegetation ist arm, sehr häufig wächst hier die Myrrhe. Die Fauna ist gleich der abessinischen. Die Bewohner des
Landes, die Adâl oder Adaiel , sind ein Stamm der
räuberi-
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0100,
Adalbert |
Öffnen |
betrachtet. Der wichtigste Hafenort, Ausgangspunkt der abessinischen Karawanen, ist
Tadschurra . Nördlich davon liegen Obok , ein
1862 von den Franzosen angelegter Hafen am Tadschurragolf, und das seit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0149,
Afrika (Größe, horizontale und vertikale Gliederung) |
Öffnen |
die des zentralen, südafrikanischen und abessinischen Hochlandes ins Auge.
Was man unter dem Atlas (s. d.) gemeinhin begreift, ist keine einheitliche, ohne Unterbrechung fortlaufende Bergkette, sondern ein System von Bergketten, Hochplateaus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0156,
Afrika (geologische Verhältnisse Süd- und Ostafrikas) |
Öffnen |
, Transvaal und bei Tete.
Unter den Hochländern, welche sich im NO. Südafrikas erheben, ist uns das abessinische Hochland in geologischer Beziehung durch Blanford, Sadebeck, Rochet d'Héricourt u. a. bekannt geworden. Die Grundlage des Gebiets bildet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0161,
Afrika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
und Kreuzdorn und der Kolkwal, die dem Säulenkaktus gleichende abessinische Wolfsmilch. Nadelholzähnliche tropische Pflanzen (Conocephalus), die Koniferenformen des Mittelmeers (eigentümliche Wacholder) verbinden sich in dieser Region mit den kapischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0165,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
wohnenden Saho oder Schoho, die Agau im Quellgebiet des Takazzé, die auch abessinische Juden genannten Falasche, die Danakil an der Südwestküste des Roten Meers, endlich die Galla und Somal. Die Galla, welche sich selber Orma, d. h. starke, tapfere
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Alpbis Alpen |
Öffnen |
. A.). Außerdem sind zu nennen: die Siebenbürgischen, die Skandinavischen A. in Europa, die Abessinischen A. in Afrika, die Nordamerikanischen Seealpen etc.
Alpen (hierzu Karte "Höhenschichten der Alpen"). Der Name dieses mächtigen Hochgebirges
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Anstrichfarbenbis Antara |
Öffnen |
, Säuren, Pflanzenkost und Kampfer.
Antara, Ibn Scheddád el Absi, berühmter arab. Dichter in der Mitte des 6. Jahrh., Sohn des Scheddad aus dem Stamm Abs und einer abessinischen Sklavin, ward anfangs nach der altarabischen Sitte den Sklaven
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Atalik Ghazibis Ateliers nationaux |
Öffnen |
Krokodile, Flußpferde, Fische und Schildkröten zusammendrängen. Er mündet südlich von Berber in den Nil. Seine Zuflüsse kommen sämtlich von den abessinischen Hochlanden; die bedeutendsten sind: der Salam, der Setit oder Takazzé und der Mareb (Gasch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Ätherische Wässerbis Äthiopische Rasse |
Öffnen |
Skulpturen gleicht sehr dem ägyptischen. Entfernt von den übrigen steht ein sehr großer Tempel von fast 160 m Länge, den zahllose Säulen sowie Skulpturen und Bilder zieren.
Äthiopische Kirche, s. v. w. abessinische Kirche (s. Abessinien).
Äthiopische Rasse
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Äthiopische Sprache und Litteraturbis Athletik |
Öffnen |
, herausgegeben hat. Diese und andre theologische Werke, darunter noch der "Hirt des Hermas" (äthiop. u. lat. von d'Abbadie, Leipz. 1860), die "Apokalypse des Esra", die Schrift "Synaxar" (Sammlung), welche hauptsächlich Biographien der abessinischen Heiligen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Barebone-Parlamentbis Bärenfelle |
Öffnen |
Leibeigenschaft, es herrscht vollkommene Gleichheit. Tribut müssen sie entrichten, sowohl an den Fürsten der abessinischen Provinz Adiabo als an die Ägypter in Nubien; doch begnügen sich beide Mächte damit und mischen sich nicht in die innern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Bengelbis Benicia |
Öffnen |
nördlichsten Gebirgsausläufern des abessinischen Hochlandes bis an das Rote Meer (s. Karte "Ägypten"). Die B. werden auf 1-200,000 Köpfe geschätzt; sie bestehen aus hellfarbigen Adligen in zwei Stämmen, den Belu und den Nebtab, und aus dunkelfarbigen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Brayerabis Brazza |
Öffnen |
Kunth (Hagenia abyssinica Willd., s. Tafel "Arzneipflanzen III"), den Kussobaum (Kussala), welcher in der abessinischen Bergregion zwischen 3000 und 4000 m ü. M. heimisch ist, bis 20 m hoch wird und durch geringelte, fast zottig behaarte Zweige
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0518,
Brunnen (Schöpf-, Zieh-B.; Pumpen; Evakuations-B.; amerikanische Röhren-B.) |
Öffnen |
Abessinien auch abessinische B. genannt werden, aber in Deutschland schon 1815 von Nigge und 1831 von Melm ausgeführt worden sind. Sie bestehen aus gewalzten eisernen Gasröhren von 32 cm innerm und 46 cm äußerm Durchmesser, welche sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Chatamlichtbis Chateaubriand |
Öffnen |
erhalten wird; dient zu telegraphischen Zwecken und wurde zuerst von den Engländern im abessinischen Krieg angewandt.
Chatanga, Küstenfluß in Sibirien, zwischen dem Jenissei und der Anabara, empfängt zur Linken die Cheta und fällt nach einem Laufe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Daturabis Dauba |
Öffnen |
Mittelasien und Arabien, über Suez bis Senaar und die Abessinischen Alpen, in Europa bis Norwegen, auch in Nordamerika, Westindien, Brasilien und am Kap, überall an Wegen, auf Schutthaufen, in der Nähe der Dörfer und Städte. Die Blätter sind offizinell
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Debrauxbis Debure |
Öffnen |
596
Debraux - Debure.
Negus Negesti (s. d.) befindet. Eine steile Basalttreppe führt zur Plattform des mit einer Batterie gekrönten Hügels. In D. lagert gewöhnlich die Hauptmacht des abessinischen Heers.
Debraux (spr. döbroh), Paul Emile
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Defr.bis Degeer |
Öffnen |
.
Deg., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für K. Degeer (s. d.).
Dega, abessin. Landschaft, s. Deka.
Degagement (franz., spr. -gāsch'māng), Ungezwungenheit, Befreiung von einer Verbindlichkeit etc.; in der Baukunst ein verborgener
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0626,
von De jurebis Dekalkierpapier |
Öffnen |
, besonders im metrischen Maß, vorkommend, so Dekagramm, 10 g; Dekaliter, 10 Lit.; Dekameter, 10 m; Dekastēr, 10 Ster.
Deka (Dega), der höchst gelegene der drei Klimagürtel des abessinischen Hochlandes, welcher von 2700 bis zu 4500 m Höhe reicht. Bei Tage
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Falbbis Falco |
Öffnen |
stammen, daher nennen sie sich selber Falasian (Verbannte); andre bezeichnen die F. als "abessinische Juden", welche durch assyrische oder römische Eroberer aus dem Gelobten Land vertrieben wurden. Diese Annahme erscheint jedoch in ethnologischer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0263,
Getreide (Verbreitung auf der Erde) |
Öffnen |
263
Getreide (Verbreitung auf der Erde).
benutzt. Von diesen sind zu erwähnen: der Tes in den abessinischen Gebirgen, welcher das Lieblingsbrot der Abessinier liefert, die aus Ostindien stammende, gleichfalls in Abessinien kultivierte Eleusine
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Ginevrabis Gioberti |
Öffnen |
, abessin. Bergland, s. Dschandscharo.
Gingiva (lat.), das Zahnfleisch.
Gingko Kämpf. (Salisburia Sm., Gingkobaum), Gattung aus der Familie der Taxineen, mit der einzigen, in China und Japan heimischen, aber dort noch nicht wild gefundenen Art G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Goabis Gobat |
Öffnen |
Missionsgesellschaft 1826 die erste Missionsreise, brachte drei Jahre in Kairo und drei weitere im abessinischen Hochland zu, kehrte 1832 nach Europa zurück und hielt sich 1835-36 wieder in Abessinien auf, ward dann nach Malta gesandt und wandte seine
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Gomutibis Gondar |
Öffnen |
, der Rest in Berar, Haidarabad u. a. Vgl. Dalton, Descriptive ethnology of Bengal (Kalkutta 1872).
Gondar (Guendar), Hauptort der abessin. Provinz Dembea, in Amhara, auf einem basaltischen Hügel, 37 km nördlich vom Tanasee, die gegenwärtig
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Grant-Duffbis Granulation |
Öffnen |
" (letzteres im Journal der Londoner Geographischen Gesellschaft 1872) u. a. veröffentlichte. Im abessinischen Feldzug 1867-68 zeichnete er sich im Stab des Lords Napier aus.
6) Charles, engl. Dichter und Schriftsteller, ein Vermittler zwischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Hasserodebis Häßlich |
Öffnen |
der Schweinfurthschen Sammlung abessinischer Pflanzen. Außerdem erschienen von ihm: "Neuer Schlüssel zu Rumphs Herbarium amboinense" (Halle 1866); "Horti malabarici Rheedeani clavis locupletissima" (Dresd. 1867) und "Commelinaceae indicae" (Wien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0086,
Italien (Geschichte: bis 1887; geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
Abessiniern unter Ras Alula im Januar 1887 angegriffen und eine mit Vorräten Saati zu Hilfe gesandte Truppenabteilung, 3 Kompanien Infanterie mit einer Mitrailleusenabteilung, bei Dogali 25. Jan. von einem übermächtigen abessinischen Heer vernichtet
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Koaptationbis Kobaltblüte |
Öffnen |
. Knochenbrüche, S. 879.
Koätan (lat.), gleichalterig.
Koba (Kuba), abessin. Flüssigkeitsmaß, = 1,0159 Lit.
Koba, Landschaft an der Küste von Westafrika, zwischen den Flüssen Pongo und Dembia, 660 qkm (12 QM.) groß, wurde nebst dem südlichen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Lojabis Lokomobile |
Öffnen |
als König von Jemen, bald als Prophet, bald als abessinischer Sklave erscheint. Seinen Namen trägt eine kleine Sammlung von Fabeln in vernachlässigter arabischer Sprache, die indes nur eine etwa im 12. oder 13. Jahrh. von einem Christen gemachte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Mädchensommerbis Madeira (Insel) |
Öffnen |
epidemic character" (1857); "Galileo and the inquisition" (1863) und die "History of Irish periodical literature" (1867).
Madefaktion (lat.), Befeuchtung.
Madega, abessin. Getreidemaß, = 1 ägypt. Rottel = 444,73 g.
Madegassen, die Bewohner
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Marketeriebis Markirch |
Öffnen |
der abessinischen Expedition. An größern Schriften von M. sind noch zu verzeichnen: "Spanish irrigation" (1867); "A history of the Abyssinian expedition" (1869); "Life of the great Lord Fairfax" (1870); "Memoir on the Indian surveys" (1871, 2. Aufl. 1878
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Meconiumbis Medea |
Öffnen |
mit Köpfen römischer Kaiser besonders beliebt. Gegenwärtig ist das M. ein wesentlicher Bestandteil der Dekoration.
Medane, abessin. Flüssigkeitsmaß, = 8 Koba (s. d.).
Medardustag, s. Lostage.
Meddah (arab., "Lobredner"), bei den Mohammedanern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Mermnadenbis Merom |
Öffnen |
von der großen Nilkrümmung in Nubien bis an die abessinischen Berge erstreckte. Die Stadt M., deren Trümmer (Tempelreste und zwei Pyramidengruppen) man noch in Dar Schendi sieht, war der Hauptsitz dieses mächtigen, über zahlreiche Negerstämme herrschenden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Napistenbis Napoleon |
Öffnen |
die Macht des abessinischen Herrschers zu brechen. Da König Theodor die geforderte Übergabe von Magdala verweigerte, so ordnete N. einen Sturm auf diese Felsenfestung an, welcher vollen Erfolg hatte, und bei dem Theodor sich selbst den Tod gab. Sofort trat N
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Nikonbis Nil |
Öffnen |
zu den Tafeln des Ptolemäos erhalten wir ein getreues Bild von der S-förmigen Wendung des Stroms in Nubien. Ptolemäos wußte, daß der rechte Hauptarm des Flusses, der Blaue N., aus dem abessinischen Tanasee stammt; Strabon kannte den Sobat (Asta-Sobas
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Ricercarbis Richard |
Öffnen |
(australische, indische, abessinische Pflanzen).
Richard (v. altd. rîh, Herrscher, und hart, stark, "Herrschgewaltiger"), 1) Graf von Cornwallis und von Poitou, römisch-deutscher König, der Sohn Johanns ohne Land, geb. 1209 zu Winchester, wurde 1225
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0883,
Roggen |
Öffnen |
und zeitige Bestellung. Hierher gehören: der Johannisroggen, welcher, bereits im Juli gesäet, im Herbst einen Futterschnitt und im folgenden Jahr eine Ernte gibt, der abessinische und Jerusalemer R. Den kleinkörnigen Winterstaudenroggen baut man im Gebirge
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Rohbilanzbis Rohlfs |
Öffnen |
der Urwälder von Joruba Ende Mai die Küste bei Lagos, wo er sich auf einem englischen Postdampfer nach Liverpool einschiffte. 1868 begleitete er die englische Armee auf der abessinischen Expedition und erhielt sodann den Auftrag, die Geschenke des Königs
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Schindellegibis Schink |
Öffnen |
verweilen, ohne ihn eigentlich, wie die andern Europäer, gefangen zu halten. Erst durch die Engländer wurde er befreit und durfte dann nach seinem abessinischen Heimatsort zurückkehren, wo er im Oktober 1878 starb. S. hat verschiedenes, meist
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Semper aliquid haeretbis Senaar |
Öffnen |
. bis zum Sobat im Süden (s. Karte "Ägypten"). Im N. ist das Land völlig eben; unter 13-14° nördl. Br. ragen einzelne Granitberge aus der Fläche empor, und von hier nach Süden reiht sich Berggruppe an Berggruppe, den Übergang zum abessinischen Alpenland
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Siegelbis Siegen |
Öffnen |
.
Siegelring, s. Ring.
Siegel Salomos, Orden vom, abessin. Orden, gestiftet 1874 vom König Johannes. Die Dekoration besteht in einem ineinander geschobenen Dreieck, mit einem Kreuz in der Mitte und Edelsteinen verziert. Die Inschrift auf dem Revers zeigt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Somateriabis Somerset |
Öffnen |
wählt das Mädchen den Mann, letzterer muß aber den Schwiegervater für dasselbe bezahlen. Auf die Frauen fällt die ganze Arbeitslast. Als Kleidung dienten früher Felle, jetzt ein der abessinischen Schama ähnliches Baumwollentuch, auch tragen die Frauen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0229,
Stanley (Afrikareisender) |
Öffnen |
in dem See- und Flußsystem im SW. und W. des Tanganjikasees brachte. Darauf wohnte er 1873 bis 1874 dem Feldzug der Engländer gegen den König der Aschanti bei und berichtete darüber wie über den abessinischen Feldzug in "Coomassie and Magdala" (Lond
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Sudakbis Südaustralien |
Öffnen |
der abessinischen Gebirge reicht und etwa 16 Breiten- und 36-40 Längengrade umfaßt (s. Karte "Ägypten etc."). S. begreift hiernach außer dem langen und breiten Thal des mittlern Nigerlaufs auch die östlich von letzterm unter gleichen Breitengraden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Waitzenbis Wakuf |
Öffnen |
, der schiffbare Abfluß des Ratzeburger Sees; mündet bei Lübeck.
Wakih, abessin. Gewicht, = 28,063 g; 12 W. = 1 Rottel.
Wakore, Negervolk, s. Mandinka.
Wakuf (Vakuf, Vakf, Plur. Evkaf), in der Türkei das Gut der Moscheen und milden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Ybis Yaracuy |
Öffnen |
und hatte 1883 eine Einnahme von 38,482, eine Ausgabe von 56,102 Frank.
Yangaro, abessin. Bergland, s. Dschandscharo.
Yangtsekiang, Fluß, s. Jantsekiang.
Yankee (engl., spr. jänki), Name, welchen man in Amerika selbst den Neuengländern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Abessinienbis Ablation |
Öffnen |
Usurpator vom Thron zu stoßen. Daran änderte auch nichts, daß Johannes wiederholt Menelek als Erben des abessinischen Throns bezeichnete und ein Ehebund zwischen den Kindern beider abgeschlossen wurde. Menelek legte zwar den angenommenen Titel Negus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0012,
Afrika (staatliche Einteilung) |
Öffnen |
Küstenplätze, Berbera, Bulhar, Samawonak, Zeila und Suakin, während Italien die ganze Küste von der französischen Kolonie Obok bis nördlich von Massaua mit den vorliegenden Inseln und einigen vorgeschobenen Plätzen am Rande des abessinischen Hochlandes
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Agalaktiebis Ägypten |
Öffnen |
als die Ureinwohner des abessinischen Alpenlandes anzusehen und bildeten zur Ptolemäer- und Kaiserzeit als Wawa oder Awawa eine reiche, mit Gold, Silber, Kupfer, Lasurstein etc. handelnde Nation, welche sich früher bis zur ägyptischen Grenze bei Wadi Halfa
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Ascolibis Asien |
Öffnen |
54
Ascoli - Asien
der Regus Johannes auch allgemeine Versprechungen machte. Diese wurden bekräftigt durch das Erscheinen einer Deputation des abessinischen Klerus bei dem Kirchenjubiläum in Kiew (1888), und da A. auf die Unterstützung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0066,
Asien (Forschungsreisen in Persien, Arabien, Palästina etc.) |
Öffnen |
nur einzelne Bruchstücke über seine Reisen veröffentlicht. Dasselbe Ziel hatte 1887 der französische Botaniker Alb. Deflers; er fand, daß die Flora des südarabischen Hochgebirges im ganzen mit der abessinischen verwandt in, aber auch viele
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Hahnbis Hamburg |
Öffnen |
moorigen Einsenkungen im S. die Quellflüsse des Anseba entspringen, welcher das Land in südnördlicher Richtung durchzieht. Hauptort und Sitz des abessinischen Statthalters ist das 2284 in hoch gelegene Zasaga mit 2M0 Einw. Wichtig sind in neuester Zeit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Kempenbis Kesselstein |
Öffnen |
.
^Keren, Hauptort der Bogos am Ostabhang des abessin. Hochlandes, südsüdwestlich von Massaua, 1452 m ü. M., rings umgeben von Olivenhainen, an der Karawanenstraße von Massaua nach Kassala, mit l800 Einw., war ehemals in den Händen der Ägypter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Kolonienbis Kolumbien |
Öffnen |
Kasar (18" 2' nördl. Br.) im N. bis zur Halbinsel Buri im S. und erstreckt sich nach dcm Innern zu bis zu den ersten Stufen des abessinischen Hochlandes, auf welchem kürzlich die für die Gesundheit der Truppen nötigen und strategisch wichtigen, jetzt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Sankt Gallenbis Sattler |
Öffnen |
eines zu den Mnrsinaceen gehörenden, abessinischen Strauchs, HIk68N Mtt; Äoc'/l3f.> werden als Bandwurmmittel
benutzt.
k Äi'ciua. Über die Formen dieser für die Gärungstechnik wichtigen Bakteriengruppe wurden im gärungswisfenschaftlichen Laboratorium
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Gwodanbis Hamelsveld |
Öffnen |
.>)agelsberg (Fort), Danzig 539,1
Hagen (in Braunschweig), Theding-
hausen
Hagen (Bildh.), Vildhauerk. 945,1
Hagen (Reisender), Asien 936,2, (Bd.
17) 61,1
Hager (abessin. Stadt), Ankober
Hllgerdingsgut, Bauerngut 469,i
Haggadol
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Kreuztrichterbis Kunduk |
Öffnen |
. 30,2
Kuan, China 14,1
Kuanhoä, Chinesische Spracheu.Litt.27,2
Kuara (Iohannisbrotkern), Karat
Kuara (abessin. Landschaft), Amsiara
Kubaschan, Kutschen
Kubdär, Bärenfelle
Kübbet Dagh, Ätrel
Kubilai (Chubilai), Kublai
Küoler
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Saffianpapierbis Salzburger Kopf |
Öffnen |
, Obcrhalbstein
Sai Turu, Aschanti
Eaiama, Sahania
Sajette, )i:nilitiH
Saji, Scez
Saka (abessin. Ort), Enarea
Sakadas,Argus P0i,l,Griech,^ |
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
Italien (Geschichte) |
Öffnen |
452
Italien (Geschichte).
scheidend besiegte und 25. Febr. die im Oktober 1889 zwischen seiner Gesandtschaft und Crispi vereinbarten Zusatzbestimmungen zu dem italienisch-abessinischen Vertrag ratifizierte. Auf eine weitere Vergrößerung ihrer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
Italien (Geschichte) |
Öffnen |
und des abessinischen Gebiets eine Einigung zu erzielen. So mußte der Gesandte die Verhandlungen abbrechen und unverrichteter Sache zurückkehren.
Unter diesen Umständen sah sich die Regierung veranlaßt, das afrikanische Unternehmen, das sie mit Ehren
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
Kolonien (Portugal, Belgien, Italien) |
Öffnen |
am Plateaurande besitzt Italien auf dem gesunden abessinischen Hochplateau die Militärposten Keren, Asmara, Gura und Gooo-
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
Mission (Abessimen, Ägypten etc., Madagaskar, Mauritius) |
Öffnen |
sie eine Knaben- und eine Mädchenschule errichtete. Eine zweite Station wurde 188? in Arkiko angelegt. Die Londoner Missionsgesettschaft entsandte Missionare zu den Falascha, den abessinischen Juden, auch arbeiteten hier, wie an der ganzen Ostküste Afrikas
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbabis Abbâs |
Öffnen |
. 1868) ist erwähnenswert. Von seinen Vokabularien etwa 30 abessin. Sprachen sind nur
Bruchstücke veröffentlicht; dagegen erschien ein ausführliches «Dictionnaire de la langue Amariñña» (Par. 1881). Arnaud d'A.
veröffentlichte «Sur le tonnerre
|