Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aufzucht
hat nach 0 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bußzucht'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0828,
Seidenspinner (Seidenraupenzucht) |
Öffnen |
. Dies Lokal und alle Geräte müssen vorher gut gereinigt und womöglich mit Chlor geräuchert werden. Zur Aufzucht der Raupen aus 25 g Samen (35-40,000 Eier) bedarf man 70 cbm Raum. In demselben werden eine Temperatur von 17° und beständiger
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Seidenwurmbis Seife |
Öffnen |
nichts Näheres bekannt ist. Die tote Raupe wird schwarz und breiig. Die Ursache der Krankheit ist unbekannt; in gut ausgeführten Aufzuchten tritt sie sehr schwach auf. Bei der sehr langsam verlaufenden Schwindsucht verschmähen die Raupen das Futter
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Hühnerwasserbis Hühnerzucht |
Öffnen |
auf je einen Hahn und sachgemäßer Unterbringung und Behandlung des Zuchtstamms und Aufzucht des Nachwuchses, der Kücken.
Zur Eierproduktion geeignet sind nur solche Rassen, die reichlich Eier von durchschnittlich 60 g Schwere legen, unter diesen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Brutfäulebis Bruttii |
Öffnen |
mit Koks oder Braunkohle geheizt. Auch die Aufzucht der jungen Hühner ist ihm gelungen. Dieselben eignen sich für den Markt und auch für die fernere Zucht ebenso gut wie von Hennen ausgebrütete Küchlein. Trotz aller Erfolge aber sind bisher nur wenig
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0808,
Futter (Nährwert der Futtermittel) |
Öffnen |
wertvollen, zur Aufzucht verwandten Tieren auch nach dem Absetzen eine Zeitlang Kuhmilch zu reichen. Die Molken sowie die abgerahmte saure (Schlicker-) Milch eignen sich hauptsächlich für Schweine. Fleischmehl, Abfälle von der Fleischextraktfabrikation
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Haberlandtbis Habicht |
Öffnen |
der Cornalia" (mit Verson, das. 1869); "Aufzucht des Eichenspinners" (das. 1870); "Der Seidenspinner des Maulbeerbaums, seine Aufzucht und seine Krankheiten" (das. 1871); "Wissenschaftlich-praktische Untersuchungen auf dem Gebiet des Pflanzenbaues
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Terralithwarenbis Terrasse |
Öffnen |
. Für kleinere Tiere und zur Aufzucht der Jungen benutzt man Glasglocken, die, wenn es erforderlich ist, durch Einstellen in ein Wasserbad geheizt werden. In solchen oder ähnlichen kleinen Behältern kann man auch Reptilieneier ausbrüten. Zur Aufzucht
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Fasaneninselbis Faschinenmesser |
Öffnen |
nehmen, die jene in etwa 24 Tagen zeitigen. Zur Aufzucht der jungen F. sind frische Ameiseneier unbedingt erforderlich, denen man geriebenes Weißbrot, gekochtes Ei und gehackten Salat und nach 5 Tagen Hirse, Spitzsamen und geringe Gaben phosphorsauren
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
Austern (Vorkommen, Fang, Pflege und Zucht) |
Öffnen |
. besetzt. Indessen schon 1869 hatte dieser Segen durch Versandung der Bucht ein Ende genommen, und ähnlich ist es an manchen andern Orten, an denen gleichfalls die natürlichen Bedingungen zur Aufzucht nicht gegeben sind, ergangen. Indem man sich aber mehr
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Bandfemebis Bandinelli |
Öffnen |
. Die Zucht ist in der Regel sehr ergiebig, in jedem kleinen Kistchen brüten sie, ohne besondere Sorgfalt auf den Nestbau zu verwenden, und bringen oft 15 Bruten in einem Jahre groß. Zur Aufzucht giebt man Ameiseneier, Mehlwürmer und Weichfutter. Das junge
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0022,
Agrarfrage (Gegenwärtige Agrarverhältnisse) |
Öffnen |
Markt produziert und daher von dem Sinken der Getreidepreise empfindlich berührt wurde, so hatte er doch seit langem in stärkerm Verhältnisse die Aufzucht und Haltung von Vieh und die Molkerei begünstigt, da er sich für die Pflege der Viehzucht nach
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0350,
Algerien (Produkte, Handel und Industrie) |
Öffnen |
Pariser Kaufleute auch eine Gesellschaft zur Aufzucht von Straußen in A. In den Sümpfen der Provinz Oran werden viel Blutegel gezüchtet. Die Fischerei der edlen roten Koralle (1882: 1,891,560 Fr.) an der Küste ist von Bedeutung. Der Fischfang an
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Amadeusseebis Amadinen |
Öffnen |
stundenlang unbeweglich dicht aneinander gedrängt. Man füttert sie mit weißer Hirse und Kanariensamen, reicht dazu Grünzeug, Mehlwürmer oder ein Weichfutter und läßt es auch an Sepia nicht fehlen; zur Aufzucht der Jungen ist besonders tierische Nahrung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Avolabis Axenberg |
Öffnen |
hauptsächlich von der Aufzucht großer Rinderherden. Dem Ackerbau ist das rauhe Gebirgsklima hinderlich. Die Russen nahmen A. 1837 ein, befestigten Chumsach, und das Volk schien zu gehorchen. Im J. 1843 mußte der Bezirk aber aufgegeben werden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Buckinghamshirebis Buckle |
Öffnen |
der Grafschaft geschieden. Landbau, Milcherei und die Aufzucht von Enten und anderm Geflügel sind Hauptbeschäftigungen. Von der Oberfläche sind 41,2 Proz. Ackerland, 46,1 Proz. Wiesen und Weiden. Viehstand (1884) 72,235 Rinder, 218,571 Schafe, 39,972
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Eisbis Eiselen |
Öffnen |
auf die Kruppenmuskeln aus. Ein Heilverfahren ist bis jetzt nicht bekannt. In den höhern Graden des Leidens verkümmern die Tiere, so daß die Aufzucht sich nicht verlohnt.
Eisbär, s. Bär, S. 351.
Eisberge, s. Eis, S. 399.
Eisblume, s
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0807,
Futter (Arten der Futterstoffe) |
Öffnen |
und von hervorragender Bedeutung als Kraftfutterstoffe bei der Aufzucht und für die intensive Ernährung von Arbeitstieren. Hauptsächlich zur Verwendung kommen: Hafer für Pferde, Kälber und Zuchtrindvieh, Schafe und Schweine, letztern am besten als Suppe, den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0776,
Huhn (Rassen) |
Öffnen |
.
Die Brabanter Rasse (Fig. 15) sowie die Paduaner (Polands, Fig. 16) und Holländer sind Vollhaubenhühner, von denen es gleichfalls viele Farbenschläge gibt, legen zwar ziemlich fleißig, aber die Eier sind klein, die Tiere wenig abgehärtet, die Aufzucht
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0777,
Huhn (Produkte der Hühnerzucht; Hühnerstall; Ernährung) |
Öffnen |
züchten will, auch auf gute Brüterinnen und Führerinnen und Leichtigkeit der Aufzucht Rücksicht zu nehmen. Da die besten Legehühner der Natur der Sache nach wenig oder gar nicht brüten, so ist es vorteilhaft, das Brutgeschäft einer geeigneten Mutter zu
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0778,
Huhn (Krankheiten; Nutzen der Hühnerzucht, Geschichtliches) |
Öffnen |
meist 21 Tage, je nach der Temperatur einen oder ein paar Tage länger, selten einen Tag weniger. Die Hauptsache bei der Aufzucht (die Ernährung der Küchlein) ist bereits besprochen. Es ist nur noch hinzuzufügen, daß für stets rein gehaltenes Wasser
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Hundbis Hundertspiel |
Öffnen |
); Ehrencreutz, Vollständige Anleitung zum Erziehen und Dressieren der Hunde (Ulm 1855); v. Thüngen, Der Jagdhund, seine Züchtung, Erziehung, Wartung, Dressur und Führung (6. Aufl., Weim. 1881); Leo, Der H., seine Züchtung, Aufzucht und Pflege (Stuttg. 1875
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Insektenleimbis Insel |
Öffnen |
am sichersten durch Betröpfeln oder Bespritzen mit Chloroform oder Äther. Für viele Arten ist Aufzucht aus Eiern oder Raupen der Jagd bei weitem vorzuziehen, und manche sind nur durch Zucht zu erhalten. Die gefangenen Insekten müssen ohne Verletzungen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0582,
Kaschmir |
Öffnen |
. überreich. In den höhern Lagen finden sich die Gazelle, das Moschustier, der Steinbock, der Wolf und der schwarze und braune Bär; in den Umgebungen der Seen ist die Wasserjagd wie der Fischfang sehr lohnend. Der Aufzucht der Haustiere, worunter
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0949,
Pferde (Züchtung, Krankheiten; Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
.
Die Pferdezucht umfaßt die auf bestimmte Ziele gerichtete Erzeugung und Aufzucht des Pferdes. Man betreibt sie in großem Umfang, indem man eine Anzahl von Hengsten u. Stuten zum Zweck der Fortpflanzung an einem Ort zusammenhält (Gestüt, Stuterei
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0838,
Rind (Rindviehzucht) |
Öffnen |
nachteilig ist für die zur Mästung bestimmten Tiere, so wird diesen bei der Aufzucht weniger Rauhfutter verabreicht als den später für die Milchnutzung bestimmten, die im allgemeinen auch weniger stark ernährt werden, damit die Neigung, das gereichte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0743,
Schwein (Zucht) |
Öffnen |
und fett zu veräußern. Die Wahl der Betriebsweise richtet sich nach den vorhandenen Futtermitteln und den Absatzverhältnissen. Der Ferkelverkauf ist die unsicherste Betriebsart wegen der Schwierigkeit der Aufzucht und des Schwankens der Preise; anderseits
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Waldbis Waldbau |
Öffnen |
, Dorf im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Königsberg, hat ein evang. Schullehrerseminar und (1885) 567 Einw.
Waldau, Max, Pseudonym, s. Hauenschild.
Waldbau (Waldbaulehre), ein Teil der Forstwissenschaft: die Lehre von der An- und Aufzucht
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Weichtierebis Weide |
Öffnen |
. Für Gestüte und überhaupt für die Aufzucht von Jungvieh bedarf man größerer, mehr magerer Weiden; auf großen Gütern räumt man die dem Hof zunächst gelegenen Weiden dem Jungvieh und Arbeitsvieh ein; besonders üppige (Fettweiden) dienen nur zur Mästung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Hoernesbis Huhn |
Öffnen |
vorzügliche Brüter, von großer Widerstandsfähigkeit bei der Aufzucht. In Amerika hat man neben dem schönen Stammschlag auch rein weiße, schwarze und Gold-Wyandottes. Als neuestes Sporthuhn wurde kürzlich, gleichfalls aus Nordamerika, das schwarze
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0169,
Auster |
Öffnen |
wurden auch an den norddeutschen Küsten geplante Versuche wieder aufgegeben. Indessen ist damit keineswegs über die künstliche Aufzucht der A. der Stab gebrochen; im Gegenteil ist dieselbe sehr wohl möglich und durchführbar, nur gehören besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Bienengiftbis Biener |
Öffnen |
und privatrechtlicher Hinsicht in Ansehung der Bienenzucht bestehen. In letzterer Hinsicht sind folgende Eigentümlichkeiten zu erwähnen: Es liegt in der Natur der Bienen, daß periodisch infolge der im Stocke erfolgten Aufzucht junger Brut ein Bienenhaufe den Entschluß
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Brandeumbis Brandgiebel |
Öffnen |
Seen in ganz Europa bis Mittelschweden, Nordafrika, Sibirien und Mittelasien. Sie nistet nur in Höhlen. Die B. fehlt wohl in keinem zoolog. Garten, da das Paar höchstens 25 M. kostet. Auch züchtet sie sich leicht, wenn auch die Aufzucht der Jungen nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Buchensteinbis Bucher |
Öffnen |
allein in einem Behälter aufzüchten kann.
Buchenstein (ital. Livinallongo). 1) Thal in Tirol, ist im O. durch den Monte-Nuvolau (2649 m) gegen das Ampezzaner Thal, im W. durch die Marmoladagruppe gegen das Fassathal begrenzt, besteht aus zwei engen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Comusbis Concepcion (Provinz und Stadt in Chile) |
Öffnen |
1
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0128,
Deutschland und Deutsches Reich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
Aufzucht von Schafen abgenommen. Von Rohwolle wurden (1892) 159052 t (251,5 Mill. M.) ein- und 7624 t (19,1 Mill. M.) ausgeführt. Die Schweinezucht steht im höchsten Rufe in Westfalen, demnächst in einzelnen Gegenden Mecklenburgs, Pommerns, auch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Eintagsfliegenbis Einwanderung |
Öffnen |
Feuerschein
massenhaft gesammelt und getrocknet als sog. Weiß -
wurm in den Handel gebracht, um als Vogelfutter
und zur Aufzucht von kostbarem Geflügel, Fasanen
u. a., Verwendung zu finden.
Einteilung, die Angabe der Glieder (Arten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Élogebis Elphinstone |
Öffnen |
41
Éloge - Elphinstone
oie Aufzucht von Fischen gewährt sie sogar einen ge-
wissen Vorteil, da sie der jungen Fischbrut in mehr-
facher Hinsicht Schutz gewährt. In stehenden Ge-
wässern bewirkt sie durch die reichlicke Sauerstoff
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Foreign officebis Forellenstein |
Öffnen |
gezogenen Seeforellen im
^aufe der Generationen allmählich den Bachforellen
ähnlich werden. - Vgl. Weeger, Aufzucht der F.
und der andern Salmoniden (Wien 1892).
Forellcubarsch, f. Barsch.
Forellengranulit, s. Granulit.
Forellenporzellan
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Gansbauchbis Gänsezucht |
Öffnen |
sich auch alle übrigen nicht schwer fort, wobei dieselben Regeln gelten, wie bei der Entenzucht. Auch die Brutdauer ist die gleiche und die
Aufzucht in der Regel leichter, als die der jungen Enten. Von größerer Bedeutung ist die G., welche
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Gefolgebis Gefrierverfahren |
Öffnen |
junges Geflügel zu bevorzugen
(Hamburger bücken, Iunggänse), erweist sich die
Aufzucht desselben im zeitigen Frühjabr in erwärm-
ten Räumen Wohnzimmern) kleiner Leute oft als
recht lohnend. G. allein als Erwerbsquelle be-
trieben lohnt sich nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Hering (Stadt)bis Hering (Konstantin) |
Öffnen |
Fischen
mit Ersolg ausgeführt worden, allein die Aufzucht
der Jungen ist so schwierig, daß von einer erfolg-
reichen künstlichen Zucht und Vermehrung der H.
einstweilen nicht die Rede sein kann.
Der bedeutendste Herings fang findet gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Heusnerscher Milchspiegelbis Heveller |
Öffnen |
besten Wiesenheues, das vermischt mit
gekochtem Leinsamen den Kälbern bei der Aufzucht,
besonders beim Entwöhnen als teilweiser Ersatz der
Muttermilch gegeben wird.
Heuwendemafchine, eine Maschine, die zum
Wenden und Durchlüften des Grases
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Hum-manbis Hummelschwärmer |
Öffnen |
napfförmige Wachszellen ablegt und aus diesen Arbeiterinnen erzieht. Diese unterstützen das Weibchen beim Bau und bei der Aufzucht anderer Arbeiterinnen, sodaß deren Zahl im Sommer auf mehrere Hundert steigen kann. Nun werden Männchen, später auch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Jokosbis Jolly (Julius) |
Öffnen |
. Die Henne legt wenige und kleine Eier, brütet
aber gut. Die Aufzucht ist schwierig. Das I. ist nur
Iokös, s. |
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Lafettenwinkelbis Lafontaine |
Öffnen |
Eier, brütet aber nicht; die Aufzucht geht leicht von statten.
La Folie (spr. -lih) , Vorstadt von Epernay (s. d.).
Lafont (spr. -fóng) , Charles Philippe, Violinspieler, geb. 1. Dez. 1781 zu Paris,
wurde 1808 in Petersburg erster
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Nesseltierebis Nest |
Öffnen |
. Neszmély.
Nessos, ein Kentaur, s. Herakles.
Nest, künstliche Wohnstätten, welche Tiere zum Unterbringen und zur Aufzucht ihrer Nachkommenschaft herrichten und welche bei gesellschaftlich lebenden (Bienen, Wespen, Ameisen) zugleich dem ganzen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Nestelbis Nestorianer |
Öffnen |
geschlechtlichen Zuchtwahl, gewissermaßen als Tanzhäuser, in Beziehung stehen. Auch bei uns verfertigen die Männchen mancher Vogelarten (z. B. des Zaunkönigs) N., welche nicht zum Brüten oder zur Aufzucht der Nachkommenschaft dienen, teilweise auch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Pferdestaupebis Pferdezucht |
Öffnen |
ähnlichen Kornern,
wird in Deutschland nicht reif, dagegen 2-3 m
hoch und als Grünfutter angebaut.
Pferdezucht, die Erzeugung und Aufzucht des
Pferdes. Sie gefchieht in besondern Anstalten, den
Gestüten, oder in landwirtschaftlichen Betrieben
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0058,
Pfersee |
Öffnen |
Achsclschwang;
Württemberg vier Gestütshöfe und den all-
gemeinen Landesbeschälerstall zu Stuttgart. Auch
iu den übrigen deutschen Staaten ist das Landes-
Beschälwesen wohl geregelt.
Eine andere Art der Aufzucht der Pferde
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0880,
Rindviehzucht |
Öffnen |
. Die Aufzucht der
jungen Tiere erfordert Aufmerksamkeit, weil man
häufig wegen des Milchgewinns das Kalb entweder
gleich nach seiner Geburt von der Mutter weg-
nimmt und mit einem angemessenen Quantum ab-
gemolkener Milch tränkt, oder es nur
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Schoenocaulonbis Schoolcraft |
Öffnen |
, Viehzucht und wird als Luftkurort baucht.
Schonzeit oder .Hegezeit, die gesetzlich be-
stimmte Zeit, innerhalb deren das nützliche Wild
behufs der Fortpflanzung und der Aufzucht der
Jungen nicht abgeschossen werden darf. Ihr gegen-
über steht
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Schöpfrüsselbis Schoristen |
Öffnen |
. häufig zu fehen; sie hält sich
gut und pflanzt sich leicht fort. Nur ist die Aufzucht
nickt leicht. Das Paar wird mit etwa 30 M. bezahlt.
Schoppen, im südl. Deutschland und in der
Schweiz altherkömmliche Bezeichnung eines Flüssig-
keitsmaßcs
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Schweinefinnebis Schweineschneider |
Öffnen |
, aber wenig frucht-
bar und empfindlich.
V. In Amerika ist das schwarze Poland-China
das verbreitetste Schwein, hat aber grobfaseriges
Fleisch und schlechten, gelben Speck.
Die Schweinezucht, d. h. die Aufzucht,
Mästung und Verwertung des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Seidenreiherbis Seiditen |
Öffnen |
, Die Krankheiten der Seidenraupe lGörz 1874);
Vrinckmeier, Der Seidenbau (2. Aufl., Ilmenau
1886); Bolle, Ausführliche Anleitung zur rationellen
Aufzucht der Seidenraupe (neu bearbeitet von Me-
wis,' Verl. 1893). fteiher
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Viehzöllebis Vielfachumschalter |
Öffnen |
bestimmten Gesetzen geleitete Erzeugung und Aufzucht von Nutzungstieren.
Für die V. wie überhaupt für die Landwirtschaft und alle Urproduktion ist in Deutschland die Reichsgesetzgebung nicht zuständig. Dem entsprechend sind auch die Gesetze zur Förderung
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0069,
von Brustbeerenbis Buchweizen |
Öffnen |
,
noch zur Aufzucht von Kälbern und als Mastfutter für Schweine und Geflügel, seltener für
Rindvieh verwendet.
Der Namen Heide-, Haide-, Heidenkorn, bei den Franzosen Sarazenerkorn
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0512,
von Seegrasbis Seide |
Öffnen |
die Details der mühsamen Aufzucht ist hier hinwegzugehen.
Die ausgewachsenen Raupen sind fingerlang, schmutzig weiß und glatt mit einzelnen dunklern Fleckchen und haben auf dem vorletzten Hinterleibsringe ein Horn. Wenn die Zeit der Verpuppung naht
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Junges Österreichbis Jungfrau (Berggipfel) |
Öffnen |
, mit Mais, Weizen, Grünem und etwas Fleisch gefüttert, gut aus, ertragen auch schwache
Nachtfröste und pflanzen sich leicht fort. Die Aufzucht der Jungen verursacht keine besondere Mühe. Der Preis für das Paar
beträgt etwa 100 M
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Fis-durbis Fisetholz |
Öffnen |
brauchen die Fischchen Nahrung und müssen dann in Gewässer gebracht werden, in denen sie diese finden, da die Aufzucht in geschlossenen Räumen mit natürlichem oder künstlichem Futter, von der man sich früher viel versprochen hatte, nur ganz ungenügende
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Dschingis-Chanbis Dschodhpur |
Öffnen |
in einen größern östl. und einen kleinern westl. Teil. Die Temperatur, im Sommer sehr hoch, sinkt im Winter mitunter unter den Gefrierpunkt, das Klima ist im allgemeinen gesund. D. hat Getreide- und Baumwollbau sowie Aufzucht von Kamelen, Pferden, Büffeln
|