Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Anne
hat nach 1 Millisekunden 300 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Evans (Mary Anne)bis Evans (Oliver) |
Öffnen |
446
Evans (Mary Anne) - Evans (Oliver)
neralstabe zeichnete er sich 1813-14 in Nordamerika
aus, nahm dann 1815 an der Schlacht bei Waterloo
teil und wurde zum Oberstlieutenant befördert.
1818 ausier Aktivität gesetzt, wendete er sich
|
||
86% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Annämontanusbis Ann-Arbor |
Öffnen |
659
Annämontanus - Ann-Arbor
Frankreich und Nguyen-anh zu stande kam. Ludwig XVI. sagte Nguyen-anh 20 Schiffe, 5 Regimenter, ½ Mill. span. Thlr., Kriegsbedarf u. s. w. zu, wofür dieser die Bucht und die Halbinsel Turan an Frankreich abtrat
|
||
72% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Montmorency (Anne de)bis Montpellier |
Öffnen |
1024
Montmorency (Anne de) - Montpellier
bourg, Laval) als Mitglieder des Gesamthauses M. anerkannt. – Vgl. Du Chesne, Histoire généalogique de la maison de M. et de Laval (Par. 1624); Désormeaux, Histoire de la maison de M. (ebd. 1764); Les M. de
|
||
72% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Mont-Pelvouxbis Montpensier (Anne Marie Louise von Orléans, Herzogin von) |
Öffnen |
1025
Mont-Pelvoux - Montpensier (Anne Marie Louise von Orléans, Herzogin von)
Flüßchen Lez, an den Linien M.-Faugères (69 km) der Südbahn, Nimes-Cette der Mittelmeerbahn, M.-Palavas (12 km) und M.-St. Georges (8 km) der Hérault-Bahn, hat (1891
|
||
57% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Annalinebis Anneliden |
Öffnen |
. John's College, einem Staatenhaus und (1880) 6642 Einw. A. wurde bereits 1649 gegründet und hieß ursprünglich Providence, dann Anne Arundel und nahm erst 1708 seinen jetzigen Namen an. In einem Saal des Staatenhauses legte Washington nach Beendigung des
|
||
57% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Annen-Wullenbis Annolied |
Öffnen |
607
Annen-Wullen - Annolied.
Kreuz mit der Devise: "Amantibus justitiam, pietatem, fidem", die zweite Klasse das Kreuz am Hals, die dritte im Knopfloch; die dritte Klasse kann mit Schleife, die vierte mit Krone verliehen werden. Kaiser Nikolaus
|
||
57% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Annatenbis Annenkow (Nikolaj Iwanowitsch) |
Öffnen |
(lat.), einverleiben, s. Annexion.
Anneliden, s. Gliederwürmer.
Annen, Hauptort der Samtgemeinde Annen-Wullen und Ardey, Landgemeinde im Kreis Horde des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, in 102-205 m Höhe, an felsigem Abhänge des Gebirges Ardey (s. d
|
||
57% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Anklambis Anteversion |
Öffnen |
mehrere Artikel, besonders über den Eisenbahndienst in Kriegszeiten.
Annen-Wullen (seit 1887 zum Kreis Hörde), (1885) 7393 Einw.
Annonay, (1886) 14,798 Einw.
Annweiler, (1885) 2774 Einw.
Ansbach, (1885) 13,935 Einw.
Anschütz, 1
|
||
43% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Page (Marie Anne Le)bis Pahlen |
Öffnen |
807
Page (Marie Anne Le) - Pahlen
zeitig den Pagendienst am Hofe versahen, was in einzelnen Ländern noch jetzt der Fall ist, werden in der Neuzeit an einigen Höfen die ältern Zöglinge der Kadettenhäuser als P. verwendet, so am preuß. Hofe
|
||
41% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Heinrich (Graf von Flandern)bis Heinrich III. (König von Frankreich) |
Öffnen |
., ebd.
1881); Brewer, The reign of H. VIII. (bis 1530 reichend, 2 Bde., Lond. 1884); Friedmann,
Anne Boleyn (2 Bde., ebd. 1884); Moberly, The early Tudors (ebd. 1887); Gasquet, H. VIII
|
||
36% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Boleslaw (Herzöge von Pommern)bis Bolgrad |
Öffnen |
England , Bd. 1 (neue Ausg.,
ebd. 1881); Friedmann, Anne Boleyn (2 Bde., ebd. 1884); Mademoiselle Blaze de Bury,
Un divorce royal. Anne B. (Par. 1890); unbrauchbar ist Hepworth Dixon, History of two Queens
|
||
29% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Wolobis Wolsey |
Öffnen |
-manœuvres» (1872),
«The life of John Churchill, Duke of Marlborough the the accession of Queen Anne» (2 Bde., Lond. 1894).
Wolsey (spr. wullsĕ) , Thomas, Kardinal und engl. Staatsmann, geb
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Noaillesbis Nobel |
Öffnen |
von Bordeaux Sein ältester Sohn Henri (gest. 1623) ließ seine
Herrschaft Ayen 1592 zur Grafschaft erheben, und unter seinem Enkel Anne de N. wurde sie 1663 in ein Herzogtum N. mit der
Pairschaft verwandelt. Der zweite Sohn dieses ersten
|
||
25% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0616,
Marlinskij |
Öffnen |
. 1848); Wolseley,
The life of John Churchill, Duke of M. to the accession of Queen Anne (2 Bde., Lond. 1894).
Seine Gemahlin, Sarah Jennings, Herzogin von M. , geb. 29. Mai 1660, kam im Alter von 12 J. in die
Dienste der Herzogin
|
||
18% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Divulgierenbis Dixon |
Öffnen |
von Manchester in
«Court and society of Engla nd from Elizabeth to Anne» (2 Bde., Lond. 1861) veröffentlichte. 1864 unternahm D. eine
Reise durch die europ. Türkei nach Kleinasien, Ägypten und Palästina, als deren Frucht «The Holy Land» (2 Bde., Lond
|
||
14% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Burton (Richard Francis)bis Burtscheid |
Öffnen |
reign of Queen Anne» (3 Bde.,1880).
Burton (spr. bört'n) , Richard Francis, Entdeckungsreisender, geb. 19. März
1821 zu Barhamhouse in Hertshire, trat 1842 in die Armee der Ostindischen Compagnie und diente mit Auszeichnung unter Rapier
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0666,
Planeten (Verzeichnis der Planetoiden) |
Öffnen |
. Sept. 1598
76 Freia d'Arrest, Kopenhagen - 21. Okt. 2303
77 Frigga Peters, Clinton - 12. Nov. 1593
78 Diana Luther, Bilk 1863, 15. März 1548
79 Eurynome Watson, Ann Arbor - 14. Sept. 1395
80 Sappho Pogson, Madras 1864, 2. Mai 1270
81 Terpsichore
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0602,
Anna |
Öffnen |
1536 im Tower enthauptet. Vgl. Benger, Memoirs of Anne Boleyn (Lond. 1821, 2 Bde.); Dixon, History of two queens: Anne Boleyn etc. (1873); Friedmann, Anne Boleyn, a chapter in English history (1884).
2) A. von Kleve, vierte Gemahlin Heinrichs VIII
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0780,
Montmorency (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
mit der Hinrichtung des Grafen von Hoorn 1568 durch Alba und der seines Bruders Floris 1570 ein blutiges Ende. Die von Guillaume gegründete Linie der Barone von M. erhielt 1551 durch dessen Sohn Anne de M., einen der größten Feldherren des 16. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Waterloobis Watte |
Öffnen |
Vitellianum entstanden.
Watson, James Craig, Astronom, geb. 28. Jan. 1838 in Elgin County (Westkanada), wurde zu Ann Arbor in Michigan erzogen und studierte dort unter Brünnow Astronomie, ward 1857 Brünnows Assistent und, als dieser die Direktion der Dudley
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Anna (Königin von Großbritannien)bis Anna (Kurfürstin von Sachsen) |
Öffnen |
nur geistige Liebe (nicht Ehe, wie man behauptet hat) sie an den feinen und glänzenden Mann band. A. überlebte ihren Freund 5 Jahre, die sie in ihrer Klosterstiftung Val-de-Grace und am Hofe zubrachte. Sie starb 20. Jan. 1666. - Vgl. Freer, Anne of
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0141a,
Dresden |
Öffnen |
0141a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Dresden.
Maßstab 1:27.000.
Pferdebahn
^[Liste]
Alaun-Platz C 2
Albert-Brücke D 4
Albert-Platz C 3
Albert-Stadt C D 1
Albert-Theater C 3
Alt-Stadt B C 4
Alt-Markt C 5
Annen-Kirche B 5
Annen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0062,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) |
Öffnen |
Keitum
Provinz Westfalen.
Westfalen
Rothe Erde
Arnsberg *, Regierungsbezirk
Altena
Annen-Wullen *
Aplerbeck *
Arensberg, s. Arnsberg
Arnsberg
Attendorn
Barop *
Beckum
Belecke
Berleburg
Bochum
Breckerfeld *
Brilon
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0017,
Einleitung |
Öffnen |
Marmor, der sog. St. Annen-Marmor, welcher so hart und
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Montmédybis Montmorency (Geschlecht) |
Öffnen |
der drei Hauptzweige. Dieser setzte seinen Sohn Guillaume zum Haupterben ein, und aus dessen Nachkommenschaft, an ihrer Spitze der Connétable Anne de Montmorency (s. d.), entsprossen die Barone und Herzöge von M., die, nachdem vorher noch ein
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0114,
Geographie: Amerika (Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
2)
Quincy 1)
Reading 2)
Roxbury
Salem 3)
Springfield 2)
Taunton 2)
Waltham
Weymouth 2)
Williamstown
Worcester 2)
Michigan
Adrian
Ann-Arbor
Bay-City *
Detroit
Eagle Harbour
East-Saginaw
Escanaba
Grand
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0316,
Verschiedene Biographien |
Öffnen |
Lamothe, Jeanne de Valois
Lavallière
Lenclos, s. Ninon de L.
Lenormand, Marie Anne
Lichtenau, Gräfin von
Lola Montez, s. Montez
Maintenon
Montespan
Montez
Nightingale, Miß Florence
Ninon de Lenclos
Patterson, Elis.
Phryne
Pisseleu, s
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0020,
von Angelibis Anker |
Öffnen |
(spr. ann-dschĕ-) , Cavaliere Annibale , ital. Landschaftsmaler, geb. 1812 zu Perugia, besuchte die dortige Akademie und die in Florenz, malte anf angs Theaterdekorationen und ging dann zur Ölmalerei der historischen Landschaft über, die er nach
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0021,
von Annedouchebis Antokolski |
Öffnen |
Selbstporträt (im Louvre).
Ansdell (spr. änns-) , Richard , engl. Tier- und Genremaler, geb. 1815 zu Liverpool widmete sich anfangs einem geschäftlichen Beruf, bis er seinem Talent folgte und mit 21 Jahren
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0070,
von Bolanachibis Bonheur |
Öffnen |
, holländ. Marine- und Architekturmaler, geb. 1824 zu Amsterdam, wurde Schüler der dortigen Akademie, machte d ann Studienreisen nach Paris, in Belgien, Deutschland, Ungarn und Oberitalien und ließ sich in Wien nieder. Seine Architekturbilder, Marine
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0142,
von Dielitzbis Dietrich |
Öffnen |
in der Aula der dortigen Annen-Realschule (Wachsmalerei auf Leinwand), wo er in vier größern farbigen Friesen von frischem, harmonischem Kolorit die Landung des Columbus auf San Salvador, Luther die Thesen anschlagend, Lorenzo von Medicis, den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0286,
von Jankbis Janssen |
Öffnen |
eines Ateliers, Kathedrale von Burgos, südliches Portal der Kathedrale von Chartres, Inneres der alten Synagoge in Prag u. a. Von König Ludwig II. wurde er zum Hoftheatermaler ernannt.
Janmot (spr. schangmoh) , Anne
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0399,
von Newtonbis Niedmann |
Öffnen |
, ohne aber eigentlich deren Schüler zu sein. Zu den besten der infolge seiner Reisen an den Küstengegenden Nordamerikas entstandenen Ölbilder gehören: der Sonnenuntergang in der Fundybai, Ruheplatz im Sommer; zu den Aquarellen: Mondschein am Kap Ann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Anastaciabis Ansidonia |
Öffnen |
-
Annabrunn (Mineralquelle), Mühl<
Annalisten, Auualen ldors
Annamally, Anamalai (Bd. 17)
Annäus, Gajus, Florus
Anne Arundel, Annapolis 1)
Annen, Flachs 330,1
Annesleybai, Abcssinicn 40,1, Mulls
^imi c1iin^ct6iiei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Brunnersche Drüsenbis Bruno I. |
Öffnen |
in Ann-Arbor (Michigan, Vereinigte Staaten). In Ann-Arbor und später in Albany, wo er 1861-63 als Associate-Direktor wirkte, gab er ein astron. Journal ("Astronomical Notices") heraus. 1863 kehrte er nach Europa zurück und übernahm 1866 als königl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Conti (Ort)bis Conti (Niccolò dei) |
Öffnen |
auch C. zuerst mit, doch söhnte er
sich bald mit dem Hofe aus und heiratete die Nichte
Mazarins, Anne Marie Martinozzi. Er kämpfte
glücklich gegen Spanien, unglücklich 1657 in Italien,
und zog sich seitdem auf das Gouvernement der
Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Edgrenbis Edikt von Nantes |
Öffnen |
Francis
Anne E. (3 Bde., ebd. 1807) heraus. Ein treffliches Lebens- und Charakterbild enthält Thackeray-Ritchies
«A book of sibyls» (ebd. 1883). – Vgl. H. Zimmern, M. E. (ebd. 1883).
Edgren , Anne Charlotte, s. Leffler .
Edhem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Keltische Sprachenbis Kemble (John Mitchell) |
Öffnen |
Lustspiele: "The first fault" (1799) und "The day after the wedding" (1808). Sie starb 3. Sept. 1838.
Frances Anne K., Tochter der vorigen, geb. 27. Nov. 1809, trat zuerst 1829 mit Beifall auf, besuchte 1832 mit ihren Eltern Amerika und verheiratete sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Quecksilbervitriolbis Queens |
Öffnen |
. (Berl. 1838); Janicke, Urkundenbuch der Stadt Q. (2 Bde., Halle 1873-82); Hase und Quast, Die Gräber in der Schloßkirche zu Q. (Quedlinb. 1877).
^[Abb.]
Queen (engl., spr. kwihn), Königin.
Queen Anne style (spr. kwihn änn steil), der Stil
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint Denis (auf Reunion)bis Sainte-Beuve |
Öffnen |
mit S., die man
hier vermißt, sind unter dem Hauptnamen zu suchen;
s. auch Saint, San, Sankt, Santa, Säo.
Sainte Anne (spr. ßängt ann), Wallfahrtsort
bei Auray (s. d.).
3a.ints-Va.rbs (spr. ßängt barb), die Pulver-
kammer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Schobergruppebis Schöffengericht |
Öffnen |
571
Schobergruppe - Schöffengericht
(ebd. 1844 u. ö.), "Mein erstes weißes Haar" (ebd.
1844 u. ö.), "Erzählungen aus der Kinderwelt. Ein
Familienbuch"(10Bde.; neue Aufl.,2 Bde., Lpz.1873),
"Mutter Anne und ihr Gretchen" (Stuttg. 1852
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Talkensteinbis Talleyrand-Périgord |
Öffnen |
Marie Anne de T., Fürsten von Chalais, entsprungen, der 1745 bei der Belagerung von Tournay blieb. Dieser hinterließ fünf Söhne, von denen der älteste, Gabriel Marie de T., durch Ludwig ⅩⅤ. die Würde eines Grafen von Périgord zurückerhielt. Der Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Pestbis Petersburg |
Öffnen |
Schulen sind noch zu erwähnen die fünf
mit Gymnasialrechten versehenen Schulen der luth.
St. Annen-, Petri- und Katharinenkirche, der deut-
schen reformierten und der römisch-kath. St. Katha-
rinenkirche, ferner 12 Realschulen und Progym-
nasien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0989a,
Chemnitz |
Öffnen |
Amalien-Straße E 4
Annen-Straße C 4, 5
Bach-Gasse C 4
Bahn-Straße D 2, 3, E 1
Berg-Straße A B 3
Bernsbach-Straße C 5
Bernsdorfer Weg D E 6
Bismarck-Straße C D 2, 3
Blankenauer Straße C D 1, 2
Börnichs-Gasse B 4
Brücken-Straße, Obere C 4
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Dachwurzelbis Dacier |
Öffnen |
mittelmäßige Übersetzungen des Horaz (Par. 1681-89, 10 Bde.), der "Poetik" des Aristoteles (1697), mehrerer Dialoge des Platon (1699, 2 Bde.), des Epiktet (1715), der "Lebensbeschreibungen" des Plutarch (1721, 8 Bde.) u. a.
2) Anne, die gelehrte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
47274
.. Zerbst 44544
.. Bernburg 70286
.. Ballenstedt 27427
Anholt (Stadt) 1856
Anklam 12784
Annaberg 13822
Annen-Wullen 7394
Annweiler 2803
Ansbach 14057
Antonienhütte 5116
Apenrade 6068
Aplerbeck 5706
Apolda 18061
Arendsee 2205
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0023,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
) Anne Jules, Herzog v.
3) Louis Ant. de
4) Adrien Maur.
5) Paul
6) Philippe de
7) Ant. Just. Leo v.
Polignac, 1) Melchior de
2) Jules de
3) Arm. J. M. Héraclius
4) Aug. J. Arm. Marie
Praslin
Rochefoucauld, s. Larochef.
Rochejacquelein, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0025,
Geschichte: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
.
Latour-Maubourg, 1) M. Ch. Cés.
2) M. Vict.
Lauriston
Lautrec
Leboeuf
Lebrun, 4) Anne Ch.
Leclerc
Lefebvre
Leflô
Leroy de St.-Arnaud, s. Arnaud
Lesdiguières
Lobau
Löwendal
Luckner
Luxembourg
Mac Mahon
Macdonald, 1) Et. J. J. Al.
Magnan
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
Costello
Craik
Crowe, 1) Catherine
Currer Bell, s. Bronté
Edgeworth, 2) Maria
Edwards, 4) Miß A. Blandford
Eliot, 4) George, s. Evans
Evans, 4) Mary Anne (George Eliot)
Fullerton
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0140,
Literatur: italienische, spanische |
Öffnen |
128
Literatur: italienische, spanische.
Aulnoy
Ayzac
Beauharnais, 1) Fanny, Comtesse de
Boccage, 1) Marie Anne Fiquet du
Breteuil, 2) Gabr. Emilie, s. Châtelet-Lomont
Champseix (André Leo) *
Châtelet-Lomont
Christine de Pisan
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0882,
Deich |
Öffnen |
, die als Real-
verpflichtungen die Deichlasten tragen), welche
eine Korporation (s. d.) bilden. Die Korporation hat
ihre eigenen Beamten (Deichgraf, Deichhaupt-
m ann, Deich geschworene) und ihre eigeneKasse;
sie verwaltet ihre Angelegenheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0912,
Geschütz |
Öffnen |
17. Jahrh, ihre höchste Ausbildung, traten d ann aber
dem Kartätschschuß der leichten Kanonen gegenüber
gänzlich in den Hintergrund. 1732 stellte Vcilliere
in Frankreich ein neue5 Geschützsystcm auf, in dem
die Zahl der Kanonenkaliber auf fünf
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Seestichlingbis Seetaktik |
Öffnen |
unmittelbar in die Körper-
schcibe übergehenden Anne und die unbewasfnete
Mundöfsnuug charakterisiert. Bei manchen Gattun-
gen wird die Form durch Verkürzung der Arme in
eine fünfeckige Schcibe umgewandelt. Alle ernähren
sich von tierischen Substanzen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0093,
von Bürknerbis Burnitz |
Öffnen |
Nibelungenlied von Bendem ann und Hübner sind zunächst zu erwähnen seine eignen von ihm geschnittenen Kompositionen zu »Paul und Virginie« (1844), seine Schnitte zum »Deutschen Jugendkalender« (1847 und 1848), die vortrefflichen Kopien nach Hans Holbeins
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0211,
von Giffordbis Gigoux |
Öffnen |
großen Teil Aquarelle, zum geringern Teil Ölbilder. Unter den letztern nennen wir: Scene in Manchester (Massachusetts), Cape Ann (1867), der Berg Hood in Oregon (1870), Kastell Sant' Elmo bei Neapel (1871), Eingang in ein maurisches Haus zu Tanger
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0386a,
Bremen |
Öffnen |
, Große D 4
Allee, Kleine D 4, 5
Altona (Straße) B 3
Altsmanns-Höhe F 3, 4
Am Deich C D 4
Annen-Straße, Große D 4, 5
Annen-Straße, Kleine D 4, 5
Ansgarii-Straße D 3
Ansgarii-Thor D 2
Auf den Häfen F 2
Auf der Brake E 2
Auf dem Kamp B 2
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Albatanibis Alberdingk Thijm |
Öffnen |
im spanischen Erbfolgekrieg und starb 1718. - Sein Sohn William Anne Keppel, zweiter Graf von A., geb. 5. Juni 1702, war englischer General und Diplomat und starb 22. Dez. 1754. - Der sechste Graf von A., George Thomas Keppel, geb. 13. Juni 1799, unternahm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0577,
Anglikanische Kirche |
Öffnen |
von der Krone verwaltet und dienen namentlich dazu, um als Queen Anne's Bounty (weil diese Bestimmung zur Zeit der Königin Anna getroffen wurde) die Einnahmen gering dotierter Pfründen zu erhöhen. Der Zehnte ist seit 1836 in einen Erbzins verwandelt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Annabis Annaberg |
Öffnen |
. die Regentschaft nieder, um sich in dem von ihr gestifteten Kloster Val de Grâce frommen Übungen zu widmen. Sie starb 20. Jan. 1666. Vgl. Freere, Regency of Anne of Austria (Lond. 1866, 2 Bde.).
[Oströmisches Reich.]
6) A. Komnena, Tochter des oström. Kaisers
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Auraibis Aurengzib |
Öffnen |
und schönen Reliefs von David d'Angers. 3 km nördlich liegt der berühmte Wallfahrtsort Ste.-Anne d'A. mit einer 1877 vollendeten schönen Renaissancekirche, deren Turm die Statue der Heiligen krönt. In der Nähe 24. Sept. 1364 Sieg Johanns von Montfort
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Baumaterialienbis Baumbach |
Öffnen |
Behörden und Private Versuche aus. Von den deutschen Hüttenwerken und Fabriken besitzen unter anderm Prüfungsanstalten für eigne Zwecke: Krupp in Essen, das Annener Gußstahlwerk, Falkenroth, Kecher u. Komp. in Haspe, der Aktienverein Duisburger Hütte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Beaufschlagungbis Beauharnais |
Öffnen |
und der Armeeabteilung des Großherzogs von Mecklenburg statt, welche mit dem Rückzug der erstern hinter den Loir endeten.
Beauharnais (spr. bo-arnä), 1) Fanny, Comtesse de, geborne Marie Anne Françoise Mouchard, franz. Schriftstellerin, geb. 1738 zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Bevagnabis Bevölkerung |
Öffnen |
Münsterkirche aus dem 12. Jahrh., hat (1881) 11,447 Einw. und lebhaften Handel mit Eisen, Kohlen und Leder, Fabrikation von Ackerbaugerätschaften. -
2) Stadt im nordamerikan. Staat Massachusetts, Grafschaft Essex, am Ann Arbor, 27 km nordöstlich von Boston
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Bocca della veritàbis Boccherini |
Öffnen |
man Bittschriften und Denunziationen an die obersten Gewalthaber beförderte.
Boccage (spr. -kahsch). Marie Anne Fiquet du, geborne Lepage, franz. Dichterin, geb. 22. Okt. 1710 zu Rouen, versuchte sich früh in der Poesie, begleitete ihren Gemahl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bojariabis Bolbec |
Öffnen |
der Mauren und Spanier behandelnd (1848); "Anne Boleyn" (1850); "Leonor de Guzman" und "Francesca da Rimini". Eine Auswahl seiner "Plays and poems" (2 Bde.) erschien 1869 in 2. Auflage. Noch gab er Bayard Taylors "Studies in German litterature" (1879
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Boleslawitabis Boli |
Öffnen |
ist der als Speiseschwamm geschätzte Butterpilz (B. luteus L.), mit braunem, gebuckeltem Hut, gelben Röhren und weißlichem, unverändertem Fleisch, vor den übrigen Arten ausgezeichnet.
Boleyn (spr. bullin oder bolin), Anne, s. Anna 1).
Bolgary
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Brennweitebis Brentano |
Öffnen |
Anne Katharine Emmerich (s. d.) bis zu deren Tod (1824) blieb, ganze Bände ihrer Betrachtungen aufschreibend, von denen später mehrere im Druck erschienen. Dann lebte er wieder unstet in Bonn, Winkel am Rhein, Wiesbaden, Frankfurt, Straßburg (bei Görres
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Bridgewaterbis Brief |
Öffnen |
417
Bridgewater - Brief.
der eigentlichen Stadt werden von Villen und Gärten umgeben. Den Trafalgar Square ziert ein Denkmal Nelsons, und auf einer Anhöhe liegt Fort St. Ann's Castle, mit Kasernen. B. ist Sitz eines deutschen Konsuls
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Brumairebis Brune |
Öffnen |
vorzüglichste Arbeit, welche der König mit einem Jahresgehalt von 2000 Frank belohnte.
Brundusium, Stadt, s. Brindisi.
Brune (spr. brühn), Guillaume Marie Anne, franz. Marschall, geb. 13. März 1763 zu Brive la Gaillarde (Corrèze), wurde in Paris
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Brunnenzollbis Bruno |
Öffnen |
von Ann Arbor in den Vereinigten Staaten, nach Hamiltons Tod 1866 Professor der Astronomie in Dublin und königlicher Astronom von Irland. Zahlreiche Berechnungen von Kometenbahnen von ihm enthalten die "Astronomischen Nachrichten"; besonders bekannt aber
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Bücklerbis Budapest |
Öffnen |
. Von seinen sehr zahlreichen (über 150) Stücken gehörten die Lustspiele: »Popping the question« und »Mary Ann«, ferner: »Uncle John«, »Married life«, »Good for nothing«, »A lesson for ladies« und besonders »The green bushes« zu den beliebtesten.
Bucquoi
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Burslembis Burton |
Öffnen |
" (neue Ausg. 1881), zwei Sammlungen litterarischer Skizzen; "The history of Scotland from Agricola's invasion to the revolution of 1688" (2. Aufl. 1873, 8 Bde.), ein Werk von epochemachende Bedeutung, und endlich "History of the reign of Queen Anne
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Camajorebis Cambacérès |
Öffnen |
.
Camargo, Marie Anne Cuppis de, berühmte franz. Tänzerin, geb. 15. April 1710 zu Brüssel aus altadliger Familie, ward bereits 1726 an der Großen Oper zu Paris engagiert und bald als die Taglioni ihrer Zeit allgemein bewundert. Sie besuchte 1743 auch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0761,
Camoens |
Öffnen |
Unglück die tiefste Wunde erhalten hatte, die dem Sänger der "Lusiaden" geschlagen werden konnte, eilte er rasch seiner Auflösung entgegen. C. starb 10. Juni 1580 im Hospital. Man begrub den Dichter in der Kirche des St. Annen-klosters, wie man ihn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Cayennepfefferbis Cazembe |
Öffnen |
fastigiatum, frutescens und baccatum kommen als C. in den Handel.
Caylus (spr. kälühs), Anne Claude Philippe de Tubières, Graf von, franz. Archäolog, geb. 31. Okt. 1692 zu Paris, diente im spanischen Erbfolgekrieg, widmete sich aber nach dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Chancrebis Channing |
Öffnen |
. 1776). C. starb im Februar 1810 als Rektor zu Tilehurst in Berkshire.
Changarnier (spr. schanggarnjeh), Nicolas Anne Théodule, franz. General, geb. 26. April 1793 zu Autun, wurde in der Kriegsschule von St.-Cyr gebildet, trat 1815 als Unterleutnant
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Château-Salinsbis Châtellerault |
Öffnen |
baute, und vom König Ludwig XIII. zu gunsten Heinrichs von Bourbon zu einem Herzogtum erhoben, welches Ludwig XV. seiner Mätresse Marie Anne de Mailly, Herzogin von C. (gest. 1744), verlieh. C. ist Geburtsort des Marschalls Bertrand, dem 1854 eine Statue
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Chersonesusbis Cherubini |
Öffnen |
, an der Themse, mit (1881) 4500 Einw. Dabei St. Ann's Hill, ehemals Landsitz von Ch. J. ^[Charles James] Fox.
Cherub (in der Mehrzahl Cherubim), Gebilde der religiösen Symbolik des Alten Testaments, deren Grundgestalt die menschliche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Chimärabis Chimbote |
Öffnen |
Anne de C., welcher 24. Jan. 1807 in Paris starb, Nachkomme des Peter Paul Riquet, welcher sich durch Unternehmungsgeist und besonders durch den Bau des Kanals von Languedoc vom Gärtner zum berühmten Mann aufschwang und 1666 von Ludwig XIV. geadelt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Coatingbis Cobden |
Öffnen |
. 1877. C. ward durch Romane und Erzählungen von moralischer und religiöser Tendenz bekannt, als: "The history of Margaret Catchpole" (1845, 6. Aufl. 1873); "Mary Ann Wellington" (1846, 5. Aufl. 1875); "Zenon, the martyr" (1847, neue Aufl. 1855); "Tower
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Contessabis Conti |
Öffnen |
von Pézenas, ältester Sohn des vorigen, geb. 4. April 1661, vermählt mit Marie Anne von Bourbon, Mademoiselle de Blois, legitimierter Tochter Ludwigs XIV. von der Lavallière, kämpfte in Ungarn gegen die Türken, kehrte 1682 nach Paris zurück, ward
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Corbulobis Corday d'Armans |
Öffnen |
zur vergleichenden Anatomie vor- und jetztweltlicher Pflanzenstämme" im 2. Band von Sternbergs "Flora der Vorwelt" (das. 1838).
Corday d'Armans (spr. kordä darmang), Marie Aline Anne Charlotte, berühmt als Mörderin Marats, geb. 27. Juli 1768 zu St
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Costalgiebis Costetti |
Öffnen |
Bde.), "Memoirs of Mary, duchess of Burgundy" (1853) und "Anne of Britany" (1855). Sie starb 24. April 1870. - Auch ihr Bruder Dudley, geb. 1803, hat sich als Roman- und Reiseschriftsteller ("Italy from the Alps to the Tiber", 1861) einen Namen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Dennewitzbis Denomination |
Öffnen |
681
Dennewitz - Denomination.
rie Anne, ein Weib aus dem Volk", eins der wirksamsten Volksschauspiele der Epoche), "L'Angelus" (1846), "Les oiseaux de proie" (1854), "L'histoire d'un drapeau" (1860), "La prise de Pékin" (1861), "Les deux
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Dignitarbis Dijon |
Öffnen |
und einer ehedem berühmten schwarzen Madonnenstatue), St.-Michel, St.-Etienne, St.-Jean (alte Basilika), Ste.-Anne; der Justizpalast (ehemals Parlamentsgebäude), das Theater und mehrere Hospitäler. Von der 1379 von Philipp dem Kühnen gegründeten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Dizainebis Dmitrijew |
Öffnen |
Arbeiten aus jener Zeit sind: "Her Majesty's Tower", eine Geschichte des Towers zu London (1869-71, 4 Bde.; 7. Aufl. 1884, 2 Bde.; deutsch, Berl. 1869); "The Switzers" (1872); "History of two queens: Catharine of Aragon and Anne Boleyn" (1873, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Duvalbis Duvergier de Hauranne |
Öffnen |
Arthonnay in der Champagne als Sohn einer armen Bauernfamilie, hieß eigentlich Jameray, erlernte als Hirt der Mönche des Klosters Ste.-Anne bei Lunéville aus mühevoll erworbenen Büchern ohne alle Anleitung Mathematik, Astronomie und Geographie, setzte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Duverneysche Drüsenbis Duveyrier |
Öffnen |
zweijährigem Gefängnis verurteilte. Er starb 8. Juli 1879. Außer zahlreichen Broschüren schrieb er: "Histoire de l'intervention française au Mexique 1862-67" (1867).
Duveyrier (spr. düwärĭeh), 1) Anne Honoré Joseph, unter dem Pseudonym Mélesville
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Edgarbis Edhem Pascha |
Öffnen |
Zeichnungen und der Freimut, mit dem sie gegen Laster und Thorheiten auftritt, machten, daß ihre Erzählungen trotz der etwas beschränkten, lehrhaften Tendenz dennoch allgemein gefielen. Vgl. Helen Zimmern, Mary E. (Lond. 1883).
Edgren, Anne Charlotte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Eliminierenbis Eliot |
Öffnen |
in Port Clint bei Portsmouth.
4) George (eigentlich Mary-Ann Evans), berühmte engl. Schriftstellerin, geb. 22. Nov. 1819 auf dem Pachthof Arbury Farm in Warwickshire als die Tochter eines Baumeisters, der bald darauf nach Griff (bei Nuneaton) und 1841
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
Englische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
of Otranto"), William Beckford (gest. 1844, "Vathek"), Anne Radcliffe (gest. 1823, berühmt durch ihre Schauerromane: "Romance of the forest", "The mysteries of Udolfo" etc.), M. G. Lewis (gest. 1818, "The Monk"), W. Godwin (gest. 1836, "Caleb
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Margaret Oliphant (geb. 1818) und Mrs. Craik (Dinah Maria Mullok, geb. 1826). Sie alle übertrifft jedoch an Feinheit der Charakteristik, durch treue Darstellung des englischen Landlebens George Eliot (Mary Anne Evans, 1829-80) mit "Adam Bede", "The min on
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Englischer Grußbis Englische Sprache |
Öffnen |
death of Queen Anne (1875, 2 Bde.); Hazlitt, The English drama and stage under the Tudor and Stuart princes (1869); Brandes, Die Hauptströmungen der Litteratur des 19. Jahrhunderts (Bd. 4: "Der Naturalismus in England. Die Seeschule. Byron und seine
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Evansbis Eventuell |
Öffnen |
Generalmajor und starb 1848.
Evans, Mary-Ann, s. Eliot 4).
Evanston (spr. éwwenst'n), 1) Stadt im nordamerikan. Staat Illinois, am Michigansee, 18 km von Chicago, Sitz der North Western University und des Evanston College für Frauen, hat (1880
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Fittribis Fitzinger |
Öffnen |
life of Johnson" (1880); "New history of the English stage" (1882, 2 Bde.) und "Dukes and princesses of the family of George III." (1882, 2 Bde.).
Fitzherbert, Mary Anne, geb. 26. Juli 1756, Tochter Walter Smythes auf Bambridge in Hampshire
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0330,
Flachs (Bearbeitung) |
Öffnen |
- oder Pockmühlen. Dabei werden die Flachsstengel unter hölzernen Stampfen zerquetscht, was jedoch nur bei stärkerm und gröberm F. zweckmäßig ist, da bei dem feinern die Schäben (Annen, Achenen, Agen), d. h. die holzigen Teile des Stengels, zu sehr in den Bast
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Foxkanalbis Foy |
Öffnen |
mit der französischen Republik geraten hatte, zog er sich 1797 auf seinen Landsitz St. Ann's Hill bei Chartrey zurück und widmete hier seine Zeit der Landwirtschaft und litterarischen Beschäftigungen. Nach dem Frieden von Amiens 1802 machte er zur Aufsuchung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Fragestellungbis Fraikin |
Öffnen |
die bekanntesten Kupferstecher seiner Zeit; auch ätzte er selbst eine Anzahl Blätter nach eigner Erfindung und nach Tintoretto, Lanfranco, S. Ricci, Ann. Carracci, Tiepolo u. a.
2) Alexandre Evariste, franz. Maler und Bildhauer, Sohn des vorigen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Girierenbis Girometti |
Öffnen |
-triosóng), Anne Louis de Roucy, franz. Maler, geb. 5. Jan. 1767 zu Montargis (Loiret), wurde 1785 Schüler Davids und erhielt 1789 den Preis für Rom, wo er 1792 den schlafenden Endymion (im Louvre) und einen Hippokrates, die Geschenke des persischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Gotbis Goten |
Öffnen |
von Tacitus (Germ., 44) als Gotones (Guttonen) erwähnt, als jenseit der Ligier im Nordosten Germaniens, etwa an der Ostsee, wohnend und von Königen beherrscht. Catualda, der Marbod stürzte, wird (Tacitus, Ann. II, 62) ein Gotone genannt. Nach einer alten
|