Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Abrahams
hat nach 0 Millisekunden 725 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Coventrybis Cowley (Abraham) |
Öffnen |
569
Coventry - Cowley (Abraham)
das gleichnamige Opernhaus bekannter Platz in
London (s< d.). C. war ursprünglich ein Garten des
Abtes von Westmmster.
Eoventry (spr. köwwn'tn), Municipalstadt und
Parlamentsborough in der engl. Grafschaft
|
||
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Werkzinkbis Werner (Abraham Gottlob) |
Öffnen |
640
Werkzink - Werner (Abraham Gottlob)
rung aber der Geschicklichkeit des Arbeiters überläßt. Die Bewegung der W. kann durch Handarbeit oder durch Elementarkraft (Wasserkraft, Dampfkkraft) bewirkt werden. Die älteste Werkzeugmaschine
|
||
88% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Lincoln (Orte in Nordamerika)bis Lincoln (Abraham) |
Öffnen |
181
Lincoln (Orte in Nordamerika) - Lincoln (Abraham)
von York die größte Englands, vom 11. bis 14. Jahrh. im normann.-got. Stil in Gestalt eines Doppelkreuzes erbaut, 146 m lang, bis 57 m breit, mit zwei 55 m hohen, stumpfen Vordertürmen
|
||
76% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Abnerbis Abraham |
Öffnen |
16
Abner - Abraham.
a) Wenn dein Bruder verarmt und neben dir abnimmt, 3 Mos. 25, 35. Wer nicht Geringes zu Rathe hält, der nimmt für und für ab, Sir. 19, 1. b) Hilf, HErr! Die Heiligen haben abgenommen, Ps. 12, 2. Er, Christus die Sonne
|
||
75% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Bosquetbis Bosse (Abraham) |
Öffnen |
345
Bosquet - Bosse (Abraham)
Reiche, bis die Chazaren und später die Tataren unter mongol. Fürsten sich seiner bemächtigten. - Vgl. Sallet, Beiträge zur Geschichte und Numismatik der Könige des Cimmerischen B. (Berl. 1866).
Bosquet (frz
|
||
75% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Schultz-Lupitzbis Schulz (Joh. Abraham Peter) |
Öffnen |
645
Schultz-Lupitz - Schulz (Joh. Abraham Peter)
Zustande) und Salpeter mit Vlutlaugensalz, in deren
Lösung jenes explosiv wird. S. P. ist ein Nitrat
und unterliegt daher der nachteiligen Eigenschaft
nicht unerheblicher Ofsensivität. Diese
|
||
71% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Abplattungbis Abraham a Santa Clara |
Öffnen |
58
Abplattung - Abraham a Santa Clara
der Füllungen oder mit der A. her. Die im Texte abgebildete A. der Firma Ernst Kirchner & Comp. in Leipzig hat eine rasch rotierende Messerwelle a, gegen welche die Füllung b angedrückt wird. Um die gewünschte
|
||
50% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Abrahams Schooßbis Abscheu |
Öffnen |
17
Abrahams Schooß - Abscheu.
Abrahams Schooß
§. 1. Hierunter ist der Ort der ewigen Seligkeit überhaupt zu verstehen, wo diejenigen, welche, bei Verläugnung ihrer selbst und Verlassung der Welt, das: Mir nach, spricht Christus, unser Held
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Abrahamitenbis Abraumsalze |
Öffnen |
1867); Scherer, Vorträge und Aufsätze (Berl. 1874).
Abrahamīten, syrische Sekte im 9. Jahrh., genannt nach Abraham aus Antiochia, die die Gottheit Christi leugnete; auch eine Sekte (böhmische Deisten), die 1782 in der Pardubitzer Herrschaft
|
||
50% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Ries (in Bayern)bis Rieselfelder |
Öffnen |
errichtet. – Auch Adam R.’ drei Söhne,
Abraham , Isaak und
Jakob R. , verfaßten arithmet. Schriften.
Ries , Ferd., Klaviervirtuos und Komponist, geb. 29. Nov. 1784 zu Bonn als der
Sohn des dortigen Konzertmeisters Franz R. (geb
|
||
37% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Peters (Christian Heinrich Friedr.)bis Peters, C. F., Bureau de Musique |
Öffnen |
. 1828) über und ist seit 1880 im Besitz von Dr. Max Abraham (Mitbesitzer seit 1863), dem 1894 sein Neffe Henry Hinrichsen als Teilnehmer beigetreten ist. Der ältere Verlag enthielt festgeschlossene Sammlungen von Kompositionen von Bach, Haydn
|
||
36% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ab ovobis Abraham a Santa Clara |
Öffnen |
51
Ab ovo - Abraham a Santa Clara.
Zolas und andrer Naturalisten gerichteter Roman, " Roman d'un brave homme "
(1880), fand
|
||
25% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Abholzenbis Abiturient |
Öffnen |
;
Abigeāt , Viehdiebstahl.
Abildgaard , Nicolaj Abraham , dän. Maler, geb. 11.
Sept. 1743 zu Kopenhagen, Sohn des Malers Sören A. (1718-91), welcher
|
||
19% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Holland (Sir Henry Thurstan)bis Hollar |
Öffnen |
. d. T.
«Garnered sheaves» heraus. Auch auf histor. Gebiet hat sich H. versucht. So schrieb er 1855 eine
«History of Western Massachusetts» (2 Bde.) und 1865 ein
«Life of Abraham Lincoln» , von welchem über 100000 Exemplare verkauft
|
||
12% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Howard (Katharina)bis Howitt |
Öffnen |
und arbeitete 12 Jahre in demselben. Dann ging er als Mitredacteur des
«Ohio State Journal» nach Columbus, dort schrieb er «Life of Abraham Lincoln» (1860) und
erhielt von diesem, als er Präsident geworden
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0445,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
437 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Zeit der "Renaissance". ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Brunellesco: Opfer Abrahams.
Florenz. Nationalmuseum.]
^[Abb.: Ghiberti: Opfer Abrahams.
Florenz. Nationalmuseum.]
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0297,
Jüdische Litteratur (11.-14. Jahrhundert) |
Öffnen |
Abraham bar Chija in Barcelona zeigte in einem großen Werk über Mathematik, Optik und Astronomie bedeutendes Wissen. Talmudische Gelehrsamkeit verbreiteten auch Juda ben Barsillai, der Rabbiner in Lucena, Joseph ibn Migasch, und Joseph ibn Zaddik
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0066,
Elzevier |
Öffnen |
Vaters Tode mit
seinem Bruder Vonaventura fortführte; 1607 wurde
er ebenfalls Pedell der Universität. Er trat seinen
Anteil am Geschäft 1622 an feinen Sohn Abraham
ab und starb 1640. 2) Ludwig II., geb. 1566 oder
1567, errichtete 1590
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Hebriden, Neuebis Hebung |
Öffnen |
Mission. Die angeblich von der Kaiserin Helena über der Höhle Machpela, Abrahams Begräbnisstätte, erbaute Kirche ist in eine Moschee umgewandelt, zu welcher den Ungläubigen der Zutritt streng verwehrt ist. Noch soll man dort in einer Felsenkrypte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0298,
Jüdische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
298
Jüdische Litteratur (15. Jahrhundert).
Meschullam (1334), Jomtob ben Abraham, bekannt als Ritba, aus Sevilla, Vidal di Tolosa, Schemtob ibn Gaon, Ascher ben Chajim, David Abudarham in Sevilla, Kommentator des Gebetrituals (um 1340
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Kbis Kaas |
Öffnen |
Pilgerfahrt gemacht wurde.
Der vornehmlichste Verehrungsgegenstand dieses vom Islam als Beit Allah («Haus Gottes») bezeichneten Baues ist der
nach der mohammed. Legende vom Engel Gabriel dem Abraham als Geschenk überbrachte sog. schwarze Stein, ein
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0066,
Zusatz |
Öffnen |
Urvolk nach allen Gegenden der Erde aus. Ein Theil ging nach Osten und stiftete das chinesische Reich, ein anderer nach Westen, von welchem Abraham, der seinen Gott im Feuer verehrte, abstammte, ein Theil nach Südwesten, von welchem die Aegypter ihren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Erbebis Erben |
Öffnen |
und unverwelklichen Erbe möge ausgestoßen werdeu!
Sind wir denn Kinder, so sind wir auch Erben, nämlich GOttes
Erben und Miterben Christi, Rom. 8, 17. Seid ihr aber Christi, so seid ihr ja Abrahams Samen, und
nach der Verheißung Erben, Gal. 3, 29. Sind es aber
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0988,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
Hebräische übersetzte; vgl. H. Hirschfeld, Das Buch Al-chazari, Lpz. 1886-87), einer Verteidigung der Wahrheit des jüd. Glaubens, der in seiner "Zionide" die ergreifendsten Klänge für die schmerzliche Sehnsucht Israels nach Zion erfand. Bei Abraham ibn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Beschneidung Christibis Beschreiben |
Öffnen |
157
Beschneidung Christi - Beschreiben.
ter den Juden die Fleischeslust als etwas Unreines ansehen und bezähmen.
Die Meinung, daß Abraham die Beschneidung von den Egyptern angenommen habe, ist nicht so gewiß, als jetzt gemeiniglich angenommen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Irrwegbis Israel |
Öffnen |
; christlicher ? türkischer Charakter.
Wurde dem Abraham dreimal verheißen, i Mos. 15, 4. c. 17,
15. c. 18, 10.
Geboren, als Sara 90 und Abraham 10« Jahre alt, i Mos.
21, 3. Soll von seinem Vater geopfert werden, i Mos. 22, 2. 9.
10
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Salzsäulebis Same |
Öffnen |
, und das Feld nicht verwüste, 1 Mos. 47, 19.
b) GOtt hat mir einen andern Samen gesetzet für Habel, 1 Mos. 4, 25.
Deinem (Abrahams) Samen will ich dies Land geben, 1 Mos.
12, 7. c. 13, 15. c. 15, 18. c. 17, 8. Isaacs, c. 24, 7.
c. 26, 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1024,
Vater |
Öffnen |
wollten wir
nicht theilhaftig sein mit ihnen an der Propheten Blut,
Matth. 23, 30.
Wie er geredet hat unsern Vätern, Abraham und seinem Samen ewiglich, Luc. 1, 55. Wehe euch, denn ihr bauet der Propheten Gräber, und eure
Väter haben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0299,
Jüdische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
ben Abraham aus Sens (gest. 1230 in Akka), Elieser ben Joel Halevi (Rabia), in rheinischen Städten lebend, Moses ben Jakob aus Coucy (um 1236 in Spanien), Verfasser des "Sefer mizwot gadol" (S'mag), und Elieser aus Tuch. Exegetische Arbeiten liefern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0300,
Jüdische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
., Jakob Josua (gest. 1726, "Pne joschia"), Moses Ribkes ("Beerhagola"), Abraham Gumbinner (gest. 1642, "Magen Abraham"), Jechiel Heilprin (gestorben um 1730, "Seder hadorot", eine Art Gelehrtenlexikon) und in Elia Wilna (1720-97). In Holland, das seit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Register zu Band I-XVII - Åbis Abschrecken |
Öffnen |
Abort, Abtritt
Abösch (Volksstamm), Mogduschu
Abpälen, Leder 608, 2
Abpinnen, Abbinden
Abprallwinkel, Einfallswinkel
Abpressen, Abprehmaschine, Buchbinden 545, 1, 546, 1
Abraham bar Chiga, A. ben Chisdai etc., Jüdische Litt. 297-299
Abraham
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Haftstrafebis Hagebutten |
Öffnen |
Stamm der
Hagriter abgeleitete Figur. Die israel. Sage be-
zeichnet sie als Kebse Abrahams, Mutter Ismaels
(s. d.), des Sohnes Abrahams. Abraham verstößt
sie auf Antrieb feines Weibes Sara nach der jahwi-
stischen Erzählung vor Ismaels und Isaaks
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Hebraismusbis Hebungen und Senkungen |
Öffnen |
164 v. Chr. entriß. Für Israel verknüpfte sich mit H. besonders die Erinnerung an Abraham, dessen Wohnort bei den Eichen von Mamre (s. d.) in Hebron (1 Mos. 13,18) seit alter Zeit, zuerst in größerer, später in geringerer Entfernung vou der Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Mendelssohn-Bartholdybis Menden |
Öffnen |
vorigen, geb. 11. Aug. 1770, gest. 24. Nov. 1848, gründete mit seinem Bruder Abraham M. (geb. 10. Dez. 1776, gest. 19. Nov. 1835 zu Berlin), dem Vater Felix Mendelssohn-Bartholdys, 1805 zu Berlin das Bankhaus "Mendelssohn & Comp.", das von Josephs Sohn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Judebis Judenschule |
Öffnen |
, woran man anfänglich zweifeln wollte, ist sattsam erwiesen. Er trägt darin in einem einzigen Capitel vor: Eiue Ermahnung zur Beständigkeit in reiner Lehre und Leben wider die Verführer.
Jude
z. 1. Diesen gemeinen Namen führen die Nachkommen Abrahams
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Schwiegerbis Schwur |
Öffnen |
.
Vei dem lebendigen GOtt, Ier. S, 2.
GOtt thue mir dies und das, 2 Sam. 3, 9. 35.
Abraham dem Abimelech, i Mos. 21, 23. 24. Efau dem Jacob, i Mos. 25, 33. Jacob dem Laban, 1 Mos. 31, 54. Joseph dem Jacob, i Mos. 47, 31. c. 50, S. die Kundschafter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0422,
Voß (Julius von) |
Öffnen |
Anmerkungen ausgestattet hat. Seine Übersetzungen der Schauspiele Shakespeares, die er zugleich mit seinen Söhnen Heinrich und Abraham vollendete (9 Bde., Lpz. und Stuttg. 1818‒29), zeugten von der immer noch rüstigen Kraft des Greises.
Seine selbständigen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0216,
Bund |
Öffnen |
, Gastmahle, Opfer 2c., bestätigt. In der Schrift finden wir I) den Bund der Menschen mit Menschen:
Abraham mit Abimelech, 1 Mos. 26, 33. c. 21, 27. 32.
Ahab mit Benhadad, 1 Kön. 20, 34.
Ahitovhel mit Absalom, 2 Sam. 15, 31.
David mit Ionathan
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0461,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
er den Arm Abrahams zurückreißt, auch sind die Gestalten der Natur entsprechender, aber Ghiberti übertrifft ihn, abgesehen von
^[Abb.: Fig. 453. Desiderio da Settignano: Grabmal des Carlo Marsuppini.
Florenz. St. Croce.]
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Ibn Esrabis Ibsen |
Öffnen |
866
Ibn Esra - Ibsen.
Ibn Esra (eigentlich Abraham ben Meïr ibn Esra, in mittelalterlichen Schriften Abraham Judaeus, Abenare und Avenara genannt), jüd. Schrifterklärer, stammte aus Toledo, wo er zwischen 1093 und 1097 geboren wurde, verließ
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0281,
Juden (Geschichte bis zu König David) |
Öffnen |
. Ihr ursprünglicher, meist nach außen geltender Name war Hebräer oder Ebräer (hebr. Ibrim), "die Jenseitigen", weil ihr Stammvater Abraham von jenseit des Euphrat in Palästina eingewandert war. Die mehr einheimische, auf die Bestimmung des Volkes
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0291,
Voß |
Öffnen |
. 1830), mit seinen Söhnen Heinrich und Abraham eine Übersetzung des Shakespeare (Leipz. 1819-30, 9 Bde) herausgab und in Opposition gegen Creuzer seine »Antisymbolik« (Stuttg. 1824) schrieb, deren zweiten Teil nach seinem Tod sein Sohn Abraham (1826
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Ab hincbis Abingdon |
Öffnen |
.
Abildgaard (spr. -gohrd), Nikolai Abraham, Historienmaler, geb. 1743 in Kopenhagen, ging 1772 nach Rom, wo er seinen Philoktet (dän. Staatsgalerie) fertigte und wurde 1789 Direktor der Kopenhagener Akademie. Zehn große Bilder, die er für das Schloß
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Geigenharzbis Geijer |
Öffnen |
.
Geigenklavier, s. Gambenwerk.
Geiger, Abraham, jüd. Theolog, geb. 24. Mai 1810 zu Frankfurt a. M., studierte in Heidelberg und Bonn Philosophie und morgenländ. Sprachen und wurde 1832 Rabbiner in Wiesbaden. Seit 1835 gab er mit mehrern andern Gelehrten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Irvingiabis Isaak (II.) |
Öffnen |
. Stammsage der Sohn
Abrahams, den ihm Sara (s. d.) gebar, als beide
schon hochbetagt waren. Er sollte von seinem Vater
in frommer Hingebung an Gottes Befehl auf dem
Berge Moria (s. d.) geopfert werden, wurde aber
durch ein Wunder gerettet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Alothbis Altar |
Öffnen |
haben. Die heilige Schrift führt uns an:
^[Liste]
Aaron war 123 Jahr alt, 4 Mos. 33, 39. c. 20, 23,
Abraham 175 1 Mos. 25, 7.
Adam 930 2 Mos. 5, 5.
Arphachsad 438 1 Mos. 11, 12. 13.
David 70 2 Sam, 5, 4.
Enos 905 1 Mos. 5, 11.
Henoch 365 ib
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Aufraffenbis Aufrichen |
Öffnen |
. ingleichen Manasse, 2 Kön. 21, 3. David dem HErrn auf der Tenne Arafna, 1 Chr. 22, 19.
Antiochus heidnische, 1 Macc. 1, 50.
Schandaltäre Juda, Jer. 11, 13.
Bilder der Kinder Dan, Richt. 18, 30.
Hütte Abrahams, 1 Mos. 12, 8. Isaacs, 1 Mos. 26, 25
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Ausmachenbis Ausrichten |
Öffnen |
erhebt. **GOtt streckt seine Allmachts-, (Ausstrecken §. 2.) a) Straf-, b) Gnaden-Hand c) aus.
* Die Hand, 2 Kön. 6, 7. Matth. 26, 51. Abraham und will Isaac schlachten, 1 Mos. 22, 10. Absalom, und richtet die auf, so ihn anbeten wollen, 2 Sam. 15, 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0321,
Engel |
Öffnen |
diesen Plan von jeher ausgeführt hat, und der göttliche Leiter der Menschen ist.
Redet mit Hagar, 1 Mos. 16, 7. 9.
Erscheint dem Abraham vor dem Untergange Soboms, und
Abraham richtet seine Fürbitte an ihn, i Mos. 18, I. 10.
13. 14
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Esbaalbis Esra |
Öffnen |
, der vierte Sohn Sauls,
1 Chr. 9, 33. sonst Isboseth, 2 Sam. 2, 10. 12. II) des Sohnes Feuer. Ein Sohn des Fürsten Dison, des Honten, 1 Mos. 36, 26. 1 Chr. 1, 41.
Escol
Weintraube. I) Ein Amoriter, welcher mit Abraham in einem Buud stand, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Gelegenheitbis Gelingen |
Öffnen |
, Gesellschaft leisten.
Pharaons Leute bei Abraham, 1 Mos. 12, 20.
Abraham bei den drei Männern, 1 Mos. 18, 16.
GOtt selbst bei Lot, 1 Mos. 19, 20. bei den Isracliten, 2 Mos.
15, 13. S Mos. 8, 15. Wcish, 11, 2. Laban will es bei Jacob thun, 1 Mos. 31
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Morgenbis Mörser |
Öffnen |
gehurt mit zu der Horgt oder Pflicht des heu-tigen Tages), Matth. 6, 34.
Gegen Morgenland ließ Abraham seine Kinder von Kebsweibern
ziehen, 1 Mos. 25. 6. Die Weisen kommen aus Morgenland. Matth. 2, 1.
z. 3. III) Die Gegend gegen Morgen.
GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Treuebis Triefen |
Öffnen |
.
Zadok, i Sam. 2, 35. vergl. i Kön. i, 32. c. 2, 35. Samuel, 1 Sam. 3, 20. Hanani, Neh. 7, 2. Uria und Sacharin, Efa. 6, 3. Daniel, Dan. 6, 4. Abraham, Sir. 44, 21. David,
1 Macc. L, 57. Epavhroditus, Col. i, 7. Silvanus, i Petr. 5, 12
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Verheißungbis Verhüllen |
Öffnen |
Verheißung ? Verhüllen.
1037
Von Menschen, versprechen; mit der Gnade GOtteö trösten. *
Auf daß der HErr auf Abraham kommen lasse, was er ihm
verheißen hat, 1 Mos. 18, 19. Gedenke an die Gnade, deinem Knechte David verheißen, 2 Chr.
6, 42
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Lot (metallurgisch)bis Lot (biblischer Name) |
Öffnen |
, Géographie du département L. (Par. 1879).
Lot, nach der hebr. Stammsage ein Enkel Tharahs, Sohn Harans, des Bruders von Abraham. L. soll mit seinem Oheim Abraham, da sein Vater gestorben war, nach Kanaan, von da nach Ägypten, wieder zurück bis gen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0513,
Gott |
Öffnen |
Bilde, ib. v. 27.
Und also vollendete GOtt am siebenten Tage seiue Werke,
i Mos. 2, 2.
Da gedachte GOtt an Noah, 1 Mos. 8, i. GOtt segnete Noah und seine Söhne, 1 Mos. 9. i. Gesegnet seist du, Abraham, dem höchsten GOtt, der Himmel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0571,
Herr |
Öffnen |
. 22. 14. Der HErr, der GOtt des Himmels, der mich von meines Vaters
Hause genommen hat, i Mos. 24, 7. Gelobet fei der HGrr, der GOtt meines HErrn Abraham,
1 Mos. 24, 27.
Ich bin der HErr, Abrahams, deines Vaters GOtt, und Isaacs
GOtt, 1
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0039,
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden |
Öffnen |
bis zum Königthum.
Juden (Israeliten)
Palästina
Babylon. Sprachverwirrung, s. Babyl. Thurm
Babylonischer Thurm
Feuersäule
Goldenes Kalb
Pharao
Richter
Schibboleth
Aaron
Abel
Abimelech 1), 2)
Abraham
Adam
Ascher
Asser, s. Ascher
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0013,
von Agnenibis Aigner |
Öffnen |
Hauptwerken gehören: eine Scene aus der Inquisition, Abraham
führt seinen Sohn Isaak zum Opfer, der aus dem Meer gezogene Leichnam der Sappho
(in zwei Bildern), das Freskobild des triumphierenden Italien (für den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0143,
von Dietrichsonbis Diez |
Öffnen |
Ottos d. Gr. entworfen hatte, wurde er mit dem Freskenschmuck in der Aula der Kreuzschule zu Dresden beauftragt, wo er in trefflicher, wirkungsvoller Weise die Tugenden der Liebe zu Gott durch das Opfer Abrahams, zum Vaterland durch den Tod des Marcus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0197,
Gallait |
Öffnen |
: die fast allzu minutiös ausgeführte Trauerstätte der Juden (1862), Einzug in Jerusalem (1867), Rückkehr des verlornen Sohns (1869), Abraham und Isaak auf dem Weg zum Opfer (1872), Verstoßung der Hagar (1873). Zu seinen besten Genrebildern aus den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0202,
von Gavagninbis Gebhardt |
Öffnen |
.: die Erscheinung des Herrn vor Abraham (San Lazzaro bei Venedig), der heil. Antonius von Padua (San Giacomo di Rialto daselbst) und Scenen aus der Geschichte Venedigs.
Gay (spr. geh) , 1) Winkworth
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0210,
von Geylingbis Gide |
Öffnen |
(spr. dschako-) , Felix Henri , franz. Historien- und Porträtmaler, geb. 18. Nov. 1828 zu Quingey (Doubs), wurde Schüler von Picot und der École des beaux-arts . Bei einer Konkurrenz, deren Gegenstand der Besuch der Engel bei Abraham
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0225,
von Gropiusbis Grosse |
Öffnen |
mit Cornelius trat. Dort entstand auch sein schönstes Ölbild: der Besuch der drei Engel bei Abraham, in welchem, wie in allen seinen Arbeiten, das zeichnende und plastische Element die koloristische Richtung überwiegt. Bald nach seiner Rückkehr trug er bei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0273,
von Hörterbis Houzé |
Öffnen |
schlafende Faun, dem später der erwachende Faun folgte, und Entwurf zu einem Denkmal Abraham Lincolns für Boston.
Houston (spr. husst'n) , John Adam , engl. Genremaler, geb. 1802 in Wales von schottischen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0292,
von Jonghebis Jordan |
Öffnen |
widmete und die goldne Medaille erhielt. Dann ging er zu seiner weitern Ausbildung nach Paris, wo er Schüler von Richomme war, nach London, wo er unter Abraham Raimbach lernte, und nach Rom, wo er 15 Jahre blieb und 1850 den Stich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0395,
von Navatelbis Nehlig |
Öffnen |
), der Frühling von Zephyren getragen, Noahs Dankopfer (1861), Christus segnet die Kinder, Abrahams Fürbitte für die Gerechten in Sodom (1872) und unter den Kartons zu Glasmalereien vor allen die sechs Fenster der Stiftskirche in Stuttgart
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0419,
von Perséusbis Peters |
Öffnen |
blasend, tanzende Bacchantin, ein Fries für die Ackerbauschule mit den Haustieren in ihrer Beziehung zu den Menschen (1859), eine Gipsgruppe: Abraham und Isaak, eine sitzende Porträtstatue Thorwaldsens, Merkur und Neptun in kolossaler Größe (später
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0537,
von Vasselotbis Vautier |
Öffnen |
aus. Er ist Meister in der Bildung der Porträtbüste und der Idealgestalt. Zu seinen besten Werken seit Ende der 60er Jahre gehören: ein Medaillonporträt Abraham Lincolns (1868), eine reizende Chloe am Brunnen (1869 und 1873), Christus im Grab (1876
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0024,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
. Damit aber der an dem Ort begonnene Gottesdienst ewig bleibe, gründeten sie daselbst eine Stadt, indem sie ihr von dem Gattungsnamen des Ortes und der Bäume den Eigennamen ließen. Das Regiment dieser Frauen begann vor den Zeiten Abrahams und dauerte bis
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0121,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
in Europa,
wie oben erwähnt ist. Aber auch die heilige Schrift scheint der Göttlichkeit der Eichen zuzustimmen; denn Abrahams Wunder bei der Eiche Mambre waren große Geheimnisse. Außer dem Gesagten heiligte der törichte Wahn der Alten die Berge den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
Babylonien |
Öffnen |
und Herrschaftssitze waren Ur (das Ur Kasdim Abrahams, jetzt Mughnir), Arku oder Erech (Warka), Larsak (Senkereh), Nipur (Niffer), Agani (Lippara) u. a. Ein sumerischer Stamm waren die Chaldäer, nach denen der Süden besonders Chaldäa hieß. Von Süden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Beschneiden der Bäume etc.bis Beschränkter Unterthanenverstand |
Öffnen |
hinwegzunehmen. Bei den Juden wird die Sitte auf den an Abraham ergangenen göttlichen Befehl (1. Mos. 24, 4) zurückgeführt; thatsächlich ist sie durch das mosaische Gesetz (3. Mos. 12, 3) eingeführt worden. Es wurden ihr auch alle Leibeignen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
Dresden (Altstadt) |
Öffnen |
, Madonna mit vier Heiligen von Bagnacavallo, der Zinsgroschen von Tizian, die drei Schwestern von Palmavecchio, Abrahams Opfer von Andrea del Sarto, die heilige Familie auf der Flucht von Rotari, die Kartenspieler von Caravaggio, Hagar und Ismael
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ederkopfbis Edfu |
Öffnen |
, Zu den Merkwürdigkeiten Edessas, das im Orient für eine durch Abrahams Aufenthalt geheiligte Stadt gilt, gehört die dem Abraham geweihte Moschee mit dem Teich voll heiliger Fische. Fabriziert werden hier Wollwaren, Goldschmiedearbeiten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Elibis Eligius, St |
Öffnen |
relativen Alters der Gebirgsketten.
Eliēser, hebr. Name, s. v. w. Gotthelf, später Lazarus. Unter den biblischen Personen dieses Namens ist die bekannteste Abrahams Hausältester, der den Auftrag erhielt, für Isaak ein Weib aus Abrahams Verwandtschaft
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0405,
Glasmalerei (Verfall und neuer Aufschwung) |
Öffnen |
Caan, Schüler der berühmten Crabeth in Gouda; Abraham van Diepenbeeck, geb. 1596 zu Herzogenbusch; Bertrand Fouchier; Gerard Hoet, geb. 1648 zu Bommel, gest. 1733 im Haag, geschätzter Glasmaler; Pieter Kouwenhoven, in Leiden, um 1630, tüchtiger
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Irwellbis Isaak |
Öffnen |
und Handel des an ihm liegenden Manchester (s. d.).
Isaak (hebr. Iizehak, "Lacher, Spötter"), Sohn des Abraham, den dieser im 100. Lebensjahr mit Sara zeugte. Er wird in den biblischen Relationen als Ahnherr der Edomiter und der Israeliten geschildert
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Islaybis Ismail Pascha |
Öffnen |
., "Gott erhört"), Sohn Abrahams und der Hagar, einer Sklavin der Sara, ward den hebräischen Urkunden zufolge, nachdem letztere selbst einen Sohn geboren hatte, samt seiner Mutter von Abraham verstoßen und lebte sodann in der Wüste Pharan, wo
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Mammutbaumbis Manaos |
Öffnen |
) Geschützpulver, Vorläufer des Prismapulvers.
Mamoré, einer der Quellströme des Madeira (s. d.).
Mamre, Eichenhain in Palästina, unweit Hebron, mit der Höhle Machpela, wo Sarah, Abraham, Isaak und Jakob begraben wurden. Die mohammedanische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Negusbis Neide |
Öffnen |
(Staatsgalerie zu Stuttgart), die Kreuzigung (für die katholische Kirche zu Ravensburg) und die kleinern Ölgemälde: der Frühling (im königlichen Schloß), das Opfer Abrahams, Christus die Kinder segnend, Abraham mit den Engeln sowie einige Porträte. Vor
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0157,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: neuere und neueste Zeit) |
Öffnen |
und Hooft. Die besten Vertreter des Lustspiels waren Pieter Bernagie (gest. 1696), Abraham Alewijn und Pieter Langendijk (gest. 1756), deren Leistungen sich durch Laune und lebendige Charakterzeichnung, aber nicht durch Feinheit empfehlen. An Tragödien
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0550,
Raffael (dritte Künstlerperiode) |
Öffnen |
d'Eliodoro, wurde 1512 begonnen und 1514 vollendet. Auf dem ersten der Deckenbilder schwebt Jehovah, von zwei Engeln umgeben, einher, und der Erzvater Abraham liegt in Anbetung vor ihm auf den Knieen, eins der schönsten Bilder des Meisters. Weniger
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Saprolegniabis Saragossa |
Öffnen |
(s. d., S. 67).
Sapucajanüsse, s. Lecythis.
Sara ("Fürstin", wodurch ihr Beruf, dem des Abraham, des "Völkervaters", entsprechend, bezeichnet werden sollte), Tochter Therachs, Halbschwester und Gattin Abrahams, dem sie noch im 90. Jahr nach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Polkbis Polnische Litteratur |
Öffnen |
. 1826 auf dem väterlichen Gute Bereźnica in Galizien, seit 1863 teils in Wien, teils in Paris lebend) ist neuestens mit zwei großen historischen Romanen hervorgetreten. In »Abraham Kitaj« (1887, 2 Bde.) wird auf dem dramatisch belebten Hintergrund
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Bosse (Jul. Rob.)bis Bossuet |
Öffnen |
346
Bosse (Jul. Rob.) - Bossuet
– Vgl. Duplessis, Catalogue de l’œuvre d’Abraham B. (Par. 1859): Valabrègun, Abraham B. (ebd. 1892).
Bosse, Jul. Rob., Staatsmann, geb. 12. Juli 1832 in Quedlinburg, studierte Rechts- und Staatswissenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Dienstuntauglichbis Diepenbrock |
Öffnen |
, Abraham van, auch Dieppen-
beck gefchriebcu, niederländ. Maler, geb. 1596 zu
Hcrzogenbusch, gest. 1675 in Antwerpen, Schüler
von Rubens, widmete sich anfänglich der Glas-
! malerci. Sein Hauptwerk auf diesem Gebiete sind
^ die Fenster der Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Haraldbis Harari |
Öffnen |
-
gebiete anvertraut war.
Haran oder Eharan hieß im Altertume eine
Stadt in Mesopotamien, woselbst Tarah, der Vater
Abrahams, längere Zeit sich aufgehalten haben und
gestorben sein soll. Bei den Griechen und Römern
hieß die Stadt Karrbü (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0732,
Israel |
Öffnen |
. Nach diesen sind die ältesten Vorväter des Volks aus Haran und Mesopotamien nach Palästina gewandert und haben mit den Stammvätern der Aramäer in nahen Beziehungen gestanden. In Palästina wanderte Abraham ein, sein Sohn war Isaak, sein Enkel Jakob
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Lab.bis Labeo |
Öffnen |
. von Schür-
man, der Stern von Utrecht (Gotha 1876); Ritschl,
Geschichte des Pietismus, Bd. 1 (Bonn 1880).
Laban der Aramäer, erscheint im ersten Buch
Mose durch die Verwandtschaft mit Abraham und die
Familienverbindung mit dessen Nachkommen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0342,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
Künstler der zweiten Hälfte des 16. Jahrh., wie Hendrik Goltzius, Cornelis Cornelisz, Abraham Bloemaert, Otto van Veen, widmeten sich ebenfalls der Nachahmung ital. Malerei. ^[Spaltenwechsel]
Diese altertümliche Richtung bekämpfte um den Beginn des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0343,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
. Auch die Marinemalerei jener Zeit hat treffliche Vertreter in Willem van de Velde, Simon de Vlieger, neben denen L. Backhuysen, Jan Parcelles, Wigernus Vitringa, Abraham Storck, Jan van de Capelle eine ehrenvolle Stelle einnehmen. Ebenso gestaltete
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Sappierenbis Saragossa |
Öffnen |
auf sehr humusreichem Waldboden gedeihen.
Sapün, die oberste Stufe des Schansigg (s. d.) in der Schweiz.
Sár, Fluß in Ungarn, s. Sárviz.
Sara (Sarah), in der israel. Sage die Stiefschwester und Frau Abrahams, Tochter des Tharah. Die Sage nennt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Achtenbis Ackerbau |
Öffnen |
verschiedene Aecker angeführt, z. B.
Abraham kauft einen von Ephron, 1 Mos. 23, 9. 17.
Boas den Acker von Naemi, Ruth 4, 9.
David giebt Mephiboseth seinen wieder, 2 Sam. 9, 7.
Des Färbers Acker, Esa. 7, 3. c. 36, 2.
Jacob kauft einen von den Kindern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Aufspringenbis Aufthun |
Öffnen |
. 51, 12. 2 Macc. 15, 55
Aufstehen
§. 1. Zeigt eigentlich eine Bewegung des Leibes an, wenn man vom Bette, vom Fall, von einer Krankheit, zum Zeichen der Genesung etc. sich in die Höhe richtet.
Die Männer von Abraham, und wandten sich gegen Sodom
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Der Augen Einesbis Mit Augen sehen |
Öffnen |
. Ezech. 8, 5. Zach. 1, 18. c. 5, 1. 5.
Abraham, das Land zu besehen, 1 Mos. 23, 14. und sah drei Männer, c. 18, 2. die Stätte von ferne, c. 22, 4. Bethsemiter und sahen die Lade, 1 Sam. 6, 13. Bileam und sah Israel, 4 Mos. 24, 2.
Die Brüder Josephs
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Ausländischbis Auslöschen |
Öffnen |
108
Ausländisch Auslöschen.
Abraham, der Ausländer (Ebräer) 1 Mos. 14, 13.
Ausländer werden Eure Ackerleute und Weingärtner sein, Esa. 61, 5.
Ausländisch
Der nicht von dem Volk Israel.
Salomo liebte ausländische Weiber, 1 Kön. 11, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Besetzenbis Besser |
Öffnen |
wird die Verheißung mit dem ewigen Erbe ersetzt, Ebr. 9, 15.
GOtt will Abrahams Samen das Land Canaan zu ewiger Besitzung geben, 1 Mos. 17, 8. 3 Mos. 14, 34.
Besodja
Des HErrn Heimlichkeit. Der Vater Mesullams, welcher das alte Thor zu Jerusalem bauen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Beständiglichbis Bestehen |
Öffnen |
.
Sie blieben aber beständig in der Apostel Lehre etc., A.G. 2, 42.
III) In der Gottesfurcht und andern Tugenden, 1 Cor. 15, 58. von:
Abraham, 1 Mos. 22, 1 f.
Enoch, 1 Mos. 5, 24.
Ezechias, Sir. 48, 25.
Hanna, Luc. 2, 37.
Hiob, c. 2, 9. 10
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Cabulbis Camos |
Öffnen |
Cabul - Camos.
217
Abraham trug e3 dem HErrn uor, 1 Mos. lg, 3. Iael dem
Sifsera, Richt. 5, 25.
Brachte man unter andern dem David, 2 Sam. 77, 29. Ihr Mund ist glätter, denn Butter, und haben doch Krieg im
Sinn, Ps. 55, 22. vergl. Ps
|