Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Achten
hat nach 0 Millisekunden 2809 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Achtenbis Ackerbau |
Öffnen |
23
Achten - Ackerbau.
3) Zur Reinigung des Aussatzes, 3 Mos. 14, 10.
4) Zur Reinigung der unreinen Männer, 3 Mos. 15, 13. und der Weiber, die den Blutfluß hatten, v. 19.
5) Zur Uebergabe der Erstlinge. Wenn sie 7 Tage bei ihrer Mutter
|
||
93% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Achssitzebis Acht |
Öffnen |
110
Achssitze - Acht
Bataillons durch Schwenkung um seine Mitte, wobei die Fahne gewissermaßen die Achse bildete, ist bereits seit längerer Zeit abgeschafft.
Achssitze, zwei Sitze, die bei fast allen neuern Feldgeschützen über
|
||
93% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
1028
Korrespondenzblatt zum achten Band.
druckerei, Kleiderladen, mehreren Apotheken etc. die mustergültige Einrichtung, nach welcher in der letzten Zeit in Belgien manche Konsumvereine, meist Bäckereien, unter den Arbeitern gegründet wurden
|
||
93% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
1025
Korrespondenzblatt zum achten Band.
Ausgegeben am 18. August 1887.
K. Walter in B. Die vor kurzem in 2 Teilen von Karl Hegel herausgegebenen "Briefe von und an Hegel" bilden zugleich den 19. Band der Originalausgabe von Georg Wilhelm
|
||
93% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
1026
Korrespondenzblatt zum achten Band.
erscheint ihm das Zustandekommen des Bewußtseins auch in seiner einfachsten und niedersten Gestalt als bloße Empfindung sinnlicher Qualitäten oder von Schmerz oder Lust. Dies ist unter du Bois-Reymonds
|
||
93% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
1027
Korrespondenzblatt zum achten Band.
7) Die Luftschifferabteilung, deren Offiziere und Mannschaften von andern Truppenteilen abkommandiert waren, wird etatmäßig. Sie steht zum Eisenbahnregiment in gewissem Dienstverhältnis, mit dessen
|
||
71% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Achasbis Achte |
Öffnen |
22
Achas - Achte.
Ein Sohn Charmi, Jos. 7, 1. 18.
Nahm etwas vom Verbannten und wurde gesteinigt, v. 20. c. 22, 20.
Achas, s. Ahas
Achat
Dieses ist ein halbdurchsichtiger Edelstein, mannigfarbig, stellt zuweilen vielerlei Figuren
|
||
70% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0769,
Hugenotten (vierter bis achter Hugenottenkrieg) |
Öffnen |
769
Hugenotten (vierter bis achter Hugenottenkrieg).
Münzen zu ihrem Andenken schlagen mit der Inschrift: "Hugonotorum strages"; 8. Sept. feierte der Kardinal von Lothringen in Gegenwart des Papstes einen Dankgottesdienst für die Beseitigung
|
||
70% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
1020
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Göppingen (Stadtwappen) 162
Görlitz (Stadtwappen) 168
Görz (Stadtwappen) 174
Goslar (Stadtwappen) 179
Göteborg (Stadtwappen) 184
Gotha
|
||
58% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Höhebis Höhendienst |
Öffnen |
heißt sie Gebirgshöhe, als Ausläufer eines Gebirgsrückens Landhöhe.
Höhe, Gebirge, s. Taunus.
Hohe Acht, der höchste Punkt der Eifel (s. d.), eine bis 760 m ansteigende Basaltkuppe.
Hoheit, im allgemeinen s. v. w. hohe Würde, hoher Rang
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Achteckbis Acidum |
Öffnen |
. Nach der biblischen Erzählung von der Sintflut blieben acht Menschen (Vater und Mutter, drei Söhne und drei Schwiegertöchter) übrig. In der Astrologie der Chaldäer dienten die acht Örter des Himmels zur nähern Bestimmung der Weltgegenden
|
||
41% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Achteckbis Achtyrka |
Öffnen |
Platz gemacht hatte.
Achteck ( Oktagon , Oktogon ),
in der Stereometrie ein Körper mit acht Ecken oder Winkeln.
Achtender
|
||
41% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Die achte Zunftbis Die siebzehnte Zunft |
Öffnen |
93
Die achte Zunft, die der Metzger (lanistarum sive macellariorum) ist groß: in ihr sind die Rietmann, Glaser, Bayer, ehemals die Weckerlin. Auch die Saitenmacher sind in ihr.
Die neunte, die der Kürschner, ist für sich allein geschlossen
|
||
33% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Achselbis Acht |
Öffnen |
90
Achsel - Acht.
perbeln beschreiben, so hat bei ihren Bahnen der Ausdruck A. die bei den genannten Kurven übliche Bedeutung
|
||
29% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Abendbis Allzumal |
Öffnen |
. 44, 13.
Acht. Acht Seelen behalten durch's Wasser, 1 Petr. 3, 20.
Acker. Soll verlassen werden, Matth. 19, 29. Marc. 10, 29.
Adern. Ich will euch Adern geben, Ezech. 37, 6. 8.
Adler. Wie die Adler eilen Zum Aas, Hab. 1,8.
Aerger s
|
||
29% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1150,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Lutherischen Katechismus. |
Öffnen |
472 ff. Genügsamkeit 471a ff. Sparsamkeit 914b. Wieder erstatten 1098a.
Achtes Gebot. Wahrhaftigkeit 1071b. Aufrichtigkeit 94a. Treue 986a. Einfalt 298a. Verschwiegenheit 1050b. Gegentheil: Lüge 715. Arten der Lüge ebend. Unsittlichkeit derselben
|
||
29% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Devonische Formationbis Devonshire (Grafschaft) |
Öffnen |
, dreizehnter Graf D., geb. 1811.
Beim Erlöschen der Würde in der Familie Courtenay war der Titel eines Grafen von D. auf
Charles Blount, achten Lord Mountjoy , übertragen worden. Dieser, geb. 1563, ein Günstling der Elisabeth, kämpfte in den
|
||
23% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Glotzaugebis Gloucester (Grafschaft und Stadt) |
Öffnen |
Richard (gest. 1262) spielte eine wechselnde Rolle in den Parteikämpfen unter Heinrich III. Richards Sohn
Gilbert «Der Rote», achter Graf von G. , war neben Simon von Montfort der zweite Führer der
Baronenpartei gegen Heinrich III., focht
|
||
23% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Aben Esrabis Aberdeen |
Öffnen |
ist.
Aberacht ( Oberacht ), s. Acht .
Aberavon (spr. ebberéhwen) , Hafenstadt in Glamorganshire (Wales),
an d er Swanseabai des Kanals von Bristol, mit Kupfer
|
||
23% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Beaufort (in Nordamerika)bis Beauftragte |
Öffnen |
von einer Seitenlinie der B.s stammende
herzogl. Haus Somerset besteht noch heute, der jetzige Träger des Namens ist Henry Somerset, achter Herzog von B. , geb. 1.
Febr. 1824. Von andern Gliedern der Familie Somerset
|
||
23% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Devonshire (Grafen- und Herzogswürde)bis Devotion |
Öffnen |
.
Der jetzige Träger des Titels ist sein ältester Sohn Spencer Cavendish, achter Herzog von D. , bis zum Tode seines Vaters
bekannt unter dem Namen Marquis von Hartington , geb. 23. Juli 1833. Er wurde herangebildet in Eton und Cambridge
|
||
23% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Gelbbeerenbis Gelbes Fieber |
Öffnen |
Achte , s. Heufalter .
Gelbeisenkies , soviel wie Eisenkies (s. d.).
Gelbeisenstein , Xanthosiderit oder gelber Eisenocker , ein
Mineral
|
||
20% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0616,
Marlinskij |
Öffnen |
. Streitkräfte ernannte, während sein ihm eng verbundener Freund, der Lordschatzmeister Godolphin, die innere Verwaltung leitete.
Acht Jahre lang wirkten beide Männer in der Regierung zusammen, nach innen und außen wurde ihre Verwaltung
|
||
20% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Pemmikanbis Penaten |
Öffnen |
. Ihm folgte sein Bruder Philipp , Graf von Montgomery, gest. 1650, der an der Revolution gegen
Karl I. teilnahm. – Dessen Enkel Thomas, achter Graf von P. , kämpfte unter Jakob II. gegen den Herzog von Monmouth, wurde 1691
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Achter Band.
Gilde - Held.
Mit 48 Tafeln, darunter 7 Chromotafeln, 12 Karten und Plänen, und 216 Textabbildungen.
F. A. Brockhaus
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0181,
Mittel zur Pflege des Mundes und der Zähne |
Öffnen |
mit Spiritus (60 %ig) 1000,0 acht Tage digerirt. Im Filtrat löst man
Pfefferminzöl 5,0
Zimmtöl 2,0
Salbeiöl 1,0
Thymianöl 1,0
Eau de Botot.
Sternanis 50,0
Nelken 20,0
Zimmtkassia 20,0
Cochenillepulver 5,0
werden mit Spiritus (70 %ig
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0532a,
Ost-Indien |
Öffnen |
.
Dampferlinien, die Fahrzeit ist in Tagen angegeben.
Anschluss s. Karte "Zentral-Asien"
Anschluss s. Karte "Persien"
Anschluss s. Karte "Hinter-Indien"
Politische Übersicht.
Die acht Provinzen (mit zugeteilten Tributärstaaten).
Präsidentschaft Madras
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454d,
Schiff II (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Pferdekräfte.
Äußere Ansicht.
Längs-Durchschnitt.
a Ruder
b Schraube
c Beiboote
d Achter-Panzerdeck
e Schraubenwelle
f Panzerquerschott
g Maschine
h Ventilator
i Dampfkessel
k Schornsteine
l Pulverkammer
m Granatkammer
n Vorderes
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0499b,
Die Baucheingeweide des Menschen. II. |
Öffnen |
. Spigelscher, 4. Linker Leberlappen. 5. Gallenblase. 6. Gallenblasengang. 7. Lebergang. 8. Milz. 9. Bauchspeicheldrüse. 10. Abgeschnittener Zwölffingerdarm. 11. Nieren. 12. Achte Rippe. 13. Darmbeinkamm. 14. Darmbein. 15. Sitzbein. 16. Schambein. 17
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0076,
Spirituosen |
Öffnen |
, Wasser und den betreffenden Essenzen; theils sog. "Verschnitt"-Waare aus ächtem Rum, Cognac, Arrac mit Mischungen von Sprit und Wasser mit oder ohne andere weitere Zusätze. Derartige Verschnittwaare ist, wenn gute Essenzen, feiner Spiritus und feiner
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Oktagonbis Okulieren |
Öffnen |
358
Oktagon - Okulieren.
Oktagon (griech.), s. Oktogon.
Oktánt (lat.), in der Planimetrie der achte Teil des Kreisumfangs, daher auch in der Astronomie Bezeichnung eines Winkelmessers, der mit einem geteilten Achtelkreis versehen
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0018,
Hauptteil |
Öffnen |
in einander verwickelten Ketten mit solchem Geräusche, als wenn eine große Menge Wagen durch die Luft gewälzt worden wäre, auf die Erde gefallen, und von welchen das eine Stück, 71 Pfund schwer, in einen acht Tage zuvor gepflügten Acker, drei Klafter
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0085,
Zusatz |
Öffnen |
84
Holwell bekannt gemacht hat *), und die von Kleuker und Rhode für ächt gehalten und zu den ältesten indischen Schriften gezählt werden.
Aus allen diesen Quellen lassen sich demnach die Hauptsätze der ganzen Religion beider Völker ziemlich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0223b,
Chromolithographie (Farbensteindruck). |
Öffnen |
Lack, Krapp u. Schwarz.
Erste bis achte Farbe
8. Platte II. Rot
Krapp u. Geranium.
Erste bis neunte Farbe.
9. Platte II. Grau
Milori, Krapp u. Schwarz
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0010,
Vorwort zur dritten Auflage |
Öffnen |
als auf ihre physikalischen Eigenschaften an. Letztere allein sind in den weitaus meisten Fällen maßgebend für ihre Werthbestimmung.
Ganz neu geschaffen ist die vierte Abtheilung "Geschäftspraxis", welche die zahlreichen Fragen der siebenten und achten Gruppe des
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0169,
Haarwuchs befördernde Mittel |
Öffnen |
Bittermandelöl 10 Trpf.
Mora's Haaressenz.
Ricinusöl 200,0
Spiritus 785,0
Perubalsam 10,0
Lavendelöl 2,0
Thymianöl 3,0.
Bay-Rum.
Der achte Bay-Rum, wie er aus Westindien, namentlich von St. Thomas, zu uns kommt, ist ein Destillat, bereitet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Oktavonenbis Olaf |
Öffnen |
. die gesamten Intervallenverhältnisse der Musik einschließt und unser Tonsystem daher kurzweg als das System der O. bezeichnet werden kann.
In der katholischen Kirche bezeichnet O. die acht Tage dauernde Feier gewisser hervorragender Feste, insbesondere deren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0247,
Krone (fürstliches Abzeichen) |
Öffnen |
wurde das Diadem in eine ringförmige K. verwandelt; bis dahin war die Corona (s. d.) besonders als kriegerisches Ehrenzeichen erteilt worden. Die noch zu Anfang des Mittelalters vorkommenden vier oder acht Blättchen, welche über die K. hinausragten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0207,
Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte |
Öffnen |
Urphede
Zetergeschrei
Strafe.
Bruch, s. Brüche
Brüche (Brüchte)
Poena talionis, s. Talion
Abbitte, s. Deprekation
Deprekation
Accabusare
Acht
Echtlosigkeit
Friedlosigkeit
Oberacht, s. Acht
Reichsacht, s. Acht
Vogelfrei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Erzbischofbis Erzbischofshut |
Öffnen |
Erztruchseßamtes verlustig, und beides wurde dem Herzog Maximilian von Bayern (25. Febr. 1623) übertragen. Da aber durch den Westfälischen Frieden Kurpfalz die achte Kurstimme erhielt und nun mit Kurbayern über das Erztruchseßamt stritt, so wurde als ein
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0316,
Metallputzmittel |
Öffnen |
für Goldarbeiter.
Kreide 520,0
Bleiweiss 130,0
Thonerde 130,0
Kieselguhr 100,0
Magnesiumcarbonat 60,0
Eisenoxyd 60,0
Putzpulver für Silber.
Pariser Roth 600,0
Magnesia, gebr. 400,0
Wo der Preis die Benutzung des ächten Pariser Roths nicht
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0359,
Artikel für die Gärtnerei |
Öffnen |
.
Gold-Siegellack.
Schellack 640,0
Terpentin, Venet 320,0
Broncepulver, grob 40,0
Goldschaum, ächt 10 Blatt.
Sollen die Siegellacke parfümirt werden, so mischt man etwas Peru- oder Tolubalsam oder Benzoeharz hinzu.
Artikel für die Gärtnerei
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0020,
Einleitung |
Öffnen |
7
Einleitung.
man darauf zu achten, dass die Klebflüssigkeiten nicht zu dick sind, da sie in diesem Falle nicht in das Papier eindringen und nach dem Trocknen eine harte, spröde Schicht bilden, die sehr leicht von glatten Flächen abspringt
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0040,
Genussmittel |
Öffnen |
, bei der Vorschrift zu künstlichem Himbeersaft, färben). Diese künstlichen Säfte haben mit den achten nur sehr geringe Aehnlichkeit und lassen sich höchstens zu billigem Fruchteis etc. verwenden. Als Zusatz zu kohlensaurem Wasser oder zu Brauselimonaden
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0041,
von Erdbeersaftbis Citronensirup |
Öffnen |
35
Erdbeersaft - Citronensirup.
Will man einen verdächtigen Saft auf die Färbung mit Anilin prüfen, so schüttelt man ihn mit Amylalkohol (Fuselöl) aus. Ist Anilin zugegen, so färbt sich letzterer roth, bei ächtem Saft nicht.
Syrupus citri
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0193,
Parfümerien |
Öffnen |
des achten Moschus immerhin ziemlich wesentlich; unserer Ansicht nach steht derselbe zwischen ächtem Moschus und Zibeth. Sobald sein Preis niedriger wird als bisher, wird er sich übrigens bestimmt einbürgern, denn seine Ausgiebigkeit ist, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Ocosbis Oczakow |
Öffnen |
und (im ganzen Distrikt, 1882) 29,828 Einw.
Ocsprache, s. v. w. provençalische Sprache.
Octagon, in den Vereinigten Staaten Name der in Gold ausgeprägte fünffachen (quintuple) Eagles (51 Dollar).
Octandria, die achte Klasse des Linnéschen Systems
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Panzerschildebis Panzerstecher |
Öffnen |
Panzer und je acht
26 cm-Geschützen, und die drei Turmschiffe Friedrich d. Gr., Großer Kurfürst (1878 untergegangen) und Preußen mit
23, 5 cm Panzerstärke und vier 26 cm-Geschützen, von denen immer je zwei in einem Turme stehen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0733,
Schweiz (Ältere Geschichte bis 1793) |
Öffnen |
(1309) einen Freibrief. In dem Thronstreit zwischen Kaiser Ludwig dem Bayer und Friedrich von Österreich hielten die Waldstätte zu ersterm. Friedrich erklärte sie deshalb in die Acht und sandte zu deren Vollstreckung seinen Bruder Leopold in die S
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0741,
Leuchtturm (Spiegel- und Linsensystem) |
Öffnen |
Schottlands, gebaut. Fig. 4 (s. Tafel "Leuchttürme") zeigt diesen Apparat. Acht Zonenlinsen L L bilden einen Rahmen von 2 m Durchmesser, in dessen Mittelpunkt (also im Brennpunkt aller Linsen) die Lampe F steht, so daß von derselben nach acht Seiten hin
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Enkrinitenbis Enneberg |
Öffnen |
.), eigentlich eine Periode von neun Jahren, doch verstanden die Griechen, indem sie sich einer übergreifenden Zählung bedienten, die auch in unserm «acht Tage» für eine Woche und dem franz. «quinze jours» für zwei Wochen zur Anwendung kommt, hierunter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Chapultepecbis Characeen |
Öffnen |
der Blätter. Sie werden gebildet von acht miteinander zu einer Kugelschale vereinigten eckigen Zellen (Fig. 2 A a). Diese heißen Schilder, weil sie auf der Innenseite schildförmig auf je einer griffartigen Zelle (e) befestigt sind (Fig. 3); die acht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Seidenbaubis Seidenspinner |
Öffnen |
einen Hautzapfen (Sporn), und vom Kopf bis zu diesem Zapfen verläuft ein bläulichgraues Band, dem Rückengefäß oder Herzen entsprechend. Auf der Rückenseite des dritten und achten Ringes finden sich zwei halbmondförmige Flecke, welche aber bei einigen Rassen fehlen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0037,
von Gesundheitspflegebis Lauchgemüse |
Öffnen |
darauf vorzubereiten. Man schicke sie allein über die Straße und bleibe nur als Beobachter in der Nähe. Man lehre sie, vor dem Uebergang darauf zu achten, ob nicht im nächsten Augenblick ein Fuhrwerk die Stelle passieren wird, und warne sie, blindlings
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0452,
Dampfkessel (Wasserrohrkessel, Howard-, Bellevillekessel etc.) |
Öffnen |
, und daher für nicht allzu stark wechselnden Dampfverbrauch recht verwendbar ist a) der Röhrenkessel von Howard (Howardkessel, Howards Sicherheitskessel, Fig. 18 auf Tafel II). Derselbe besteht aus vertikalen Wänden von je acht Rohren b, welche mit ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Thyatirabis Thymol |
Öffnen |
und der Tropen nur vereinzelt auftreten, baum- oder strauchartige Gewächse mit ganzrandigen, meist schmalen Blättern und zwitterigen regelmäßigen Blüten mit röhrenförmigem, vierlappigem Perianth, vier oder acht Staubgefäßen und einem mit kurzem Griffel
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0149,
von Drakebis Dreßler |
Öffnen |
.: die Schmetterlingsfängerin (1837), der wasserspeiende Faun in Charlottenhof (1843), die acht Statuen der Provinzen des preußischen Staats im Weißen Saal des Berliner Schlosses (1844). Mehr Lob als mit allen diesen Arbeiten erwarb er sich (1849
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0159,
von Echtelerbis Eckermann |
Öffnen |
und wurde bald mit größern Aufträgen bedacht, meistens allegorischen Bildwerken, in denen ein durch die wahre Kunst veredelter Realismus herrscht. Es sind für die neue Gemäldegalerie seiner Vaterstadt Kassel an der Außenseite acht Karyatiden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0379,
von Mohnbis Möller |
Öffnen |
er die Strenge des kirchlichen Stils mit künstlerisch geschmackvoller Formbildung vereint, sind die 59 knieenden und sitzenden Engel in den Hohlkehlen des südlichen Domportals von reichster Mannigfaltigkeit der Symbolik, die Statuen des Petrus und acht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0594a,
Entwickelung des Menschen |
Öffnen |
Extremität
Nabelgang
Untere Extremität
Allantois
Fig. 5. Ei in der achten Woche (Geöffnet, der Embryo herausgenommen) Natürl. Größe.
Chorionzotten
Eihöhle
Nabelstrang
Embryo
Fig. 6. Embryo der zwölften Woche in seinen Eihäuten, natürl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0126,
Femgerichte |
Öffnen |
126
Femgerichte.
lichen Acht oder irgend etwas davon sagte, den sollen die Freigrafen und Freischöffen greifen unverklagt und ihm seine Hände vorn zusammen und ein Tuch vor seine Augen binden und ihn auf seinen Bauch werfen und ihm seine Zunge
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Isländisches Moosbis Islay |
Öffnen |
) im allgemeinen dem Versmaß, dessen sich die Westgermanen (Deutsche und Angelsachsen) in ihren allitterierenden Dichtungen bedienten. Die Strophe (Visa) enthält nach der Angabe der altisländischen Metriker acht Zeilen (richtiger wohl vier Langzeilen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Spielhonorarbis Spielkarten |
Öffnen |
verschiedener Auszeichnung (Farben) vorhanden sind. Die Trappola- oder Trappelierkarte, die älteste der in Deutschland eingeführten Karten, kam wahrscheinlich aus Italien. Sie besteht aus viermal 13 Blättern: Re, Cavallo, Fante, Zehn, Neun, Acht, Sieben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Wiener Lackbis Wiener-Neustadt |
Öffnen |
an der Küste der Provence gelandet. Trotz der Bestürzung faßte man den Beschluß, die Verhandlungen fortzuführen. Am 13. März erklärte auf Metternichs Antrag der Ausschuß der Acht, daß der Vertrag vom 11. April 1814 gelöst sei und Napoleon
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Orientalistenkongreßbis Ornament |
Öffnen |
. vorhanden. Seit 1. Juli 1890 ist der O. in einen Zollverein mit der Kapkolonie getreten; vom I.März 1890 bis 28. Febr. 1891 betrugen die Zolleinnahmen 130,124 Pfd. Sterl.
Orientaliftenlongreß. Der achte internationale O., der im September 1889
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0724,
Panzerschiffe (Systeme; Armierung) |
Öffnen |
von manchen die Zukunft zugesprochen wird. Sardegna z. B. wird mit vier 34,3 cm, acht 15 ein Kanonen L/40, zehn 12 ein, zehn 5,7 und zwölf 3,7 cm Schnellfeuer- sowie 7 Revolver- und Maschinengeschützen armiert und Maschinen von 22,800 Pferdekräften
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
1019 Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande.
Bildertafeln und Karten:
Seite Seite Giraffe (Chromotafel) 13 Griechische Kunst I . II. 350 Glasfabrikation I. II. 40 Großbritannien und Irland (Karte) 399 Glaskunstindustrie I
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Johann (Kurfürst von Sachsen)bis Johann Wilhelm (Herzog zu Sachsen) |
Öffnen |
. mischte sich in
den von Flacius (s. d.) gegen die Wittenberger
geführten theol. Streit; verhängnisvoll war seine
Parteinahme für Wilhelm von Grumbach (s. d.),
der 1563 in die Acht erklärt wurde. Da I. F. nicht
bewogen werden konnte, dem Geächteten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0648,
Korrektursendungen |
Öffnen |
er alle beschädigten oder nicht zu der gewählten Schriftgattung gehörenden Typen bezeichnen, auf gleichmäßige oder angemessene Verteilung der Zwischenräume bei den einzelnen Worten, Zeilen und Absätzen, überhaupt auf alles achten, was dazu gehört, um
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0127,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
, unangenehm bitter. Man zieht die kleineren Stücke vor, weil die grösseren Stamm- und Zweigrinden sind, welche weniger kräftig wirken sollen. Ebenso soll alte Waare schwächer wirken, weshalb darauf zu achten ist, dass der Speichel immer lebhaft gelb
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0135,
Folia. Blätter |
Öffnen |
und verwildert.
Blätter lederartig, 10-12 cm lang, 4-5 cm breit, ganzrandig, gelbgrün. Geruch aromatisch, Geschmack ebenfalls und bitter. Bestandtheile. Aetherisches Oel, Bitterstoff. Anwendung. Als Küchengewürz. Man achte auf möglichst dunkle Farbe
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0140,
Folia. Blätter |
Öffnen |
ist sowohl in der ärztlichen Praxis, wie in der Volksmedizin eines der beliebtesten Abführmittel, theils für sich, theils als Zusatz zu einer grossen Zahl Arzneimischungen.
Beim Ankauf ist darauf zu achten, dass die Blätter möglichst frisch grün sind, da
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0171,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
die Blüthen bei nassem Wetter gesammelt, oder wenn sie zum Trocknen nicht dünn ausgestreut sind.
Namentlich ist auch darauf zu achten, dass sie nach dem Pflücken nicht zu lange auf einander geschichtet liegen bleiben, da sie sich sonst stark erhitzen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0173,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
160
Flores. Blüthen.
Man achte darauf, dass nicht filzige, behaarte Blüthenknospen von anderen Artemisiaarten beigemengt sind, z. B. der sog. russische Wurmsamen von Artemisia Lercheana und A. pauciflora aus dem Kaukasus.
Der berberische
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0548,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
- und geschmacklos, in Wasser völlig unlöslich. Es wird hergestellt, indem Manganchlorür oder Mangansulfat mit Borax ausgefällt wird. Es ist darauf zu achten, dass die Mangansalze vollständig eisenfrei sind.
Anwendung. Das Manganborat dient als bestes
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0701,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
688
Farben und Farbwaaren.
ungebrannt) in den Handel. Der Leichtspath dient weniger für sich als Malerfarbe, sondern nur als Mischmaterial in ähnlicher Weise wie der Schwerspath.
Lithoponeweiss.
Das achte Lithopone besteht
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0758,
Vierte Abtheilung |
Öffnen |
die zahlreichen Fragen aus der siebenten und achten Gruppe des Drogisten-Leitfadens ihre Besprechung finden.
Ueber die Einrichtung des Geschäftes und der Lagerräume, über die Aufbewahrung der Waaren im Allgemeinen, über die zur Verwendung kommenden Geräthe
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0030,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
ist blassgrün und von angenehmem, aromatischem Geruch.
Da die Pappelknospen aber nur selten zu haben sind, setzt man an die Stelle der achten Pappelsalbe folgende Mischung.
Wachs, gelbes 40,0
Schweineschmalz 960,0
werden geschmolzen und mit etwas
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0031,
von Salicyl-Cold Creambis Holländisches Milchpulver |
Öffnen |
25
Salicyl-Cold Cream - Holländisches Milchpulver.
werden gut gemischt und acht Tage lang, unter öfterem Umschütteln, bei Seite gestellt, dann wird filtrirt und dem Filtrat hinzugefügt
Sirup, weisser 92 Th.
Pomeranzentinktur 2 Th.
Xeres 839
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0034,
Thierheilmittel |
Öffnen |
d. Pferde.
Kochsalz 100,0
Senfpulver 100,0
werden in einer Flasche mit 100,0 Wasser übergossen und ½ Stunde bei Seite gestellt. Dann fügt man hinzu:
Pfeffer, spanischer 100,0
Spiritus 800,0
und lässt acht Tage lang mazeriren; dann
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0047,
von Estragon-Dragonessigbis Curry-powder |
Öffnen |
41
Estragon-Dragonessig - Curry-powder.
Düsseldorfer Mostrich-Fabriken benutzt man vielfach Paradieskörner als Würze; zu den französischen Tafelsenfen kommen häufig Zusätze von Sardellen, Kapern und Knoblauch. Letzterer soll dem achten
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0068,
Spirituosen |
Öffnen |
6 Trpf.
Sassafrasöl 6 Trpf.
Kardamomenöl 4 Trpf.
Fenchelöl 4 Trpf.
Vanilleessenz 3,0
Spiritus 4 Liter
Zucker 2 ½kg
Wasser bis zu 10 Liter.
Bleibt ungefärbt und wird mit einigen Flittern von ächtem Blattgold vermischt.
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0083,
von Breslauer Bitter-Essenzbis Danziger Tropfen-Essenz |
Öffnen |
Orangenblüthenöl 6 Trpf.
Bittermandelöl 2 Trpf.
Maitrankessenz 8,0
Veilchenwurzelessenz 4,0
Essigäther 20,0
Benzoetinktur 2,0
Cognac, ächter 100,0
Spiritus (80 %) 840,0
Danziger Tropfen-Essenz.
Auf 1 Liter Essenz werden ausgezogen
Enzianwurzeln
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0097,
von Nordhäuser Kornölbis Wermuthwein |
Öffnen |
verschiedene Vorschriften. Das ganz eigenthümliche Arom des ächten Wermuthweines hat unserer Ansicht nach nicht darin seinen Grund, dass
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0098,
Spirituosen |
Öffnen |
?) verwendet. Diese Varietät wächst z. B. auch an den Ufern der Nordsee, ist etwas weniger bitter von Geschmack und von ungemein feinem, kräftigem Arom, welches genau dem Geruch des achten Wermuthweines entspricht. Sobald diese Varietät im Handel zu haben
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0135,
von Bimsteinseifebis Honigseife |
Öffnen |
mit
Portugalöl 7,5
Bergamottöl 5,0
Bittermandelöl 2,0
Vetiveröl 1,0
Sarg's flüssige Glycerinseife n. Paschkis.
Oleinkaliseife 334,0
Glycerin 666,0
Parfümirt mit Rosen- und Orangenblüthenöl,
Die achte Sarg'sche flüssige Glycerinseife ist völlig
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0143,
von Streupuder für Heilzweckebis Russisches Streupulver |
Öffnen |
Talkum gemischt. Eine derartige Mischung ist ein ächter "Fettpuder."
Lanolinstreupulver n. Dieterich.
Lanolin 50,0
Weizenstärke 450,0
Borsäure 20,0
Talkum 480,0
Lebensbalsam 10 Trpf.
Wintergreenöl 10 Trpf.
Das Lanolin wird zuerst in Aether 200,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0148,
Kosmetika |
Öffnen |
Salmiakgeist 30,0
Rosenextrakt 30,0
Rosenwasser 925,0
Karmin (allerfeinste Sorte) wird mit dem Salmiakgeist übergossen, in einer verschlossenen Flasche 24 Stunden bei Seite gesetzt. Dann erst wird Wasser und Rosenextrakt zugefügt und das Ganze nach acht
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0160,
Kosmetika |
Öffnen |
, fettes 240,0
Veilchenöl, fettes 240,0
Tuberosenöl, fettes 240,0
Orangenblüthenöl, fettes 80,0
Man schmilzt zuerst Walrat und Paraffin und lässt sehr langsam erkalten.
Klettenwurzelöl, (ächtes).
Klettwurzeln, geschnitten 250,0
Olivenöl 1000,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0211,
Ammoniakalische Parfüms |
Öffnen |
10,0 Seife hinzusetzt, wird sofort auf kleine Fläschchen gefüllt.
Bei der Bereitung der ammoniakalischen Parfüms ist genau darauf zu achten, dass die Ammonsalze gänzlich frei von empyreumatischen Beimengungen sind. Man überzeugt sich davon
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0297,
von Signirtuschebis Stempelfarben |
Öffnen |
Gummischleim und schreibt auf das unpräparirte Zeug. Die Schriftzüge erscheinen anfangs mehr grünlich, werden aber allmälig tief dunkelblau.
Die entstandene Indigoschrift ist so ächt, dass sie nur durch direkte Einwirkung von Chlor zerstört werden
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0373,
Feuerwerkskörper |
Öffnen |
erdenklichen Vorsichtsmassregeln beachtet waren. Die wichtigsten dieser Vorsichtsmassregeln, welche niemals ausser Acht gelassen werden dürfen, sind:
1. Alle anzuwendenden Materialien müssen völlig trocken, möglichst chemisch rein und jedes für sich fein
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0123,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
geworden, die auf sorgfältige und saubere Ausführung achten. - Der reiche Formenschatz der athenischen (attischen) Kunstschulen, im geringeren Maße auch jener der peloponnesischen Richtung, wird ausgenützt, indem man die einzelnen Formgedanken und -Züge
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0208,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
) vollendet und geweiht. Dem Achteck der Außenmauern entsprechen im Innern acht mächtige Pfeiler, welche die innen gewölbte, außen achtseitige Kuppel tragen, die aus ineinander gesteckten Thontöpfen gefügt ist. Zwischen den Pfeilern (ausgenommen vor
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0216,
Byzantinische Kunst |
Öffnen |
bisweilen acht, die vier kleineren Nebenkuppeln werden nicht über den Ecken, sondern über den Enden der Kreuzschiffe angeordnet, in die Kuppeln selbst die Fenster eingeschnitten, und ähnlicher Abweichungen sind mehr zu finden.
Am meisten bemühte man sich
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0028,
Hauptteil |
Öffnen |
von Langensalza im Thüringschen bei Tonne im Jahre 1695 ein solches Gerippe mit 2 acht Fuß langen Eckzähnen oder Fangzähnen gefunden. Auch zwischen Brüssel und Rupelle sind 2 Gerippe mit Kinnbacken und Fangzähnen - auch in Siebenbürgen und Ungarn, an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0799,
Tiergeographie (tiergeographische Landregionen) |
Öffnen |
acht: arktische Zirkumpolarregion, paläarktische Region, äthiopische Region, orientalische Region, nearktische Region, neotropische Region, australische Region, antarktische Region. In der Zerlegung dieser großen primären Bezirke in geographische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0507,
Dänemark (Finanzen; Heerwesen) |
Öffnen |
" 30037481 37561835
Heer und Flotte.
Die Einrichtung des Heerwesens beruht auf den Gesetzen vom 6. Juli 1867. Die Dienstpflicht, mit beendetem 22. Lebensjahr beginnend, dauert acht Jahre in Linie und Reserve, acht Jahre in der sogen. Verstärkung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0352,
Flechten (Fortpflanzungsorgane) |
Öffnen |
die Sporenschläuche herausragen. Letztere sind, wie bei den Diskomyceten, schlauch- oder keulenförmige Zellen, in denen sich durch freie Zellbildung meist je acht Sporen erzeugen. Die Apothecien der an giokarpen F. sind runde Behälter, welche dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Glochidiumbis Glossy |
Öffnen |
für die mittlere Periodenlänge der Gletscherschwankunsien. Es liegen nämlich von 1592 bis 1875 acht Vorstoßperioden vor, zu denen noch als neunte diejenige kommt, welche sich gegenwärtig in den Westalpen bemerkbar macht. Die Länge der einzelnen Perioden
|