Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Barriere-
hat nach 1 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Barbeybis Bauchredner |
Öffnen |
Mitglied des österreichischen Abgeordnetenhauses gewählt, in welchem er sich der vereinigten deutschen Linken anschloß.
Barnum, Phineas Taylor, amerikan. Spekulant, starb 7. April 1891 in Bridgeport.
Barrie, James Matthew, schott. Humorist, geb. 9
|
||
81% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Barrier-Islandsbis Barros |
Öffnen |
434
Barrier-Islands - Barros
in den span. Niederlanden gewährleistete. Dieser Vertrag wurde 29. Jan. 1713 durch einen zweiten ersetzt, der die engl. Garantie auf das Besatzungsrecht in Furnes, Fort Knocke, Cypern, Menin, Tournay, Mons
|
||
40% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Korallenrollschlangebis Koran |
Öffnen |
den Küsten,
dann
2) Barriere- , Damm- oder
Wallriffe ( Kanalriffe ), welche die Küsten in größerm
Abstand parallel umgürten, doch so, daß noch ein mehr oder weniger breites Fahrwasser (Tiefwasserrinne) zwischen Festland
und Riff
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0078,
Korallenriffe und Koralleninseln |
Öffnen |
78
Korallenriffe und Koralleninseln.
scheidet: Saum- (Ufer-, Fransen-) Riffe, welche sich den Küsten direkt anschließen, Damm- (Wall-, Barriere-) Riffe (Fig. 1), welche entweder Inseln einschließen, oder die Küsten der Festländer begleiten, so
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0198,
von Galloribis Garnier |
Öffnen |
nach Frankreich zurückgekehrt, wurde er Hülfsinspektor der Arbeiten am Turm St. Jacques la Boucherie, leitete die Arbeiten an den alten Barrieren und wurde 1860 Architekt von zwei Arrondissements der Stadt. Ein großartiges Feld der Thätigkeit eröffnete
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Barrowebis Barsabas |
Öffnen |
. hin in den später erst bekannt gewordenen Boothiagolf führt, fand.
Barry (spr. bärri), Sir Charles, engl. Architekt, geb. 23. Mai 1795 zu Westminster, arbeitete einige Jahre bei einem Londoner Baumeister und unternahm dann 1817-21 Reisen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0841,
Tiergeographie |
Öffnen |
. Es giebt aber Barrieren, welche die Tierarten bei ihrer Ausbreitung nur schwer oder gar nicht zu durchbrechen vermögen: solche Barrieren sind große, namentlich aber auch tiefe Meeresteile, Steppen und Wüsten, sehr hohe Gebirge, besonders wenn
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0934,
Sicherheitsvorrichtungen (zur Verhütung von Unglücksfällen) |
Öffnen |
durch Schutzbleche, Kapseln und Barrieren zu schützen. Ferner soll das Putzen und Schmieren, wenn irgend möglich, nur während des Stillstandes der Maschine vorgenommen werden; andernfalls sind ganz besondere Vorsichtsmaßregeln bezüglich der Einrichtung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0122,
Bergbau (Hygienisches) |
Öffnen |
ist es nötig, die Schächte während des Ganges der Förderkörbe zu verschließen und zwar entweder durch Gitter, welche mit der Hand auf- und abgezogen werden, oder durch Thüren, Barrieren etc. In neuerer Zeit verwendet man zweckmäßig selbstthätige
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Barra (Landschaft)bis Barras |
Öffnen |
.
Barrage (frz., spr. -ahsch), Absperrung (einer Straße, eines Flusses), Barriere, Schlagbaum.
Barr-Ajjan, s. Barr el-Khasain.
Barrakan, s. Berkan.
Barramundafisch, s. Ceratodus.
Barranco (span.), eine Schlucht, welche bei einem Vulkan
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0224,
Brücke |
Öffnen |
Drahtseilen eine unten in Höhe des Ufers befindliche, von Barrieren umschlossene Plattform hängt, welche mittels der hochliegenden Räder von einem Ufer zum andern hinübergerollt wird, eine schwebende Fähre (s. Taf. I, Fig. 3) bildend.
Im Hafen von St
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Barrabis Barras |
Öffnen |
.
Barrage (franz., spr. -rahsch), die einen Weg oder Fluß sperrende Barriere; das hier zu erhebende Wegegeld; Sicherung der Lagerfässer vor dem Fortrollen durch Querhölzer.
Barrainseln, die südlichste Gruppe der äußern Hebriden (Schottland), aus zwölf
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Bujbis Bukarest |
Öffnen |
, einen malerischen Anblick. Das Innere der Stadt, die über 7 km im Durchmesser, keine äußere Begrenzung, aber 14 Barrieren hat, macht einen unregelmäßigen Eindruck; die Straßen sind eng und winkelig geblieben trotz der Umwandlungen, welche die
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Darlingbis Darm |
Öffnen |
, Ackerbau aber nirgends betrieben; doch sind bereits mehrere ansehnliche Ortschaften entstanden, welche durch die neuerdings im Hinterland aufgefundenen wichtigen Lager von Kupfer (bei Bourke), Gold und Silber (Barrier- und Stanleykette) einen schnellen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0054,
Donau (Unterlauf; Verkehrsverhältnisse, Schiffahrt) |
Öffnen |
bewirken acht Stromschnellen. Die schmälste (2,3 km lange) Strecke unterhalb Orsova führt den Namen Eisernes Thor (s. d.) und enthält Stromschnellen und Wirbelströmungen über eine quer durch den Strom gezogene Barriere, von welcher noch einzelne
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0537,
Frankreich (Festungen, Marine) |
Öffnen |
), Soissons, La Fère bis Amiens, dazwischen Sperrforts bei Péronne, Ham, Lyon (großartige Fortfestung), eine zweite Barriere. Das Zentrum des Landesverteidigungssystems bildet Paris selbst. Die alte Stadtumwallung mit ihren 94 Bastionen von ca. 33 km
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Gerbstädtbis Gerechtigkeit |
Öffnen |
Äpfel und den wunderbaren Ring Draupnir, wenn sie ihn zum Gemahl nehme. Aber nur durch mächtige Zauberformeln überwunden, beugte sich G. dem Willen des Gottes und ward nach neun Nächten im Hain Barri Freyrs Gemahlin. Das Ganze ist offenbar eine Spielart
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Godaweribis Godefroid |
Öffnen |
. Von der Einmündung der Pranhita an fließt der Fluß durch Engen von 22, 32 und 56 km Länge hindurch; Stromschnellen sperren hier die Schiffahrt. Englischerseits wurden 14 Mill. Mk. auf Umgehung dieser Barrieren genannten Hindernisse mittels Kanäle
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Lägelbis Lager |
Öffnen |
Größe untergebracht ist, daß 35 Mann in einem Zelt liegen und jede Kompanie nur vier Zelte hat. Die Pferde stehen im Freien an hölzernen Barrieren befestigt. In England sind Übungslager nach französischem Muster bei Alder-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Mures articularesbis Muriatisch |
Öffnen |
. Die beiden ersten, welche er mit Barriere und Mousseux dramatisierte, errangen auch auf der Bühne viel Beifall. Andre Lustspiele von ihm sind: "Le bonhomme Jadis" (1852) und "Le serment d'Horace" (1861). Seine Gedichte, Sonette, Balladen etc. sind
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0103,
Neusüdwales (Bodengestalt, Bewässerung, Klima, Bevölkerung etc.) |
Öffnen |
in den letzten Jahren in größerer Menge an der Westgrenze der Kolonie (Barrier Ranges) entdeckt, scheint aber in sehr vielen Teilen der Kolonie vorhanden zu sein; 1885 wertete der Ertrag 159,187 Pfd. Sterl. Ebenso reichlich ist Kupfer, doch hat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0151,
Niederlande (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
die belgische Barriere gegen Frankreich schützen; der Krieg wurde jedoch schlaff und ungeschickt betrieben, sämtliche Festungen gingen verloren, und 1747 fielen die Franzosen in Holländisch-Flandern ein, dessen feste Plätze sie eroberten. Da empörte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Reißbleibis Reitbahngang |
Öffnen |
, grobem Sand bedeckt ist, unentbehrlich für den Reitunterricht und zum Zureiten von Pferden. Die R. ist offen, wenn sie keine Einfassung hat, geschlossen, wenn sie mit Barrieren umgeben ist, bedeckt, wenn sie in einem Gebäude liegt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0243,
Salzburg (Stadt) |
Öffnen |
; der Marstall (jetzt Kavalleriekaserne) für 130 Pferde (1607 erbaut), mit weißmarmornen Barrieren, einer prachtvollen Schwemme mit Marmoreinfassung und plastischer Gruppe und zwei Reitschulen, von denen die Sommerreitschule ein in den Felsen des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Sicherherdebis Sickel |
Öffnen |
des Korbes die Geschwindigkeitsbremse durch das Zahnrad in Thätigkeit versetzt und reguliert die Fallgeschwindigkeit.
Der Raum, worin sich ein Fahrstuhl bewegt, soll mit Latten verschlagen und die Zugänge zu demselben in jeder Etage mit Barrieren
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Tierbis Tierdienst |
Öffnen |
Rolle, während eingeschobene Länderstrecken leicht als Barrieren gegen die Verbreitung wirken (vgl. Wanderung). Bei dem Versuch einer Einteilung der Erdoberfläche nach dem allgemeinen Gepräge ihrer Land- und Süßwasserbewohner gelangt man zu 6-8
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Tournantölbis Tours |
Öffnen |
Knebels oder Schnalle um das Glied befestigt wird. - T. heißt auch eine drehbare Barriere (Drehkreuz) vor Billetschaltern etc.
^[Abb.: Tourniquet]
Tournois (franz., spr. turnŏa), altfranzösische, nach der Stadt Tours benannte Münzwährung, nach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
rasch populär machten. Nach dem Sturz des Kaiserreichs stellte er sich die Aufgabe, die eben zum Abschluß gekommene große militärische Epoche zu illustrieren, und malte von 1817 bis 1823 unter anderm die Verteidigung der Barriere von Clichy
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Winzenheimbis Wiprecht |
Öffnen |
der Avantgarde und wurde 22. Okt. bei der Barriere von Twer in Moskau gefangen. Napoleon I. wollte ihn als Unterthan eines Rheinbundsfürsten erschießen lassen; allein schon 20. Nov. wurde W. zwischen Minsk und Wilna durch den General Tschernyschew
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1012,
Zweikampf |
Öffnen |
bleiben muß, bis der andre geschossen hat. Beim »Schießen über den Mantel oder das Tuch« (Schnupftuch) wird die Mensur durch die gegenüberstehenden Zipfel eines Mantels oder Tuchs bestimmt. Die Barrieren beim Schießen über den Mantel oder das Tuch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0214,
Darwinismus (Theorien von Eimer, Romanes etc.) |
Öffnen |
und der neuentstandenen Art einen Grenzwall, der ebenso unüberwindbar ist wie eine in Höhenzügen oder in Meeresteilen bestehende geographische Barriere. Indem so zur Entstehung neuer Arten keine räumliche Isolierung oder Wanderungen zu Hilfe genommen zu werden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Salmsonbis Salz |
Öffnen |
schwedischen Heimat wählte er die Motive zu den Bildern: die Waisen, an der Barriere von Dalby in Skam (im Luxembourgmuseum), die kleine Ahrenleserin (1885, im Nationalmuseum zu Stockholm), bei der Großmutter und nach dem Brand (1888). In seinen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Wärmemesserbis Wasser |
Öffnen |
eine Barriere für seine Verbreitung zu bilden schien, überschritten und sich in Nebraska und Colorado angesiedelt. Bei seiner Wanderung westwärts scheint er den großen Eisenbahnen zu folgen. In ähnlicher Weise hat sich der nach Nordamerika
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Speidel, Ludwig 860
Tovote, Heinz 919
Triesch, Friedr. Gust. 923
Valdeck, Rudolf 940
Villinger, Hermine 953
Vintler, Hans von 953
Wätzoldt, Stephan 977
Ziegler, Johannes 1004
Ausländer.
Engländer.
Alexander, George Gard. 13
Barrie, James
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
Englische Litteratur 1890-91 (Ästhetik etc.) |
Öffnen |
Sensationsspektakel verursachte, hat sich mit »Whom God has joined, or a question of marriage« auf einen höhern Standpunkt geschwungen, und es darf von seinem unzweifelhaften Talent noch mehr erwartet werden. James M. Barrie (s. d.), bisher nur durch kurze
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Barrebis Barren (im Münzwesen) |
Öffnen |
. Barriere, d. h. ein absperrendes Pfahlwerk, ein Verschlag u. dgl. Weiter heißt im Französischen B., im Englischen Bar, soviel als Gerichtsschranke oder diejenige Brustwehr, durch welche bei dem öffentlichen Verfahren die Richterbank
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0715,
Bukarest |
Öffnen |
sind durch Gesandtschaften und Konsulate vertreten.
B. hat an öffentlichen Gärten im N. die "Chaussee" vor der Barriere der Victoriastraße, in den dreißiger Jahren vom russ. General Kisseleff angelegt, daher auch Kisseleffgarten genannt, im O. den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Citadinebis Citronenfalter |
Öffnen |
Franzosen, der ein Alter von
21 Jahren erreicht, und jeden Fremden, der das
Staatsbürgerrecht durch einen zehnjährigen Auf-
entbalt im Lande erworben hat.
Citra (Porron, Mitadella), älteres Wein-
und Branntweinmaß in Catalonien, ^2 des Barri
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Delegierenbis Delessert |
Öffnen |
öffentlichen Gebäude der Hauptstadt
durch Petroleum in Brand zu stecken und die Geiseln
zu ermorden. D. suchte und fand bei der aussichtslofen
Verteidigung des letzten Bollwerkes auf der Barri-
kade der'Rue d'Angouleme 28. Mai 1871 den Tod.
Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Dumouriezbis Düna |
Öffnen |
Schriftstellern. Später
fand er in England Zuflucht und erhielt hier eine
Pension. Er starb 14. März 1823 in der Nähe von
London. - Vgl. Verville und Barriere, ^oiiection
äo8 M6m"ii63 rellUits ^ 1a. Involution li-HM'ln^;
l56 Bde., Par. 1820-26), welche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Feldsanitätsformationenbis Feldsee |
Öffnen |
benutzt werden. Die innere Brustwehr-
böschung und die Stufen zum Bankett erhalten der
Steilheit halber eine Bekleidung von Flechtwerk,
Faschinen oder Rasen. Der Eingang liegt in der
Kehlbrustwehr und wird durch eine Barriere oder
ein leicht zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Fournier (Hugues Marie Henri)bis Fournieren |
Öffnen |
" (1850); mit Barriere: "Nanon I^caut"
(1852); mit Dccourcelle: "I^a, Ii6t6 äli dun I)i6u"
(1854). Er verfaßte auch mehrere Romane, worunter
(Maäame äe ^eucinv (2 Bde., 1847, zusammen mit
Eugene de Mirccourt).
Fournier (spr. furnleh), Pierre
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Funditoresbis Fünfkirchen |
Öffnen |
regulären Zehneck (s. d.).
Fünffingerberg/s. Vesch-Barmak.
Füllfhäfen, s. 6in(iu6 ?0rt8.
Fünfhaus, einer der südwestl. Vororte von
Wien (seit 1890 als XV. Bezirk zu Wien gehörig),
zunächst der Barriere des Linienwalles, durch welche
die Straße
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Ofterdingenbis Ogival |
Öffnen |
Engländer F. L. James gelang es 1885 als erstem Weißen, von Berbera bis Barri am Webi ganz
O. zu durchqueren. – Vgl. James, The unknown Horn of Africa (Lond. 1888).
Ogasawara-shima , s. Bonin-Inseln .
Ogden , Hauptort des County Weber
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Oswaldshöhlebis Otho |
Öffnen |
.), s. Hörmaschinen.
Otaria, s. Seelöwen und Robben.
Ot danom, Stamm der Dâjak (s. d.).
Otea, Insel, s. Barrier-Islands.
O tempora! O mores! (lat.), "o Zeiten! o Sitten!", ein in Ciceros Reden mehrfach vorkommender Ausruf (z. B
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0904,
Paris (Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
durch 3000 Beamte an sämtlichen Barrieren, auf allen Bahnhöfen, in den Häfen der Seine und auf den Entrepots von Bercy erhoben wird, mit 1896: 153 Mill. Frs.; Anteil an den Staatssteuern (Centimes communaux, 1896: 35 Mill. Frs.); besondere Einschätzungen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Schirtingbis Schkölen |
Öffnen |
und Somba umschlossen. Fern im S. erhebt sich das Milandschigebirge; nach N. schließt eine hügelige Barriere von 4 bis 9 m Höhe den See von dem
Tschiutasee ab, aus dem der Lujende entspringt. Der See hat keinen Abfluß, seine Zuflüsse sind unbedeutend. An
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Simbachbis Similia similibus |
Öffnen |
stebt. Dampfer fahren zwischen Barrie
(5550 E.) und Orillia (4752 E.). ^S. 35 a).
Simen, Alpenlandschaft in Abessinien (s.d., Bd.1,
^ Simentlt, ein dem Bernstein ähnliches fossiles
Harz, das im Flußsande des Simenlo de'l Talania
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Spintherismusbis Spion |
Öffnen |
von Barrieren, Böschungen u. s. w.
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Stielbaggerbis Stiergefechte |
Öffnen |
, die sich in die Zwischenräume der Barrieren verteilen; endlich die Espadas oder Hauptfechter, fein gekleidet, mit dem bloßen Schwert in der rechten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831d,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
, diese als Verkehrsstraße dienen, sind sie umgekehrt für solche, die in senkrechter Richtung zu ihrem Laufe vordringen, Barrieren: Verschiedene Tiere erreichen an der Weichsel, Oder und Weser, namentlich an der Elbe und am Rhein ihre West- oder Ost
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Vernet-les-Bainsbis Vernunft |
Öffnen |
(1846); diese sämtlich in der Galerie zu Versailles. Ferner: Die Barriere von Clichy 1814
(1820; im Louvre), Einnahm e des Malakow 1855 (Museum in Autun). Von Kompositionen aus andern Gebieten sind hervorzuheben: Judith mit dem Haupt des Holofernes
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Agambis Agende |
Öffnen |
Imbros und Lemlws trifft man auf einen
Weststrom, der dann nach SV. biegt und später
von der macedonisch-griech. Küste gegen SO. abge-
lenkt wird. Von der Barriere Negrovonte, Andros,
Tcnos u. s. w. aus sendet dcr Strom reckter Hand
seines Laufes
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Huturubis Huyghens (Christian) |
Öffnen |
458
Huturu – Huyghens (Christian)
besonders den Gemeinweiden, im weiten Umfange ein Ende bereitet.
Huturu, Insel, s. Barrier-Islands.
Hutzelbrot, Hutzelwecken, Birnenwecken, in Süddeutschland übliches Weihnachtsgebäck aus gekochten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Broekbis Brotöl |
Öffnen |
Silberdistrikt gehört zum südl. Teil der Barrier Ranges oder Stanleyberge, nackter zerrissener Bergmassen ans Gneis, Granit, Diorit, Glimmerschiefer und Sandstein. Der Ertrag des rasch aufblühenden Bergbaues betrug 1892 etwa 50 Mill. M. Die mächtigste Silbermine
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Tschitabis Tschorlu |
Öffnen |
, Yarkhand and Kashgar (Lond. 1871); Drew, The Northern barrier of India (ebd. 1877); Biddulph, Tribes of the Hindoo Koosh (Kalkutta 1880); Younghusband, The relief of Chitral (Lond. 1897).
Tschitschagow, Insel, s. Alexanderarchipel.
Tschitschágow
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Arader und Csanáder Eisenbahnbis Arago (Etienne) |
Öffnen |
zur republikanischen Partei; 1830 und 1848 kämpfte er auf den Barri-^[folgende Seite]
|