Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bartholomäusnacht
hat nach 1 Millisekunden 84 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Bartholdybis Bartholomiten |
Öffnen |
(Bartholomäusnacht).
2) B. de Martyribus, Erzbischof von Braga in Portugal, geb. 1514 zu Lissabon, erhielt seinen Beinamen von der Kirche, in welcher er getauft wurde. Er trat schon 1528 in den Dominikanerorden, wurde Instruktor eines königlichen Prinzen, Prior des
|
||
80% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Bartholdibis Bartholomäusnacht |
Öffnen |
445 Bartholdi – Bartholomäusnacht
Tode Gustav Adolfs ab» (2Tle., Stuttg. 1843), worin er diesen als einen gemeinen, heuchlerischen Eroberer hinstellt, dagegen den Kaiser unverdient emporhebt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0482,
von Schönnbis Schrader |
Öffnen |
ohne sonderliche Tiefe des Gedankens. Aus der während seines langen Lebens ausgestellten reichen Zahl nennen wir nur: Karl IX. in der Bartholomäusnacht, Christus und die heil. Jungfrau erscheinen dem heil. Franz von Assisi, Predigt des Johannes
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0575,
von Wylliebis Yeames |
Öffnen |
Morus und seine Tochter (1863), die unglückliche Königin Henriette Marie, Königin Elisabeth empfängt die französischen Gesandten nach der Bartholomäusnacht (1866), der Anfang der Re-
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0021,
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich |
Öffnen |
Sándor
Perczel
-
Liechtenstein.
Liechtenstein
Joseph, 3) s. Liechtenstein
-
Frankreich.
Frankreich
Allgemeines.
Aegyptische Expedition
Armegeckenkrieg, s. Armagnaken
Badinguet
Bande noire
Bartholomäusnacht, s. Hugenotten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Fibulabis Fichte (botanisch) |
Öffnen |
), Bartholomäusnacht (1869), Daubenton in seinem Laboratorium, Lacepede die Geschichte der Fische schreibend (1873), Die Münzkenner, Die Schachspieler, Die schöne Krämerin, Die letzte Errungenschaft des Meisters, Der Neffe des Pfarrers (1879), Der letzte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0211,
von Giffordbis Gigoux |
Öffnen |
IX. unterzeichnet wider Willen den Befehl zum Blutbad der Bartholomäusnacht. 1866 erhielt er das Ritterkreuz der Ehrenlegion.
Gifford (spr. ghífförd) , Robert Swain , nordamerikan. Landschaftsmaler, geb
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0449,
von Röberbis Robert-Fleury |
Öffnen |
und nahm 1826 seinen Wohnsitz in Paris. Sein erstes bedeutendes Bild voll treffender Charakteristik, dramatischen Lebens und wunderbarer Kraft des Kolorits war 1833 eine Scene aus der Bartholomäusnacht, der dann andre gleich tragische Bilder folgten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Aristoxenosbis Arithmetik |
Öffnen |
, welche der Metaphysik und Physik, anderseits die sogen. Ramisten (Anhänger des in der Bartholomäusnacht umgebrachten Petrus Ramus) und die Verteidiger der Methode der Erfahrungswissenschaften (Bacon), welche der Logik des Aristoteles entgegentraten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Baumgarten-Crusiusbis Baumgartner |
Öffnen |
Leben und Briefwechsel" (das. 1878); "Vor der Bartholomäusnacht" (das. 1882); "Treitschkes deutsche Geschichte" (das. 1883). Seine Hauptwerke sind die "Geschichte Spaniens vom Ausbruch der französischen Revolution bis auf unsre Tage" (Leipz. 1865-71
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Bischoffwerderbis Bischofsheim |
Öffnen |
.); "Bankrott" (1877, 3 Bde.); "Die Bartholomäusnacht" (1879, 2 Bde.); "Altdeutsch" (1881, 3 Bde.); "Savonarola" (1882, 2 Bde.); "Neudeutsch" (1884) u. a. Seine "Gesammelten Schriften in illustrierten Volksausgaben" erscheinen seit 1871 zu Regensburg
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Bluthochzeit, Pariserbis Blutmelken |
Öffnen |
. Bartholomäusnacht.
Blutholz, s. v. w. Kampescheholz (s. d.).
Blutholzbaum, s. Haematoxylon.
Bluthusten (Blutspeien, Blutspucken, Haemoptoe), im weitesten Sinne des Worts jedweder unter Husten, Räuspern, Schnäuzen oder Erbrechen erfolgende
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Bodensteinbis Bodinus |
Öffnen |
entging er 1572 nur mit Mühe dem Gemetzel der Bartholomäusnacht, weil er sich sowohl in Schriften als in mündlichen Äußerungen den Reformierten günstig gezeigt und die fanatische Wut der Katholiken gegen dieselben getadelt hatte. Bei Heinrich III
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bordeauxweinebis Bördelmaschine |
Öffnen |
wiederholte 3.-5. Okt. 1572 in B. die Greuelszenen der Bartholomäusnacht, die 2500 Menschen das Leben kosteten. 1650, während der Fronde, machte B. einen Aufstand, der nur mit Mühe unterdrückt wurde. Während der Revolution war B. Hauptsitz der Girondisten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0208,
Coligny |
Öffnen |
fürchtend, brachte es dahin, daß der schwache König nun den Befehl zu der Metzelei der Bartholomäusnacht (24. Aug. 1572) gab. C. war das erste Opfer derselben. Um Mitternacht drang der Herzog von Guise mit Bewaffneten in Colignys Wohnung; sie überfielen ihn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Contessabis Conti |
Öffnen |
von deren Gliedern:
1) François, Prinz von, zweiter Sohn Ludwigs I. von Bourbon, Prinzen von Condé, geb. 19. Aug. 1558, ward protestantisch erzogen, trat aber in der Bartholomäusnacht zur katholischen Konfession über. Nach Heinrichs III. Ermordung schloß
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Delamettriebis Delaroche |
Öffnen |
(Salon von 1824), gab sich jedoch bereits das Bestreben kund, historische Realität mit romantischer Empfindung zu verbinden. Hierauf folgten 1827 eine Szene aus der Bartholomäusnacht (Museum in Königsberg) und der Tod der Königin Elisabeth
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Dianabis Dianthus |
Öffnen |
sie ebensoviel Klugheit wie Festigkeit. Ihren Gatten wußte sie von den Greueln der Bartholomäusnacht, zu deren Opfer ihn die ränkesüchtige Katharina erkoren, fern zu halten und zwischen ihrem Bruder Heinrich III. und dem König von Navarra (1588) eine Aussöhnung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Dondersbis Dong |
Öffnen |
. Jurist, geb. 23. Dez. 1527 zu Châlon sur Saône, studierte in Toulouse und Bourges, wo er dann bis 1572 als Rechtslehrer thätig war. In der Bartholomäusnacht flüchtig, begab er sich nach Genf, wirkte seit 1573 als Professor der Rechte in Heidelberg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0548,
Frankreich (Geschichte: Heinrich III., Heinrich IV.) |
Öffnen |
in der Bartholomäusnacht (23.-24. Aug. 1572), dann auch in den Provinzen: mindestens 30,000 Hugenotten wurden ermordet. Aber der Rest derselben ließ sich dadurch nicht entmutigen, sondern erhob sich zu heldenmütigem Widerstand.
Mitten in dem hierdurch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Gospodarbis Gosselin |
Öffnen |
gefangen, seinen Herrn, einen Renegaten, bekehrt (Museum des Luxembourg), der Tod des heil. Vincentius Ferrerius (Kathedrale zu Vannes), die Wandmalereien in der Kirche St.-Nicolas du Chardonnet, der Bischof von Lisieux beschützt in der Bartholomäusnacht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Goudabis Gouin |
Öffnen |
des Prés, errichtete um 1540 zu Rom eine Musikschule, aus der neben Animuccia und Nanini auch Palestrina hervorging, und fiel als Opfer der Bartholomäusnacht 24. Aug. 1572 in Lyon. G. hat sich besonderes Verdienst erworben als Verfasser von Tonsätzen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Guisboroughbis Guise |
Öffnen |
der Bartholomäusnacht keinen direkten Anteil, da er damals in Rom war.
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Guisebis Guitarre |
Öffnen |
durch seine siegreiche Verteidigung von Poitiers gegen Coligny die Blicke von ganz Frankreich auf sich zog. Er war einer der Anstifter der Bartholomäusnacht und nahm, um den Tod seines Vaters zu rächen, die Ermordung Colignys persönlich auf sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0320,
Heinrich (Frankreich) |
Öffnen |
Katharina eine mangelhafte Erziehung. Kaum 18 Jahre alt, übernahm er das Kommando gegen die Hugenotten, siegte 1569 bei Jarnac und Moncontour und nahm an den Greueln der Bartholomäusnacht hervorragenden Teil. Nachdem seine Werbung um die Hand
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0321,
Heinrich (Frankreich) |
Öffnen |
oder Bartholomäusnacht bekannt ist. Dem stündlich erwarteten Tod konnte sich H. nur durch den Besuch der Messe entziehen; nachher am Hof in ehrenvoller Gefangenschaft zurückgehalten, gewann er durch die Maske eines gutmütigen, harmlosen Menschen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Hostilbis Hottentoten |
Öffnen |
und ging 1561 als Requêtenmeister an den Hof des Königs von Navarra. 1563 wurde er von dem Bischof Montluc als Professor der Rechte nach Valence und 1567 in gleicher Eigenschaft nach Bourges berufen. Nach der Bartholomäusnacht flüchtete er nach Genf
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0768,
Hugenotten (dritter Hugenottenkrieg, Pariser Bluthochzeit) |
Öffnen |
von Condé sollten verschont bleiben; die Massen des Pariser Pöbels sollten zur Vollbringung der Blutthat aufgerufen werden. In der Nacht vor dem 24. Aug. (einem Sonntag), der Bartholomäusnacht (la Saint-Barthélemy), fand das unerhörte, gräßliche Ereignis
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Johanna d'Albretbis Johannes |
Öffnen |
sie großen Einfluß und brachte in den Hugenottenkriegen große Opfer. 1572 wegen der beabsichtigten Vermählung ihres Sohns mit Margarete von Valois an den Hof berufen, starb sie zwei Monate vor der Bartholomäusnacht, wahrscheinlich durch Gift, 9. Juni 1572
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0523,
Karl (Frankreich, Großbritannien) |
Öffnen |
der Guisen mächtiger, und das Resultat der Bemühungen der Partei war die Pariser Bluthochzeit (s. Bartholomäusnacht). K. billigte die That, an welcher er sich beteiligte, öffentlich durch ein Lit de justice, bezeichnete sie als Notwehr gegen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Languedocbis Languste |
Öffnen |
Kurfürsten August von Sachsen, für den er Gesandtschaften an die verschiedensten Höfe, namentlich wiederholt nach Frankreich, übernahm, und war 1568 auf dem Reichstag zu Speier zugegen. Während der Bartholomäusnacht 1572 befand er sich als Gesandter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Lasser von Zollheimbis Last |
Öffnen |
. von Frankreich überhäufte den Komponisten, als derselbe im letztgenannten Jahr nach Paris kam, mit Auszeichnungen und Geschenken. Als der König infolge der Bartholomäusnacht (1572) von Gewissensbissen gepeinigt wurde, waren es besonders L.' berühmte sieben
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Lindnerbis Linealsystem |
Öffnen |
eines Bibliothekars des deutschen Reichstags übertragen wurde, die er indessen 1875 freiwillig niederlegte. Seit letzter Zeit ist der Dichter dem Irrsinn verfallen. Von seinen spätern Tragödien: "Die Bluthochzeit oder die Bartholomäusnacht" (Leipz. 1871, 2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0231,
Margarete (Fürstinnen) |
Öffnen |
spätern Heinrich IV. von Frankreich, zu reichen. Die Vermählung, welche als ein Versöhnungsfest der Katholiken und Hugenotten 17. Aug. 1572 gefeiert wurde, gab das Signal zu den Greueln der Bartholomäusnacht (s. Hugenotten). Heinrichs Liebe erwarb
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Mont Genèvrebis Montgomery |
Öffnen |
zum Tod verurteilt, kam er doch nach dem Frieden von St.-Germain nach Paris. Den Metzeleien der Bartholomäusnacht durch glückliche Umstände entgangen, begab er sich nach England und führte 1573 von hier aus eine von ihm geworbene Flotte zum Entsatz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Mornaybis Morny |
Öffnen |
hatte, und bereiste Italien, Deutschland, Holland und England. Nach den Greueln der Bartholomäusnacht suchte er vergeblich die Königin Elisabeth von England zur Beschützung seiner Glaubensgenossen zu bewegen. 1575 trat er als Verwalter der Finanzen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Palinurusbis Palla |
Öffnen |
und seltsamen Tieren aus Terrakotta herstellte und daneben auch als Kunsttöpfer thätig war, und flüchtete nach der Bartholomäusnacht nach Sedan. Er hielt dort und in der Umgegend wissenschaftliche Vorträge, wurde aber um 1587 wegen Ketzerei in die Bastille
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Parische Chronikbis Park |
Öffnen |
732
Parische Chronik - Park.
Parische Chronik (Chronicon Parium), s. v. w. Arundelischer Marmor, s. Arundel.
Pariser Becken, s. Tertiärformation.
Pariser Blau, s. Berliner Blau.
Pariser Bluthochzeit, s. Bartholomäusnacht.
Pariser
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Rambouillet, Hôtel debis Ramée |
Öffnen |
er besonders Deutschland und die Schweiz. 1571 nach Paris zurückgekehrt, ward er ein Opfer der Bartholomäusnacht (24. Aug. 1572). R. hat nicht bloß auf dem Gebiet der Philosophie, sondern in fast allen Disziplinen durch seine Richtung auf Vereinfachung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Robert-Fleurybis Roberti |
Öffnen |
bildete er sich in Italien weiter und ließ sich 1826 in Paris nieder. Seine durch eindringliche Charakteristik und tiefe Empfindung ausgezeichneten Hauptwerke sind: Szene aus der Bartholomäusnacht (1833), das Religionsgespräch in Poissy 1561 (1840
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Tautogrammbis Taxation |
Öffnen |
Häupter der katholischen Partei, ward 1569 nach den Siegen von Jarnac und Moncontour Marschall und entflammte in der Bartholomäusnacht 1572 persönlich den Pariser Pöbel zur Ermordung der Protestanten; starb 1573 auf dem Schlosse Suilly bei Autun. Seine
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0460,
Wechsel (Formvorschriften) |
Öffnen |
in Paris fortführte, dabei die Drucke seines Vaters durch elegantere Typen übertreffend. Nach der Bartholomäusnacht siedelte er ebenfalls nach Frankfurt a. M. über, wo er eine Buchdruckerei gründete, die bald an Ausdehnung und Ruf gewann. Nach seinem 1581
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Wüterichbis Wybicki |
Öffnen |
Landes Posen« (das. 1864); »Wilhelm von Oranien« (das. 1864); »Geschichte der Schrift und des Schrifttums« (das. 1872, nur der 1. Band: »Entstehung der Schrift«, erschienen; Abbildungen dazu 1873); »Zur Vorgeschichte der Bartholomäusnacht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
Historische Litteratur (Italien, Frankreich) |
Öffnen |
der Bartholomäusnacht getroffen wurden. Der Graf von Gontaut-Biron hat die Korrespondenz seines Vorfahren Jean de Gontaut-Biron, Baron de Salignac, herausgegeben, der 1605-10 Gesandter Frankreichs bei der Pforte war. H. Chotard, »Louis XIV, Louvois
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Bartholomäusnacht, die - Konr. Bischofs (* Konr. von Bolanden).
Basilla - Ernst von Wolzogen.
Bastard, der - Karl Svindler.
Bataver, die - Felix Dahn.
Battono, der - Arthur von Suttner.
Bauernfürst, der - Levin Schücking.
Bauernrebell
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Auberginebis Aubin |
Öffnen |
Waffen, kam nach dem Frieden nach Paris und entging der Bartholomäusnacht, weil er infolge eines Duells geflohen war. Nach seiner Rückkehr schloß er sich Heinrich von Navarra an, begleitete ihn nach Guyenne (1576) und wurde sein Mitstreiter und Berater
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Auktoritätbis Aumale (Geschlecht) |
Öffnen |
der Bartholomäusnacht hatte er seine Hand im Spiele. Er fiel bei der Belagerung von La Rochelle März 1573. Sein Sohn Charles de Lorraine, Herzog von A., geb. 1556, war als echter Guise ein Führer der Liga (s. d.), 1589 Gouverneur von Paris,
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Baumes-Chaudesbis Baumgarten (Michael) |
Öffnen |
Revolution bis auf unsere Tage" (3 Bde., Lpz. 1865-71), "Über Sleidans Leben und Briefwechsel" (Straßb. 1878), "Vor der Bartholomäusnacht" (ebd. 1882), "Karl V. und die deutsche Reformation" (Halle 1889). Ferner veröffentlichte er: "Gervinus und seine
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Bayonne (in Nordamerika)bis Bayreuth |
Öffnen |
die Protestanten, nach manchen sogar die Bartholomäusnacht von 1572 verabredet haben; doch hatte Katharina nur ihr Ansehen durch die von ihr gesuchte Konferenz stärken und ihre Freundschaft mit Spanien befestigen wollen; aber der so erweckte Argwohn
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Bischoff (Gottlieb Wilh.)bis Bischoff (Theod. Ludw. Wilh.) |
Öffnen |
. 1872), «Die Staatsgefährlichen» (1. bis 13. Aufl., ebd. 1873), «Die Reichsfeinde» (2 Bde., ebd. 1874), «Urdeutsch» (2 Bde., ebd. 1875), «Bankrott» (3 Bde., ebd. 1877‒78), «Die Bartholomäusnacht» (2 Bde., ebd. 1879), «Altdeutsch» (3 Bde., ebd. 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Bluthochzeitbis Blutkrankheit |
Öffnen |
. Aufl., Weim. 1886) heraus.
Bluthochzeit (Pariser), s. Bartholomäusnacht.
Blutholz oder Blauholz, s. Haematoxylon.
Bluthusten oder Blut spucken (Haemoptysis oder Haemoptoe), eine aus den Atmungsorganen erfolgende Blutung, meist
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Bordeaux (Herzog von)bis Bördeln |
Öffnen |
wurde, nahm der Connétable Montmorency strenge Rache an den Bewohnern. Vom 3. bis 5. Okt. 1572 wiederholte hier der Gouverneur Montferrand die Greuel der Bartholomäusnacht, wobei 2500 Menschen umkamen. Während der ersten Revolution war B. der Hauptsitz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Calderon (Philippe)bis Caldonazzo |
Öffnen |
bekanntesten Bildern gehören: Das gebrochene Gelübde (1857), Die Tochter des Gefängniswärters, Die Werbung (1861), Die engl. Gesandtschaft in Paris am Abend vor der Bartholomäusnacht (1863), Hamlet (1868), Mutter und Kinder am Paradebett des gefallenen Gatten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0421,
Coligny (Odet de) |
Öffnen |
der Bartholomäusnacht (f.d.). Seine
Partei hat nach ihm und ohne ihn an die Protestan-
tisierung ganz Frankreichs nicht wieder denken kön-
nen. Seine span. Pläne hat Heinrich IV. wieder auf-
genommen. - Vgl. C.s Di8C0UI-8 8UI- 16 816A6 66
8aiiii
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Crewkernebis Crillon |
Öffnen |
aus. Als Malteserritter nahm er an
den Kriegen gegen die Türken teil, z. V. an der
Schlacht von öepanto (1571); er brachte die Sieges-
nachricht an Pius V., der ihn mit Gunst überhäufte.
An der Bartholomäusnacht hatte C. keinen Anteil.
1573 war er bei der Belagerung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Moralitäten, Stoffe der alten Sage, der alten und sogar der neuesten Geschichte behandelt: Luther, ja die Bartholomäusnacht ging schon damals über die Bretter, und selbst grammatische Regeln hat man dramatisiert. Einen starken Anstoß zu dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Gossebis Goßler |
Öffnen |
in Vannes), Wandmalereien in der Kirche
Et. Nikolas du Chardonnet; teils Darstellungen aus
der Geschichte feines Vaterlandes: Der Bischof von
Lisieur rettet in der Bartholomäusnacht die Huge-
notten seiner Diöcese (1835), Napoleon 1. empfängt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Gouachemalereibis Gough |
Öffnen |
er in Paris mit Nicolas Tu
Chemin eine Notendruckcrei ein. Später ging er vom
tath. zum reform. Religionsbekenntnis über und hielt
sich in Lyon auf, wo er in der Bartholomäusnacht
1572 mit den übrigen Calvmisten getötet wurde.
G. komponierte u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Goujonbis Gould (Sabine Baring-) |
Öffnen |
. Die Ausführung namentlich im
Relief ist eine überaus feine. Die Sage, daß G. am Morgen der Bartholomäusnacht 1572 erschossen worden, als er im Louvre auf seinem Gerüst arbeitete, ist
unverbürgt. Meisterwerke sind die Reliefs vom Lettner
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0295,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
. - Vgl. Philippson,
Die Römische Kurie und die Bartholomäusnacht,
in der "Deutschen Zeitschrift für Geschichtswissen-
schaft", Bd. 7 (Freib. i. Br. 1892).
G. XIV. (1590-91), vorher Nicolaus Sfon-
drati, aus Mailand, war fromm und sittenrein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Heinrich (Graf von Flandern)bis Heinrich III. (König von Frankreich) |
Öffnen |
der Metzelei der Bartholomäusnacht nahm er eifrigsten Anteil. Katharina
verschaffte ihm 1573 die poln. Krone; er wurde 15. Febr. 1574 zu Krakau gekrönt, verließ jedoch, mit seiner Lage unzufrieden, 18. Juli heimlich Polen, um
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0994,
Heinrich IV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
Ⅸ., neuerdings vor. Während der Verhandlungen starb Johanna 9. Juni 1572,
und H., der nun König von Navarra war, vollzog 18. Aug. seine Vermählung. Schon am 24. brach über die Hugenotten die Bartholomäusnacht (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Hötenslebenbis Hottentotten |
Öffnen |
die klassische Litteratur, teils die Rechte; auch hielt er sich einige Zeit am Hofe des Königs von Navarra auf. Nach der Pariser Bartholomäusnacht flüchtete er in die
Schweiz, lehrte seit 1573 in Genf röm. Recht und begab sich 1579 nach Basel, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0402,
Hugenotten |
Öffnen |
die Zeit einer Annäherung zwischen
den H. und der Krone, die schließlich 24. Aug. 1572
in der Bartholomäusnacht (s. d.) ihr Ende fand;
mit 2000 Genossen, denen in den Provinzen 20000
nachgefolgt sein sollen, erlag Coligny den königl.
Mördern. Damit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Karl VIII. (König von Frankreich)bis Karl X. (König von Frankreich) |
Öffnen |
dazu, die Blutthat der Bartholomäusnacht
(s. d.) gutzuheißen. Daß er selbst auf die Hugenotten
geschossen habe, ist unbezeugt. Von Gewissensbissen
verfolgt, starb er schon 30. Mai 1574. Seine ur-
sprünglich gutartige Natur war unter Katharinas
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Katharina (Königin von England)bis Katharina II. (Kaiserin von Rußland) |
Öffnen |
)
veranlaßte sie, da dieser ihr zu mächtig wurde, 1572 zu dem ungeheuren Verbrechen der Bartholomäusnacht (s. d.). Auch unter ihrem dritten Sohn,
Heinrich III., suchte sie ihr Werk fortzusetzen; die Sorge
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Lindnerbis Linear |
Öffnen |
Dramen L.s sind: «William Shakespeare» (Rudolst. 1864), «Stauf und Welf» (Jena 1867), «Katharina Ⅱ.» (Berl. 1868), «Die Bluthochzeit oder Die Bartholomäusnacht» (Lpz. 1871; 3. Aufl. 1890), «Marino Falieri» (ebd. 1875), «Don Juan d’Austria» (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0901,
Paris (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
der Hugenotten in der Bartholomäusnacht. Im Übergangsstil erbaut sind: St. Etienne du Mont, Place du Panthéon, Pfarrkirche der Montagne Ste. Geneviève, 1517 erbaut (erst 1610 vollendet), mit schlankem Turm, berühmtem Renaissancelettner und Gruftkapelle der heil
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0908,
Paris (Geschichte) |
Öffnen |
. zurückerobert. Zur Zeit der Hugenottenkriege war P. 24. Aug. 1572 der Schauplatz der Bartholomäusnacht (s. d.). Als im Mai 1588 der Herzog von Guise mit Truppen der kath. Liga in P. einzog und 12. Mai auch Marschall Biron mit königl. Truppen einrückte, kam
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Paris (Paulin)bis Pariser Formation |
Öffnen |
Vluthochzeit, s. Bartholomäusnacht.
Pariser Formation, die Tertiärablagerungen
des mittlern Frankreichs, die das Pariser Becken
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Polignybis Politische Verbrechen und Vergehen |
Öffnen |
zwischen beiden Religionsgenossenschaften den Frieden herstellen. Ihre Richtung herrschte bereits nach 1570 am Hofe eine Weile lang vor; nach der Bartholomäusnacht traten die P. der Regierung schroff entgegen. Der Friedensschluß von 1576 geschah in ihrem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Rettungskorbbis Retz (Jean François Paul de Gondy) |
Öffnen |
! von Ludwig XIV. zum Pairieherzogtum erhobene
^ Baronie Retz im heutigen Depart. Nnterloirc an
! sich. Er stand Karl IX. persönlich nahe, kämpfte
gegen die Hugenotten bei St. Denis, Iarnac,
Moncontour, war an der Bartholomäusnacht be-
teiligt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Robert I. (Graf der Normandie)bis Robert-Fleury |
Öffnen |
, kräf-
tiger Farbensinn und scharfe Charakteristik aus.
Seine ersten Werke waren Genrebilder; den ersten
z Erfolg errang er 1805 mit einer Scene aus der
Bartholomäusnacht. Zu R.s hervorragendsten Wer-
ken gehören: Tasso im Kloster San Onofrio (1827
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Sulkybis Sully |
Öffnen |
d'Albret, die ihn 1571 mit ihrem Sohne, dem spätern Heinrich IV., nach Paris schickte, wo er in der Bartholomäusnacht 1572 fast ein Opfer der
Mörder geworden wäre. Als Heinrich 1576 in das Heerlager der Protestanten entwich, begleitete S. ihn. 1580–83
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Thothbis Thouvenin |
Öffnen |
der Bartholomäusnacht und bereiste dann Italien, die Niederlande und Deutschland. Heinrich III. übertrug ihm mehrere Sendungen und machte ihn 1576 zum geistlichen Rat beim Parlament; 1581 mußte er als königl. Kommissar in Guyenne mit den prot
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Wappenkönigbis Warburg (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
nationalen Vorbilder, Rubens und van Dyck. Karl I. von England auf dem Wege zum Schafott (Museum in Brüssel; s. Tafel:
Niederländische Kunst VII , Fig. 1), Karl IX. in der Bartholomäusnacht, Anna Boleyn
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Wüstenfuchsbis Wyatt (Sir Matthew Digby) |
Öffnen |
der Bartholomäusnacht» (Lpz.
1876).
Wutz , ind. Stahl, s. Wootz .
Wu-zön-tao , chines. Name der Bonin-Inseln (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0661,
Kirchenpolitik |
Öffnen |
(Bartholomäusnacht,
Hugenottenkriege u. s. w.) intolerant; erst durch die
grotze Revolution erhielt der Protestantismus in
Frankreich das Recht der Existenz. - Die K. in
Rußland war von Anbeginn unduldsam im Sinne
der griech.-kath. Kirche und ist dies bis
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Warburg (Emil)bis Wardar |
Öffnen |
der Sterbestunde Karls Ⅱ. (1861), Die Nacht der Ermordung Rizzios (1865), Anna Boleyn an der Wassertreppe des Tower (1871) und Der Vorabend der Bartholomäusnacht (1873). Er starb 16. Jan. 1879 in Windsor. – Seine Gattin (seit 1848) Henriette W., geb. 1832
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Krellenbis Kremnitz (Stadt) |
Öffnen |
Abendmahl in der Bartholomäusnacht (Germanisches Museum in Nürnberg) und Die von Tilly belagerten Magdeburger nehmen das heilige Abendmahl (Nürnberg, Rathaus), Porträte und Genrebilder sowie Illustrationen zu Goethes «Faust», die teils
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Marezzomarmorbis Margarete (von Navarra) |
Öffnen |
. von Frankreich. Die mit großer Pracht vollzogene Vermählung war der Vorläufer der Bartholomäusnacht (s. d.). Als Heinrich von Navarra vom Hofe entfloh, wurde sie noch lange daselbst zurückgehalten und ihrem Gemahl erst 1578 nach Pau zugeführt. Infolge
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Ramsbottombis Rance |
Öffnen |
Zeit und fand in der Schweiz und Deutschland vielen Anklang. 1571 nach Paris zurückgekehrt, fand er in der Bartholomäusnacht, wahrscheinlich durch den Verrat des Aristotelikers Charpentier, 24. Aug. 1572 seinen Tod. Er gewann in Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Morley (John)bis Mornay |
Öffnen |
und bereiste 1568‒72 Italien, Deutschland, Holland und England. Nach seiner Rückkehr in Colignys Dienste getreten, entging er mit Not den Metzeleien der Bartholomäusnacht, verbarg sich einige Tage zu Paris und entfloh dann nach England. 1573 zurückgekehrt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
zum Campo santo, Berlin, N.-G.); v. Schwind (Wartburg bei Eisenach).
Barrikade, die - Delacroix (Paris, L.).
Bartholomäusnacht, die - Robert-Fleury (1833).
Bathseba, s. »David, König der Juden«.
Bau der ägyptischen Pyramiden - Gust. Richter
|