Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Andreas Leicht hat nach 1 Millisekunden 77 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Andreasnacht'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0264, von Botenjäger bis Bothwell Öffnen
"), litterarische Monographien u. a. Both, 1) Andreas und Jan, Gebrüder, holländ. Maler, geb. 1609 und 1610 zu Utrecht, genossen den Unterricht A. Bloemaerts, begaben sich aber frühzeitig nach Rom, wo Jan sich nach Claude Lorrains Landschaften und Andreas
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0974, von Silberne Hochzeit bis Silcher Öffnen
974 Silberne Hochzeit - Silcher. struierte Cembal d'amour (s. d.). - 3) Johann Andreas, der älteste Sohn von Andreas S., geb. 26. Juni 1712 zu Straßburg, gest. 11. Febr. 1783 daselbst, baute 44 Orgeln für Straßburg, Kolmar, Basel etc
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0973, von Silberjodid bis Silbermann Öffnen
Niederschlag gefällt. Es ist hellgelb, amorph, unlöslich in Wasser und verdünnter Salpetersäure, kaum löslich in Ammoniak, leicht in unterschwefligsaurem Natron, Jodkalium, salpetersaurem Quecksilberoxyd und salpetersaurem Silberoxyd, schmilzt bei Rotglut
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0259, Botanik (bis zum Ende des 18. Jahrhunderts) Öffnen
des 17. Jahrh. die Italiener Peter Matthiolus, Andreas Cäsalpinus, Prosp. Alpino und Fab. Columna, die Niederländer Dodonäus, Clusius und Lobelius, der Franzose Dalechamp, der Engländer Gerard
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0926, von Thureau-Dangin bis Tiefseethermometer Öffnen
in 2. Aufl. 1888); letzteres Werk wurde von der Akademie mit dem Preis Gobert gekrönt. Thürheim, Joseph Andreas, Graf von, o'sterreich. Geschichtschreiber, Sohn des Kämmerers Grafen Joseph Ferdinand von T. (gest. 1832), geb. 17. Mai 1827 zu Schloß
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0247, von Hofceremoniell bis Hofer (Andreas) Öffnen
245 Hofceremoniell - Hofer (Andreas) Hofceremoniell, s. Ceremoniell und Etikette. Hofchargen oder Hofämter, s. Hof (S.243K) Hofdekret, s. Dekret. lund Hofstaat. Hofdienste, soviel wie Fronen (s. d.). Hofdyk (fpr
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0269, von Ponieren bis Ponson du Terrail Öffnen
Stanislaus P. (s. Stanislaus II. August); Kasimir P., geb. 1721, der in den Fürstenstand erdoben wurde, während der Regierung seines Bruders Grohkämmerer der Krone war und 1800 starb; Andreas P.,seit1756deutscher Reichsfürst, gest. 1773 zu Wien
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0228, von Verdauungsbeschwerde bis Verden Öffnen
ab, wenn Speise in ihn gelangt; die Leber endlich liefert erst Galle, wenn ihr bereits verdaute Substanz zugeführt wurde. Es ist weiterhin leicht begreiflich, daß die Verdauungsorgane im kranken Zustande ihre Thätigkeit einschränken müssen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0048, Russische Kunst Öffnen
, Andreas Bogolubski, die Hauptstadt von Kiew nach Wladimir verlegte (1169), und nachdem auch die kiewschen Metropoliten ihren Sitz in dieser neuen Hauptstadt nahmen. Schon 1129 wurden hier die Georgs- und 1160 die Verklärungskirche errichtet, doch bieten
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0924, von Bieresel bis Bierstadt Öffnen
angesammeltes Bier leicht abgelassen werden kann. Die Figur zeigt auch die verschiedenen Arten des Ausschanks. Bei Faß I strömt die Kohlensäure durch l zum Stechkran und treibt das Bier zu dem Zapfhahn n. Bei Faß II kommt die Kohlensäure unterhalb des
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0219, von Violanilin bis Violine Öffnen
, dafür bürgt nicht nur die durch mehrere Generationen fortlaufende Thätigkeit der Amati (s. d.), an welche sich mit Andreas Guarneri, Schüler Nicola Amatis, die durch drei Generationen gehende Familie Guarneri und Antonio Stradivari anschließen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0171, von Vanillenkampfer bis Vapeur Öffnen
leicht löslich in Äther und Alkohol, schwer löslich in kaltem und leichter löslich in heißem Wasser. Man kann das V. künstlich darstellen aus dem Kambialsaft der Koniferen, in welchem sich ein Stoff, das Koniferin (s. d.), findet, das bei seiner Spaltung
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0463, von Bronzealter bis Bronzieren Öffnen
etc. Bronzefarbe wurde zuerst von Andreas Huber 1750 in Fürth dargestellt; Pickel und Courrier in Fürth lieferten 1781 ein goldähnliches Bronzepulver, aber noch gegen Ende des vorigen Jahrhunderts hatte das Fabrikat so wenig Verwendung gefunden, daß 1
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1008, von Chicane bis Chichester Öffnen
. aus der Asche, wie ein Phönix, verjüngt und verschönert neu erstanden. Vgl. Seeger und Schläger, C., Entwickelung, Zerstörung und Wiederaufbau (Chicago 1872); Marquis, Handbook of C. (das. 1885); Andreas, History of C. (das. 1885). Chicane
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0165, von Ferrol bis Ferrum Öffnen
, Ferrocyannatrium, bietet trotz des bedeutend niedrigern Preises der Soda gegenüber der Pottasche doch kaum Vorteile dar; Natrium veranlaßt weniger leicht die Cyanbildung als Kalium, das Salz kristallisiert schwerer und enthält 41 Proz. Kristallwasser, wodurch
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0773, von Fügebank bis Fugger Öffnen
oder Kontrasubjekts frei verarbeitet und eine leichte Modulation in eine verwandte Tonart macht, aber schnell zurückkehrt; bei ausgedehnten Fugen müssen die Episoden interessant gestaltet werden, wenn nicht die ewige Wiederkehr des Themas ermüden soll. Eine dritte
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0493, von Goldorfe bis Goldschlägerei Öffnen
(Goldsäureanhydrid) Au2O3 ^[Au_{2}O_{3}] entsteht beim Erhitzen von neutraler Goldchloridlösung mit kohlensaurem Natron und Trocknen des Niederschlags als braunes Pulver, welches sehr leicht in Gold und Sauerstoff zerfällt. Der ursprüngliche Niederschlag
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0607, von Hofacker bis Hofer Öffnen
er eine Schule dieser Kunst, aus der mehrere geschickte Künstler hervorgegangen sind. H. starb 17. Sept. 1863 in Salzburg. Hofer, 1) Andreas, der heldenmütige Führer der Tiroler im Volkskampf von 1809, geb. 22. Nov. 1767 im Gasthaus "Am Sand" bei
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0158, Malerei (neueste Zeit) Öffnen
und München gleich nachhaltig. Am leichtesten war der Übergang in Düsseldorf, wo Lessing und Hildebrandt aus früherer Kenntnis der belgischen Meister bereits die Wege gebahnt hatten. Ihre Schüler vermochten daher leicht weiter zu gehen, wie namentlich Jul
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0502, von Kohlenoxyd bis Kollewyn Öffnen
« ist, wie man allgemein annimmt, von ihm verfaßt. Kohlenoxyd. Bei der groben Giftigkeit des Kohlenoxyds ist ein leicht anwendbares Reagenz, welches die Gegenwart kleiner Mengen von K. nachzuweisen gestattet, von großem Werte. Man leitet nach Winkler
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0373, von Bankanweisungen bis Banken Öffnen
(eigentlich Benedikt Bor), bekannt durch das an der Gemahlin des ungar. Königs Andreas II. (1205-35) verübte Attentat. Spätere ungar. Chroniken berichten darüber, die Königin Gertrud (s. d.) habe einem ihrer Brüder, entweder Berchthold, Erzbischof
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0713, Edelsteinschleiferei Öffnen
ist möglich, wenn das bestimmte Material nach bestimmten Richtungen leicht und regelmäßig spaltbar ist. Nicht alle Schmucksteine spalten aber gleich leicht oder nach gleichen Richtungen. Unter den Juwelen hat nur der Diamant eine Spaltbarkeit, und zwar nach
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0628, von Job bis Johannes Öffnen
Joch (der harten Vienstbarkeit) auf deinen Hals legen, 5 Mos. 28, 46. Dein Vater hat unser Joch (der harten Ansingen) zu hart gemacht, so mache du nun den harten Dienst und das schwere Joch leichter. 1 Kon. 12, 4. 9. 10. 2 Chr. 10, 4
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0409, von Alpino bis Alse Öffnen
Stoff zur Untersuchung fand. Nach seiner Rückkehr wurde er 1584 Marinearzt auf der Flotte des Andreas Doria, später Professor der Botanik an der Universität zu Padua. Er starb daselbst 5. Febr. 1617. In seinem berühmten Werk "De plantis Aegypti" (Pad
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0937, Asien (Forschungsreisen in Iran und Vorderasien) Öffnen
die wichtigen Ausgrabungen von Andreas bei Buschir und die in den folgenden Jahren weit ausgedehnten Reisen des Photographen Stolze im westlichen Persien. Gleichzeitig bereiste der österreichische Geolog E. Tietze den Norden und gab uns neue
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0503, Baukunst (deutsche Renaissance, Rokoko, Zopfstil etc.; die neuere B.) Öffnen
Andreas Schlüter in den Jahren 1699-1706 erbaut hat. Schlüter, der größte Künstler seines Zeitalters, namentlich in der Skulptur, strebt in seinen Architekturen ebenfalls nach einer lebendig malerischen Wirkung, verliert aber dabei ebensowenig
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0788, von Bernsteinsaure Ammoniakflüssigkeit bis Bernstorff Öffnen
788 Bernsteinsaure Ammoniakflüssigkeit - Bernstorff. löst sich leicht in kochendem Wasser, schwerer in Alkohol, kaum in Äther, schmilzt bei 180° und destilliert bei 235°. Mit schmelzendem Kalihydrat gibt sie Oxalsäure, mit reduzierenden
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0522, Dänische Litteratur (18. Jahrhundert) Öffnen
nicht wie der deutsche Gelehrte in der schweren Rüstung der Wissenschaft, sondern wie einst Holberg in dem leichten Gewand der Satire. So entstand sein "Trauerspiel": "Kjærlighed uden Strømper" ("Liebe ohne Strümpfe", 1772), eine in ihrer Art einzig
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0615, von Degeeria bis Degérando Öffnen
. franz. Dague), ursprünglich eine Waffe der Ritter: langer Dolch mit dreischneidiger Klinge, der an der Seite getragen ward; im 16. Jahrh. schon häufig mit Schwert gleichgestellt; jetzt ein Seitengewehr (vorzugsweise Stoßwaffe, als solche leicht
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0744, Deutsche Litteratur (Gottsched; die "Schweizer") Öffnen
Dasein verkörperte; hierher der Liederdichter und poetische Erzähler Friedrich v. Hagedorn (1708-54), der sich an die heitern Dichtungen der Franzosen und jüngern Engländer anlehnte und zugleich das eigne Lebensbehagen im leichten Flusse seiner kleinen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0786, Deutsche Sprache (die niederdeutschen Mundarten) Öffnen
Gedichte in schlesischer Mundart. Ein bemerkenswertes älteres Denkmal des schlesischen Dialekts ist das Scherzspiel "Die geliebte Dornrose" von Andreas Gryphius (zuerst um 1660 erschienen; neu hrsg. von Tittmann, Leipz. 1870). Grammatisch
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0103, von Draggen bis Dragut Öffnen
, England 10, Frankreich 26, Rußland 48 Regimenter D. Die D. sind überall mit Kavalleriesäbel und Karabiner, in Rußland aber mit Bajonettgewehren bewaffnet. Jetzt zählt man die D. zur leichten Kavallerie. Vgl. Reiterei. Dragör, Hafenstadt an
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0477, von Eisenlohr bis Eisenmenger Öffnen
brüchig und auf dem Bruch lichter als Wismut. Eisennickellegierungen finden sich im Meteoreisen und werden auch künstlich dargestellt, weil sie schon bei geringem Nickelgehalt weiß oder gelblich sind u. viel weniger leicht rosten als reines Eisen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0338, von Flaminia via bis Flamm Öffnen
. Er läuft nach Art hochbeiniger Watvögel, bewegt sich vor dem Auffliegen halb laufend, halb fliegend auf der Oberfläche des Wassers und erhebt sich dann in leichtem Flug. Meist steht er bis über das Fersengelenk im Wasser auf einem Bein, den Hals
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0021, von Geieradler bis Geiger Öffnen
, Oberplatte), dem obern und wichtigsten Teil der G., auf dessen Beschaffenheit das meiste für die Güte des Tons ankommt; dann aus dem eigentlichen Boden (Unterplatte), der wie jener leicht gewölbt und von gleicher Größe ist. Die Unterplatte
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0437, von Glocke bis Glocken Öffnen
ist der sogen. Gottorpsche oder Gollerysche Himmelsglobus, welchen der Herzog Friedrich von Holstein-Gottorp durch Andreas Busch aus Limburg von 1656-64 anfertigen und zu Gollery bei Schleswig aufstellen ließ, der sich aber seit 1713 ebenfalls
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0284, von Hegumenos bis Heiberg Öffnen
, Erinnerungen an U. H. (Winterth. 1843). Hegumenos (griech., "Führer"), s. v. w. Abt oder Prior (neugriech. Iguman). Hegyalja (spr. hédjalja), Gebirgszug der Karpathen in Ungarn, welcher sich von Eperies gegen S. in einem leichten Bogen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0720, von Hormisdas bis Horn Öffnen
in seinem Haß wie in seiner Liebe, überschritt H. leicht das Maß; Lüge und Verstellung aber waren ihm fremd. Von seinen Schriften (mehr als 170 Bände) nennen wir noch: "Kritisch-diplomatische Beiträge zur Geschichte Tirols im Mittelalter" (Innsbr
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0285, Juden (Zerstörung Jerusalems; die Juden im römischen Reich) Öffnen
285 Juden (Zerstörung Jerusalems; die Juden im römischen Reich). vor. Ein Aufstand unter Judas von Gaulonia ward leicht unterdrückt. Judäa ward noch einmal ein von den römischen Kaisern abhängiges Königreich unter Herodes Agrippa I. (41-44
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1015, König (Personenname) Öffnen
und vereinigte sich 1809 mit dem aus Stuttgart gebürtigen Optiker und Mechaniker Andreas Friedrich Bauer (s. Bauer 2), und eine 1810 patentierte Tiegeldruckmaschine war das erste Ergebnis ihrer Thätigkeit. Bald wurde jedoch das Prinzip des Flachdrucks
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0191, von Kremser bis Kreosot Öffnen
(Hochaltarblatt von J. A. ^[Johann Andreas] Wolf) und eine Schatzkammer mit dem berühmten Thassilokelch ^[Stichwort: Tassilokelch] (s. d.). Das Stiftsgebäude enthält einen großen Speisesaal (Kaisersaal), die Bibliothek, in einem Saal von 77 m Länge
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0795, von Moränen bis Moratin Öffnen
Gletscherrandes zurück u. bezeichnen des Gletschers frühere Ausdehnung. Die Unterscheidung der Gandecken von andern Steinanhäufungen (Strandblocklagen, Felsstürzen) ist oft nicht leicht, aber sehr wichtig für die Geologie. Im allgemeinen ist das Fehlen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0615, von Palaoinseln bis Paläontologie Öffnen
traten auch noch in den spätern Jahrhunderten des Mittelalters bedeutende Veränderungen in der Schrift ein, welche es leicht machen, das ungefähre Alter einer Handschrift nach den Schriftzügen zu bestimmen; so kommt z. B. der Punkt auf dem i vor dem
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0870, Persien (Heerwesen, Provinzeinteilung etc.; Geschichte) Öffnen
unter sich. Bestechung findet leicht und oft statt. Die Einkünfte des Schahs erwachsen ordentlicherweise aus der Grundsteuer (Mal i Diwan) und aus Zöllen. Jene wird teils in Geld, teils in Produkten bezahlt, und die Eintreibung derselben hat
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0302, von Pozzo di Borgo bis Pracherthaler Öffnen
302 Pozzo di Borgo - Pracherthaler. 686 m ü. M., mit (1879) 425 Einw., unter denen 60 Indianer. Pozzo di Borgo, Karl Andreas, Graf von, berühmter russ. Diplomat, geb. 8. März 1764 zu Alala auf Corsica, wirkte hier erst als Advokat, dann
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0080, Russisches Reich (Kriegsflotte, Wappen, Flagge, Orden) Öffnen
den Smith-Wesson-Revolver. Die gesamte Kavallerie führt einen Säbel mit Lederscheide (Schaschka), mit der Krümmung nach oben getragen. Die Feldartillerie hat 4 Geschützkaliber, die schweren 10,68, die leichten 8,69 (der reitenden Batterien
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0459, Schiff (Geschichte des Schiffbaues) Öffnen
in der Verbesserung der Takelage machten die Genuesen unter Andreas Doria im Anfang des 16. Jahrh.; die Karavellen des Kolumbus waren noch sehr schlechte Segler, sie machten nur 3 Seemeilen in der Stunde. Seit dem 17. Jahrh. beteiligten sich Spanien
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0790, von Scrophularia bis Sealsfield Öffnen
. Battista, Kupferstecherin, heiratete den Architekten Fr. Ricciarelli von Volterra und arbeitete 1575-88 in Rom. Sie stach ca. 58 mittelmäßige Blätter nach G. Romano, Zuccaro etc. Scultetus, Andreas, deutscher Dichter des 17. Jahrh., geboren zu
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0725, von Tiroler Grün bis Tisch Öffnen
Andreas Hofer (s. d.), Speckbacher u. a., nach dessen unglücklichem Ende im Wiener Frieden von 1809 T. in drei Teile zerrissen ward: Welschtirol mit Bozen fiel an das Königreich Italien, Oberpusterthal an Illyrien, und das übrige blieb bei Bayern
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0828, von Zamites bis Zamora Öffnen
später auf die Wahl Stephan Báthoris, unter dem er Großkanzler, 1580 Großkronfeldherr wurde und siegreich gegen die Russen focht. Bei der Königswahl nach Stephans Tod (1586) wäre es ihm leicht gewesen, sich selbst zum König zu erheben; doch zog
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0642, von Moskau bis Müller Öffnen
dient in Ostafrika zu Gottesurteilen. Ein daraus dargestelltes Alkaloid, Muawin, ist amorph, dick sirupartig, leicht löslich in Alkohol und Äther und gleicht im allgemeinen dem Erythrophlaeïn. Die Salze konnten nicht kristallisiert erhalten werden
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0678, von Orexin bis Orff Öffnen
Widerwärtigkeiten schrecken nicht) - Hannöv. Guelfenorden. Nemo me impune lacessit (Niemand reizt mich ungestraft) - Schott. Distel- (Andreas-) Orden. Nescit occasum (Er geht nie unter) - Schwed. Nordsternorden. Nunquam retrorsum (Niemals rückwärts) - Ehemal
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0600, von André bis Andrea Öffnen
hatte. Er nahm seitdem am polit. Leben als Mitglied des ungar. Oberhauses teil und starb nach schwerem Leiden 18. Febr. 1890 in Volosca. Andreas Theodor, Graf A., Sohn des Grafen Gyula, geb. 10. Juli 1857, Mitglied des ungar. Abgeordnetenhauses, wurde
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0742, von Apokryphenstreit bis Apollinaris (der Jüngere) Öffnen
. Kanonsbegriff nicht überwunden hat. Luth. Theologen haben mehrfach versucht, die A. als religiös und ethisch minderwertig gegenüber dem Alten Testament hinzustellen; doch ist leicht nachzuweisen, daß hierin viele Stellen des kanonischen Alten Testaments noch
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0641, von Brutwärme bis Brya ebenus Öffnen
-), Erikaholz, das Wurzelholz der in Südeuropa einheimischen Erica arborea L. Dasselbe nimmt leicht schöne Politur an und wird in der Drechslerei (zu Pfeifenköpfen) und in der Kunsttischlerei benutzt; sein Verbrauch nimmt aber ab. Deutschlands Einfuhr
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0935, von Cardigan bis Carducci (Bartolommeo) Öffnen
Befehl über eine leichte Reiterbrigade, mit der er 25. Okt. 1854 bei Balaklawa die als «Totenritt» berühmt gewordene Attacke gegen die Russen ausführte. Er ritt mit seiner Brigade in eine feindliche Batterie hinein, stieß hinter ihr auf frische russ
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0653, von Cymen bis Cynewulf Öffnen
, daß das erste der erhaltenen angelsächs. Rätsel "Cy- newulf" ergiebt. Einen Teil der Rätselsammlung darf man C. zuschreiben. Außerdem gehört C. noch ein Teil der Dichtung "l^ntlil^c" zu, viel- leicht auch "?1i0^nix" und "Höllenfahrt Christi
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0586, von Dukaten-As bis Düker Öffnen
doppelte und vierfache D. münzte man in Schweden. Ruhland hat,abgesehenvonderihmge- statteten Nachprägung niederländischer D., seit 1170 sog. Speciesdukatcn geprägt, welche ^ 9,3799 deutsche Mark waren, dann seit 1718 Andreas- dukaten (vom Prägebild so
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0696, von Ferroverbindungen bis Ferry Öffnen
Apostel- figuren in den Pfeilernischen daselbst ist der heil. Andreas sein Werk (1514) sowie die Büste des Marsilio Ficino (1521). Auch über den Bau der Basilika San Lorenzo führte er seit 1514 die Auf- sicht. Im Dom zu Pistoja ist von seiner Hand
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0336, Friedrich Wilhelm I. (König von Preußen) Öffnen
- haften persönlichen Anteil. Er bencf den Geschicht- schreiber Pufendorf nach Berlin mit dem Auftrage, die Thaten des Großen Kurfürsten zu schildern, während Andreas Schlüter das Andenken dieses Fürsten durch ein gewaltiges Reiterstandbild ver
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0421, von Fungös bis Funkenfänger Öffnen
- töä^s 8. va8cn1o8U8, Blntschwamm, sehr blutgesäh- reiche und leicht blutende Geschwulst, und 1< in"- (luiiüi'is, Martschwamm, sehr zellenreiche, weiche Geschwulst von bösartigen: Verlaufe; fungös, schwammartig, allgemein für tuberkulöse Gewebs
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0631, von Hadewig bis Hadramâut Öffnen
629 Hadewig - Hadramâut Hadewig, Herzogin von Schwaben, s. Hedwig. Hadik v o n F u tak, Andreas, Reichsgraf, österr. Feldmarschall, geb. 16. Okt. 1710 auf der Donauinsel Schütt, trat 1732 in österr. Militärdienst und that sich schon 1735
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0022, von Mösel bis Mosen Öffnen
. Die M. sind wegen ihres feinen würzigen Geschmackes, ihres Bouquetreichtums, und weil sie leicht sind, beliebt. Nach der polit. Lage zerfällt das Weingebiet der Mosel in zwei verschiedene Ab- teilungen, in den französisch- und deutsch-lothringi
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0097, von Murillo (Juan Bravo) bis Murner Öffnen
des heil. Andreas (Madrid, Pradomuseum), Heiliger Antonius von Padua das Christkind herzend (Berlin, Museum), Heiliger Franz von Padua (Madrid), Johannes de Deo einen Lahmen heilend (München), Heiliger Rodriguez von einem Engel bekränzt (Dresden
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0201, von Natron-Alaun bis Natur Öffnen
, ungelöschter Kalk und 6 Teile Ätznatronlauge von 36° B. im eisernen Kessel zusammen erhitzt werden. Hat die Mischung eine bestimmte Temperatur angenommen, so löscht sich der Kalk und es entsteht eine feste trockne Masse, die sich leicht zerteilen läßt
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0140, von Pichler bis Pico Öffnen
des Hofrats Franz von Greiner, vermählte sich 1796 mit dem nachmaligen Regierungsrat Andreas P. (gest. 1837) und bildete lange Zeit den Mittelpunkt der litterar. Kreise Wiens, wo sie 9. Juli 1843 starb. Ihrem Roman "Olivier", der zuerst anonym
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0773, von Reng bis Rennbahn Öffnen
bald wieder, und es solgen seine schön- sten Bilder in warmtöniger Fardenfreudigkeit und edelster Formcnsprache, z. B. Der beil. Andreas auf dem Gange zur Richtstätte (1608; in San Gregorio Magno zu Rom), das reizende Eugcl- konzert ebenda
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1016, von Rostorf bis Roswitha Öffnen
Lebensbeschreibung des Gra- fen Panin (Bd. 4, Petersb. 1890; Bd. 7, ebd. 1892). Rostorf, Pseudonym für Karl Gottlob Andreas von Hardenberg, s. Hardenberg, Friedr. Leop. Rostow (spr. -off). 1) Kreis im südl. Teil des russ. Gouvernements Iaroslawl
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0225, von Salmoniden bis Salomon Öffnen
- cylsaurem Natrium durch Behandeln mit Phosphor- chlorid gewonnen wird. Es ist ein weißes fast ge- fchmacklofes Pulver, in Wasser nahezu unlöslick, leichter loslich in Alkohol und Llther. Es wird in der Medizin bei Vlasenkatarrh, Gonorrhöe
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0552, von Schmuckkoralle bis Schnabel Öffnen
(s. d.). Schmuggelhandel und Schmuggler, s. Schleichhandel. Schmun, Flecken in Ägypten, s. Aschmuneïn. Schmutzbänder, s. Gletscher. Schmutzer, Jak. Matthias, Kupferstecher, Sohn des Kupferstechers Andreas S. (gest. 1740), geb. 5. April 1733 zu
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0453, von Strymon bis Stuart (Geschlecht) Öffnen
. Strymon, Fluß, s. Struma. Strzyżóv, Bezirkshauptmannschaft in Galizien, s. Bd. 17. S. T. T. L., auf Grabsteinen Abkürzung für Sit tibi terra levis (lat., d. h. sei dir die Erde leicht). Stuart (spr. stjuh'rt), schott. Geschlecht, das seit
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0587, von Weide (spanische) bis Weidmannsche Buchhandlung Öffnen
Reifen, Material zum Faschinenbau, zum Binden von Hecken u. s. w. Sie vervielfältigen sich leicht durch Stecklinge und bilden in kurzer Zeit dichte Gehege, weshalb man sie zur Befestigung der Ufer und Dämme verwendet; besonders geeignet hierzu Salix
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0633, von Wendekreise bis Wenden (Volksstamm) Öffnen
, besonders von Ameisen, lebt und seinen Namen von den Grimassen hat, mit denen er den Hals dreht und wendet, so daß der Schnabel nach hinten steht. Der W. läßt sich leicht zähmen, ist aber still und träge. Das Nest befindet sich in Baumhöhlen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0964, von Zeyner bis Zichy von Vásonykeö Öffnen
und erlangte von Andreas von Ungarn Abtretung seiner Rechte in Dalmatien. Zibanbeule , s. Aleppobeule . Zibbe , soviel wie Mutterschaf. Zibeben ( Cibeben ), s. Rosi nen . Zibeth , die gelbbräunliche salbenförmige
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0406, von Firmament bis Flamme Öffnen
. Die Fischer (in Egypten) werden trauern (weil der Nil sollte austrocknen), Esa. 13, 6. Die Fischer waren ausgetreten, Luc. 5, 2. Simon und Andreas waren Fischer, Matth. 4, 16. §. 2. II) Durch die Predigt des Evangeliums Juden und Heiden fangen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0787, von Pethor bis Pfaff Öffnen
. 1, 44. sein Vater hieß Johannes oder Iona, c. 21, 15. 16, sein Bruder Andreas, Matth. 4, 19. war ein Fischer und kam durch seinen Bruder zu Christo, Joh. 1. 44. wurde von Christo zum Menfchenfischer gemacht, Matth. 4, 18. 19. c. 10, 1. ans Christi
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0696, von Wiedehopf bis Wiederaufnahme (des Konkursverfahrens) Öffnen
. Daß er sein Nest aus Kot erbaue, sich davon nähre (daher Kotvogel), ist unwahr. Obgleich von Natur scheu, läßt der W.sich leicht zähmen, empfiehlt sich jedoch wegen seiner Unreinlichkeit nicht zum Zimmervogel. Wiedemann, Ferd. Joh., Sprachgelehrter, geb. 18