Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Amerika (Verkehrswesen)
hat nach 1 Millisekunden 72 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0243,
Vereinigte Staaten von Amerika (Verkehrswesen) |
Öffnen |
241
Vereinigte Staaten von Amerika (Verkehrswesen)
Verkehrswesen. Das Eisenbahnnetz umfaßte 1. Jan. 1896 eine Länge von etwa 292431 km, d. i. 3,7 km auf 100 qkm Flächenraum und 42,8 km auf 10000 E. Die ersten Eisenbahnen sind 1830 eröffnet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0002,
- |
Öffnen |
, Asien, Amerika, Nordpolarexpeditionen etc.) und Einzelartikeln; die Volkszählungen in Deutschland (1885), Frankreich (1886), der Schweiz (1888) etc., soweit sie nicht schon im Hauptwerk berücksichtigt werden konnten; die administrativen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0764,
Dänemark (Landwirtschaft und Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
762
Dänemark (Landwirtschaft und Industrie. Handel. Verkehrswesen)
Irvingianer, 941 Mormonen, 4080 Israeliten, 2560 ohne oder unbekannter Konfession.
Nach dem Geburtslande zerfiel die Bevölkerung (1880) in 1904750 in D. und 64289 auswärts
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Chicago-, Burlington- und Quincy-Eisenbahnbis Chicagoer Weltausstellung |
Öffnen |
(Stuttg. 1893); Blum, Amerik. Städtebilder. I. C. und die columbische Weltausstellung 1893 (Zür. 1893 fg.).
Chicago-, Burlington- und Quincy-Eisenbahn, s. Amerika (Bd. 1, S. 520 u. 521) und Vereinigte Staaten von Amerika, Verkehrswesen.
Chicagoer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0199,
China (Banken und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
197 China (Banken und Geldwesen. Verkehrswesen)
Das Deutsche Reich hat ein Generalkonsulat in Shang-hai und Konsulate in Amoy, Thai-wan, Kanton, Fu-tschou, Tien-tsin und Tschi-fu, Vicekonsulate in Han-kou
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0867,
Eisenbahnen |
Öffnen |
werden auch von vielen andern Staaten jährlich mehr oder minder vollständige Berichte über den Stand des Eisenbahnwesens in den betreffenden Ländern veröffentlicht. In Bezug auf das Eisenbahnwesen der Vereinigten Staaten von Amerika finden sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0237,
Ägypten (Verkehrswesen, Geistige Kultur) |
Öffnen |
235
Ägypten (Verkehrswesen, Geistige Kultur)
Der auswärtige Handel verteilte sich (1891) auf folgende Verkehrsländer:
Verkehrsländer Einfuhr Ausfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0672,
Belgien (Industrie. Handel und Verkehrswesen) |
Öffnen |
mit 903833 Pferdestärken.
Handel und Verkehrswesen. Der seit dem 13. Jahrh. unter Brügges Führung blühende Handel mit Italien und der der zweiten Glanzperiode unter Antwerpens Führung mit dem neuentdeckten Amerika wurde durch die Zeit des span. Druckes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0442,
Brasilien (Verkehrswesen) |
Öffnen |
440
Brasilien (Verkehrswesen)
1890 hatte die Ausfuhr einen Wert von 715 105 000, die Einfuhr einen solchen von 598 725 800 Frs. Unter den verschiedenen Handelsplätzen überwiegt Rio de Janeiro dermaßen, daß über die Hälfte der gesamten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0862,
Japan (Verkehrswesen) |
Öffnen |
860
Japan (Verkehrswesen)
Rohmaterialien 10, 50 , Halbfabrikate 9, 27 und Verschiedenes 9, 49 Mill.
Yen.
In der folgenden Tabelle sind alle Waren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0722,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
720
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Handel. Verkehrswesen)
36292 und in Ungarn (1891) in 43467 Brennereien 124 und 95 Mill. Hektolitergrade Alkohol. Die Verarbeitung von Tabak, dessen Anbau nur in Ungarn in großem Maßstabe getrieben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0906,
Paris (Verkehrswesen. Befestigungen) |
Öffnen |
904
Paris (Verkehrswesen. Befestigungen)
Vogelmarkt am Quai de la Cité. Die Abattoirs de la Villette (Schlachthöfe) in der Rue de Flandre sind durch eine über den Canal de l'Ourcq führende Brücke mit dem Viehmarkte de la Villette verbunden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0726,
Schweiz (Verkehrswesen) |
Öffnen |
724
Schweiz (Verkehrswesen)
Warenverkehr (Specialhandel) in Franken im J. 1893, mit Unterscheidung der Herkunfts- und Bestimmungsländer.
^[Leerzeile]
Herkunfts- oder Bestimmungsländer Einfuhr Lebensmittel Rohstoffe Fabrikate Zusammen Ausfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Überhitzte Dämpfebis Überlandpost |
Öffnen |
und pentahydratischen Ü.: AgJO₄ und Ag₅JO₆.
Überkaltung, s. Schmelzen.
Überladene Mine, s. Trichtermine.
Überlandbahn, australische, s. Australien (Verkehrswesen); amerikanische, s. Amerika (Verkehrswesen) und Pacific-Eisenbahnen; über die sibirische Ü. s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0006,
Aachen |
Öffnen |
, die Argentinische Republik und die Vereinigten Staaten von Amerika. Unter den Versicherungsgesellschaften ist zu nennen die Aachener und
Münchener Feuerversicherungsgesellschaft (1825 von Hansemann gegründet), ferner die Aachen-Leipziger
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0707,
Hamburg |
Öffnen |
Gesellschaften und hat an allen Hauptplätzen Agenten.
Verkehrswesen. Dem gewaltig gestiegenen Warenumsätze entsprechend ist auch der Schiffsverkehr gewachsen. Über die zur See angekommenen und abgegangenen Schiffe (beladen und in Ballast) giebt folgende
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Brötzingenbis Brücke |
Öffnen |
Menzingen.
Brucĭa, der 323. Planetoid.
*Brücke. Die in allen Ländern schnell fortschreitende Entwicklung des Verkehrswesens hat auch in der neuesten Zeit wieder zur Herstellung von Brückenbauten aller Art geführt. Wenn auch die meisten Bauwerke von den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0299,
Steinkohlenformation |
Öffnen |
^[Tabellenende]
Diese Tabelle zeigt den bedeutenden Mehrbedarf des Verkehrswesens, sowie die erheblichen Fortschritte, welche in den Methoden der Eisenerzeugung bezüglich Kohlenersparnis gemacht worden sind.
Die Kohlenausbeute aller Länder der Erde betrug
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0862,
Eisenbahnen |
Öffnen |
. Die E. haben an die stelle tierischer und menschlicher Bewegungskräfte die Arbeitsleistung der Maschine auch für das Verkehrswesen eingeführt und damit zunächst den wirtschaftlichen Gebieten der Industrie und des Handels einen beispiellosen Aufschwung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0558,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
Republik, Griechenland, Großbritannien, Guatemala, Haïti, Kongostaat, Liberia, Mexiko, Monaco, Peru, Schweiz, Siam, Spanien, Uruguay, Venezuela und Vereinigte Staaten von Amerika.
Verkehrswesen. A. liegt an den Linien A.-Utrecht-Emmerich (129 km) und A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0423,
Barmen |
Öffnen |
, Droguen, Papier, Pappe und alle zur Verarbeitung erforderlichen Rohstoffe. Die Warenausfuhr allein nach den Vereinigten Staaten von Amerika betrug (1893) 22 Mill. M., darunter für 4⅓ Mill. M. Bänder, Kordeln und Litzen. B. hat zahlreiche Speditions
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0305,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
und die Vereinigten Staaten von Amerika.
Verkehrswesen. B. liegt an den Linien Paris-Tours-B, via Orleans und B.-La Sauve der Franz. Orléansbahn, B.-Cette und B.-Bayonne-Irun der Franz. Südbahn, B.-Royan der Franz. Médocbahn (Lokalbahn), (Paris-) Chartres
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Chicago-Rock-Island- und Pacific-Eisenbahnbis Chickasaw |
Öffnen |
von Amerika (s. d., Verkehrswesen). Die
.Hauptbahn von Chicago nach Omaha hat eine Länge
von 792 km, das ganze Netz, im N. bis zum Oberen
See, im W. bis Pierre in Süd-Dakota reichend, eine
Ausdehnung von 6838 km (1. Juni 1890). An Be-
triebsmitteln waren
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0412,
Großbritannien und Irland (Verkehrswesen) |
Öffnen |
410
Großbritannien und Irland (Verkehrswesen)
die Straße sehr widerstandsfähig macht. Mac Adam, der große Restaurator der engl. Landstraßen, sah von einem solchen künstlichen Fundament ganz ab.
Die Schlagbäume (Turnpikes) sind in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0684,
Telephonverkehr |
Öffnen |
, deren Betrieb Privatgesellschaften meist gegen Zahlung einer gewöhnlich ziemlich hohen Rente an den betreffenden Bundesstaat übernommen hatten. Die von den Teilnehmern zu zahlenden Jahresbeträge sind daher in Amerika oft beträchtlich (jährlich 500-900
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0529,
Hamburg |
Öffnen |
übriges Europa . .
183 276
25 557
87 015
43 180
Europa zusammen
3 853 510
731 703
1 739 792
738 260
Vereinigte Staaten
von Amerika. . .
754 270
196 146
433 899
134 934
Mexiko......
32 768
11
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Centralamt für den internationalen Transportbis Centralbewegung |
Öffnen |
(ebd. 1850; deutsch
von Grimm, Berl. 1851); ferner Reichardt, Centro-Amerika (Braunschw. 1851); Morelet, Voyage dans l’Amérique centrale (2 Bde., Par. 1857; deutsch von
Hertz, Jena 1872); Scherzer, Wanderungen durch die mittelamerik
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
Australien (Verkehrswesen; Religion, Volksbildung, staatliche Organisation) |
Öffnen |
152
Australien (Verkehrswesen; Religion, Volksbildung, staatliche Organisation).
sie führen sich teils Gegenstände der eignen Produktion, teils europäische und andre Waren als Wiederausfuhr zu. Der Binnenhandel wird durch den Mangel an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
Bevölkerung (Übervölkerung, Verteilung der Geschlechter) |
Öffnen |
Mitteleuropa 80
Amerika 3
Australien 0,4
Asien 19
Afrika 7
Ausführlichere Angaben enthält die unsrer Karte beigegebene Tabelle.
Eine große Dichtigkeit der B. ist im allgemeinen möglich bei großer Fruchtbarkeit des Landes, einfachen Bedürfnissen der B. (Java
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Humbotdt (Alexander v.)bis Humboldt-Akademie |
Öffnen |
. 1852); Löwenberg, A. v. Humboldts Reisen in Amerika und Asien (2. Aufl., Berl. 1843, 2 Bde.); Wittwer, Alex. v. H., sein wissenschaftliches Leben und Wirken (Leipz. 1860); Ule, Alex. v. H. (4. Aufl., Berl. 1870).
Humboldt-Akademie, ein im J. 1878
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Kriegslastenbis Kriegsleistungen |
Öffnen |
). Die Kriegsmittel haben indes in der neuesten Zeit durch die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht, die Fortschritte der Waffentechnik, der Chirurgie, vor allem aber in der Entwickelung des Verkehrswesens eine so tiefgreifende Umgestaltung gewonnen, daß mit dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Postagebis Postanweisungen |
Öffnen |
. In England, Frankreich, Italien, Amerika etc. besorgt dagegen die P. nur die Beförderung, indem der Verleger die Zeitungen unter Kreuzband direkt an die Bezieher zu versenden hat. Das deutsche Verfahren hat für das Publikum den Vorteil größerer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0915,
Straßenbahn (Buchs Stufenbahn, amerikan. Schwerkraftbahnen) |
Öffnen |
nicht einigen konnten und alle kostspieligen Brückenbauten vermieden.
Diese Hindernisse fielen zu Anfang dieses Jahrhunderts weg, und es begann auf dem Gebiete des Verkehrswesens eine Rührigkeit, welche wesentlich den Grund zur jetzigen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0221,
Einkommensteuer (allgemeine Grundsätze) |
Öffnen |
Zeitrechnungen für das Verkehrswesen (im Reichstelegraphenwesen Berliner Zeit, im innern Eisenbahndienst mitteleuropäische Zeit und im äußern Eisenbahndienst wie im bürgerlichen Leben Ortszeit) mit mannigfachen Nachteilen verknüpft ist, obwohl ferner
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
Ostindien (Verkehrswesen, Staatshaushalt) |
Öffnen |
702
Ostindien (Verkehrswesen, Staatshaushalt)
erreichte Höhe. Der Wert des durch den Sueskanal gehenden Handels betrug 68Proz. des gesamten auswärtigen Handels, wovon 80 Proz. in der Einfuhr und 58 Proz. in der Ausfuhr. An dem auswärtigen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0720,
Antwerpen |
Öffnen |
-Norwegen, Uruguay; durch Konsuln: Bolivia, Chile, Costa-Rica, Griechenland, Guatemala, Japan, Mexiko, Monaco, Nicaragua, Österreich-Ungarn, Persien, Peru, Rumänien, Rußland, Salvador, Siam, Spanien, Türkei, Venezuela, die Vereinigten Staaten von Amerika
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0121,
Augsburg |
Öffnen |
M. Belehnung); ferner besteht in A. eine Handels- und Gewerbekammer für den Reg.-Bez. Schwaben und ein Ressort des Konsulats München der Vereinigten Staaten von Amerika und des Oranje-Freistaates.
Verkehrswesen. Der Verkehr wird vermittelt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Birmingham (in Nordamerika)bis Birnbaum (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
. Bischofs und zerfällt in 16 Wards. Im Parlament wird es durch 7 Abgeordnete vertreten.
Verkehrswesen. Dem Verkehr im Innern und nach den Vororten dienen zahlreiche Omnibuslinien, Pferdebahnen und Dampfstraßenbahnen. Der Worcester- und der Birmingham
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Bodenlaubebis Bodenrentenbanken |
Öffnen |
es notwendig macht, immer minder fruchtbare oder minder gut gelegene Grundstücke in Anbau zu nehmen; sie wird fallen, wenn dieses Bestreben überwogen wird durch technische Fortschritte, namentlich auf dem Gebiete des Verkehrswesens, indem es dadurch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0257,
Bolivia |
Öffnen |
abwechselnd. Im Hochgebirge treffen Formen des gemäßigten Nordens und Südens zusammen, wie Viscachas (Lagostomus), Vicuña, Guanaco, Wasseramseln (Cinclus), Insektenformen (Carabus) des nördl. Amerika u. s. w. In den Yungas haben fast alle tropisch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0497,
Bremen |
Öffnen |
495
Bremen
Uruguay, Venezuela, die Vereinigten Staaten von Amerika und Württemberg. Zur Förderung von Handel, Schiffahrt, Gewerbe und Landwirtschaft bestehen der Kaufmannskonvent und die Handelskammer, der Gewerbekonvent und die Gewerbekammer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Brünnebis Brunnen |
Öffnen |
Folge, und Brünner Fabrikate, besonders Tuche, Schafwollwaren und Emaillegeschirr, werden nach allen Teilen Österreichs und Deutschlands, nach dem Orient, nach England und Amerika ausgeführt. Auch hat B. besuchte große Märkte, 4 im Innern der Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0633,
Brüssel |
Öffnen |
des Umsatzes besteht ein Handelsmuseum. Durch Konsuln sind in B. vertreten: die Vereinigten Staaten von Amerika, Bolivia, Chile, Columbia, Costa-Rica, das Deutsche Reich, die Dominicanische Republik, Ecuador, Griechenland, Guatemala, Haïti, Honduras
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Buen-Retirobis Buer |
Öffnen |
703
Buen-Retiro - Buer
tugal, Rußland, Spanien und die Vereinigten Staaten von Amerika.
Verkehrswesen. Den Verkehr in der Stadt vermitteln 7 Pferdebahnlinien, welche 1891 57,8 Mill. Fahrgäste beförderten. Die Fernsprecheinrichtungen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0149,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
kleinere Bankgeschäfte. Sämtliche Industriezweige, mit Ausnahme der Appretur und teilweise der Färberei, exportieren. Die Ausfuhr aus dem Konsulatsbezirk C. nach den Vereinigten Staaten von Amerika betrug ohne Glauchau (1892) 27 Mill. M. In C. besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Düsselthalbis Düsterdieck |
Öffnen |
, die Vereinigten Staaten von Amerika.
Verkehrswesen. D. hat 3 Personenbahnhöfe (Central-, Nord-[D.-Derendorf], Südbahnhof [D.-Bilk]) und 1 Güterbahnhof und liegt an den Linien Hannover-Köln, Schwerte-München-Gladbach, Essen-Kettwig-D. (34,6 km), Kalk
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Eaglebis Eastlake |
Öffnen |
durch Parallelwerke ist nur teil-
weise ausgeführt worden. Er starb 8. März 1887.
Gagle (engl., spr. ihgl, "Adler"), die Hauptgold-
münze der Vereinigten Staaten von Amerika, das
Stück zu 10 Doll., zeigt, wie die Stücke zu 20 Doll.
(Doppel-Eagle), zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Eisenbahnpersonenbeförderungbis Eisenbahnpolitik |
Öffnen |
); Schima, Studien und
Erfahrungen im Eisenbahnwesen, Teil 2: über die
Ausgaben des Eisenbahnbetriebes (Prag 1881);
Cohn, System der Nationalökonomie, Bd. 1 u. 2
(Stuttg. 1885 u. 1889); A. Wagner, Das Eisenbahn-
wesen als Glied des Verkehrswesens
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0044,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
mit seinen Lagerhäusern und
-Plätzen (7,2 Mill. M. Kosten) dem Verkehr über-
geben ist, hat der Handel und der Schiffsverkehr eine
wesentliche Förderung erfahren. Nach der Aufstel-
lung des Generalkonsulats der Vereinigten Staaten
von Amerika
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0319,
Griechenland (Industrie, Handel und Verkehr. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
. . . . . . . . . . . . . . . . 12, 62 25, 55 Deutschland . . . . . . . . . . . . . . 7, 18 2, 79 Italien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4, 22 1, 82 Amerika . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3, 39 4, 02 Belgien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Hochbahnenbis Hochbau |
Öffnen |
,
Bd. 2, S. 817) und die Neuyorker Hochbahn (s. d.).
EineeigenartigeHochbahnbesitztdieStadtBoston
in den Vereinigten Staaten von Amerika. Lokomo-
tiven und Wagen haben zur bessern Überwindung
des Luftwiderstandes cylindrische Form; die Wa
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Karawanenhandelbis Karborundum |
Öffnen |
Transportkosten verursacht, so ist er nur
für den Vertrieb von Warengattungcn geeignet, die
im Vergleich zum Gewicht einen hohen Wert besitzen,
z. B. des Tbees (Karawanenthee). Außer in
Asien und Afrika findet er sich auch in Amerika und
den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Kristianiafjordbis Kristiansand |
Öffnen |
Theater und 43 Zeitungen, wovon 5 täg-
liche. Die wichtigsten sind: "Morgenbladet", "Aften-
posten", "Dagbladet" (s. d.) und "Verdens Gang".
Handel, Industrie und Verkehrswesen.
Handel und Seefahrt sind sehr bedeutend; die Hälfte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0754,
Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
Ägypten 3 46
Vereinigte Staaten von Amerika 11 58
Straits Settlements 21 52
Belgien 19 38
Ceylon 5 33
Österreich-Ungarn 12 24
Die wichtigsten Waren des Privathandels ind. Herkunft und ohne Berücksichtigung der Durchfuhr waren 1894-95
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Pacific Mail Steamship Companybis Packwerkbau |
Öffnen |
zwischen den Verbindungen der beiden
Weltmeere Zwischenverbindungen hergestellt worden.
(S. Amerika, Eisenbahngesellschaften.) Die geplan-
ten oder im Bau begriffenen P. in Südamerika
werden Transandinische Eisenbahnen ge-
nannt, wie die Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Paulinzellebis Paulus (Apostel) |
Öffnen |
, Verkehrswesen.
Paulīt, Mineral, s. Hypersthen.
Paulitschke, Philipp Victor, Edler von Brügge, Forschungsreisender, geb. 24. Sept. 1854 zu Čermatowitz in Mähren, studierte 1872-76 zu Graz und Wien Natur- und Sprachwissenschaften, Geographie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0033,
Ägypten |
Öffnen |
1823676
Italien........... 337967 587145
Deutschland.......... 230942 257852
Vereinigte Staaten von Amerika 49 970 327 981
Haupteinfuhrartikel waren 1894: Baumwoll-
warcn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Alexinacbis Algerien |
Öffnen |
.):
Länder
Einfuhr Ausfuhr
Frankreich...........
Tunis.............
Marokko............
Rußland............
Spanien............
Großbritannien........
Vereinigte Staaten von Amerika
Qsterreich-Ungarn.......
Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Boyesenbis Brandenburg (Stadt) |
Öffnen |
nicht aushält; denn zu leicht wird
das Labelsystem dann zu Herabsetzung der Qualität
und unverhältnismäßiger Preiserhöhung von den
eigenen Genossen verwandt. Das Labelsystem wurde
in Amerika zuerst zur Bekämpfung der Konkurrenz
von Chinesen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0216,
Bremen |
Öffnen |
-,
Maschinenbau-, Sckiffbau- und Seemaschinisten-
schule) und ein Mädchengymnasium. Das städtische
Museum für Natur-, Völker- und Handclskunde
wurde 1895 vollendet.
Verkehrswesen und Handel. Durch die
Unterweserregulierung können Schiffe bis zu 5
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Bufaobis Bulgarien |
Öffnen |
"ra.1o-3^2.88 (spr. bösselo), Weidegras,
s. Prairiegräser.
Buggy (engl., spr. böggi), leichter Einspänner,
in England mit zwei, in Amerika mit vier Rädern.
Buhl, Frants Peter William, luth. Theolog, gcd.
6. ^ept. 1850 zu Kopenhagen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0262,
China |
Öffnen |
930
5 137 579
3 874 765
2 371869
17 697 848
1 084 284
1 009 614
49 651
1 033 066
1 048 061
3 868
4 695 827
22 678 090
1 739 402
besetzt.
Verkehrswesen. 1895 verkehrten in chines. Häfen
37132 Schiffe mit 29 737078
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Elektrophysiologiebis Elektrotechnik |
Öffnen |
- und Geschäftsbetrieb sowohl als im
öffentlichen Vcleuchtungs- und Verkehrswesen ist die
Möglichkeit gegeben, daß das Publikum, das Fabrit-
und Geschästspersonal u. s. w. mit den l^tromlcitun-
gen in gefahrbringende Berührung kommt. Daß der
elektrische Strom
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Greybis Griechenland |
Öffnen |
.....
Österreich-Ungarn
Frankreich .' . .
Deutschland . . .
Italien.....
Amerika ....
Belgien.....
26,4
17.3
17,4
12,9
6,6
8,7
2,4
2,6
1,3
33,6
28,8
13,6
14,0
8,8
9,3
3,0
3,2
1,7
35,7
2,3
8,9
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Mahrenholtzbis Mainz |
Öffnen |
Tabakfabriken mit
8198 Arbeitern 6024 t Tabakfabrikate, 292,5 Mill.
Cigarren und 464 Mill. Cigaretten.
Verkehrswesen. Ende 1894 bestanden 10788 km
Straßen, davon 831,9 kin Staatsstraßen, 33,i Km
schiffbare, 230 km flößbare Wasserstraßen, 1670 km
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0828,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
. Amerika.
10,53
4,04
Schweden .
1,03
1,42
Australien . .
2,01
0,44
Ein- und Ausfuhrartikel in Millionen Gulden:
Waren
Baumwolle.....
Kaffee.......
Wolle........
Kohlen und Koks . .
Litterarische u. Kunst
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ostpreußenbis Ottendorfer |
Öffnen |
Al-
kohol; 190 Brauereien erzeugten aus 23539 t Malz
und 699 t Surrogaten 1033000 Iii Vier, 3 Zucker-
fabriken aus 74660 t Rüben 9798 t Rohzucker.
Verkehrswesen. O. hatte 1891: 5264 km Kunst-
straßen, darunter 3363 km Kreischausseen. Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Roggenburgbis Rom |
Öffnen |
und Geschichte, Amerika mit Industrie
und Handel, sowie zwei figurenreiche Kompositio-
nen, Verteidigung von N. ^1849^ und Schlacht bei
Calatafimi ^1860^). Das Cavourdenkmal auf dem
Cavourplatze in den Prati di Castello, von Cesare
Galletti
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1002,
Vereinigte Staaten von Amerika |
Öffnen |
1000
Vereinigte Staaten von Amerika
aber bereits 57,8 Proz. und der Gesamtwert (ein-
schließlich der Gebäude, aber ohne Inventar und
Vieh) belief sich auf 13279 Mill. Doll. (gegen 3271
Mill. im I. 1850). Viele Farmen sind allerdings
hoch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Baltimore (George Calvert)bis Baltschik |
Öffnen |
Calvert; Cecilius zu Ehren wurde die Hauptstadt Baltimore genannt.
Baltimore- und Ohio-Eisenbahn, s. Vereinigte Staaten von Amerika, Verkehrswesen.
Baltimorevogel, s. Beutelstare und Stärlinge.
Baltimorit, eine Art Asbest (s. d.).
Bal Tir, s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0844,
Mexiko (Föderativrepublik) |
Öffnen |
842
Mexiko (Föderativrepublik)
Handel und Verkehrswesen. Die Einfuhr hatte 1894/95 einen Wert von 34 000 440 Doll.; die zu drei Vierteln nach den Vereinigten Staaten gehende Ausfuhr betrug 90 854 953 Doll., darunter 52 535 854 Doll
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0489,
Mähren (Kronland) |
Öffnen |
Silberschlamm im Gesamtwerte von 6941838 Fl. Auch Bau- und Nutzsteine sind vorhanden.
Industrie, Handel, Verkehrswesen. Obenan steht die Schafwollwarenindustrie, deren Mittelpunkt besonders Brünn ist, das mit seinen tuchartigen Modestoffen fast den ganzen
|