Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Alfred johannes
hat nach 0 Millisekunden 156 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0135,
von Dehn-Rotfelserbis Deiker |
Öffnen |
Kassel« (1879) und mehrere Aufsätze in architektonischen Zeitschriften.
Dehodencq (spr. dö-ohdängk) , Edme Alexis Alfred , franz. Genremaler, geb. 23. April 1822 zu Paris, besuchte hier das Atelier Cogniets
|
||
80% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0142,
von Dielitzbis Dietrich |
Öffnen |
Wilhelm und der in landschaftlicher Umgebung erscheinende deutsche Kronprinz ist letzteres das gelungenste.
Dielmann , Johann , Bildhauer, geb. 1819 zu Frankfurt a. M., trat seine Laufbahn als Bildhauer bei
|
||
80% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0400,
von Nieperbis Nikutowski |
Öffnen |
.
Niessen , Johannes , Historienmaler, geb. 1821 zu Köln, war 1843-47 Schüler der Akademie in Düsseldorf, wo er 1846 mit einer Verstoßung der Cordelia (nach Shakespeares »König Lear«) auftrat, die nebst der bald folgenden Herodias
|
||
70% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0541,
von Vermehrenbis Vetter |
Öffnen |
und der Maler selbst in einer Straße Jerusalems sitzend und einen Knaben malend. 1866 erhielt er den belgischen Leopoldsorden, 1868 das Ritter- und 1878 das Offizierkreuz der Ehrenlegion.
Vermehren , Johann Frederik
|
||
40% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Pieperbis Pierien |
Öffnen |
.
Pierer, H. A. , Verlagsbuchhandlung in Altenburg, gegründet 1801 von
Johann Friedrich Pierer unter der Firma «Litterarisches Comptoir», welche er 1816 an
Friedrich Arnold Brockhaus abtrat, aber 1823 unter der Firma «Litteraturcomptoir» wieder
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Angelsächsische Altertümerbis Angelsächsische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
571
Angelsächsische Altertümer - Angelsächsische Sprache und Litteratur.
8. Jahrh. stammen. Der eigentliche Gesetzgeber der Nation aber war Alfred d. Gr. Seine noch vorhandenen Gesetze, die sich an jene ältern Sammlungen anschlossen, gelten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0553,
von Watterbis Way |
Öffnen |
Roms geführt, wofür er den ersten Preis erhielt. Dieselbe ehrenvolle Anerkennung fanden, nachdem er sich drei Jahre in Italien aufgehalten, seine beiden kolossalen Bilder: Echo sowie Alfred, der die Sachsen zur Abwehr gegen die versuchte Landung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Liebwerdbis Liechtenstein (Alfred, Prinz von) |
Öffnen |
war Aloys (gest. 12. Nov. 1858), dem dessen Sohn Johann II. (geb.5. Okt. 1840) folgte. Vettern des Fürsten Johann sind die Prinzen Alfred und Aloys L. (s. d.). - Vgl. Falke, Geschichte des fürstl. Hauses L. (3Bde., Wien 1868-83); Kraetzl, Statist
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - Alfred Schwarz, Budapest
Weih, Hans v. 0. Johannes Westenhöffer, Weißenburg i. E-
Weis;, N. - Ad. Schwarz, Berlin Mien
Weisienthurn, M v. - Maximiliane Franul v. Weißentbin n,
Welby, Horace John
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
, Johann, Freih. v. 577
Manteuffel, Otto, Freih. v. 597
Marschall v. Biberstein, Adolf, Freih. v. 604
Miquel, Johannes 620
Mirbach, Julius, Graf von 620
Moltke, Helmuth, Graf von (Moltke-Stiftung) 623
Müller, Ludwig August v. 626
Nicolovius
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
(26. Nov. 1891)
Helferich, Johann Alfons Renatus von, Nationalökonom (8. Juni 1892)*
Henriquel-Dupont, Louis Pierre, Kupferstecher (20. Jan. 1892)
Herbst, Eduard, österreich. Jurist und Staatsmann (25. Juni 1892)
Herrig, Hans, Dichter (4. Mai 1892
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
in Algier, der - Eduard Schmidt-Weißenfels.
Auf Umwegen - Valeska, Gräfin von Bethusy-Huc (* Mor. von Reichenbach).
Auf und nieder - Alfred Meißner.
Aurelie - Johannes Nordmann.
Aus dem Leben eines Glücklichen - Julie Burow.
Aus dem Leben meiner
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0307,
Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc |
Öffnen |
*
Kempelen
Kind, 3) Karl Gotthelf
Knapp, 4) Friedr. Ludwig
Köchlin
Krupp, Alfred
Liebieg
Mannhardt *, 2) Johann
March
Nathusius, 1) Gottlob
Poncelet
Poppe
Prechtl
Prony
Redtenbacher
Reichenbach, 1) Georg von
Repsold
Ressel
Reuleaux
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
des Sträflings, di.' - Balduin Mollhausen.
Kinder Gottes, die - Max Ring.
Kinder Roms, die - Alfred Meis;, ,er.
Kinder vom bdacker, die - Wilhelm Icnsen.
Klarinette - Johann Karl August Lewald.
Klarinette ^-^- Ludwig Bechstein.
Klatsch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Alfred Ernst-Kapbis Algarve |
Öffnen |
339
Alfred Ernst-Kap - Algarve.
A. in der Bau- und Schiffbaukunst, in Gold- und Silberarbeit wohl erfahren; er selbst erfand einen Stundenmesser. Eifrig sorgte er für die Erziehung seiner Kinder, namentlich des Thronfolgers Eduard. A. starb 28
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
782
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Napoleon in Ägypten - Ferdinand Stolle, ibach).
Napoleon in Deutschland - Klara Mundt («Luise Mühl-Napoleon II. ^^ Karl Johann Braun von Braunthal ("Jean
Charles),
Napoleon
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Windhosebis Windisch-Grätz (Alfred, Fürst zu) |
Öffnen |
765
Windhose – Windisch-Grätz (Alfred, Fürst zu)
son der Schutztruppe. 2 km südöstlich die Ansiedlerkolonie Klein-Windhoek mit 26 weißen E. (24 Deutsche) und 5 heißen Quellen (40‒50° C.).
Windhose, soviel wie Wettersäule (s. d.).
Windhund
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, der - Adolf von Winterfeld.
Rätsel von Hildburghausen, das - Adalbert Emil Brachvogel. S. s>uch »Duntclgraf«.
Rau von Nettelhorst - Marie Lenzen.
Realisten und Idealisten - Karl Johann Braun von
Braunthal (" Jean Charles).
Rebellen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Volksheld -Johann Schaller, Innsbruck
Honendorp, Gisbert Karel van, Staatsmann - Geefs, Rotterdam
Holberg, Ludwig, Lustspieldichter - Stein, Kopenhagen; Börjeson, Bergen (Norwegen)
Hooper, Bischof - Thornhill, Cloucester
Hough, Bischof - Rysbrack
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Angelusbis Angely |
Öffnen |
573
Angelus - Angely.
Earle: "Two of the Saxon chronicles", 1865, bietet den Text der ältesten und jüngsten Handschrift). Hohe Verdienste um die Ausbildung einer selbständigen Prosa erwarb sich König Alfred (s. d.). Seine Schriften sind zwar
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Asselspinnenbis Asser |
Öffnen |
. "Hünenbetten (Hünengräber) von A.", gewaltige Steinblöcke, über welche ebenso schwere Steine als Bedachung quer gelegt sind. Beim Ausgraben fand man Aschenkrüge, steinerne Keile, Streitäxte etc.
Assen, Johann Walter van, Maler, s. Cornelisz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Meißen (Heinrich von)bis Meißner & Buch |
Öffnen |
. Kirchenverfassung an; der Bischof machte Wurzen zu seiner Residenz. 1587 trat der Bischof Johann von Haugwitz selbst zur prot. Kirche über und legte sein bischöfl. Amt nieder, worauf zunächst ein Vertrag zwischen dem Kurfürsten von Sachsen und dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Erbschaft in Kabul, die - Ferdinand Stolle.
Erbsünde, die - Karl Johann Braun von Braunthal (*Jean Charles).
Erbtante, die - August Kühne (*Johannes van Dewall).
Erdmannshaus, das - Anton von Perfall.
Erich Randal - Theodor Mügge.
Erlachhof
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Munot ("Luise
Mühlbach).
Zöllner von Klausen, der - Johann von Wiloenradt.
Zug nach dem Westen, der - Paul Lindau.
Zug nach Rom, ein - Ludwig Nonne.
Zum wilden Mann ^^ Wilhelm Raabe.
Zur Ehre Gottes - Alfred Meißner.
Frcderich
wei Brüder
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Mary - Charlotte Foucaux, Paris
Summerficld, Charles - Theodor Foster und Alfred W.
Arrington, England
Summerly, Felix - Sir Henry Colc, London
Surre^utter. Johlt - John Anstey, London
Suttiereö, S. de - Franzisque Sarcey, Pari
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
Steinen, Karl von den 883
Umlauft, Friedrich 950
Veth, Pieter Johannes 963
Zsigmondy, Emil 1008
-
Litteraturberichte.
Dänische Litteratur, von H. Schwanenflügel 179
Deutsche Litteratur, von Ad. Stern 185
Englische Litteratur, von E
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
Wilhelmine Marie, Tochter König Friedrich Wilhelms III. von Preußen (s. d.), seit 1842 Witwe des Großherzogs Paul Friedrich von Mecklenburg-Schwerin (21. April 1892)*
Allgaier, Johann, Schachspieler (1823 in Wien)*
Alvensleben, Konstantin von, preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Johann Orthbis John |
Öffnen |
945
Johann Orth - John
linnenen kreuze auf der linken Seite desselben
tragen. Die Ehrenritter haben einen roten Leib-
rock, weißen Kragen und Aufschlage mit goldenen
ritzen, weiße Beinkleider ohne Tresse und dreieckigen
Hut ohne Federn. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Arndt (Joh.)bis Arneth (Alfred, Ritter von) |
Öffnen |
913
Arndt (Joh.) - Arneth (Alfred, Ritter von)
der Zeit: «Pro populo Germanico» (Berl. 1854). Diese, wie fast alle seine Prosaschriften, sogar die umfänglichern und die geschichtlichen Darstellungen, sind aus dem Stegreif geschrieben. Überhaupt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Hxpoltn8 - Rev. Malcolm Mac Coll, London
ssabrender Echolare a. yold. Horn - K A. Schüller, Blt^I^u
Zalck, Alfred - Alfred Feigl, Prag
Zalck, Rob. - L. Forck, Berlin
Halk, C. - Klara Fleck, Nordhauseu
Zlllkenau, Kurt - Phil. Fiedler
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Ebers. s Alois Gleich.
Honoratiorentochter, die - Edmund Höfer.
Hosen des Herrn von Bredow, die - Nilhelm Häring
i/'-Mlldald Alcric').
Hulderich Wurmsamen - Johann Friedrich Inngcr.
Hundertguldenblatt, das - Balduin
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0022,
von Appianbis Armand |
Öffnen |
, die Kolossalstatue Johannes' von Procida, der Bischof Novasconi, die Rose der Liebe (Marmorstatue) und mehrere allegorische Büsten. Er erhielt das Ritterkreuz der Ehrenlegion und den Orden der Krone Italiens.
Armand
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0223,
von Grefebis Griepenkerl |
Öffnen |
von Horace Vernet und Barrias, malt sowohl kirchliche Einzelfiguren wie auch größere Kompositionen von sehr gewissenhafter Ausführung. Als solche werden genannt: der die Wohlthätigkeit predigende heil. Johannes, Paulus in Athen (1864), die Bestattung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0284,
von Jacquebis Jacquemart |
Öffnen |
278
Jacque - Jacquemart.
manier. Der erste derselben war der Evangelist Johannes (nach Alessandro Tiarini), worauf dann
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0323,
von Lambertbis Lamme |
Öffnen |
Aufenthalts in England mit Vorliebe widmete, sind besonders hervorzuheben: ein Ball in den Tuilerien, Einnahme von Konstantine, ein Ball in der Oper, mehrere Architekturbilder aus Genua, Scenen aus den Werken Alfred de Mussets, Abdankung der Maria Stuart
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0324,
von Lamorinièrebis Lang |
Öffnen |
. Eins der besten seiner frühesten Bilder sind die heiligen Frauen, die zum Grab Christi wandeln (1845), sodann: Fra Angelico da Fiesole (1842), Christus und die Apostel Johannes und Petrus (1850), die Ruhe der heil. Jungfrau (1850), die Vorahnung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0402,
von Nordenbergbis Normann |
Öffnen |
, Christus am Ölberg, Paulus predigt in Athen, Enthauptung des Johannes, Martyrium des heil. Laurentius, Christus segnet die Kinder, St. Paulus bekehrt die Lydia, sowie andern Inhalts: der Tod Ugolinos, schlafende Bacchantin, die drei Parzen, Xenokrates
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0527,
von Thorenbis Thumann |
Öffnen |
, Vorbedacht, Undine, Johannes der Täufer, Katharina von Aragonien, Moses in der Verborgenheit, Rebekka am Brunnen u. a.
Thoren , Otto von , Tiermaler, geb. 1828 zu Wien, diente in der österreichischen Armee, nahm teil
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
136
Philologie: Biographien.
Schoppe *, 1) Kaspar (Scioppius)
Schott *, 2) Andreas
Schütz, 2) Chr. Gottfr.
Schweighäuser *, 1) Johannes
2) J. Gottfr. *
Schwenck *
Scioppius *, s. Schoppe
Sestini
Sickler, 2) Friedr. K. Ludw
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Schwarze Dame, die - Hans Wachcnhnfcn.
Schwarzen, die, und die Noten - Konr. Bischofs ('''Konr.
Schwarzgelb - Alfred Meißner. ^von Bolanden).
Schwarzgclb -^ Julius Gundling (-''Lucian Herbert).
Schwarzwaldau - Karl von Holtei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Straßburg i. E.
llrowfield. Christopher - Mrs. Harriet Beecher-Stowe,
Hartford (Verein. Staaten)
ltrawqulll, Alfred - Alfred Henri» Forrester, London
lsruiser, Benedict -- George August Henry Tala, London
< unctatar - Karl Alfred
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Rußland
Kostineu ^ G. Zach. Forsmann, Finnland
Krafft, Alfred - Friedr. Wilh. Schindler, Döbeln
Kraft, Ernst - Karl Placht, Dresden
Krajcwsta, A. v. - Marie Amelie Götzenberger, Baden Bad^n
Kranichkarn, Hans - Johannes Ze:tz, Kamburg
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Cleaton Moorbis Clematis |
Öffnen |
(Leipz. 1874); Jevons, Geld- und Geldverkehr (deutsch, das. 1876).
Cleaton Moor (spr. kliht'n muhr), Stadt in der engl. Grafschaft Cumberland, 3 km von Whitehaven (s. d.), mit Kohlengruben und (1881) 10,420 Einw.
Clebsch, Rudolf Friedrich Alfred
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Hennenhoferbis Hennequin |
Öffnen |
382
Hennenhofer - Hennequin.
pfen, in denen sich Margarete auf die Seite der Dampierres stellte; Gegenstand des Zwistes war vornehmlich Reichsflandern. Doch folgte 1279 nach Margaretens Tod ihr Enkel Johann II. in H. und erwarb 1299 auch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1028,
Totenschau, Band I-XIII |
Öffnen |
. 1887)
Heilmann, Johann, Kriegshistoriker (November 1888)
Helene, Prinzessin von Nassau, Gemahlin des Fürsten Georg Viktor von Waldeck (27. Okt. 1888), s. Georg 27) (Bd. VIII, S. 145)
Heller, Stephen, Komponist (13. Jan. 1888)
Hennequin, Alfred
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Vigilienbis Vigor |
Öffnen |
erstenmal erstiegen wurde.
Vignette (franz., spr. winj-), Zier- und Titelbildchen, Randzeichnung; ursprünglich bedeutet das Wort Weinrankenverzierung. Johannes Veldener (seit 1476) zu Löwen und Utrecht wendete sie zuerst in seinem »Fasciculum temporum« an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Flügelbis Flügelhorn |
Öffnen |
, die aus einem mit buntem Zeug überzogenen Rahmen besteht; der Rest des Zeugs hängt wie ein Band herunter und wird oft mit dem Wimpel (s. d.) verwechselt, den nur Kapitäne von Kriegsschiffen führen dürfen.
Flügel, 1) Johann Gottfried, Lexikograph, geb. 22. Nov
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0269,
Zoologie: Würmer, niedere Thiere. Zoologen |
Öffnen |
. Enkriniten
Wettersteine, s. Belemniten u. Echiniten
Zoophyten, s. Polypen u. Korallen
-
Zoologen.
Plinius, 1) Cajus P. Secundus Demiri
Deutsche.
Aeby *
Baldamus *
Bechstein, 1) Johann Matthäus
Blasius, 2) Johann Heinrich
Bloch, 1) Markus
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Fromme Jude, der - Wilhelm von Ehe'zy.
Fromme Witwe, die - Karl von Perfall.
Fromm und Feudal ^^ Ludovika Hesekiel.
^rühliugsnächte in Salamanca - Johannes Nordmann Fünfte Frau, die - Amalie (Emmy) von Dincklage-Campe.
Fünfzehn Jahre - Therese
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, das - Balduin Lorenz Start - Johann Jakob Engel. s Möllhansen.
Lore von Tollen - Bertha Behrens ("W. Heimburg).
Lou - Alexander von Roberts.
Louis Napoleon ^-^- Julius Gundling ("Lucian Herbert).
Löwenritter, der - Christian
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Hennenhoferbis Henner |
Öffnen |
aus ihrer ersten Ehe, Johann I. von Avesnes,
H., dem aus ihrer zweiten Ehe, Gui de Dampierre,
Flandern zuerkannt ward. Es folgten zwischen
beiden erbitterte Kämpfe, woran sich als Bundes-
genosse Johanns dessen Schwager Wilhelm II. von
Holland
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
von der 133
Gerlach, Leopold von 374
Grolmann, Ernst von 406
Hohenlohe-Ingelfingen, Prinz Kraft von 451
Jacobi, Karl 490
Kahler, Otto 504
Keßler, Alfred von 519
Kropff, Paul von 557
Krosigk, Gebhard von 557
Lewinski, Alfred von 581
Moltke
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Staatsromane, von E. Mischler 861
Dichter und Schriftsteller.
Deutsche.
Asmus, Wilhelm 52
Bahr, Hermann 68
Bauer, Julius 88
Berger, Alfred, Freiherr von 100
Bölsche, Wilhelm 116
Brociner, Marco 128
Chiavacci, Vincenz 142
David, Jakob
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Poncirenbis Poniatowski |
Öffnen |
der bedeutendste. P. bildete einst mit Ostgriqualand und der
Grafschaft Alfred ein unabhängiges Kafferngebiet, Nomansland , um dessen Besitz sich die Kapkolonie und Natal seit
1844 eifersüchtig bewarben. P. neigte Natal zu und wollte sich ihm 1861
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Retardierenbis Retonféy |
Öffnen |
. hat
auch Brauerei, Lohgerberei, Schiffahrt und Han-
del mit Getreide, Wolle, Wollstoffen und Wein.
Heinrich III. erhob R. zu einem Herzogtum, das im
17. Jahrh, der Familie Mazarin gehörte.
Rethel, Alfred, Historienmaler, geb. 15. Mai
1816
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Salmakisbis Salmanassar |
Öffnen |
221
Salmakis - Salmanassar
(s. unten Niedersalm). Sonach ist das alte Zaus der
Grafen zu S. erloschen und die beiden Familien,
welche jetzt diesen Namen führen, sind andern Blutes.
1) Obersalm. Die Nachkommen des Rhein-
grasen Johanns V
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Stern (Alfred)bis Sternberg (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
331
Stern (Alfred) - Sternberg (Adelsgeschlecht)
Stern, Alfred, Historiker, geb. 22. Nov. 1846 zu Göttingen, studierte in Heidelberg, Göttingen und Berlin, hatte dann eine Anstellung am bad. General-Landesarchiv in Karlsruhe, war 1872-73
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
)
Bayrhoffer, Karl Theodor, philosoph. Schriftsteller (3. Febr. 1888)
Bazaine, François Achille, franz. Marschall (23. Sept. 1888)
Becker, August, Maler (19. Dez. 1887)
Beckx, Peter Johann, Jesuitengeneral (4. März 1887)
Beecher, Henry Ward
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
, Hermann 131
Borsdorf, Julius 131
Debois, Ferd. 183
Dregert, Alfred 208
Dürrner, Johannes 211
Ecker, Karl 215
Engelsberg, E. S. (Ed. Schön) 242
Fischer, Karl Ludwig 287
Flemming, Friedr. Ferd. 295
Fromm, Emil 318
Gartz, Friedrich 322
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
von Spanien (25. Nov. 1885)
Ansdell, Richard, engl. Tiermaler (April 1885)
Arthur, Chester Allan, Präsident der Vereinigten Staaten von Nordamerika (18. Nov. 1886)
Assolant, Alfred, franz. Schriftsteller (Mai 1886)
Avellaneda, Nicolas, Präsident
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
von Treubach, s. Fischart
Marbach
Marggraff
Marsano
Martini, 2) Karl Wilh. von
Marx, 3) Friedrich
Matthisson
Mautner
Mayer, 2) Karl Friedrich Hartmann
Megerle, s. Abraham a Santa Clara
Meinhold
Meisl
Meißner, 1) Aug. Gottlieb
2) Alfred
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
*, 9) Matthias
Schmidt, 9) Max
Schnetz
Schnorr von Carolsfeld
Schönn *
Scholtz *
Schopin, s. Chopin 1)
Schorn, 2) Karl
Schrader, 2) Julius
Schraudolph, 1) Johann
2) Claudius
Schreyer
Schrödter
Schrotzberg *
Schüz *
Schultz *, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1044,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
Brunnendenkmal des Staatsmanns Alfred Escher (s. d.), Bronzestandbild nach Kißlings Modell auf Granitsockel; an der Wasserkirche auf Syenitsockel das von H. Natter modellierte Bronzestandbild Zwinglis, der von 1519 bis zu seinem Tode 1531 am Großmünster Pfarrer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0414,
von Passinibis Patten |
Öffnen |
408
Passini - Patten.
Passini , Ludwig , Aquarellmaler im Genrefach, geb. 9. Juli 1832 zu Wien als Sohn des Kupferstechers Johann P., Schüler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0550,
von Waldenburgbis Walther |
Öffnen |
Schnorr im Saalbau zu München; das Tischgebet nach Defregger; Luther examiniert Kinder, nach Gustav König, und Bildnis Goethes, nach H. Meyer.
Waldenburg , Friedr. Aug. Ed. Alfred von , Landschaftsmaler, geb. 17
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Ripe, Schweden
Arrtghi, Cletio - Earlo Righetti, Italien
Artagnan, d' - Johann Fischer, München
Arter, Emil - Marzellin Adalbert Reitler, Wien
Arthalis - Laura Steinlein, Berlin
Artow. E. v. - Eta v. Änderten, Haineln
Arwed, E. - Ernst
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Aragonbis Aragonien |
Öffnen |
an und ward 1880 zum französischen Botschafter in Bern ernannt. - Sein jüngerer Bruder, Alfred, geb. 1816, hat sich im Atelier Paul Delaroches zum Maler ausgebildet und mit seinen Gemälden, unter denen Karl V. im Kloster von San Yuste
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0777,
Lied |
Öffnen |
und Wissenschaften; starb 24. April 1836 in Wien.
4) Alfred, Prinz, geb. 11. Juni 1842, ältester Sohn des Prinzen Franz L., Generals der Kavallerie und erblichen Herrenhausmitglieds (gest. 1. April 1887), diente zuerst als Leutnant im Regiment
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0156,
Malerei (neuer Aufschwung im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
(1779-1812), ferner Jos. Ant. Koch (1768-1839), welcher zugleich der Landschaft durch Anlehnung an Poussin und Cl. Lorrain einen neuen Aufschwung gab. Unabhängig von diesen Bestrebungen fußten die Münchener Landschafter W. v. Kobell, J. G. ^[Johann
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
-Clarigny, Phil. Athan. 166
Darimon, Alfred 181
Debidour, Antonin 183
Duruy, Albert 211
- Georges 211
Emler, Joseph 240
Frédéricq, Paul 315
Fridericia, Jul. Albert 316
Grammont, Franç. Phil. de 375
Guerrier, Wladimir 388
Hammarstrand
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Ernst (Landgraf von Hessen-Cassel)bis Ernst (Herzog von Sachsen-Altenburg) |
Öffnen |
),
der zweiten Tochter des Herzogs Alfred von Sachsen-
Cobnrg-Gotba, und wurde, nachdem er schon bei sei-
ner Thronbesteigung zum Oberst befördert worden
war, April 1894 zum Generalmajor ernannt.
Ernst, Herzog von Bayern, Kurfürst von Köln,
geb. 17
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Zitekbis Zither |
Öffnen |
namentlich die
Wagenburg geschickt anzuwenden, durch die er bei gänzlichem Mangel an Reiterei sein Fußvolk gegen feindliche Angriffe sicherte. Die
Enthüllung eines Denkmals für Z. bei Pribislau fand 1874 statt. Alfred Meißner hat Z.s Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0142,
Karikatur |
Öffnen |
(eigentlich L. A. Gosset de Guinnes, geb. 1840 zu Paris) lieferten hervorragende politische K., während Alfred Grévin (gest. 1892) in seinen Darstellungen kokette Frauen bevorzugte. Eine ähnliche Richtung schlug Mars (eigentlich Maurice Bonvoisin, geb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Vuffoil, Rol. W. - Bruno Wolff-Beckh, Berlin
Günaubury, W. v. - Wendelin Lederer, Aussig
G.lntline, Neo - E ward Z. E. Iudson, Vereinigte Staaten
Oürcke, F. A. - Alfred Airk, Ingenieur, Wien
Huren, Huf van - I. Heuff Az, Holland I'Baden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Ignaz Hub, Würzburg
Franz, Arnold Franz lieber, New Jort
F anz, Emmy - Marie v. Pelzein, Wien
Franz, Henriette - Franziska v. Pelzeln, Wien
Franz, Karl - Alfred van der Veldc, Görlitz
Franz, Karl - Franz Karl Gerster, München
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0754,
Deutsche Litteratur (die jungdeutsche und politische Gärungsperiode) |
Öffnen |
und ironische Franz Dingelstedt (1814-81); ferner Robert Prutz (1816-72), Anastasius Grün (Graf Auersperg, 1806-76), Friedrich v. Sallet (1812-43, "Laienevangelium"), M. Graf Strachwitz (1822-1847), Alfred Meißner (1822-85, "Gedichte", "Ziska
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
757
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama).
seltener Gemütstiefe zeugen; J. G. ^[Johann Georg] Fischer (auch Dramen), Julius Rodenberg (auch Romane und lebendige Wanderstudien), Emil Rittershaus; ferner Karl Siebel, Felix Dahn, Karl Lemcke, W
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Englische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
auf das politische Gebiet wagt. Aus der großen Schar der übrigen lyrischen und lyrisch-epischen Dichter der neuesten Zeit heben sich als bedeutendere Gestalten heraus: der gegenwärtige Kronpoet (poet laureate) Alfred Tennyson (geb. 1809, "Lockley's
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Eschenbachbis Escher |
Öffnen |
er das "Archiv für den tierischen Magnetismus" (Leipz. 1817-27, 12 Bde.) heraus. Von Immermann ist er im "Münchhausen" unter dem Namen "Eschenmichel" satirisch dargestellt worden.
Eschenwurzel, s. Dictamnus.
Escher, Johann Heinrich Alfred
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Grafenaubis Graff |
Öffnen |
600
Grafenau - Graff.
gie (das. 1885). Am 22. Mai 1882 wurde sein Denkmal in Berlin (modelliert von Siemering, s. Tafel "Bildhauerkunst X", Fig. 3) enthüllt.
4) Karl Alfred, Mediziner, geb. 1830 zu Martinskirchen in der Provinz Sachsen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Heinrichbis Heinrich von Dießenhoven |
Öffnen |
historiarum ein Andenken stiftete.
2) Guillaume Alfred, franz. Litterarhistoriker, welcher sich besonders mit der deutschen Litteratur beschäftigt, geb. 4. Dez. 1829 zu Lyon, ward, nachdem er in Paris studiert und längere Zeit auf Reisen, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0906,
von London (Nordamerika)bis Londonderry |
Öffnen |
906
London (Nordamerika) - Londonderry.
den Dänen genommen. 884 erhob Alfred d. Gr. die Stadt zur Hauptstadt seines Reichs, befestigte sie und legte den Grund zur städtischen Verwaltung. Wilhelm I. verlieh L. nach seiner Thronbesteigung 1066
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Zittaubis Zittel |
Öffnen |
Herzog Heinrich von Jauer. Nach dem Tod König Johanns 1346 fiel es jedoch wieder an Böhmen zurück. Damals trat die Stadt dem Bunde der Sechsstädte bei, wurde in den Hussitenkriegen häufig von den Hussiten, die hier 1427 ein deutsches Heer schlugen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Minghettibis Miribel |
Öffnen |
(deutsch, Stuttg. 1866-67, 2 Bde.).
Miquel, 2) Johannes, deutscher Staatsmann, wurde 1888 zum 2. Vizepräsidenten des preußischen Herrenhauses gewählt.
^ Mirabeau. Von dem Werk Lomenies: »1.68 N.« erschien der dritte Band (1889). Eine Biographie des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Urlichsbis Vecchi |
Öffnen |
Pesos, die Ausgaben auf 13,4^,0''0 Pesos fest. Die Staatsschuld belief sich 1. Jan. 1389 auf 79,153,690 Pejos.
^''
V.
Vajda, Johann, namhafter ungar. Dichter, geb.
7. Mai 1827 zu Pest, verlebte seine Jugend in stiller Waldeinsamkeit, um dann
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
Geographische Litteratur (Europa) |
Öffnen |
, »Die physische Erdkunde im christlichen Mittelalter« (Wien 1889); V. Langmantel, »Hans Schiltbergers Reisebuch« (Tübing. 1885); S. Günther, »Johann Kepler und der tellurisch-kosmische Magnetismus« (Wien 1888); Miller, »Die Weltkarte des Castorius«, genannt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Nesselrodebis Niederlande |
Öffnen |
, Johann Nepomuk, Komiker und Possendichter. Seine »Gesammelten Werke« werden von Chiavacci und L. Ganghofer herausgegeben (Stuttg. 1890 ff., 12 Bde.).
Netto à point, Ausdruck im Wechselverkehr, s. v. w. genau auf den Punkt. Wechsel werden N
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Schlegelbis Schliemann |
Öffnen |
beaufsichtigen sind.
Schlegel, 1) Johann Elias, Dichter. Vgl. Rentsch, Johann Elias S. als Trauerspieldichter (Leipz. 1890).
Schlieffen, Alfred, Graf von, preuß. General, geb. 28. Febr. 1833 auf dem väterlichen Gute Großkrausche bei Bunzlau in Schlesien
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Memoiren etc.) |
Öffnen |
Romanen »Jesus und Judas« und »Magdalena Dornis«. Johannes Schlaf: »In Dingsda«, pflegt im modischen Stil nicht ohne Geschick das Stimmungsbild.
Memoiren. Biographien. Litterarhistorie.
Charakteristisch für die Gegenwart ist das große Interesse
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Bayer (Karl Robert Emmerich)bis Bayer-Bürck |
Öffnen |
., Jena 1892), "Rutschepeter" (2 Bde., Stuttg. 1892), "Der Eisenwurm" (2 Bde., ebd. 1894). Bei den Angriffen Hedrichs auf seinen Schwager Alfred Meißner (s. d.) trat B. für den letztern ein.
Bayer, Konrad, Schachspieler, geb. 10. Nov. 1828
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Hengersbergbis Henk |
Öffnen |
. 1831-39), "Die Bücher Moses und Ägypten"
(ebd.1841), "Kommentar über die Psalmen" (4 Bde.,
ebd. 1842-47; 2. Aufl. 1849-54), "Die Offen-
barung des heil. Johannes erläutert" (2 Bde., ebd.
1849-51; 2. Aufl. 1861-62), "Das Hohelied
Salomonis
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Kröner (Christian)bis Kronobergs-Län |
Öffnen |
-
handel. Er wurde zum Geh. Kommerzienrat und
Ehrenbürger der Stadt Leipzig ernannt.
Sein Sohn, Alfred K., geb. 1861, trat 1888 in
das Keilsche Geschäft in Leipzig und 1892 in die
I. G. Cottasche Buchhandlung Nachfolger in Stutt-
gart
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Neherbis Neidbau |
Öffnen |
für Sodom (1872). Auch fertigte er die Kar-
tons für die von Scheerer ausgeführten Glasgemälde
des Chors der Stiftskirche und in der Johannes-
kirche in Stuttgart. Seit 1852 wirkte N. als Vor-
stand der Kunstschule, deren Direktor er von 1867
bis
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Tirpitzbis Tischbein |
Öffnen |
(Münch. 1879).
Tirpitz, Alfred, Staatssekretär des Reichsmarineamtes, geb. 19. März 1849 in Cüstrin, wurde 1865 als Kadett in die Marine eingestellt, besuchte 1874‒76 die Marineakademie, war dann zur Torpedoversuchs- und Prüfungskommission und zur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Aërostatische Pressebis Aëtosaurus ferratus |
Öffnen |
eine Baronie, wurde 1507 zum Marquisat und 1533 zum Herzogtum erhoben.
Aëtes, s. Argonauten.
Aethelney (Aethelings-Ey), Burg in Somerset, zwischen Somerton und Taunton, von wo aus Alfred d. Gr. die Befreiung Englands von den Normannen begann
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Arndtsbis Arneth |
Öffnen |
- und Ofenfabrik, Wollspinnerei, Korkschneiderei, Bierbrauerei, Neunaugenfang, Schiffahrt und (1880) 2191 Einw. Dabei die Trümmer eines vom deutschen König Heinrich I. zum Schutz gegen die Wenden erbauten Schlosses, in welchem Kurfürst Johann Cicero 1499 starb
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Barometerblumenbis Baronius |
Öffnen |
erhoben wurden. Im gewöhnlichen Leben wird nicht selten fälschlich jeder Adlige B. genannt. In England hießen Barone anfangs alle die, welche Land von der Krone zu Lehen hatten; seit König Johanns Zeit, der zuerst die größern Barone allein zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Becherbis Becherhülle |
Öffnen |
, die übrigen kleiner enthaltend. Vgl. Rabe (Sternbild).
Becher, 1) Johann Joachim, Chemiker, geb. 1635 zu Speier, erwarb sich ausgezeichnete Kenntnisse in der Medizin, Chemie und Physik, auch in der Politik und Staatsverwaltung, trat zur katholischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Brevebis Brewer |
Öffnen |
ist und auch im fränkischen Reiche Geltung erlangte, hat erst im 16. Jahrh. durch Tilius den Namen B. Alaricianum erhalten. Die erste vollständige Ausgabe lieferte Johann Sichard unter dem Titel: "Codicis Theodosiani libri XVI" (Basel 1528); eine neue
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Chelonebis Chemie |
Öffnen |
Friedensverhandlungen ermöglichte. Nach England zurückgekehrt (Ende August), wurde er hier mit großen Ehren empfangen. - Sein jüngerer Bruder, Alfred Henry Thesiger, geb. 15. Juli 1838, wurde 1877 zum Lord Justice of Appeal ernannt und galt für einen der namhaftesten
|