Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Analecta
hat nach 1 Millisekunden 63 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0396,
Lutheraner |
Öffnen |
», hg. von Burkhardt
(Lpz. 1866); ferner begann Enders eine Ausgabe des «Briefwechsels» (Bd. 1, Frankf. a. M. 1884; Bd. 2–5,
Calw 1887–93); eine Sammlung von Briefen und Aktenstücken zur Geschichte L.s lieferte Kolde u. d. T.
«Analecta
|
||
63% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Janusbildungbis Japan (Oberflächengestaltung. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
, gegen Matthias angezettelt hatte. Nach
dem Fehlschlagen flüchtete J. P. nach Kroatien, wo er in Bärenburg Ende 1472 starb. Eine vollständige Ausgabe seiner Werke (2 Bde.) erschien Utre cht 1784; zahlreiche
Nachträge dazu in Abels «Analecta
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Usedom (Stadt)bis Usingen |
Öffnen |
in Berlin, 1861 außerord. Professor in Bern, 1863 ord. Professor in Greifswald, 1866 in
Bonn. U. hat namentlich herausgegeben: «Quaestiones Anaximeneae» (Gött. 1856),
«Analecta Theophrastea» (Lpz. 1858),
«Alexandri Aphrodisiensis problematorum
|
||
44% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Livingstonefällebis Livius Andronicus |
Öffnen |
und Studemund,
«Analecta Liviana» (Lpz. 1873). – Vgl. Taine, Essay sur Tite-Live (5. Aufl., Par.
1888).
Livĭus Andronīcus , Lucius, röm. Dichter, ein geborener Grieche, ward bei der Eroberung von
|
||
44% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Parodoibis Parras |
Öffnen |
,
Analecta critica ad paroemiographos graecos (Lpz. 1883); ders. und Cohn, Zur Überlieferung und Kritik der
Paroemiographi (im «Philologus» , 1891).
Paronȳchie (grch.), eine Entzündung
|
||
32% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Schöll (Friedrich)bis Schollen |
Öffnen |
. Er veröffentlichte: «De accentu linguae latinae» (Lpz. 1876),
«De locis nonnullis ad Aeschyli vitam et ad historiam tragoediae graecae pertinentibus» (Jena 1876),
«Divinationes in Plauti Truculentum» (in den «Analecta Plautina» , Lpz. 1877
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Thesigerbis Thespis |
Öffnen |
jugendlicher. Verhältnismäßig jung sind die seine Abenteuer auf dem Isthmus zur Anschauung bringenden Kunstwerke. - Vgl. Schell, De Thesei origine, educatione, itinere Athenas suscepto (Ofen 1860); Heydemann, Analecta Thesea (Berl. 1865); Schultz, De Theseo
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Euphorbiumharzbis Euphrasia |
Öffnen |
Ausdrucksweise und dunkler Sprache. Eine Monographie über ihn nebst Sammlung der Fragmente seiner Schriften veröffentlichte Meineke (Danz. 1823; neu bearbeitet in "Analecta alexandrina", Berl. 1843).
Euphotid, s. Gabbro.
Euphradie (griech
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Studelbis Stufenbahn |
Öffnen |
1868 außerord., 1870 ord. Professor in Greifswald, 1872 in Straßburg, 1885 in Breslau, wo er 8. Aug. 1880 starb. Er veröffentlichte: "De canticis Plautinis" (Halle 1864), "Commentatio de Vidularia Plautina" (Greifsw. 1870), "Analecta Liviana" (mit Th
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Angelusbis Angely |
Öffnen |
berücksichtigende von ten Brink ("Englische Litteraturgeschichte", Bd. 1, Berl. 1877). Von Lesebüchern sind erwähnenswert: Thorpe, Analecta anglo-saxonica (neue Aufl. 1868); Ettmüller, Engla and Seaxna scôpas and bôceras (Quedlinb. 1850); Rieger, Alt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Anthemisbis Anthologie |
Öffnen |
des Kallimachos u. a. als "Analecta veterum poetarum" (Straßb. 1772-76, 3 Bde.) heraus. Das große Verdienst dieser Arbeit schmälerte die Willkür in der Behandlung des wenig gesicherten Textes. Einen erneuerten Abdruck (mit Ausschluß von Theokrit u. a
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Bolivianobis Bolletrieholz |
Öffnen |
1875 L. M. Rigollot einen Band "Auctaria" lieferte. Nachträge, hagiographische Handschriften u. a. bieten die seit 1882 in Paris und Brüssel erscheinenden "Analecta Bollandiana". Vgl. Gachard, Mémoire historique sur les Bollandistes (Gent 1835); Pitra
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Brumairebis Brune |
Öffnen |
(1797) erschien, und starb 12. Juni 1803. Er gab heraus: "Analecta veterum poetarum graecorum" (Straßb. 1772-76, 3 Bde.), den Anakreon (das. 1778, 3. Ausg. 1786), mehrere Stücke griechischer Tragiker, Apollonios Rhodios (das. 1780), Aristophanes
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Endermatische Methodebis Endogenites |
Öffnen |
), die Bruchstücke einer altdeutschen Übersetzung des Matthäus-Evangeliums (mit Hoffmann von Fallersleben, das. 1834; 2. Aufl., mit Maßmann, 1841), die "Analecta grammatica" (das. 1836) und "Anfangsgründe der chinesischen Grammatik" (das. 1845), heraus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Friedlandbis Friedländer |
Öffnen |
; in der Umarbeitung desselben von Marquardt und Mommsen, Bd. 6, das. 1878). Außerdem hat er sich besonders um die Homerische Kritik verdient gemacht. Hierher gehören: "Die Homerische Kritik von Wolf bis Grote" (Berl. 1853); "Analecta Homerica" (Leipz. 1859); "Zwei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Janusbis Japan |
Öffnen |
"Analecta", Budapest 1880).
Japán (s. Karte "China und Japan"), großes Inselreich im äußersten Osten von Asien, das Japon romanischer Völker und Nihon, Nippón oder Dai Nippon der Japaner (Nipponjin, "Nipponleute"), hieß nach Marco Polos Vorgang
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0657,
Keil (Personenname) |
Öffnen |
der "Nicandrea" (das. 1856) sowie einen Textabdruck des Properz (das. 1863) und veröffentlichte "Analecta grammatica" (Halle 1848), "Observationes criticae in Catonis et Varronis de re rustica libros" (das. 1849), "Quaestiones grammaticae" (Erlang. 1860) u. a
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Klavierauszugbis Kleber |
Öffnen |
wird. Von seinen zahlreichen Schriften sind nur noch einzelne Bruchstücke erhalten, die von Brunck ("Analecta") und Schäfer (in den "Poetae gnomici", Leipz. 1817) herausgegeben wurden. Das Wichtigste, der Lobgesang auf Zeus, wurde besonders herausgegeben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Kölbingbis Kolditz |
Öffnen |
und die Anfänge der Reformation" (Erlang. 1881); "Analecta Lutherana" (Gotha 1883); "Luther und der Reichstag zu Worms" (Halle 1883); "Martin Luther. Eine Biographie" (Gotha 1883 ff.); "Die Heilsarmee" (das. 1885).
Koldewey, Karl, Nordpolfahrer, geb
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Kunzebis Kupfer |
Öffnen |
gemeinen Zivilrechts" besorgte er die 3. Auflage (Leipz. 1863-64).
Kunze (Kze.), bei botan. Namen für G. Kunze, geb. 4. Okt. 1793 zu Leipzig, starb als Professor der Botanik 30. April 1851 daselbst. Pilze (mit Schmidt), Farne ("Analecta
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Lammbis Lamont |
Öffnen |
); "Die vortridentinisch-katholische Theologie des Reformationszeitalters" (das. 1858); "Analecta romana" (Schaffh. 1860); "Monumenta vaticana" (Freiburg 1861); "Zur Kirchengeschichte des 16. und 17. Jahrhunderts" (das. 1863); "Meletematum romanorum mantissa" (Regensb
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1024,
Luther (der Reformator; letzte Jahre, Familie, Werke) |
Öffnen |
heraus ("Analecta Lutherana", Gotha 1883). Eine gute Sammlung von Luthers kleinern Schriften erschien
unter dem Titel: "Martin L. als deutscher Klassiker" (Frankf. 1871-83, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Mabbis Macacus |
Öffnen |
, was für die Kirchengeschichte Frankreichs von Wichtigkeit wäre. Die Resultate dieser Reise sind zum Teil im 4. Band seiner "Vetera analecta" (Par. 1675-85, 4 Bde.) niedergelegt. Die Früchte einer Reise nach Italien waren das "Museum italicum" (Par. 1687-89, 2 Bde.; 2
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Meinekebis Meinhold |
Öffnen |
die alexandrinischen Dichter. Hierher gehören: "Analecta alexandrina" mit den Fragmenten des Euphorion, Rhianos, Alexandros Ätolos, Parthenios (Berl. 1843) und die Ausgabe des Kallimachos (das. 1861); auch veröffentlichte er: "Delectus poëtarum anthologiae graecae
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Miq.bis Mirabeau |
Öffnen |
" (Utrecht 1842), das "Systema Piperacearum" (Rotterd. 1843-44), die "Illustrationes Piperacearum" (Bresl. 1844) etc. bereits einen berühmten Namen erworben hatte. Mit Vorliebe bearbeitete er die tropischen Pflanzen und schrieb: "Analecta botanica
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Möbiusbis Moctezuma |
Öffnen |
Fortsetzung: "Verzeichnis der auf dem Gebiet der altnordischen Sprache und Litteratur von 1855 bis 1879 erschienenen Schriften" (das. 1880) ein unentbehrliches bibliographisches Hilfsmittel bildet; "Analecta Norroena" (das. 1859, 2. Aufl. 1877); "Über
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Parodoibis Parotis |
Öffnen |
(Götting. 1839-51, 2 Bde.); Crusius, Analecta critica ad paroemiographos graecos (Leipz. 1884).
Paromologīe (griech.), rhetor. Figur, bestehend in einem scheinbaren Zugeständnis, das man dem Gegner nur macht, um ihn ad absurdum zu führen.
Paromöon
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Philippbis Philippeville |
Öffnen |
dem Kaiser unterwerfen und folgte 1190 Heinrich VI. nach Italien, wo er 13. Aug. 1191 vor Neapel starb. Vgl. Keußen, De Philippo Heinsbergensi (Kref. 1856); Peter, Analecta ad historiam Philippi etc. (Berl. 1861); Hecker, Die territoriale Politik
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Rheydtbis Rhinoskop |
Öffnen |
, Rhiani quae supersunt (Bonn 1831), und besonders Meineke, Analecta alexandria (Berl. 1843).
Rhiau, Inselgruppe, s. Riau.
Rhigolēn, s. v. w. Keroselen; s. Erdöl, S. 767.
Rhin (spr. rang), franz. Name des Rheins.
Rhin, Fluß im preuß
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Rosenkranzfestbis Rosenobel |
Öffnen |
in compendium redacta" (das. 1828-36, 6 Bde.), besorgte; das "Handbuch der biblischen Altertumskunde" (das. 1823-31, 4 Bde.) u. "Analecta arabica" (das. 1825-28, 3 Bde.).
3) Johann Christian, Mediziner, Bruder des vorigen, geb. 15. Mai 1771 zu Heßberg bei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Safranbronzebis Saga |
Öffnen |
Ausg. von Gislason, Kopenh. 1875 ff.); sehr nahe steht ihr die kleine, kunstvoll abgerundete "Gunnlaugs-S." (das. 1775, Christ. 1862, Halle 1886; auch in Möbius' "Analecta Norroena", 2. Aufl., Leipz. 1877; moderne Bearbeitung von Edzardi, Hannov. 1875
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Schneekaterbis Schneider |
Öffnen |
: "Ichthyologiae veterum specimina" (Frankf. 1782), "Litterarische Beiträge zur Naturgeschichte aus den alten Schriftstellern" (das. 1786), "Analecta ad historiam rei metallicae veterum" (das. 1788), "Eclogae physicae ex scriptoribus praecipue graecis excerptae
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Schönebeckbis Schoner |
Öffnen |
601
Schönebeck - Schoner.
tersuchungen über das Leben der Sappho" (1867); "Eusebii Chronicorum libri duo" (Berl. 1866-1875, 2 Bde.); "Analecta philologica historica" (Leipz. 1870); "Thucydidis libri I et II" (Berl. 1874) u. a. Auch gab er den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Soffaridenbis Sohar |
Öffnen |
durch das großartige Närödal, die Fortsetzung des Näröfjords.
Sohair (Zuhair), berühmter arab. Dichter der vormohammedanischen Zeit. Seine "Moallaka" ist einzeln herausgegeben von Rosenmüller ("Analecta arabica", 2. Teil, Leipz. 1826), übersetzt von Rückert
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Stückbis Studieren |
Öffnen |
: "De canticis Plautinis" (Inauguraldissertation, Berl. 1864), "Studien auf dem Gebiet des archaischen Lateins" (Bd. 1, das. 1873), "Analecta Liviana" (mit Th. Mommsen, Leipz. 1873), "Gaji institutionum codicis Veronensis apographum" (das. 1874
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Thornburybis Thorwaldsen |
Öffnen |
Apollonius" (Lond. 1836); "Codex Vercellensis" (1837); "Ancient laws and institutes of the Anglo-Saxon kings" (1840, 2 Bde.); "Codex Exoniensis, a collection of Anglo-Saxon poetry" (1842); "Analecta anglo-saxonica" (1846, neue Ausg. 1868); "Anglo-Saxon
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Usedombis Uskoken |
Öffnen |
außerordentlicher Professor an der Universität und der Kantonschule in Bern, 1863 ordentlicher Professor in Greifswald und 1866 in Bonn. Nachdem er mit »Analecta Theophrastea« (1858) promoviert, veröffentlichte er: »Alexandri Aphrodisiensis problematorum lib
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Vahrnbis Valckenaer |
Öffnen |
34
Vahrn - Valckenaer.
liquias conjectanea« (Leipz. 1858), »Analecta Noniana« (das. 1859), »Über die Annalen des Ennius« (Berl. 1886). Besonders fruchtbar waren seine Aristotelischen Studien, die er teils in Zeitschriften und Sammelwerken
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Zittaubis Zittel |
Öffnen |
belagert und fast ganz niedergebrannt und hat sich erst in neuester Zeit wieder zu einer höhern Blüte entfaltet. Vgl. Carpzov, Analecta fastorum Zittaviensium (Zittau 1716); Peschek, Geschichte von Z. (das. 1834-1837, 2 Bde.); Derselbe, König Ottokar
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Actebis Actio |
Öffnen |
Bollandisten) mit Unterstützung der belg. Regierung die Fortsetzung. Von 1845 an sind acht weitere Bände erschienen (der letzte, 1887, umfaßt den 1. bis 3. Nov.), ferner 1875 ein Registerband und seit 1882 sieben Bände "Analecta Bollandiana". Bei B. Palmé
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Anthologiebis Anthozoen |
Öffnen |
Brunck in den "Analecta veterum poetarum Graecorum (3 Bde., Straßb. 1776; neue Ausg. 1785) heraus, später Jacobs in der "Anthologia Graeca sive poetarum Graecorum lusus ex recensione Brunckii", mit Kommentar (13 Bde., Lpz. 1794-1814). Von demselben
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Athenagorasbis Athens |
Öffnen |
Handausgaben haben Dindorf (3 Bde., Lpz. 1827) und Meineke (Bd. 1-3, ebd. 1858, 1859; Bd. 4, «Analecta critica» enthaltend, ebd. 1867; neue Bearbeitung von Kaibel, 3 Bde., ebd. 1887-90) geliefert.
Athene, s. Athena.
Athenodorus, griech
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Brumalbis Brune |
Öffnen |
. Er starb 12. Juni 1803. Seine Arbeiten bezogen sich namentlich auf die Kritik der griech. Dichter. Zuerst erschienen von ihm die "Analecta veterum poetarum Graecorum" (3 Bde., Straßb. 1772-76; 4. Aufl. 1785), dann der Anakreon (ebd. 1778 u. 1786
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Enderbylandbis Endophlebitis |
Öffnen |
des Priscian (ebd. 1828), die Bruchstücke einer altdeutschen Übersetzung des Matthäus-Evangeliums (mit Hoffmann von Fallersleben, ebd. 1834; 2. Aufl., mit Maßmann, 1841) und der "Analecta grammatica" (mit Eichenfeld, ebd. 1837).
Endmoräne, s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Erastianismusbis Eratosthenes |
Öffnen |
geworden. Von seinem Werke über die Sternbilder sind die erhaltenen, namentlich von Schaubach (Gött. 1795) und Robert (Berl. 1878) herausgegebenen "Catasterismi" ein Auszug. Vgl. Maaß, Analecta Eratosthenica (in den "Philolog. Untersuchungen", Heft 6
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Erminonenbis Ernährung |
Öffnen |
) auf 4250 qkm 228 104 meist kath. (20 075 evang.) E. zählen. - Vgl. Hipler, Litteraturgeschichte des Bistums E. (Lpz. 1873); ders., Analecta Warmiensa. Studien zur Geschichte der ermländ. Archive und Bibliotheken (Braunsberg 1872).
Erms, rechter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Euriposbis Europa (Lage, Grenzen, Größe, Küsten) |
Öffnen |
und deutsch, 19 Bdchn., Lpz. 1848-53), Fritze und Kock (2 Bde., Berl. 1856-68; 2. Aufl. 1869-70), Minckwitz und Binder (52 Liefg., Stuttg. 1857-73). Über Leben und Werke des E. schrieb von Wilamowitz ("Analecta Euripidea", Berl. 1875). - Vgl. Arnoldt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Franziusbis Franzos |
Öffnen |
Franziskanermissionen (Freib. i. Br. 1880); Ad. Koch, Die frühesten Niederlassungen der Minoriten im Rheingebiete (Lpz. 1881); Frieß, Geschichte der österr. Minoritenprovinz (Wien 1882); Evers, Analecta ad fratrum minorum historiam (Lpz. 1882); K. Müller, Die Anfänge
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kolbenweizenbis Kolde |
Öffnen |
» (Gotha 1879), «Friedrich der Weise und die Anfänge der Reformation» (Erlangen 1881), «Analecta Lutherana. Briefe und Aktenstücke zur Geschichte Luthers» (Gotha 1883), «Martin Luther. Eine Biographie» (2 Bde., ebd. 1884‒93), «Die Heilsarmee nach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0889,
von La Fossebis Lagarde |
Öffnen |
» (ebd. 1856), «Analecta syriaca» (ebd. 1858), «Titi
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0420,
Nordische Mythologie |
Öffnen |
Pfeiffer (ebd. 1860) und Th. Möbius (Analecta norrœna, 2. Aufl., ebd. 1877, und Altnord. Glossar, ebd. 1866).
Die Litteraturen der nord. Sprachen sind nach Alter, Umfang, Gehalt wesentlich voneinander verschieden. Die schwed. und die dän. Litteratur
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Romanos (Dichter)bis Romantik |
Öffnen |
, "Analecta sacra", Bd. 1 (Par. 1876). Eine vollständige Ausgabe nach den zwei besten Handschriften (in Patmos) ist in Vorbereitung von Krumbacher.
Románow (spr. -noff), das Herrscherhaus, das in Rußland 1613-1730 in männlicher und seitdem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Syrjanenbis Syrmien |
Öffnen |
. Abhandlungen des Aristoteles und anderer Philosophen von de Lagarde ("Analecta syriaca", Lpz. 1858), G. Hoffmann ("De hermeneuticis apud Syros Aristoteleis", Berl. 1869; 2. Aufl., Lpz. 1873), Sachau ("Syriaca inedita", Halle 1870) u. a., auch anderes
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Wightbis Wilberforce |
Öffnen |
Philologie habilitiert hatte, wurde er 1876 ord. Professor in Greifswald, 1883 in Göttingen, 1897 in Berlin. Er veröffentlichte «Analecta Euripidea» (Berl. 1875), gab heraus «Callimachi hymni et epigrammata» (ebd. 1882), Äschylus’ «Agamemnon
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Xenosbis X für ein U machen |
Öffnen |
); Hartmann, Analecta Xenophontea (Leid. 1887). Über den Zug der Zehntausend vgl. außer Moltkes «Briefen aus dem Orient» die Schriften von Koch (Lpz. 1850), Hertzberg (Halle 1861; 2. Aufl. 1870), Strecker und Kiepert (Berl. 1870), Robiou (Itinéraire
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Zaubersprüchebis Zaunkönige |
Öffnen |
in Müllenhoffs und Scherers "Denkmälern deutscher Poesie und Prosa", Nr. 4 u. 47 (3. Ausg., 2 Bde., Berl. 1892). - Vgl. auch Scherer, Altdeutsche Segen (Berl. 1885); Schönbach in den "Analecta Graeciensia" (Graz 1893); Weinhold, Die altdeutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Zitronebis Zittel |
Öffnen |
Schicksale sie teilte. In den Hussitenkriegen sowie im Dreißigjährigen Kriege litt die Stadt sehr und wurde im Siebenjährigen Kriege 1757 von den Österreichern eingeäschert. – Vgl. Carpzov, Analecta fastorum Zittaviensium (Lpz. 1716); Ch. A. Pescheck
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Meilenbis Meineke |
Öffnen |
) und die "Analecta Alexandrina" (ebd. 1843), in denen die Fragmente der Dichter Euphorion, Rhianus und Alexander Ätolus gesammelt und erläutert sind. Hieran schließen sich "Delectus Anthologiae graecae" (Berl. 1842) und "Choliambica poesis" (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Vagabundaebis Vaihingen |
Öffnen |
. 1854), «Naevii de bello Punico reliquiae» (ebd. 1854), «Ulpiani liber regularum» (Bonn 1856), «In Varronis saturarum Menippearum reliquias coniectanea» (Lpz. 1858), «Analecta Noniana» (ebd. 1860), «Lorenzo Valla» (Wien 1864; 2. Aufl., Berl. 1870
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Mobilitätbis Mochnacki |
Öffnen |
. 1860); ferner der "Catalogus librorum islandicorum et norvegicorum" (ebd. 1856) und das "Verzeichnis der auf dem Gebiete der altnord. Sprache und Litteratur 1855-79 erschienenen Schriften" (ebd. 1880), die "Analecta norroena" (ebd. 1859; 2.Ausg.
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Mommebis Momordica |
Öffnen |
), "Abriß des röm. Staatsrechts" (Lpz. 1893) und im Verein mit Studemund "Analecta Liviana" (ebd. 1873). Auch ist M. an der Herausgabe der "Monumenta Germaniae historica" beteiligt. - Vgl. Zangemeister, Theod. M. als Schriftsteller (Heidelb. 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Christlich-sociale Parteibis Chronometer |
Öffnen |
besonders Prudentius, sonst werden Hymnen mit Namen überliefert von Sedulius, Ennodius, Fortunatus und Beda, anonym im Antiphonar aus dem Kloster Bangor. Die größte Mehrzahl der überlieferten Gedichte ("Analecta hymnica aevi", hg. von Dreves, Lpz. 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Maatbis Mac |
Öffnen |
er in Archiven und Bibliotheken alles sammele, was zur Geschichte Frankreichs dienen könnte. Die Resultate dieser Reise, die zum Teil im vierten Bande seiner «Vetera analecta» (4 Bde., Par. 1675‒85) niedergelegt sind, bewogen den König, M. 1685 auch nach
|