Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Anderson�'
hat nach 1 Millisekunden 83 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Anders.bis Anderson (Stadt) |
Öffnen |
593
Anders. - Anderson (Stadt)
Fabrikation von Cigarren, Fässern, Thon-, Metallwaren, Ultramarin, Parfümerien, Chemikalien, Malz, Gerbereien, Bierbrauereien; Handel mit Kartoffeln, Getreide, Holz, Mühlsteinen, Traß und Bimsstein. Nahe
|
||
94% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Andersenbis Andersson |
Öffnen |
, Leipz. 1853-72 in 50 Bänden.
Anderson, Stadt im amerikan. Staat Indiana, Grafschaft Madison, 53 km nordöstlich von Indianapolis, am obern White River, in fruchtbarer Gegend, mit Fabriken und (1880) 4126 Einw.
Anderson, 1) Arthur, Begründer
|
||
94% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Anambis Anderson |
Öffnen |
25
Anam - Anderson
öfters in der durchaus gleichmäßigen Masse, in Tiefen bis zu 3 m, einzelne Kreuzkröten (Bufo calamita) einfach in dem Löß eingeschlossen und wie ein flacher Kiesel umlagert. Diese Kröten machten im ersten Augenblick den
|
||
83% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Anderson (Arthur)bis Andesit |
Öffnen |
594
Anderson (Arthur) - Andesit
von Indianapolis am West-Fork des White-River und mehrern Bahnen, (1890) 10 741 E.; Fabriken.
Anderson (spr. ännders'n), Arthur, Begründer großartiger Unternehmungen in England, geb. 1792 auf den
|
||
47% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0329,
von Lavergnebis Lay |
Öffnen |
namentlich: im Thal (Idylle), die Hopfenernte in England (1875), der Garten des Geistlichen und Verirrt (Mondscheinbild).
2) George Anderson , engl. Bildhauer, geb. 1833 zu Edinburg
|
||
47% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Amygdalitisbis Anderson |
Öffnen |
35
Amygdalitis - Anderson
abgetrennte und neugebildete Bezirk von Anadyr, welcher die Tschuktschenhalbinsel und das Becken des Anadyr umfaßt, und der Bezirk der Kommandeurinseln, welcher die Berings-, Kupfer- und Robbeninseln umfaßt. Zugleich
|
||
47% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Analyse, harmonischebis Anhalt |
Öffnen |
zu spät erkannt, so kann sie durch Abtreiben der Würmer mittels der gewöhnlichen Wurmmittel, am besten mit Farnkrautextrakt, leicht geheilt werden.
Anderson, Sir Henry Percy, brit. Diplomat, geb. 20. Febr. 1831 zu Brighton, studierte in Oxford
|
||
30% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0051,
Glasgow |
Öffnen |
Professoren, 16 Lektoren und ungefähr 2000 Schülern, ein
Anderson College (1796) für Naturwissenschaften, das St. Mungo’s College (seit 1889) mit einer jurist.
und mediz. Fakultät, ein College zur Ausbildung von Theologen der Freien schott
|
||
21% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Kerenskbis Kerl |
Öffnen |
(
Pringlea antiscorbutica
W. Anderson et R. Br. ), eine Krucifere, eine Rolle und
steigt bis 700 m hoch am Mount-Crozier (991 m) hinan. Ende Oktober beginnt die Blütezeit der meisten
Pflanzen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0175,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
von der Zeichnung und Anordnung des Urbildes; für die Hauptsache, die ursprüngliche Farbengebung, sind sie keine zuverlässigen Zeugnisse.
^[Abb.: Fig. 186. Das Kolosseum.
Rom. (Nach Photographie von Anderson.)]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0197,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
den Basiliken des Morgenlandes und jenen der Küstenlandschaft des adriatischen Meeres. Bei den
^[Abb.: Fig. 202. Inneres von S. Clemente in Rom.
(Nach Photographie von Anderson.)]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0200,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
das Aeußere ziemlich schmucklos blieb und der Schmuck im Innern in Malereien und Mosaiken bestand.
^[Abb.: Fig. 205. Inneres von S. Stefano rotondo in Rom.
(Nach Photographie von Anderson.)]
^[Abb.: Fig. 206. Grundriß von S. Vitale in Ravenna.
A
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0038,
Geschichte: Afrika. Nordamerika |
Öffnen |
.
Seward
Spinner
Stanton
Stevens, 1) Thadd.
Story
Sumner
Washburne
Webster
Wilson, 6) Henry
Dickinson, 2) Anna Elis.
Feldherren etc.
Allen, 1) Ethan
Anderson, 4) Rob.
Barnard, 2) John
Beauregard
Blenker
Burnside
Canby
Farragut
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0214,
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Anderson, 1) A.
Arnoldi, 1) E. W.
Astor
Baring
Bethmann
Beuth
Biddle, 2) N.
Brenkenhoff
Budgett
Child, 1) J.
Dollfus, 1) J.
Dschemsitschi
Eskeles
Godeffroy *
Gourcouff
Gresham
Harkort
Heine, 1) S.
Hoßtrupp
Laborde, 1) J
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0316,
Verschiedene Biographien |
Öffnen |
Seekriegsspiel
Seemacht
Seeschlacht
Seetaktik, s. Seeschlacht
Torpedo
Schiffsbautechniker etc.
Vgl. auch die unter "Geschichte" verzeichneten Seeleute, Admiräle etc.
Anderson 2)
Borda, Jean Charles de
Chapmann *
Cunard
Dubois, 4) Edmond
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0270,
von Hofmann-Zeitzbis Holmberg |
Öffnen |
erst 1858 seine landschaftlichen Studien unter Nils Anderson (gest. 1865) und besuchte mehrere Jahre die Akademie in Stockholm, wo er ein Reisestipendium erhielt, infolge dessen er 1864 die nördlichsten Teile Skandinaviens besuchte, aus denen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0430,
von Porttmannbis Pradilla |
Öffnen |
. Von ihm ist die Entdeckung des Mississippi durch De Soto in der Rotunde des Kapitols in Washington, sodann die Schlacht am Eriesee und die Landung der Pilger. Bedeutende Porträte von ihm sind die des Generals Mac Clellan, des Majors Anderson (Rathaus
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Schlußwort:
Seite 0784,
Schlußwort |
Öffnen |
dienten Photographien als Vorlage und zwar für die italienischen Kunstwerke und Bauten hauptsächlich jene von Fratelli Alinari in Florenz und Anderson in Rom, für die Gemälde aus deutschen Galerien die Pigmentdrucke der Verlagsanstalt Bruckmann in München.
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0400,
Glasgow |
Öffnen |
Entwürfen Gilbert Scotts auf dem Gilmourhügel, neben dem Westend Park, errichtet worden. Die Hauptfassade dieses Neubaues ist 183 m lang, die Mitte desselben ziert ein 91 m hoher Turm. Unter den übrigen höhern Lehranstalten steht Anderson's Institution
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Jankobis Japanische Malerei |
Öffnen |
Vermutungen hinaus gekommen war, von dem glücklichsten Erfolg begleitet gewesen. Durch die Arbeiten von L. Gonse, W. Anderson, H. Gierke und Fenollosa ist es ermöglicht worden, eine Übersicht zu gewinnen sowohl über die geschichtliche Entwickelung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0546,
Kulturgeschichtliche Litteratur (griechisches und römisches Altertum) |
Öffnen |
in vorchristlicher Zeit« (deutsch von C. Appel, Berl. 1885), E. Cartailhac, »La France préhistorique d'après les sépultures et les monuments« (Par. 1889), und J. ^[Joseph] Anderson, »Scotland in pagan times. The bronze and stone-ages« (Edinb. 1886). Worsaaes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0275,
Freimaurerei |
Öffnen |
Apfelbaum, Zum Römer und zur Weintraube; so genannt nach den Gasthäusern, in denen ihre Versammlungen stattfanden) unter der Führung einiger dem Gelehrtenstande und dem hohen Adel angehörigen Brüder (darunter der presbyterianische Geistliche Anderson
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Wästbergbis Weberei |
Öffnen |
819
Wästberg - Weberei
Wästberg, Anna, auch unter ihrem Mädchennamen Anna Anderson bekannte schwedische Dichterin, geb. 27. Dez. 1832 zu Bidtskösle, wurde Lehrerin in Karlskrona und Blekinge und heiratet 1857 den Pfarrer H. E. W., mit dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
. 440
Hey, Julius 441
Köstlin, Heinrich Adolf 548
Kufferath, Moriz 557
Lampertico, Francesco 569
Mascagni, Pietro 603
Mathieu, Emile 603
Nicodé, Jean Louis 676
Scharwenka, Xaver 805
Tinel, Edgar 915
Theater.
Freie Bühnen 343
Anderson
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
Kretzschmar
Lödel
Lützelburger
Unger, 1) Joh. Georg
2) Joh. Friedr.
Unzelmann, Friedr. Ludw.
Amerikaner.
Anderson, 3) Alexander
Engländer.
Bewick
Italiener.
Carpi
Coriolano, 1) Christoph
3) Bartolommeo
Lithographen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0515,
Schleuse (Wasserbauwerk) |
Öffnen |
. Was die
hydraulischen S. anbetrifft, so wurde das Druck-
cylindersystem nach Ideen von James Anderson in
Edinburgb und Brownnill in Sheffield am Grand-
Wcstern-Kanal 1840 in ganz kleinem Maßstab für
Achttonnenschiffe, dann aber für weit größere Schiffe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Schmiedepressebis Schmiegungsebene |
Öffnen |
wie Hämmer durch Stoß, sondern durch den
Druck einer sehr starken hydraulischen Presse wirkt.
Die nachstehende Figur zeigt eine neuere Bauart
der S. von Anderson & Gallwey in London. ^^^
selbe besitzt wie
die Haswellsche
Presse zweiPreß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0174,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika) |
Öffnen |
1850 die Goldküste, Hornberger und Brutschin 1853 die Sklaven- und Goldküste, Borghero 1862 Dahomé, Bonnet 1866-68 Aschanti. Winwood Reade drang 1868-70 bis Farabana vor, Anderson gelangte 1868 bis Musardu, Ramseyer und Kühne wurden 1870 in Aschanti
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Bodenmüllerbis Bodenrente |
Öffnen |
-Thünensche Theorie. Eng verknüpft mit der Lehre von der B. ist der Name Ricardo, der übrigens für seine Theorie schon mehrere Vorläufer gehabt hatte, insbesondere den ihm freilich unbekannten schottischen Pachter Anderson. Zur Veranschaulichung seiner
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Covurluibis Cowley |
Öffnen |
veröffentlichte R. Anderson in seinen "British poets" (Bd. 5). Eine Ausgabe der "Prose works" erschien 1826, der "Essays" 1867.
2) Henry Wellesley, Lord, engl. Staatsmann, Bruder des Herzogs von Wellington, geb. 20. Jan. 1773, arbeitete seit 1795
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Drahtseiltriebbis Drainage |
Öffnen |
zur Trockenlegung des Bodens in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts vielfache Anwendung fanden. Bereits 1755 veröffentlichte James Anderson eine Schrift über die D. von Sumpfland; wenige Jahre später wurden von Joseph Elkington umfassende
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
Edda (die jüngere; Ausgaben und Übersetzungen beider) |
Öffnen |
, 4 Bde. mit Kommentar), Hjort (das. 1860-1865), Winkel Horn (das. 1869), Möller (das. 1871); englisch von Thorpe (1866) u. R. B. Anderson (Chicago 1879); schwedisch von Afzelius (1818), Gödecke (Stockh. 1877); französisch von Mlle. R. du Puget (2
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Edinburgbis Edler Rost |
Öffnen |
: 82,000 Einw. Vgl. Anderson, History of E. (Edinb. 1856); Dalzel, History of the university of E. (das. 1862, 2 Bde.); H. Miller, E. and its neighbourhood (4. Aufl. 1870); Wilson, Reminiscences of old E. (1878, 2 Bde.).
Edinburg, Alfred, Herzog
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Finsterbergbis Fiorelli |
Öffnen |
-Jungfrau) und der Engländer E. Anderson das Kleine Schreckhorn, 1859 der Engländer F. F. Tuckett das Aletschhorn (18. Juni) und Leslie Stephen das Große Nesthorn. Die drei Gipfel der Weißen Frau oder Blüemlisalp wurden 1860-62 bezwungen, der mittlere
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0653,
Freimaurerei (Geschichte bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
und 1717 zu einer Großloge, zur Wahl eines Großmeisters (sayer) und zu einer Neugestaltung in Kultus und Verfassung und zwar unter der Leitung des Predigers J. ^[James] Anderson, des Naturforschers Theoph. Desaguliers und des Altertumforschers G
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Hawai (Archipel)bis Hawai (Insel) |
Öffnen |
] H., histoire de l'archipel hawaiien (Par. 1862); Anderson, The Hawaian islands (Bost. 1864); Hopkins, H., the past, present and future of this island-kingdom (Lond. 1866); Varigny, Quatorze ans aux îles Sandwich (Par. 1874); Fornander, Account of
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Hölderlinbis Holderneß |
Öffnen |
(von Anderson in Dresden) wurde ihm 1881 in Tübingen errichtet, ein andres ihm 1883 zu Soden vom dortigen Altertumsverein gesetzt. Vgl. Jung, H. und seine Werke (Stuttg. 1848); Teuffel, Studien und Charakteristiken (Leipz. 1871); Klaiber, H., Hegel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0161,
Japan (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
); Audsley, The ornamental arts of J. (Lond. 1885); Anderson, The pictorial arts of J. (das. 1886).
Handel und Verkehr.
Nach der Entdeckung des Landes durch Mendez Pinto im J. 1542 bildeten während des mehr als 80jährigen portugiesischen Verkehrs
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Kalafatbis Kalamata |
Öffnen |
Berechnungen 687,500-1,285,000 qkm einnimmt. Die K., welche 1869-72 von Anderson, in neuester Zeit von Farini erforscht wurde, ist nicht, wie oft angegeben, eine Wüste, vielmehr eine von einzelnen Hügeln durchsetzte Ebene, welche im S. mit Gras
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Mauritiusbis Mauritius- und Lazarusorden |
Öffnen |
genommen und M. benannt, aber erst 1640 kolonisiert und schon 1710 wieder aufgegeben. 1712 nahmen die Franzosen von Bourbon aus Besitz, 1810 aber mußte die Insel nach tapferer Verteidigung sich den Briten ergeben. Vgl. Anderson, Descriptive account
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0563,
Mexiko (Bundesrepublik: Geschichte) |
Öffnen |
. 1878); Conkling, Mexico and the Mexicans (New York 1883); Anderson, M. from the material standpoint (das. 1884); Griffin, Mexico of to-day (das. 1886); Hamy, Anthropologie du Mexique (Par. 1884-85); Charnay, Les anciennes villes du nouveau Monde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0229,
Nordpolexpeditionen (Entdeckung der nordwestlichen Durchfahrt) |
Öffnen |
Nachrichten über Franklin überbrachte, wurden Anderson und Stewart 1855 nach der Mündung des Großen Fisch-Flusses gesandt und fanden dort Beweise, daß ein Teil von Franklins Leuten daselbst dem Hunger und der Kälte erlegen war. Nun rüsteten Lady Franklin
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Palästinabis Palästra |
Öffnen |
gebildeten Palestine Exploration Fund, welcher mit großen Mitteln eine genaue systematische Erforschung zunächst des Westjordanlandes durchgeführt hat. Diese Arbeiten, an denen sich besonders Wilson, Anderson, Warren, Conder, Drake, Palmer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Patroklosbis Patta |
Öffnen |
die Namen auf son und sen (Anderson, Paulsen), im Slawischen die auf witsch (Nikolajewitsch, d. h. Sohn des Nikolaus) und owna (Paulowna, d. h. Tochter des Paul) u. a. Auch im Sanskrit und in andern alten Sprachen kommen P. vor. Bezieht sich die Wortbildung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0870,
Persien (Heerwesen, Provinzeinteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. 1852), Brugsch ("Reise der preußischen Gesandtschaft nach P.", das. 1862; "Im Lande der Sonne", Berl. 1886), Petermann (Leipz. 1861), Vambéry (Pest 1867), Arnold (Lond. 1876), Anderson (das. 1880): Polak, Persien (Leipz. 1865, 2 Bde.); Khanikow
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Raf.bis Raffael |
Öffnen |
Rest der Mannschaft von König Wilhelms-Land her hätten nach S. ziehen sehen. Diese Angaben wurden anfangs stark bezweifelt, dann aber von Stewart und Anderson bestätigt, und so erhielt R. die 10,000 Pfd. Sterl., welche für die Aufklärung des Geschicks
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Schlitzbis Schlönbach |
Öffnen |
; gleichwohl ist dieser Sport bereits wieder im Rückgang begriffen. Vgl. Anderson, The art of skating (Lond. 1867); Vandervell und Wetham, A system of figure-skating (3. Aufl., das. 1874); Swatek, Das Schlittschuhlaufen (Wien 1874; "Figuren", das. 1885
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Schout by Nachtbis Schrader |
Öffnen |
history of ancient Alban (Edinb. 1876-80, 3 Bde.); Leslie, The early races of Scotland (das. 1866, 2 Bde.); Anderson, Scotland in pagan times (das. 1883-86, 2 Bde.); Pinkerton, Enquiry into the history of Scotland preceding the year 1056 (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Stenographiermaschinebis Stenotelegraph |
Öffnen |
; Bücher von wirklichem Wert sind seltene Erscheinungen. Vgl. Pitman, A history of short-hand (Lond. 1852); Anderson, History of short-hand (das. 1882); Rockwell, The teaching, practice and literature of short-hand (2. Aufl., Washingt. 1885); Scott de
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Tasmanische Sprachenbis Tassilokelch |
Öffnen |
: Port Davy, Pieman's River und Macquarie Harbour. Häfen der Nordküste sind Stanley bei Circular Head, Emubai, Port Frederick an der Merseymündung, Port Dalrymple an der Mündung des Tamar und Waterhouse Roads zwischen der Anderson- und der Ringaroomabai
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Anastaciabis Ansidonia |
Öffnen |
» .. .
AndentatUNNUM, Laugrcs
Alldenäs, Andö
Andekaven, Gallien 359,1
Anderida Portus, PeuenZcy
AnderitUM, Gabaler
Au der Matten, Gries
Anderson (Reisender), Afrika 174,1
-, Anna, Nästberg (Bd. 17)
Andersschattige, Amphiscn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
. Achille 925
Großbritannien.
Anderson, Sir Henry Percy 21
Baring (Brothers) 90
Beresford, Lord Charles William 102
Bradlaugh, Charles 133
Buller, Sir Redvers Henry 147
Cadogan, George Henry 150
Campbell-Bannermann ^[richtig: Campbell
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Englische Litteratur (Biographie) |
Öffnen |
wir ein sympathisches Buch: »Life of Lord Byron«, mit wertvoller Bibliographie von John Anderson. »De Quincey's life and writings, with unpublished letters« ist von A. H. Japp herausgegeben. Frau Roß, Tochter und Enkelin zweier berühmter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
Englische Litteratur (Staats- und Kulturgeschichte) |
Öffnen |
«, welches sich dessen »Turkey« und »The Moors in Spain« anschließt; W. D. Morrisons »The Jews under the Roman rule« und John Andersons »Early English intercourse with Siam in the 17. century«.
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Jäschkebis Jolly |
Öffnen |
(1882); Gonse, L'art japonais (Par. 1883); Anderson, The pictorial arts of Japan (Lond. 1886); Brinckmann, Kunst und Handwerk in Japan (Berl. 1889, Bd. 1).
Jäschke, Heinrich August, Missionar und Sprachforscher, geb. 17. Mai 1817 zu Herrnhut, wo
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Kunststeinbis Kunstunterricht etc. |
Öffnen |
pictorial arts of Japan« von Will. Anderson (Lond. 1886). Eine neue Geschichte der Keramik mit einem Katalog seiner Sammlung hat Bowes: »Japanese pottery« (Lond. 1890), herausgegeben. Ein sehr brauchbares Nachschlagebuch für die Namen japanischer Regenten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
Steinbearbeitungsmaschinen |
Öffnen |
Stahlschneidscheiben und desgleichen Diamanten. Für einzelne Arbeitszwecke, z. B. bei sehr schweren Steinen, werden die Meißel auch nach Art der französischen Hobelmaschinen mit dem Träger über den Stein hinwegbewegt. Bei der Maschine von Anderson sind zwei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
Englische Litteratur 1890-91 (Reisebilder etc.) |
Öffnen |
. Anderson und A. Wall. Jagdabenteuer finden wir auch in des Generals Donald Macintyre »Hindu Koh, wanderings and wild sport on and beyond the Himalayas«; das Buch ist indes bei den Verwickelungen, die in den Pamirs drohen, auch für den Politiker
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
Fixsterne (Spektren veränderlicher Sterne) |
Öffnen |
Oriontypus, die meisten planetarischen Nebel und F. mit hellen Spektrallinien dort angetroffen.
Ein neuer Stern (Nova) ist 23. Jan. 1892 von einem Liebhaber der Astronomie, Rev. Anderson, mit bloßem Auge im Sternbilde des Fuhrmanns (Auriga) entdeckt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Flammebis Flechten |
Öffnen |
bis zum 20. Dez. 1891, wo er 4,4. Größe war, an Helligkeit zugenommen, dann aber langsam wieder abgenommen hat und bei seiner Entdeckung durch Anderson 5,2. Größe war. Zu sehr interessanten Resultaten hat die Untersuchung des Spektrums des neuen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
Fleischhandel (Grenzschlachthäuser, Kühlhäuser etc.) |
Öffnen |
ist. Für Eisenbahnkühlwagen sind hauptsächlich Eissysteme im Gebrauch, bei welchen entweder die Luft von außen durch das Eis eingesogen wird (System Straschiripka und Tiffany, System Anderson, Zimmermann, Acclan) oder aus dem Kühlraum durch den Eisraum mittels
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Tinelbis Togo |
Öffnen |
Versuche den Rat von Koch dieserhalb in Anspruch genommen. Anderson-Stuart von der Universität Sidney kam eigens deshalb nach Berlin und hat, da Kochs Gutachten dem Plane nicht ungünstig ausfiel, die Errichtung einer bakteriologischen Anstalt daselbst
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0191,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
. Andersons (1868) von Liberia nach Musardu, Zweifels
und Moustiers (1879), die die lange gesuchten Quellen des Niger entdeckten, und Goldsburys (1881) den Gambia aufwärts nach Timbo in Futa-Dschalon. An
der Goldküste bestimmen die kriegerischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0521,
Amerika (Litteratur. Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
1885); Horsfors, Discovery of A. by Northmen (Boston 1887); Storm, Studies ^[richtig: Studier] over Vinlandsreiserne (Kopenh. 1888); Anderson, Die erste Entdeckung von A. (Hamb. 1888); Welch, Versuch eines Gesamtbildes der amerik. Civilisation (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Andenbis Andernach |
Öffnen |
in Norddeutschland und anderwärts zeigte.
Ander., bei naturwissenschaftlichen Benennungen Abkürzung für Joh. Anderson, Hamburger Großkaufmann und Bürgermeister, geb. 1674, gest. 1743. Von ihm "Nachrichten von Island, Grönland u. s. w." (Hamb
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Bodenlaubebis Bodenrentenbanken |
Öffnen |
hat. – Die Theorie der B. wurde namentlich nach dem Vorgange von Anderson, Malthus und West durch Ricardo (s. d.) in einer scharfen, aber zu abstrakten Formel entwickelt; in Deutschland machte sich von Thünen («Der isolierte Staat», 2 Teile, Rostock
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Fire Eaterbis Firm |
Öffnen |
. Text wurde in Bombay und Lakhnau 1831
lithographiert; einzelne Partien wurden von Alex.
Dow ("1Ii8toi'7 ol IIWäoLtaii", 3 Bde., Lond. 1768
-72), Anderson ("^ccount olNaiadÄi" in "^äiati^
Ni8coNHn^v, 1786) und Ionathan Scott ("lliätorv
ot'I)6l
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Forthbis Forthbrücke |
Öffnen |
Forth, und der In-
genieur James Anderson in Edinburgh entwarf drei
Pläne für dieselbe Stelle, an der die heutige F. steht.
Alle drei Entwürfe stellten Kettenbrücken bis zu
600 in Spannweite dar, für den damaligen Stand
der Technik ein schr kühnes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0824,
Georg IV. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
; 2. Aufl. 1866); Phillimore, 11i8wi-)'
ot' NnAlÄnd) I-lei^n ok (,601^6 III., Bd. 1 (ebd.
1863); Anderson, Iiistor^ ot' tteoi^k tke tlniä'8
i-eiZn (ebd. 1891); mehr anekdotenhast Iesse, Ns-
moii'8 of td6 Ute tuul rei^n of (^01^0 III. (3 Bde.,
2
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0426,
Großbritannien und Irland (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
. 1882); Anderson, The Book of British Topography (ebd. 1881); Chalmers, Local Government (ebd. 1883); Beddoe, The races of Britain (ebd. 1885); Ch. Dilke, Problems of Greater Britain (ebd. 1890); Agricultural Produce Statistics of Great Britain for 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Gußstahlbis Gustav II. Adolf (König von Schweden) |
Öffnen |
er auch Finland,
wodurch er in den Besitz des ganzen schwed. Reichs
gelangte. Auf den Rat seines Kanzlers Lars Anderson
(Laurentius Andrea) sahte er den Plan, die Refor-
mation, die er durch einen Schüler Luthers, Olaus
Petri, einen geborenen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0243,
Hoden |
Öffnen |
241
Hoden
maceut, dann Schauspieler, wurde 1870 Redacteur an dem Witzblatt "Söndagsnisse" und 1881 Besitzer desselben. Er starb 25. Mai 1890 auf Lemshaga (Wermdön bei Stockholm). Seine bekanntesten Stücke sind: "Anderson, Petersson och
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0872,
Japanische Kunst |
Öffnen |
Taf. I , Fig. 1). Vgl. W. Anderson,
Descriptive and historical catalogue of a collection of Japanese and Chinese paintings in the British Museum (Lond. 1886);
ders ., The pictorial arts of Japan (4 Tle., ebd. 1886); Gonse, L'art japonais
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Kanzlistenbis Kap (Vorgebirge) |
Öffnen |
.;
sie umschließen bei Otjitambi eine Niederlassung der eingeborenen Hottentotten, welche sich Swartboi oder
Kangaogoan nennen. Kaokofeld im besondern heißt die Gegend am Mittellauf des
Huab. Die Gegend wnrde 1878 von Anderson und 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0318a,
Lov. – Löwe (Raubtier) |
Öffnen |
; Werke zur Kunst=
geschichte von J. P. Richter, Curtis, Anderson,
Audsley, Abney; "Old Masters reproduced in
photography"; die Zeitschriften "The Nineteent
Century"; Jugendschriften u.a. Dazu kommen
[##]retungen von Harper and Brothers und Neu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0431,
Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
die
Vermißten nach Europa zu bringen. Infolgedessen
wurden Anderson und Stewart nach dem Großen
Iischflusse gesandt; diese beiden fanden nun, daß
wirklich ein Teil von Franklins Leuten bis dahin
gelangt, aber dem Zunger und der Kälte erlegen
sei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Palesbis Palestrina |
Öffnen |
Herden dreimal hinüber, beides Akte der Sühnung und Reinigung. Am Tage des Festes sollte der Sage nach Rom gegründet worden sein. - P. ist auch der Name des 49. Planetoiden.
Palestine (spr. pällĕstein), Hauptort des County Anderson im nordamerik
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0320,
Stenographie |
Öffnen |
u. s. w. (Bd. 1, Lfg. 1–4; Dresd. 1869–74); Zeibig, Geschichte und Litteratur der
Geschwindschreibekunst (2. Aufl., ebd. 1878); Mitzschke, Beiträge zur Geschichte der Kurzschrift (Berl. 1876); Anderson,
History of shorthand (Lond. 1882
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0486,
Südbahn |
Öffnen |
Herbert-River, wobei völlig unbekanntes Gebiet durchzogen wurde. Von Juli bis Sept. 1887 durchwanderten Earle, P. Anderson und G. Mayers die Nullarborebene an der Großen Australischen Bucht und kamen nordwärts bis 31° südl. Br. 1889 erforschte Brown
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0254,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte 1861-65) |
Öffnen |
aussprach und Beschlagnahme der Bundesforts und Arsenale verfügte. Diese gelang bis auf das Fort Sumter im Hafen von Charleston, wo sich Major Anderson mit einer bundestreuen Garnison behauptete. Dem Beispiel Südcarolinas folgten Mississippi 9. Jan. 1861
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0544,
Wasserversorgung |
Öffnen |
Warren- und Torrentfilter, bei
welchen das Wasser unter stärkerm Druck durch Sand getrieben wird, sind gleichfalls raumersparend, liefern jedoch nur
teilweise gereinigtes Wasser. Zu erwähnen ist auch das Verfahren von Anderson, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Dickerbis Dickhäuter |
Öffnen |
. 1882); Rimmer, About England with D. ( ebd. 1883); Kitton, Dickensiana (ebd. 1886); ders., C. D. in pen and pencil (1890); Marzials, Life of C. D. (1887, mit Bibliographie von Anderson); Zollinger, C. D. der Humorist (Basel. 1887); Pemberton, C. D
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ramsay (William)bis Realismus |
Öffnen |
. 13), studierte in Glasgow, dann in Tübingen unter Fittig, wo er 1872 promovierte, war von 1872 bis 1874 Assistent für technische Chemie an Anderson’s College in Glasgow, 1874‒80 Assistent an der Universität daselbst. 1880 wurde er Professor
|