Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Béla
hat nach 0 Millisekunden 98 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Bekleidungskommissionenbis Bela |
Öffnen |
634
Bekleidungskommissionen - Bela.
phista, Polybios, Appian, Lukian, Diodor, Suidas, Apollodors Bibliothek, Heliodors Äthiopika, Flavius Josephus, Plutarchs Biographien. Von der durch die Berliner Akademie veranstalteten Sammlung
|
||
82% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Selmecz-és Béla bányabis Semasiologie |
Öffnen |
843
Selmecz-és Béla bánya - Semasiologie
Selmecz-ss Bsla banya (spr. schellmetz ebsch
behla bahnja), ungar. Name von Schemnitz (s. d.).
Selneecer^ Nik., eigentlich Schelle necker, lutb.
Theolog und geistlicher Liederdichter, geb. 6. Dez
|
||
58% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Bahnsucherbis Bahreïninseln |
Öffnen |
".
Bahr bela ma ("Fluß ohne Wasser"), eine die Oasengruppe an der Westseite des Nilunterlaufs berührende chorartige Einsenkung, von welcher seit der französischen Expedition behauptet wurde, sie bilde das alte Flußbett des Nils. Diese Hypothese ist aber
|
||
47% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Bekrönungbis Belagerungsmünzen |
Öffnen |
. 1551) und «L'histoire de la nature des oyseaux» (ebd. 1555).
Béla, häufiger Ortsname in Ungarn in den Komitaten Zemplin, Abauj-Torna, Zips u. a. Der bedeutendste Ort darunter ist die Groß-Gemeinde B., in der Zips links vom Poprad, mit (1890) 2225
|
||
47% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Bekümmernbis Belials-Tücke |
Öffnen |
aber von der Sonne. Es mag also des Abgotts Bild wohl eine Sonne gewesen sein. S. auch Baal, Esa. 46, 1. Jer. 50, 2. c. 51, 44. Bar. 6, 40. Bel 2 ff.
Bela
Verschlinger, Umbringer. I) Eine Stadt am todten Meer, 1 Mos. 14, 2. auch Zoar genannt, v. 8
|
||
41% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Bahraitschbis Bähung |
Öffnen |
arab. Geographen (Gött. 1874).
Bahraitsch, Stadt in der indobrit. Provinz Oudh (s. d.).
Bahrampur, Stadt in Bengalen, s. Barbampur.
Bahr bela-ma, ein Wadi (s. d.) in der Nubischen Wüste unter 22° nördl. Br., das man irrtümlich für ein altes
|
||
36% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Szenebis Szilagy |
Öffnen |
Weinbau und Bezirksgericht.
Szent-Tamás (spr. ssent-támasch), Markt im ungar. Komitat Bács-Bodrog, am Franzenskanal, mit (1881) 10,609 meist serb. Einwohnern, Getreidebau und Viehzucht.
Szepes-Béla (spr. ssépesch-), eine 1881 entdeckte Tropfsteinhöhle
|
||
36% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Szapárybis Széchényi (Béla, Graf) |
Öffnen |
563
Szapáry - Széchényi (Béla, Graf)
neu erbaut. In der Nähe am linken Ufer der Szamos Bad Kerö, mit Schwefel- und Bittersalzquellen, und der griech.-kath. Wallfahrtsort Mikula.
Szapáry (spr. ßápp-), Julius, Graf, ungar. Staatsmann, geb. 1
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0051,
Geographie: Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
Biela 1) (Bela)
2) (Bielitz)
Biele *, Glatzer und Neißer
Bille
Blau
Blies
Bober
Bode 1) (Saale)
2) (Wipper)
Brahe
Breg
Brenz
Breusch
Brigach
Dange
Deime
Delme
Delvenau
Diemel
Dievenow *
Dill
Dinkel
Donau
Dosse
Drage
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Andreäaceenbis Andreas |
Öffnen |
in Krieg, dann in Fehde mit seinem Bruder Bela, der, als A. noch keinen Sohn hatte, zum Nachfolger ernannt, 1058 dem siebenjährigen Prinzen Salomon hatte weichen müssen. Von Boleslaw von Polen und unzufriedenen Ungarn unterstützt, griff Bela den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0504,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1075-1282) |
Öffnen |
und fiel 15. Juni 1246 im Kampf gegen Bela von Ungarn, erst 35 Jahre alt, der letzte aus dem ruhmreichen Geschlecht der Babenberger.
Österreich deutsches Fürstentum unter den Habsburgern.
Friedrichs des Streitbaren Tod hatte für Österreich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Szaszkabanyabis Szecseny |
Öffnen |
Übersetzungsproben. - Auch seine Brüder, Dominik, geb. 1838, reformierter Bischof von Siebenbürgen, und Béla, geb. 1840, jetzt Professor der Philosophie in Klausenburg, haben sich, der erstere auf theologisch-politischem Gebiet, der letztere als Lyriker
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1008,
Ungarn (Geschichte 1063-1527) |
Öffnen |
durch die Einmischung des griechischen Kaisers Manuel in die stets streitige Thronfolgeordnung längere Wirren, während deren neben Geisas ältestem Sohn, Stephan III. (1161-73), noch zwei Könige existierten, bis endlich Geisas zweiter Sohn, Bela III. (1173 bis 1196
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Dommitzschbis Dompierre d'Hornoy |
Öffnen |
. Gerstenberg) erhob sich einst die Propstei D. (später Abtei St. Margareth), in der unter König Koloman
(1095–1114) Herzog Almos und dessen Sohn Béla (später als Béla II. oder «der Blinde» König von Ungarn) gefangen gehalten und beiden die Augen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Szigligetibis Szklenó |
Öffnen |
", "Der Schnurrbart", "Béla IV.", "Der Hofnarr", "Strike", "Der Amerikaner", "Valeria" u. a. Unter seinen histor. Dramen, die sich durch spannende Handlung und treue Sitten- und Charakterschilderung auszeichnen, sind die besten: "Vazul", "Krone
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Ponarthbis Portugal |
Öffnen |
von der Kasckau-^der-
bergcr Eisenbahn betrieben werden. (3s sind drei
Strecken vorhanden: Poprad-Felka-Kesmärk (14 km,
!8. Dez. 1889 eröffnet), Kesmärk-Szepes-Bela-
Barlangliget (8,0 km, 26. Juni 1892 eröffnet) und
Szepes-Bela-Barlangliget-Podolin (11,3
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum sechzehnten Band |
Öffnen |
1025
Korrespondenzblatt zum sechzehnten Band.
Ausgegeben am 30. Januar 1890.
Amtsrichter C. in K., Bela v. Mocsary in Ungvár u. a. Die mit dem Fortschreiten des Konversations-Lexikons sich mehrenden Anfragen nach dem, was nach
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0021,
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich |
Öffnen |
Ungarn.
Ausgleich *
Ban
Banderien
Banderium, s. Banderien
Etzels Schwert
Kurucz
Kuruzzen, s. Kurucz
Labancz
Malkontenten
Zabanzen
Könige.
Andreas 3) a - c. Arpad
Bela 1-5)
Bethlen, 1) Gabor
Coloman 2)
Corvinus, s. Matthias
Koloman
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Benzolkernbis Beowulf |
Öffnen |
und Romanschriftsteller zeichnet er sich durch psychol. Vertiefung sowie durch realistische Darstellung aus. Er veröffentlichte "Beszélyek", Novellen (1871), "A névtelenek" ("Die Namenlosen", 1875), "Kálózdi Béla", Roman (1875), "Rajzok", Skizzen (1879), "Ráskai Lea
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Hegnerbis Heher |
Öffnen |
Erzeugnis der H. nach ihm benannt wird. Doch wird er vor der Ausfuhr
vielfach gefälscht. Die ersten Reben sollen Kolonisten aus Italien und Morea unter Bela IV. 1241 angepflanzt haben.
Hegyes
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Weishauptbis Werkzeugmaschinen |
Öffnen |
Alpen (1888), Stier auf der Weide (1890; Münchener Pinakothek), Ziehende Herde (1893; Berliner Nationalgalerie) u. s. w.
Weiß *, Hermann Karl Jakob, starb 21. April 1897 in Berlin.
Weißenfels, slowen. Bela Peč oder Fužine, Markt im Gerichtsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0297,
Albrecht (Braunschweig, Mecklenburg) |
Öffnen |
). In dem Krieg Ottokars von Böhmen gegen Bela von Ungarn zum Ritter geschlagen, bekriegte er Wolfenbüttel und die Bischöfe von Hildesheim, verheerte das Eichsfeld, nahm den Erzbischof Gerhard von Mainz gefangen, unterstützte den Landgrafen Heinrich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Belâdbis Belagerungszustand |
Öffnen |
mit seinem Sohn Stephan, der sich gegen ihn empört hatte.
5) B. V., der unter diesem Namen 1305 als Kronprätendent auftretende Otto von Bayern, dessen Großvater von mütterlicher Seite Bela IV. war.
Belâd (arab., Plural von Biled), s. v. w. Bezirk, häufig
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Beltramobis Belutschistan |
Öffnen |
in das Gebirge eingeschnittenen Flußthälern zu ersteigen. Die gangbarsten dieser Thäler sind der Bolan (s. d.) nach Quetta und der Mula nach Kelat und Mastung. Von der Küste führt der gangbarste Weg von Sunmiani über Bela nördlich. Geologisch zeigt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Beobachtungskorpsbis Berâbra |
Öffnen |
Darstellung und realistischer Schilderung kundgibt. Wir nennen davon: "Beszélyek" (Novellen, 1871); "Biró Márton" (1872); "A névtelenek" (1875); "Kálozdi Béla" (Roman, 1875); "Rajzok" (Skizzen, 1879) und die Erzählung "Raskai Lea" (1881). Seine
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Bigottbis Biisk |
Öffnen |
von Bela IV. befestigt und war der Sitz der alten kroatischen Könige. 1592 eroberte es Hassan, Statthalter von Bosnien, und 1697 belagerte es der österreichische General Auersperg einen Monat lang vergebens.
Bihar (Behar, von wihara, d. h. Kloster
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cornettobis Cornu |
Öffnen |
hungarica" (Pest 1794); "Commentatio de religione veterum Hungarorum" (Wien 1791); "Vindiciae anonymi Belae regis notarii" (Ofen 1801) u. a.
Cornificius, Quintus, Zeitgenosse Ciceros und Anhänger Cäsars, wurde 48 v. Chr. als Quästor von Cäsar beauftragt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Francs-archersbis Frank |
Öffnen |
Abkunft und heißt eigentlich Frankopan ("Franz der Herr"). Aus der 1209 von Bela III. mit der Herrschaft Modrusch belehnten Familie stammten:
1) Christoph, Graf von F., geb. 1482, schloß sich, nachdem er unter Maximilian I. und Ludwig II. gegen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0708,
Friedrich (Österreich, Pfalz) |
Öffnen |
gegen die Mongolen zu Hilfe, 1246 besiegte er den Herzog Ulrich von Kärnten und nahm ihn gefangen, fiel aber 15. Juni 1246 im siegreichen Kampf gegen König Bela von Ungarn. Mit ihm erlosch das ruhmreiche Haus der Babenberger. Vgl. Ficker, Herzog F. II
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0724,
Friedrich (Schwaben, Schweden) |
Öffnen |
war, als Herzog von Schwaben, anfangs unter Vormundschaft seines Vaters, begleitete diesen 1189 auf dem Kreuzzug, verlobte sich in Ungarn mit der Tochter des Königs Bela, bestand siegreich mehrere Gefechte gegen die Griechen in Bulgarien, wo
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0846,
Galizien (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
. Die Vertreibung des Fürsten Wladimir von G. durch den Fürsten Roman von Lodomerien benutzte der König Bela III. von Ungarn, um 1190 sich selbst den Titel "König von G." (Rex Galatiae) beizulegen und seinen Sohn Andreas als Statthalter von G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Granbis Granada |
Öffnen |
) urkundlich genannt werden. Diese Blüte vernichtete die Zerstörung der Stadt durch die Tataren 1241, in welcher nur das Schloß stehen blieb. Der König Bela IV. that zwar viel zur Wiederherstellung der Stadt; allein Ofen erhob sich seitdem über
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0321,
Juno |
Öffnen |
Grafen Bela Széchényi. Vgl. Kreitner, Im fernen Osten (Wien 1881); Rocher, La province chinoise du Junnan (Par. 1880, 2 Bde.). S. Karte "China".
Juno (d. h. Jovino, weibliche Form zu dem in Jupiter enthaltenen Jovis), in der Mythologie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Kalmus, falscherbis Kalotte |
Öffnen |
- und bedeutenden Flachsbau betreiben, und hat einen Gerichtshof, ein Seminar, 2 Präparandien, eine Sternwarte und ein Obergymnasium. Das von Stephan dem Heiligen daselbst 1000 gegründete Bistum wurde 1135 von Bela II. zum Erzbistum erhoben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Kekulébis Kelat |
Öffnen |
mit Mastung, Dschalawan mit Chozdar, Las mit Bela und Mekran mit Kedsch als Hauptorten; doch stehen die beiden letztern Provinzen in sehr losem Verband mit K. Der Gesamtumfang des Gebiets, über welches der Chan von K. einige Hoheitsrechte ausüben kann
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Komorenbis Kompanie |
Öffnen |
Donau nach dem gegenüber am befestigten rechten Donauufer liegenden Markt Uj-Szöny, dem Stationsplatz der Österreichisch-Ungarischen Staats- und Südbahn. - K. erscheint unter König Bela IV. als ein 1263 gefreiter Ansiedlerort, der 1265 dem königlichen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Krasisbis Krassulaceen |
Öffnen |
, welche beide in die Donau münden, und der sich mit der Cserna vereinigenden Béla bewässert. Die Einwohner (1881: 381,304) sind meist Rumänen und griechisch-nichtuniert. Hauptprodukte sind: Getreide, Mais, Wein, Obst, Gartenfrüchte, Flachs und Hanf
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Kultusministeriumbis Kumanen |
Öffnen |
das Christentum an. Ihr Oberkönig, Chan Kuthan, schlug die Mongolen zweimal zurück, wurde aber von Batuchan 1235 besiegt und mußte mit 40,000 kumanischen Familien nach Ungarn fliehen, wo König Bela ihnen das Land zwischen Theiß und Donau anwies. Aber
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Leutholdbis Leutze |
Öffnen |
- und Erbsenbau, ansehnlicher Obst- und Bienenzucht, Gerichtshof und Steuerinspektorat. L. wurde 1245 unter Bela IV. erbaut.
Leutstetten, Dorf im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt München, an der Würm, hat ein altertümliches Schloß (Eigentum des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Lurleibis Lusitanien |
Öffnen |
im südöstlichsten Belutschistan, im O. von der britisch-ind. Provinz Sind begrenzt, ein flaches, schlecht bewässertes und wenig fruchtbares Gebiet mit ca. 60,000 Einw., die sich teils von Viehzucht, teils von Fischerei nähren. Hauptort ist Bela im Innern, südlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Marchettus von Paduabis Märcker |
Öffnen |
durch zwei nach demselben benannte Schlachten. Am 12. Juli 1260 schlug hier, bei dem Dorf Kroissenbrunn, 8 km nordwestlich von der Marchmündung, König Ottokar von Böhmen den König Bela IV. von Ungarn und eroberte Steiermark, welches seitdem bei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Onesandrosbis Onomakritos |
Öffnen |
, mit gräflich Törökschem Schloß und 1884 Einw. 1241 siegreiche Schlacht der Mongolen gegen die Ungarn unter Bela IV.; 1717 wurde hier der Landtag der Rákóczyschen Insurgenten abgehalten.
Onolatrīe (griech., "Eselsdienst"), die angebliche Verehrung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum zwölften Band |
Öffnen |
Vorderschaftmagazin; der Geradezugverschluß ähnelt demjenigen von Gras-Kropatschek; das Verbundgeschoß hat einen Mantel aus Nickellegierung.
Richard Wendt in Hamburg. Der am 20. Nov. 1881 in Wiesbaden verstorbene Komponist Kéler Béla, eigentlich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Salomo IIIbis Salomoninseln |
Öffnen |
von seinem Oheim Bela vom Thron verdrängt, floh nach Deutschland, wo er sich mit Heinrichs IV. Schwester verlobte und dessen Schutz anrief, wurde darauf durch ein deutsches Heer nach Ungarn zurückgeführt und nach Belas Tod in Stuhlweißenburg gekrönt, aber
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0242,
Salzburg (Herzogtum, Erzbistum) |
Öffnen |
aus. Das Domkapitel setzte 1257 seine Absetzung beim Papste durch und erwählte den Bischof Ulrich von Seckau zu seinem Nachfolger. Dieser fand bei dem ungarischen König Bela Unterstützung, Philipp bei Ottokar von Böhmen. Ulrich ward von den Böhmen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Schemylbis Schenkel |
Öffnen |
. - S. ist die älteste Bergstadt in Ungarn, deren Bergbau schon unter der Römerherrschaft bekannt war. Es wurde im 12. Jahrh. vom König Bela zur königlichen Freistadt erhoben und von flandrischen und niedersächsischen Kolonisten bevölkert. Seit Ende des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Steiermarkbis Steifensand |
Öffnen |
Zwischenreich, in welchem das Herzogtum, obgleich eine Partei der Stände Heinrich von Bayern 1253 zum Herzog wählte, 1254 unter Vermittelung des Papstes zwischen den Königen Ottokar II. von Böhmen und Bela IV. von Ungarn geteilt wurde. Ottokar II
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Studiobis Stuhlzwang |
Öffnen |
der ungarischen Könige, bis erstere zur Zeit des Königs Bela IV. nach Ofen verlegt wurde. 1543 fiel die Stadt den Türken durch Kapitulation in die Hände. Infolge der hier 3. Nov. 1593 und 6. Sept. 1601 von den Kaiserlichen über die Türken erfochtenen Siege
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Tissotbis Titan |
Öffnen |
Zentrum, welche, da sie die Majorität besaß, die Regierung übernahm. T. trat in das neue Ministerium Wenkheim ^[richtig: Wenckheim (= Béla Wenckheim, 1811-1879)] als Minister des Innern ein, übernahm aber 21. Okt. 1875 nach dem glänzenden Sieg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Turn-outbis Turretin |
Öffnen |
im kroatisch-slawon. Komitat Agram, südlich von Agram, mit 24 Ortschaften, deren Einwohner vom König Bela IV. geadelt wurden und besondere Vorrechte erhielten. In letzter Zeit hatte T. nur noch das Recht der selbständigen Verwaltung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Ungamabaibis Ungarische Litteratur |
Öffnen |
Arpadenkönigs Bela IV.), eine verifizierte Biographie der heil. Katharina von Alexandria (mutmaßlich eine Übersetzung) und einige fragmentarische Bibelübersetzungen und Schriften theologischen Inhalts. Aus dem Ende des 14. oder dem Anfang des 15. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1007,
Ungarn (Wappen etc.; Geschichte bis 1061) |
Öffnen |
, der das halb vertilgte Christentum aufrichtete und die deutsche Lehnshoheit wieder abschüttelte, aber 1061 von seinem Bruder Bela gestürzt wurde, welcher die aufrührerischen Großen unterdrückte und das Christentum mit blu-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Waagbis Wace |
Öffnen |
, und aus der Schwarzen W., die auf der Kralowa-Hola entspringt, fließt durch das Waagthal an Trentschin und Waagneustadtl vorbei, wo er in die Ebene tritt, und mündet bei Guta in die sogen. Waagdonau. Die W. nimmt rechts die Béla und Árva, links die Túrócz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Wenckheimbis Wendehals |
Öffnen |
529
Wenckheim - Wendehals.
Wenckheim, Bela (Adalbert), Baron, ungar. Staatsmann, geb. 11. Febr. 1811, Sohn des Barons Joseph W. (gest. 1830), aus einer aus Franken stammenden, 1776 in den Freiherrenstand erhobenen und 1791 in das ungarische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Franc. Rizzi, Padua
Bach, Joh. Sebastian, Tonsetzer - Donndorf, Eisenach
Baer, Karl Ernst v., Naturforscher - Opokuschin, Dorpat
Balbo, Cesare, Staatsmann - Bela, Turin
Balzac, Honore de, Romanschriftsteller - Fournier, Tours
Bandini, Sallustio
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
von, Naturforscher - David d'Angers, Paris und Mömpelgard
Dalberg, Fürst-Primas des Rheinbundes - Widnmann, Mannheim
Dalton, John, Chemiker - Chantrey, Manchester
Dante Alighieri, Dichter - Zannoni, Verona; Bela, Padua; Pazzi, Florenz; Demi, Florenz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Prinsbis Privatposten |
Öffnen |
672
Prins - Privatposten
gesammelt heraus (mit Biographie, Lond.
H Bde.).
"Prin S, Adolphe, bela. Rechtsgelehrter, geb. 1845 zu Brüssel, war zuerst Advokat in seiner Vaterstadt und veröffentlichte zu Anfang der 70er Jahre einige Gedichte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Urlichsbis Vecchi |
Öffnen |
Nkin^ü« (»Der Königssohn Bela«, 1854) und seine Tragödie »Iiäiko« fanden nur geteilte Aufnahme. In neuester Zeit huldigt V. einem bizarren Kultus des Naturalismus, der in seiner Erzählung »^Ilr^cl is^ön)'6'< (»Der Roman Alfreds<, 1875), in dem Märchen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Zoepffelbis Zusagescheine |
Öffnen |
für Landesdurchforschung von Böhmen, welchem sie von Baron Bela Dertscheni zum Geschenk gemacht wurde. Sie ist zerlegbar und transportabel und soll ermöglichen, im Laufe der Jahre die böhmischen Seen zoologisch zu erforschen. In Deutschland kommt 1891 eine lakustrische
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
von Dmmn der Aristokratie in Pest, Wien und Berlin den besten Schöpfungen van Dycks gleichkommen, der Schilderer orientalischen Volkslebens Franz Eisenhut (s. d.), der in München gebildete Landschaftsmaler Vela von Svanyi und der Tiermaler Bela Pallik
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Ägisthusbis Agnes (Heilige) |
Öffnen |
dicke, aromatische, in der steinharten Schale ein säuerlich-süßes Fleisch einschließende Frucht des kultivierten Baums in Indien frisch gegessen wird. Sie kommt auch als Fructus Belae nach Europa und ist in die engl. Pharmakopöe aufgenommen worden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Agrammatismusbis Agrargesetzgebung |
Öffnen |
Mädchenschule, griech.-uniertes Seminar, königl. Konvikt und die erste kroat. Sparkasse. Während des Krieges des Königs Bela IV. von Ungarn mit Ottokar II. von Böhmen wurde die Oberstadt mit hohen Mauern umgeben, von denen noch einzelne Überreste sichtbar
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Bielabis Bielbrief |
Öffnen |
., Biel 1855-56).
Biela, zwei linke Nebenflüsse der Elbe. 1) B. (czech. Běla) in Böhmen, entsteht in der Nähe von Teplitz oberhalb Görkau im Erzgebirge aus vielen Gebirgsbächen. Zuerst fließt sie im Gebirge, dann bei Seestadtl durch einen großen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Bihatbis Bikélas |
Öffnen |
. Infanterieregiments Nr.
2 und ist Sitz einer Flügelstation des Gendarmeriekorps. – B. wurde von Bela IV. von Ungarn (1235–70) gegründet, und ihre Umgebung war in den Jahren
1592, 1717 und 1739 Schauplatz blutiger Kämpfe. 1850 von den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0694,
Budapest |
Öffnen |
dem Tatareneinfall von 1242 eine reiche deutsche Ortschaft (Villa Teutonica ditissima). Nach demselben bedachte Bela IV. (1244) "die Gäste von Pest" (hospites nostri de Pest, unter den Arpaden Name der deutschen Kolonisten) mit staatlichen Vorrechten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Charlatanbis Charleroi |
Öffnen |
)-Morialmé (Bifurcation)-Givet der Belg. Großen Centralbahn, C.-Erquelinnes (30 km) der Bela. Nordbahn, C.-Montigny le Tilleul (8 km), C.-Mont-sur-Marchienne (3 km)
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0207,
China (Geschichte) |
Öffnen |
und nicht nach NNW., wie man bis dahin glaubte. Graf Bela Széchényi, begleitet vom Lieutenant
Kreitner und Geologen Loczy, fuhr 1878 von Shang-hai aus den Jang-tse-kiang sowie den Han-kiang hinauf und ging über Lan-tschou-fu und Si
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0217,
von China (Chinarinde)bis Chinagras |
Öffnen |
. 1880; 2. Aufl. 1884), Clark (Neuyork 1879), Hughes (Lond.
1881), des Grafen Bela Széchényi (hg. von Kreitner, Wien 1881), Colquhoun (1883) u. a. Wichtig sind auch die Berichte über die preuß. Expedition nach Ostasien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Cosabis Cosenza |
Öffnen |
der Eroberung
Schlesiens durch Friedrich d. Gr. 1743 befestigt,
24. Mai 1745 von den Österreichern erobert, denen
es 6. Sept. 1745 wieder entrissen wurde, und 1758
und 1760 von den Österreichern ohne Erfolg bela-
gert. Auch 1807 wurde C. seit 23. Jan
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Fructidorbis Frühgeburt |
Öffnen |
von Braga und starb 16. April 675.
Fructus (lat.), Frucht; F. Belae, s. Aegle. Auf Rezepten finden sich folgende offizinelle Früchte: F. Anisi (s. Anis), F. Aurantii immaturi (s. Pomeranzentinktur), F. capsici (s. Spanischer Pfeffer), F
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0483,
Galizien |
Öffnen |
behaupteten unugar. Prinzen (Andreas 1187-89, Koloman 1214-21, Andreas 1226-27) den Fürstenstuhl von .haliez. Letzterer nahm 1206 bleibend den Titel "TTTTT" an, der 1189 vorübergebend schon Bela III. beigelegt war.
Der Mongolensturm (1241) riß
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Husztbis Hutcheson |
Öffnen |
), darunter 4333 Griechisch-, 1094 Römisch-Katholische, 473 Evangelische und 1560 Israeliten, Post, Telegraph; Getreide- und Flachsbau. In der Nähe auf einem Bergkegel die Ruine der 1766 durch Blitzschlag zerstörten Feste H. (1191 von Bela Ⅲ. erbaut).
Hut
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Isabella-Inselbis Isabey |
Öffnen |
von Österreich, 1601 Ostende belagerte,
gelobt haben soll, ihr Hemd erst nach der Einnahme
dieser Stadt zu wechseln. Da nun aber die Bela?
gerung drei Jahre lang dauerte (bis 1604), so hatte
während dieser Zeit das Hemd die durch obigen
Namen jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Jacobische Einheitbis Jacobson |
Öffnen |
Vorlesungen u. d. T. "Hellas" (Berl. 1852).
Jacobs, Jacob, bela. Marinemaler, geb. 19. Mai
1812 zu Antwerpen, bildete sich auf der dortigen
Akademie unter van Br |
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Kaschau-Oderberger Eisenbahnbis Kaschmir |
Öffnen |
Ludwigsquelle . – K. ist einer der
ältesten Orte des Landes und wurde schon von König Bela IV. 1241 zur Stadt erhoben. Bei K. schlug 4. Jan. 1849 der österr. General Schlick den ungar.
Kriegsminister Mészáros
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Kerzennußbaumbis Kessel |
Öffnen |
am Fuße der Karpaten, an der Linie Poprad–Felka–Szepes–Béla der Poprád–Kesmarker Vicinalbahn (23 km), hat (1890) 4897 meist kath. E. (1005 Slowaken, 574 Ungarn; 1698 Evangelische und 659 Israeliten), Post, Telegraph, eine große gotische kath. Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Kulundinsche Steppebis Kümmelöl |
Öffnen |
erlag den Mongolen in der Schlacht an der Kalka 1223; 40000 Familien brachte ihr Fürst Kuthen 1239 nach Ungarn, wo sie
Béla IV. aufnahm. Das heutige Groß- und Kleinkumanien (Kunság), als eigene Distrikte innerhalb der Komitate von Szolnok und Pest
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0731,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
und suchte dann durch die Vermählung mit der verwitweten Königin Margarete seine Stellung zu befestigen; 1253 bestieg er auch den böhm. Thron. Nachdem er 1260 Steiermark dem König Bela von Ungarn durch den Sieg auf dem Marchfelde entrissen hatte, ließ er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Otto III. (Markgraf von Brandenburg)bis Otto (Graf von Paris) |
Öffnen |
und wurde durch die Teilung 1258 der Stifter der jüngern brandenb.-askanischen Linie zu Salzwedel. Später nahm er an dem Kampfe seines Schwagers Ottokar von Böhmen gegen König Bela Ⅳ. von Ungarn teil und 1260 kämpfte er in der Schlacht an der March
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710g,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
449
24 Számosthalbahnen (Szamosvölgyer Eisenbahn) 222 358 318 169 005 249 642 407 456 657 098 2 960
25 Szepes-Béla-Podoliner Bahn 12 21 976 23
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Sankt Gotthard (Groß-Gemeinde)bis Sanktion |
Öffnen |
, nahe der
steir. Grenze, am rechten Ufer der Raab, gegenüber
der Mündung der Lafnitz, an der Linie Raab-Fchring
der Ungar. Staatsbahncn, hat (1890) 1452 E., eine
reiche, 1183 von Bela II. gegründete, 1734 nach den
Türkcnkriegen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Seeamselbis Seebach |
Öffnen |
in der Bauart, Beschaffenheit, Ausrüstung, Bela-
dung oder Bemannung des Schiffs, oder ob Män-
gel des Fahrwassers oder der Hilfseinrichtungen der
Schiffahrt den Unfall herbeigeführt haben; ob die
zur Verhütung des Zusammenstoßens von Schiffen
auf See
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0078,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
vom Niederrhein (daher "Flandrer") und aus andern Gegenden Deutschlands nach der Zips und Siebenbürgen durch Geisa II. (1141-61) und die engere Verbindung U.s mit Byzanz unter Bela III. (1173-96), der daselbst erzogen war. Die Regierung seines
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0079,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
Abzuge der Horden rief Béla deutsche und ital. Ansiedler in das entvölkerte Land und begünstigte und hob den Bürgerstand, indem er die Anzahl der Freistädte vermehrte. Allein durch die Ernennung seines Sohnes Stephan (1270-72) zum Mitregenten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0082,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
der Opposition statt, und Baron Bela Wenckheim stellte im März 1875 das neue Ministerium her, in dem Koloman Tisza das Ministerium des Innern und 21. Okt. auch die Ministerpräsidentschaft, und Koloman Széll die Finanzen übernahmen. Die wichtigste
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Waagbis Wabondeï |
Öffnen |
mit dem Hauptarm vereinigt. Die W. nimmt rechts die Bela, Arva und Kisucza, links die Revucza und Thurocz auf, die sämtlich flößbar sind. Ihr Lauf beträgt 398 km. Ihr starkes Gefälle und ihre zahlreichen Inseln und Sandbänke bereiten der Schiffahrt große
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Wein (wilder)bis Weinbau |
Öffnen |
versehen, und im Theißgebiet pflanzte König Bela II. 1241 die ersten Weinstöcke aus Morea. Der Tokajer Weinbau bestand schon im 15. Jahrh., bekam aber erst im 17. Jahrh. Ruf, als man dort den Ausbruch kennen lernte. Den Weinbau am Kap der Guten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Weißrussische Sprachebis Weitbrecht |
Öffnen |
; 4 Hohlglashütten, Tafelglashütte, Porzellanfabrik, je 3 Schneidemühlen und Ziegeleien und Braunkohlenbergbau.
Weißwasser, czech. Bělá, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Münchengrätz in Böhmen, an der Linie Prag-Georgswalde-Eberbach
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0228,
Budapest |
Öffnen |
Izsö (von Mätrai).
Kirchen. In Ofen erhebt sich die Hauptpfarr-
oder Matthiaskirche, eil: roman. Bau, angeblich von
König Bela IV. im 13. Jahrh, erbaut, während
der Türkenherrschaft 150 Jahre Moschee, dann im
Barockstil restauriert und in dcn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Luhatschowitzbis Lutz |
Öffnen |
. Aufl., Wien 1883).
Lukacs *, Bela von, trat im Jan. 1895 mit dem gesamten Kabinett Wekerle von seinem Amt als Handelsminister zurück.
Luminais *, Evariste Vital, starb 16. Mai 1890 in Paris.
Luminescénz (neulat.). Durch eine ganze Reihe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Tirardbis Tiro |
Öffnen |
. ist eine sehr alte Stadt, die ihre Erhebung besonders der Böhmenkönigin Constantia, der Tochter Belas Ⅲ., verdankt. Unter Bela Ⅳ. wurde sie zur königl. Freistadt erhoben. Der Primas Nik. Oláh legte 1554 den Grund zu der Lehranstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Lurchfischebis Luschka |
Öffnen |
Sunmiani an der Küste und Bela.
Lus, alte kanaanit. Stadt, s. Bethel.
Lusá, rechter Nebenfluß des Jug (zum Flußgebiet der Dwina gehörig) im russ. Gouvernement Wologda, entspringt im Kreis Ust-Syssolsk, ist 422 km lang und auf 300 km schiffbar
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Leutholdbis Levallois-Perret |
Öffnen |
, von denen die eine, 1585 errichtet, zu den ältesten in Ungarn gehört, Kreditbank, Sparkasse; Spiritusraffinerie, Dampfsäge, Handel, Gewerbe, beträchtlichen Feld- und Gartenbau (Leutschauer Erbsen). - L. wurde 1240 unter Bela IV. gegründet und war lange
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Luitprandbis Lukmanier |
Öffnen |
.).
Lukács (spr. lúkahtsch), Bela von, ungar. Staatsmann und Schriftsteller, geb. 1847 in Zalatna, studierte seit 1869 in Pest Rechts- und Staatswissenschaft und wurde beim Obersten Rechnungshof angestellt. 1872 nahm er seinen Abschied und wurde in den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Marchenabis Marcianus |
Öffnen |
der Sieg König Ottokars von Böhmen über König Bela IV. von Ungarn bei Kroissenbrunn erfochten; hier (bei Dürnkrut) fiel Ottokar in der Entscheidungsschlacht 26. Aug. 1278 gegen Rudolf von Habsburg. Auf dem M. liegen auch die Schlachtfelder von Aspern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Cerignolabis Cernuschi |
Öffnen |
mit der Bela-Reka (dem «Weißen Flusse») und fällt mit fast ganz südl. Laufe von 70 km bei Orsova in die Donau. Die Č. ist nicht schiffbar.
Černagóra (spr. tscher-), der slaw. Name von Montenegro (s. d.).
Černavōda (spr. tscher-), rumän. Dorf, s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Schellkrautbis Schemnitz |
Öffnen |
die Militär. Rangliste (s. d.) S.
Schembart, Gesichtsmaske, s. Schönbart.
Schemnitz, ungar. Salmecz-és Béla bánya, slaw. Stiwancia, königl. Freistadt und Hauptstadt des ungar. Komitats Hont, an der Linie Gran-Breznitz-S. (23 km) der Ungar. Staatsbahnen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Weißpappebis Weitzmann |
Öffnen |
.
Weißwasser (tschech. Bělá), Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Münchengrätz, an der Böhmischen Nordbahn, hat ein Waldsteinsches Schloß, ein Bezirksgericht, eine Forstlehranstalt, (1880) 1797 Einw. und Fabrikation von Wollenstoffen und Papier
|