Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aimé
hat nach 1 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Huber (Victor Aimé)bis Hubertusburg |
Öffnen |
386
Huber (Victor Aimé) - Hubertusburg
noch einmal am Schlüsse des 1.1793 zu Motiers-
Trabers an der franz. und schweiz. Grenze und über-
gab sie seinem Freunde L. F. Huber, der bei dieser
Zusammenkunft zugegen war und nach Forsters Tode
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0378,
von Milletbis Minnigerode |
Öffnen |
des württembergischen Friedrichsordens.
Millet (spr. miläh) , Aimé , franz. Bildhauer, geb. 1816 zu Paris, Schüler von David d'Angers und vom Architekten Viollet le Duc, betrieb anfangs
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0337,
von Lemattebis Lenbach |
Öffnen |
heil. Januarius bei dem (von L. erlebten) Ausbruch des Vesuvs 1872 und mehrere Porträte. Er erhielt mehrere Auszeichnungen und Medaillen.
Lemud (spr. lömüh) , Aimé de , franz. Zeichner, Lithograph
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0418,
von Pernhardtbis Perry |
Öffnen |
Ausstellung 1878.
Perret (spr. perräh) , Aimé , franz. Genremaler, geb. 1847 zu Lyon, war Schüler der Kunstschule seiner Vaterstadt und stellte schon als solcher 1870 die Klatschschwestern am Ufer des Rhône
|
||
38% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0036,
von Baudrybis Baugniet |
Öffnen |
.). Mit dem jüngern Viollet le Duc redigierte er die » Gazette des architectes et du bâtiment « und mit Chabat das » Journal de menuiserie «.
Baudry (spr. bohdrí) , Paul Jacques Aimé , franz. Historienmaler, geb
|
||
26% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0384,
von Morinbis Morris |
Öffnen |
.
Mornard (spr. mŏrnáhr) , Louise , s. Thuillier , Louise .
Morot (spr. mŏróh) , Aimé Nicolas , franz. Historienmaler, geboren zu Nancy, war Schüler von Cabanel und trug 1873 mit seinem Bilde: Daphnis
|
||
25% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Accentorbis Acceptprovision |
Öffnen |
gehenden Verkürzungen
unterliegen. So ist das lateinische amáre im Französischen zu
aimer , amátus zu
aimé geworden etc
|
||
25% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Bielshöhlebis Biene (Insekt) |
Öffnen |
. public (spr. pübblíck) , öffentliches (Gemein-)Wohl;
Ligue du B. public , Bund für das Gemeinwohl, s. Ligue du Bien public ;
bien-aimé (spr. bĭännemeh) , vielgeliebt (Beiname Ludwigs XV. von Frankreich).
Bienaimé (spr. bĭännemeh
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
, 2) Franz Christoph
Huber, 5) Victor Aimé
Jöcher
Jördens
Koberstein
Körner, 1) Chr. Gottfried
Körte
Kreyssig
Kurz, 1) Heinrich
Lambeck (Lambeccius)
Menzel, 2) Wolfgang
Morhof
Oberlin
Pischon
Reimmann
Rötscher
Rümelin
Saupe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Hüberbis Hubertus |
Öffnen |
) Victor Aimé, Litterarhistoriker und kirchlich-politischer Schriftsteller, Sohn der vorigen, geb. 10. März 1800 zu Stuttgart, studierte in Würzburg und Göttingen Medizin, lebte dann seit 1821 in Paris und bereiste bis 1823 Spanien, Portugal
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Deïphontesbis Dejean (Jean François Aimé, Graf) |
Öffnen |
883 Deiphontes – Dejean (Jean Françis Aimé, Graf)
wurde er von Helena dem Menelaos verraten, der ihn grausam verstümmelte. In diesem Zustande traf ihn
Äneas in der Unterwelt an.
Deïphóntes , ein Heraklide, der die Tochter des Herakliden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0082,
von Brendelbis Breton |
Öffnen |
Rialto in Venedig u. a.
Breton (spr. brötóng) , 1) Jules Adolphe Aimé Louis, ein in der Schilderung des Landvolks seiner sp eciellen Heimat bedeutender Maler, geb. 1. Mai 1827 zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
tournois du roi René" (Par. 1827-28, nur in 200 Exemplaren gedruckt); "Ystoire de li Normant et Chronique de Robert Quiscart, par Aimé, moine du Mont Cassin" (1835) sowie "Chartes latines sur papyrus du VI. siècle" (1837). Zu dem Prachtwerk Silvestres
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Dejeanbis Dejotarus |
Öffnen |
" (1863), "Monsieur de Belle-Isle" (1865) u. a., ihre Tochter Hermine (gest. 18. Dez. 1877) ebenfalls durch eine Komposition und als Sängerin bekannt gemacht.
Dejean (spr. döschāng), 1) Jean François Aimé, Graf, franz. General, geb. 6. Okt. 1749 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Bonnivardbis Bonpland |
Öffnen |
und Viehzucht; in der Umgebung erloschene Vulkane und zwei kalk- und magnesiahaltige Schwefelquellen.
Bonpl., bei naturwissenschaftlichen Bezeichnungen Abkürzung für Aimé Bonpland (s. d.).
Bonpland (spr. bongpláng), Aimé, franz. Naturforscher, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Dejean (Pierre François Aimé Aug., Graf)bis Dekade |
Öffnen |
884 Dejean (Pierre François Aimé Aug., Graf) – Dekade
Hundert Tage Napoleon Dienste geleistet hatte. D. trat 1819 aufs neue in die Pairskammer ein, wo er fortan
den Konstitutionalismus verteidigte. Auch als Schriftsteller im Fache
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
Nadaud
Nefftzer *
Nerval (Labrunie)
Nodier
Palaprat
Palissot de Montenoy
Panard
Parny
Partout, s. Boyer 3)
Pastoret, 2) Amédée David
Perrault
Picard, 2) Louis Benoît
Pigault-Lebrun
Piron (und sein Vater Aimé)
Poinsinet
Ponsard
Ponson
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Laurens
Lebrun, 1) Charles
Le Moine
Le Poittevin
Leroux, 2) Eugène
Le Sueur, 1) Eustache
Limosin
Lorrain, Claude, s. Gelée
Loubon
Loutherbourg
Meissonier
Mellan
Mignard
Millet
Mirbel, 2) Lizinka Aimée Zoé
Monvoisin
Müller, 21
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0174,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika) |
Öffnen |
1879-1880 auch die Franzosen Aimé Olivier und Gaboriaud, die eine Eisenbahn von der Sierra Leone-Küste bis Timbo zur Ausführung bringen wollen.
Auch von der Nordguineaküste wurden zahlreiche Expeditionen nach dem Innern des Kontinents unternommen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0479,
Amerika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
. Humboldt und Aimé Bonpland die Äquinoktialgegenden, 1804 Mac Kinneir das britische Westindien, Michaux die westlichen Alleghanies, 1804-1806 Lewis und Clarke die Gegenden am obern Missouri und am Columbiafluß. Im J. 1803 befuhr Krusenstern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Bielensteinbis Bien |
Öffnen |
er die Polen zur Einigkeit und Tapferkeit ermahnt.
Bien (franz., spr. bjäng), wohl, gut, sehr, viel; das Wohl; b. public (spr. püblik), öffentliches Wohl, Gemeinwohl; b.-aimé (spr. bienn-eme), vielgeliebt, Liebling (Beiname Ludwigs XV
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Boillybis Boisé City |
Öffnen |
; von Brossette (Gens 1716, 2 Bde.), der vermöge seines langen Verkehrs mit B. wichtige Erläuterungen geben konnte; die erwähnte von Saint-Surin (1821, 4 Bde.); von Aimé-Martin (1825 u. öfter); die vortreffliche von Berriat Saint-Prix (1830-34, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bonnivardbis Bonpland |
Öffnen |
der Bonosianer bestand bis ins 6. Jahrh.
Bonpl., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für A. Bonpland (s. d.).
Bonpland (spr. bongplang), Aimé, Naturforscher, geb. 22. Aug. 1773 zu La Rochelle, machte 1793 als Chirurg an Bord einer Fregatte, die gegen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Boule oder Boullebis Boulogne |
Öffnen |
), korrumpiert aus dem englischen Bowlinggreen (s. d.).
Boullée (spr. boule), Aimé Auguste, franz. Historiker, geb. 4. Nov. 1795 zu Bourg (Ain), studierte die Rechtswissenschaft und widmete sich dann dem Staatsdienst. 1821 erhielt er die höchste
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Cambierbis Cambrai |
Öffnen |
Anatomen Aimé Bourdon, der Bildhauer Balthasar u. Kaspar Massy, des Generals Dumouriez sowie Sterbeort des Erzbischofs Fénelon. - C. war das Camaracum der Alten, eine Stadt der Nervier in Gallia belgica. Zur römischen Kolonie erhoben, wurde es bald
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Clermontbis Clermont-Tonnerre |
Öffnen |
seiner politischen Schriften ("Opinions") erschien 1791 in 4 Bänden.
2) Aimé Marie Gaspard, Marquis von, franz. Minister, geb. 27. Nov. 1779 zu Paris, trat in die französische Armee, machte die Feldzüge in Italien, Deutschland und Spanien mit und ward
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Descensusbis Descente |
Öffnen |
; in französischer Sprache herausgegeben von V. Cousin (Par. 1824-1826, 11 Bde.) und von Aimé-Martin in 1 Band (1881). Von Foucher de Careil sind "Œuvres inédites de D." (Par. 1859-60) und "D., la princesse Elisabeth et la reine Christine, d'après des lettres
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Duverneysche Drüsenbis Duveyrier |
Öffnen |
das Nervensystem der Mollusken. Auch lieferte er die letzte Ausgabe von Cuviers "Leçons d'anatomie comparée".
2) Clément Aimé Jean Baptiste, franz. Politiker, geb. 6. April 1836 zu Paris, trat zuerst in Algerien als Journalist auf, war dann Mitarbeiter an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0788,
Humboldt (Alexander v.) |
Öffnen |
in Verkehr, und hörte Loders anatomische Vorträge. Gescheiterte Reisepläne führten ihn nach Paris, wo er die Bekanntschaft des Botanikers Aimé Bonpland (s. d.) machte, mit welchem er dann den Winter von 1797/98 in Spanien verlebte, um bei günstigerer Zeitlage
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Labiatiflorenbis Labischin |
Öffnen |
als die bedeutendsten: "Le chapeau de paille d'Italie" (1851); "Le misanthrope et l'Auvergnat" (1853); "Le voyage de M. Berrichon" (mit Martin, 1860); "La poudre aux yeux" (1861); "Célimare le bien-aimé" (1863); "La Cagnotte" (1864); "Un pied dans le
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Larochefoucauldbis Larochejacquelein |
Öffnen |
524
Larochefoucauld - Larochejacquelein.
sisches Werk genannt. Von L. selbst wurden die "Maximes" fünfmal herausgegeben, zuerst 1665, am vollständigsten 1678 (mit 504 Maximen); neu von Aimé Martin 1822, dann von Duplessis 1853, von Lacour 1868
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Lehnwarebis Lehramtsprüfungen |
Öffnen |
.
Lehnwörter, s. Fremdwörter.
Lehon (spr. lö-óng), Charles Aimé Joseph, Graf von, belg. Staatsmann, geb. 1792 zu Tournai, praktizierte nach beendeten Rechtsstudien als Advokat in Lüttich, bis er 1825 Abgeordneter in der Zweiten Kammer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Mail-coachbis Maimonides |
Öffnen |
, auf dem Verdeck befinden sich Sitze für 8-12 Personen, auch für Damen).
Mailing, Fisch, s. Äsche.
Maillart (spr. majahr), Louis Aimé, Komponist, geb. 24. März 1817 zu Montpellier, trat 1833 in das Konservatorium zu Paris, trug 1841 als Schüler
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0157,
Malerei (Deutsche und Franzosen im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
und seine Nachahmer Szenen aus der Zeit Ludwigs XIV. und Ludwigs XV. Von Darstellern des modernen Genres zeichneten sich J. A. ^[Jules-Adolphe-Aimé-Louis] Breton, G. Brion und Ch. Marchal im ländlichen, F. Biard und P. Chevallier im kleinstädtischen Genre
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Mlawabis Mnioch |
Öffnen |
Grégoire de Feinaigle (1805), Aimé Paris ("Principes et applications diverses de la mnémotechnie", 7. Aufl., Par. 1833), Feliciano und Alexandre da Castilho ("Traité de mnémotechnie", 5. Aufl., Bordeaux 1835, und "Dictionnaire mnémonique"), A. Gratacap
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Pirnatzabis Pirouette |
Öffnen |
, franz. Dichter, geb. 9. Juli 1689 zu Dijon, war der Sohn des als Dichter im burgundischen Dialekt bekannten Apothekers Aimé P. (gest. 1727), studierte zu Dijon die Rechte, wandte sich 1719 nach Paris und schrieb für die Bühne eine Anzahl Stücke
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Rackbis Rački |
Öffnen |
complètes" ist die vorzüglichste die von Mesnard (1865-73, 8 Bde.), daneben die von Aimé Martin (5. Aufl. 1844, 6 Bde.); seine dramatischen und poetischen Werke erschienen in der sogen. Louvre-Ausgabe (1801-1805, 3 Foliobände mit Kupfern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Saint-Polbis Saint-Quentin |
Öffnen |
"Essai sur les journaux" (1808); "Essai sur J. J. Rousseau"; "Récits de voyage" u. a. Von seiner ersten Frau blieben S. zwei Kinder, Paul und Virginie; seine zweite vermählte sich nach seinem Tod mit Aimé Martin, welcher die "Oeuvres complètes" (Par
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Santo Stefanobis Saône |
Öffnen |
gegründet, deren Kollegium als Kaserne dient, mit 3500 Einw. Hier lebte Aimé Bonpland 1829-53.
São Christovão (früher Sergipe d'El Rey), Stadt in der brasil. Provinz Sergipe, 1592 gegründet, bis 1855 Hauptstadt der Provinz, liegt nahe der Mündung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Cazembebis Chaplin |
Öffnen |
. Vgl. Aimé C.-Figeac, Le deux C., leur vie et leurs œeuvres (Grenoble 1888).
Chandiá, Bergbauort im Departement Cáuca der südamerikan. Republik Kolumbien, am Rio Cáuca, mit ergiebigen Silbergruben.
Changieren (wechseln), in der Reitkunst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Widnmann, Regensburg
Saint-Arnaud, de, Marschall - Lequesne, Versailles
Saint-Pierre, Bernardin de, Schriftsteller - David d'Angers, Le Havre
Salt, Titus, Fabrikant - Adams-Acton, Bradford
Sand, George, Schriftstellerin - Aimé Millet, Rohan
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
. 133
Bréart, Jules Aimé 139
Brière de l'Isle 143
Burdeau, Aug. Laurent 148
Cambon, Pierre Paul 150
Camescasse, Jean Louis Ernest 150
Casimir-Périer, Jean Paul Pierre 152
Cavaignac, Godefroy 152
Cazenove de Pradines, Edouard 152
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
, Albert 133
Brinton, Daniel Garrison 143
Fischer, Theobald 288
Grassauer, Ferdinand 375
Günther, Siegmund 388
Hoernes, Moritz 434
Krauß, Friedrich S. 502
Krümmel, Otto 525
Lanessan, Jean 556
Pissis, Aimé 715
Snouck Hurgronje, Christiaan 866
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
-7
IX
Übersicht des Inhalts.
Cherest, Aimé 153
Chuquet, Arth. Maxim. 160
Cipolla, Carlo 160
Claretta, Gaudenzio, Baron 160
Coomans, Jean Bapt. Nic. 165
Courcy, Mar. René Roussel, Marquis de 165
Creighton, Mandell 165
Cucheval
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
. Jan. 1891)
Mengelberg, Otto, Maler (28. Mai 1890)
Meran, Franz, Graf von (27. März 1891)
Michaelis, Otto, Volkswirt (9. Dez. 1890)
Miklosich, Franz v., Slawist (7. März 1891)
Millet, Aimé, franz. Bildhauer (14. Jan. 1891)
Möbius, Theodor
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Brazzabis Bremen |
Öffnen |
der Giambi zur Umkehr gezwungen, kehrte er nach Europa zurück und starb 29. Febr. 1888 in Rom.
Bréart (spr. breár), Jules Aimé, franz. General, geb. 4. Febr. 1826 in Grenoble, besuchte die Schule von St.-Cyr, ward 1845 Unterleutnant, 1853 Hauptmann
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Celmanbis Chérest |
Öffnen |
. Dichter. Vgl. noch F. de Bona, C., sa vie et ses écrits (Lille 1886).
Chatrian, Alexandre, franz. Romanschriftsteller, starb 4. Sept. 1890 in Paris (s. Erckmann-Chatrian, Band 5).
Chérest (spr. scheräh), Aimé, franz. Geschichtsforscher, geb. 3
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Milch, vegetabilebis Milne |
Öffnen |
) etwa 16 kg genügen.
Millésime (franz., spr. -sihm), nur von Münzen und Medaillen gebräuchlich, bedeutet die Jahreszahl oder das Jahr, in welchem die Münzen geprägt worden sind.
Millet, 3) Aimé, franz. Bildhauer (s. Bd. 17), starb 14. Jan. 1891
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Phototaxisbis Pissis |
Öffnen |
(spr. -ssí), Aimé, der Urheber der Karte von Chile, geb. 1812 im französischen Departement Ober-Loire, studierte auf der polytechnischen Schule zu Paris, bestand die Prüfung an der Bergakademie und wurde darauf nach Brasilien gesandt, um
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
Clerck
Coste *
Cuvier, 1) Georges Leopold Chrétien
2) Frédéric Daubenton
Dejean, 2) Pierre Franç. Aimé
Delamettrie, s. Lamettrie
Deshayes
Ducrotay de Blainville
Dumeril, 1) André Marie Const.
Edwards, 2) Henri Milne
Faujas
Figuier
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arfvedsonitbis Argens |
Öffnen |
, s. Amphibole.
Argăli (Ovis Ammon L.), s. Schaf.
Argandbrenner, s. Argandsche Lampen.
Argandsche Lampen, Lampen mit hohlem Runddocht, genannt nach dem Lampenfabrikanten Aimé Argand (geb. zu Genf 1755, gest. 24. Okt. 1803 in England), der 1783
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0156,
Französische Kunst |
Öffnen |
der Julisäule und an den Tuilerien), von Duret (Karyatiden im Invalidendom, Arbeiten im Louvre), von Guillaume, Carrier-Belleuse, Crauk, Jules Thomas, Aimé Millet (Ausschmückung der Oper) wurden Arbeiten geliefert, an welchen sich die allmähliche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Hetärismusbis Heterogenie |
Öffnen |
.).
H. et B. , bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für
Alexander von Humboldt (s. d.) und Aimé Bonpland (s. d.).
Heterăkis , Gattung der Haarwürmer (s. d.), und zwar aus der Familie der Spulwürmer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0419,
Humboldt (Alexander von) |
Öffnen |
hier H. mit dem Botaniker Aimé Bonpland (s. d.). Infolge eines Anerbietens des schwed. Konsuls Skiöldebrand wollte er nun den Atlas bereisen. Aber auch dieser Plan scheiterte, weil die schwed. Fregatte, die ihn von Marseille nach Afrika
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0420,
Humboldt (Alexander von) |
Öffnen |
par Alexandre de H. et Aimé Bonpland, rédigé par Alexandre de H. Grande édition etc." Sie zerfällt in folgende sechs Abteilungen: I. "Relation historique" (Bd. 1-3, Par. 1814-19, oder 13 Bde., 8o., ebd. 1816-32); sie blieb unvollendet
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Khandeschbis Khorsabad |
Öffnen |
.
Khayberpaß, s. Chaibarpaß.
K. H. B., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Karl Sigism. Kunth (s. d.), A. von Humboldt (s. d.) und Aimé Bonpland (s. d.).
Khedīve, türk. Titel, s. Chediv.
Kheir-eddin, türk. Herrscher in Algier, s. Cheir-eddin
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Mailänder Goldbis Maimonides |
Öffnen |
.).
Mailáth, Joh., Graf, s. Majláth.
Mail-coach (engl., spr. mehl kohtsch), s. Mail.
Mailehen, s. Maifest.
Maililie, s. Convallaria.
Mailing, Fisch, s. Äsche.
Maillart (spr. măjahr), Louis Aimé, franz. Komponist, geb. 24. März 1817 in Montpellier
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Mizpabis Mnium |
Öffnen |
der M., Sulzb. 1810), das Interesse an dieser Wissenschaft von neuem an, später die Schriften von Aimé Paris (Principes et applications diverses de la mnémonique, 7. Aufl., Par. 1834) und der Brüder Jos. Feliciano und Alexander de Castilho (Traité
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0018,
Socialismus |
Öffnen |
im einzelnen gehen die Meinungen auseinander. Im evang. Deutschland wurde der christliche S. begründet von Victor Aimé Huber (s. d.) und Johann Hinrich Wichern (s. d.); weitere Ausbreitung erlangte er erst mit dem Wachsen der socialen Mißstände seit dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren, Briefwechsel) |
Öffnen |
und ihrem Sohne Maurice, dem Dichter Théodore de Banville, den Malern Aimé Mittel, Eugène Fromentin, Feyen Perrin, dem Feuerwerker Ruggieri, auch Tin Tun Ling, dem »Chinesen Théophile Gautier« begegnet. Viel weiter zurück reichen die zwei neuen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0726,
Meer |
Öffnen |
. Sie können den Schiffen sehr gefährlich werden. Wie weit die Wellenbewegung sich in der Tiefe des M. fühlbar macht, darüber sind nur wenige Beobachtungen angestellt worden; Aimé hat festgestellt, daß in 40 m Tiefe noch Verschiebungen der Wasserteilchen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Milleraiesbis Millin |
Öffnen |
die Österreicher 13. und 14. April 1796.
Millet (spr. -leh), Aimé, franz. Bildhauer, geb. 27. Sept. 1819 zu Paris, erhielt seine künstlerische Ausbildung daselbst bei dem Bildhauer David d'Angers und dem Architekten Viollet-le-Duc, widmete sich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Baudissin (Wolf Wilh., Graf von)bis Bauer (Bruno) |
Öffnen |
agricoles de la France» (2 Bde., 1880 u. 1885).
Baudry (spr. bodrih), Paul Jacques Aimé, franz. Maler, geb. 7. Nov. 1828 zu La Roche-sur-Yon, erhielt 1850 den ersten großen Preis der Malerei mit dem dreijährigen Stipendium für Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Bourbourgbis Bourg |
Öffnen |
Bildhauer Aimé Millet). Vor der Stadt die berühmte Kirche Notre-Dame de Brou, 1511‒36 im got. Stil, mit den reichen Mausoleen des Hauses Savoyen. – B., im
|