Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bekk
hat nach 0 Millisekunden 135 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
Bekker |
Öffnen |
633
Bekker.
Rücktritt stand er dem Ministerium näher und war der eifrigste und gewandteste Verfechter der neuen Gesetzentwürfe auf dem Landtag von 1843. Als der Ausfall der Wahlen im April 1846 die Regierung vermochte, eine versöhnlichere Haltung
|
||
88% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Bekkbis Bekker |
Öffnen |
655
Bekk - Bekker
und es ist dort das südslaw. Betjar noch heute im Sinne des deutschen Wortes Stromer in Gebrauch.
Bekk, Joh. Bapt., bad. Staatsmann, geb. 29. Okt. 1797 zu Triberg im bad. Schwarzwalde, studierte in Freiburg 1816‒20 die Rechte
|
||
31% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Bekebis Bekk |
Öffnen |
632
Beke - Bekk.
Beke (spr. bihk), Charles Tilstone, engl. Reisender, geb. 10. Okt. 1800 zu London, erlernte den Handel, sah sich aber durch Familienverhältnisse veranlaßt, diesen mit der Rechtswissenschaft zu vertauschen, und trat als Student
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0816,
Aristoteles |
Öffnen |
Alexandrum", ist unecht. Vielleicht der erste Entwurf zu einem größern Werk über Ästhetik oder ein unvollständiger Auszug aus demselben ist die "Poetik" (hrsg. von Vahlen, Berl. 1874; mit der "Rhetorik" zusammen von Bekker, das. 1859; mit Übersetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0267,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
. Der konstitutionell gesinnte Bekk ward zunächst als Minister ohne Portefeuille in die Verwaltung berufen, und der wiedereröffnete Landtag ging ohne gewaltsamen Bruch im Sept. 1846 zu Ende. Zwei Monate später (15. Dez. 1846) ward Bekk Minister des Innern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0694,
Homeros (Ausgaben und Übersetzungen; Litteratur) |
Öffnen |
begründete, Clarke (Lond. 1729-40 u. öfter, zuletzt 1822), Ernesti (Leipz. 1759-64, 5 Bde.; neue Aufl., von Dindorf besorgt, 1824, 5 Bde.), Wolf (Halle 1794, 2 Bde.; neue Aufl., Leipz. 1804-1807, 4 Bde.), Heyne (das. 1802-22, 9 Bde.), I. Bekker (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Dekatiererbis Deklamation |
Öffnen |
in ihr die Neigung zur Poesie; sie dichtete religiöse Lieder, die eine herzliche Frömmigkeit atmen. Ihre schriftstellerische Arbeit wurde besonders durch ihre Freundin Elisabeth Bekker, mit der sie seit 1777 bis zu ihrem Tode unzertrennlich zusammenlebte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Leicesterbis Leichenschauhäuser |
Öffnen |
.
Leicester, Robert Dudley, Graf von. Vgl. E. Bekker, Elisabeth und L. (Gießen 1890).
Leichenschauhäuser (franz. Morgues), Gebäude zur Aufbewahrung und Ausstellung von Leichen unbekannter Verunglückter, Selbstmörder etc. zum Zwecke der Feststellung ihrer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0166,
von Theologie: reformirte und anglikanische Kirche, Kirchenhistoriker.bis Philosophie |
Öffnen |
Du Moulin
Monod
Holländer.
Bekker, 1) B.
Coccejus
Gomarus
Schweizer.
Davel
Diodati
Heidegger, 1) J. H.
Schweizer *, 1) A.
Anglikanische Kirche.
Anglikanische Kirche
Bischöfliche Kirche
Englisch-bischöfliche Kirche, s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0238,
Baden (Geschichte: Verfassungskämpfe 1831-1848) |
Öffnen |
. Sie löste 9. Febr. 1846 die Kammer auf und ordnete Neuwahlen an. Aber ihre Erwartungen wurden gänzlich getäuscht. Die Liberalen gingen verstärkt aus den Wahlen hervor, und nun riet Blittersdorff selbst, nachzugeben und durch Berufung Bekks an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Herodianosbis Herodotos |
Öffnen |
aus der ältern Geschichte (in den Sammlungen der griechischen Redner von Reiske, Bd. 8, von Bekker, Bd. 5, von Dobson, Bd. 4), deren Echtheit jedoch zweifelhaft ist. Von seiner einstigen Berühmtheit geben noch zahlreiche Inschriften Kunde. Unter seinen Bauten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Nikephorosbis Nikobaren |
Öffnen |
in ein Kloster verwiesen, wo er 828 starb. Er schrieb eine "Chronologia compendiaria" (hrsg. von Camerarius, Basel 1561 u. Leipz. 1573) und ein "Breviarium historicum", von 602 bis 770 reichend (hrsg. von Bekker, Bonn 1837).
2) N. Bryennios, geboren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Andöbis Andorra |
Öffnen |
1848, wie nach Eintritt der neuen Ära in Baden (1860), in leidenschaftlicher Opposition gegen die liberale Regierung (Bekk und Lamey) zeigte. Als ihm in einem rücksichtslosen Angriff auf Lamey das Wort entzogen wurde, erklärte er seinen Austritt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Demoralisierenbis Demosthenes (Redner) |
Öffnen |
nicht angehörig erkannt worden sind, ferner 56 jedenfalls nur zum Teil von D. herrührende Eingänge (Proömien) und 6 Briefe, deren Echtheit zweifelhaft ist. Gesamtausgaben in den «Oratores Attici» von Bekker (Oxf. 1823 u. Berl. 1824), von Baiter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Nikephoros (Geschichtschreiber)bis Nikolaibahn |
Öffnen |
. Kaiser in 21 Büchern, die als Fortsetzung der Anna (s. d.) Komnena und des Zonaras (s. d.) den Zeitraum 1118-1206 umfaßt (hg. von Bekker, Bonn 1835). Einen Anhang des Geschichtswerkes bildet seine Beschreibung der von den Franken bei der Einnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Apollonius (von Perga)bis Apollos |
Öffnen |
libri Ⅳ», hg. u. a. von Bekker (Berl. 1817), übersetzt und erläutert von Buttmann (ebd. 1878). Bekker gab auch andere, früher meist nur dem Titel nach bekannte Schriften des A. heraus: «De pronomine» (Berl. 1813), «De adverbiis» und «De
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Aneasrattebis Anemometer |
Öffnen |
werden, wie dergleichen aus der griechischen und römischen Litteratur in neuerer Zeit Bekker, Bachmann, Boissonade, Cramer u. a. lieferten. Unter dem Titel: "Anecdota Ottoniensia" ^[richtig: "Anecdota Oxoniensia"] gibt gegenwärtig Max Müller (s. d
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
- c.
Wilhelm 11), 12)
Stephanie
Staatsmänner etc.
Andlaw
Bassermann
Bekk
Berstett
Biedenfeld, 2) E. G. B. v.
Blind, K.
Blittersdorff
Böckh, 1) Ferd. v.
Brentano 2), Lorenz
Buß
Dusch, 2) Alex. v.
Eckhard
Edelsheim
Ellstätter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
) Johann Martin
Widmann
Wyß
Niederländische Literatur.
Niederländische Literatur
Redekammer, s. Rederijker
Rederijker
Holländer.
Alphen
Anslo
Bekker, 2) Elisabeth
Beets (Hildebrand)
Bellamy (Zelandus)
Bergh
Bilderdijk, Willem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0208,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
Maassen
Mejer
Phillips, 2) G.
Richter, 4) Aem. L.
Schulte, v.
Theiner
Wasserschleben
Civilisten.
Almendingen, v.
Anschütz, 2) A.
Arndts v. Arnsberg
Arnold, 6) G. D.
Bar, v.
Bayer, 2) H. J. P.
Beck, 3) J. L. W.
Bekker, 4) E
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Harpers-Ferrybis Harrach (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
überaus brauchbares Wörterbuch
zu den zehn attischen Rednern, «Lexicon decem oratorum graecorum» , das am besten von J. Bekker (Berl. 1833)
und W. Dindorf (2 Bde., Oxf. 1853) herausgegeben wurde. – Vgl. Boysen, De Harpocrationis lexici fontibus
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Glycerinaldehydbis Glykocholsäure |
Öffnen |
. Chronist, verfaßte um 1150 eine Weltchronik (hg. von J. Bekker, in dem «Corpus scriptorum historiae Bizantinae», Bonn 1836), die bis 1118 reicht, sowie zwei Gedichte an Kaiser Manuel Komnenos.
Glykochōl, s. Glykokoll.
Glykochōlsäure, eine Säure
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Alkidamasbis Alkmäon |
Öffnen |
Athen als Zeitgenosse des Isokrates. Unter seinem Namen sind zwei Reden: "Odysseus" und "De sophistis" (hrsg. in der Sammlung der Redner von Bekker und Baiter-Sauppe, auch von Blaß mit Antiphon, Leipz., 1871), erhalten, von denen ihm höchstens die zweite
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Antisigmabis Antivari |
Öffnen |
von Aldus, Stephanus, Reiske und Bekker) sind ebensowenig wie ein Brief (am besten abgedruckt bei Orelli, "Collect. epist. graec.", Bd. 1, Leipz. 1815) als echte Werke des A. anzusehen. Die Fragmente seiner Schriften wurden herausgegeben von Winckelmann
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Apollobis Apollon |
Öffnen |
Bde.), Westermann (in den "Mythographi graeci", Braunschw. 1843), Bekker (Leipz. 1854), Hercher (Berl. 1874); übersetzt von Moser (Stuttg. 1828).
2) Griech. Maler aus Athen, um 430 v. Chr., Vorläufer des Zeuxis, der erste, welcher Licht und Schatten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Apolloniabis Apollonius von Tyrus |
Öffnen |
Werken sind erhalten die Schriften über Pronomen (hrsg. von Bekker, Berl. 1813), Adverbien und Konjunktionen (von demselben in "Anecdota graeca", Bd. 2, das. 1814) und die Syntax der Redeteile in vier Büchern (von demselben, das. 1817). Gesamtausgabe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Appianosbis Applikatur |
Öffnen |
., 2 Bde.). Ein Abdruck des Schweighäuserschen Textes nebst den von A. Mai aufgefundenen Bruchstücken erschien zu Paris 1840. Neuere Textausgaben von I. ^[Immanuel] Bekker (Leipz. 1852-1853, 2 Bde.) und Mendelssohn (das. 1879-81, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Arasbis Araucaria |
Öffnen |
. ^[Johann Heinrich] Voß (Heidelb. 1824, mit Übersetzung), Buttmann (Berl. 1826), Bekker (das. 1828) und von Köchly (in den "Poetae bucolici et didactici", Bd. 2, Par. 1851).
Arauan, Oasenstädtchen in der westlichen Sahara, 200 km nördlich von Timbuktu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0814,
Aristophanes |
Öffnen |
, Oxf. 1838, 3 Bde.; Dübner, Par. 1842, 1855, 1868). Gesamtausgaben außer der Editio princeps von Aldus (Vened. 1498) lieferten namentlich Invernizzi, Beck und W. Dindorf (Leipz. 1794-1834, 13 Bde.; Text, Kommentare, Scholien etc.), Bekker (Lond. 1829
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
Baden (Geschichte: Revolution 1848) |
Öffnen |
einer konstituierenden Landesversammlung nach allgemeinem Stimmrecht, Entlassung des Ministeriums Bekk und allgemeine Amnestie als Forderungen des Volks, deren sofortige Bewilligung sie durch eine besondere Deputation von der Regierung verlangten. Während diese
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
Baden (Städte: B.-Baden) |
Öffnen |
, Quellensammlung zur badischen Landesgeschichte (das. 1848-67, Bd. 1-4); Häusser, Denkwürdigkeiten zur Geschichte der badischen Revolution von 1844 bis 1849 (Heidelb. 1851); Bekk, Die Bewegung in B. (Mannh. 1850); v. Weech, B. in den Jahren 1852-77 (Karlsr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Brandeumbis Brandis |
Öffnen |
, 1815 in Berlin. Mit Niebuhr, dessen Einfluß für die Hauptrichtung seiner Thätigkeit, die historisch-kritische, entscheidend wurde, ging er 1816 als Gesandtschaftssekretär nach Rom und auf Reisen, um sodann mit Immanuel Bekker an der kritischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Chalkographiebis Challemel-Lacour |
Öffnen |
), griechisch und lateinisch von Bekker im "Corpus scriptorum historiae Byzantinae" (Bonn 1843). C. verlebte seine letzten Jahre in Italien.
2) Demetrios, griech. Grammatiker, Bruder des vorigen, geboren um 1428 zu Athen, ging nach der Eroberung seiner
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Chrematologiebis Chrismon |
Öffnen |
Handschriften erhalten; hrsg. von Potvin, Mons 1866-72, 6 Bde.); "Li romans dou Chevalier au Lyon" (hrsg. von Holland, 2. Aufl., Hannov. 1880); "Li contes d'Erec" (von Bekker in Haupts "Zeitschrift für deutsches Altertum", Bd. 10, Leipz. 1839); "Li contes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Dekalogbis Dekhan |
Öffnen |
1773 erfolgter Tod gab Agathe wieder der Dürftigkeit preis, bis die Witwe des Predigers Wolf, Elisabeth Bekker (s. d.), sie 1777 als Gesellschafterin aufnahm. Bald die vertraute Freundin dieser geistreichen Frau, schrieb sie mit ihr meist
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Demagogbis Demaratos |
Öffnen |
(319 oder 318). Das Fragment einer Rede (abgedruckt in Bekkers "Oratores attici", Bd. 3, Berl. 1823), das von ihm herrühren soll, ist wahrscheinlich unecht. Vgl. H. Lhardy, De Demade oratore atheniensi (Berl. 1834).
Demagōg (griech., "Leiter des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0670,
Demosthenes |
Öffnen |
Bde.; neue Ausg. 1868), von Dindorf (Oxf. 1846-1851, 9 Bde.; Textausgabe, Leipz. 1855-56, 3 Bde.) und von Bekker (das. 1854-55, 3 Bde.). Außerdem besorgte Bömel kritische Ausgaben der Philippischen Reden (Halle 1857), der Reden gegen Äschines (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Dinumerierenbis Diocletianus |
Öffnen |
] Bekker (das. 1849, 2 Bde.) und Dindorf (das. 1863 bis 1865, 5 Bde.); deutsche Übersetzungen Penzel (das. 1786-1818, 2 Bde.), Lorentz (Jena 1826, 4 Bde.) und Tafel (Stuttg. 1831-44, 16 Bdchn.). Vgl. Wilmans, De fontibus et auctoritate Dionis Cassii (Berl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Diodatibis Diogenes |
Öffnen |
sonstigen Vorzüge. Ausgaben des Werkes lieferten Wesseling (mit wichtigem Kommentar, Amsterd. 1746, 2 Bde.), L. Dindorf (Leipz. 1828-1831, 5 Bde.; Par. 1842-44, 2 Bde.; Leipz. 1867-1868, 5 Bde.) und I. ^[Immanuel] Bekker (das. 1853-54, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Dukatenbis Dukla |
Öffnen |
201
Dukaten - Dukla.
ten. Er schrieb die byzantinische Geschichte von 1341 bis 1462, herausgegeben von Bulliald (Par. 1649, Vened. 1729) und von I. ^[Immanuel] Bekker (Bonn 1834) mit einer von Leop. Ranke zu Venedig entdeckten italienischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Ephrämiosbis Epicykel |
Öffnen |
. ^[Immanuel] Bekker (Bonn 1840).
Ephrata, älterer Name von Bethlehem.
Ephron, Name mehrerer Örtlichkeiten in Kanaan: 1) Gebirge an der Grenze zwischen Juda und Benjamin, westlich von Jerusalem. - 2) Feste und volkreiche Stadt der Landschaft Gilead
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Florezbis Florian |
Öffnen |
Gedichts befinden sich in Berlin und Heidelberg; herausgegeben wurde es von Sommer (Quedlinb. 1846). Die französische Quelle veröffentlichen Imm. Bekker (Berl. 1844) und, mit einer andern französischen Dichtung gleichen Inhalts, E. du Méril (Par. 1856
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0593,
Französische Litteratur (13. Jahrhundert) |
Öffnen |
1865, 2 Bde.), "Floire et Blanceflor" (von I. ^[Immanuel] Bekker, Berl. 1844, und E. Duméril, Par. 1856); eine Anzahl Abenteuerromane unbestimmten Charakters und der "Cycle de la Croisade" (auch "Chevalier au cygne" genannt), ein Cyklus von fünf
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Gaîté, Théâtre de labis Gala |
Öffnen |
der Berliner Akademie durch Göschen, I. ^[Immanuel] Bekker und v. Bethmann-Hollweg bis auf einzelne unlesbar gebliebene Stellen entziffert und veröffentlicht. Die erste vollständige Ausgabe lieferte Göschen (Berl. 1820) und nach Blumes nochmaliger Revision
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Grammar schoolsbis Grammatiker |
Öffnen |
Litteratur. Sammlungen der griechischen G. finden sich in "Grammatici graeci" (Vened. 1495-1524, 6 Bde.), in den "Anecdota graeca" von Villoison (das. 1781, 2 Bde.), I. ^[Immanuel] Bekker (Berl. 1814-21, 3 Bde.), Bachmann (Leipz. 1828, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Gregor von Nazianzbis Gregorianischer Gesang |
Öffnen |
Bücher enthält die Ausgabe von Schopen u. I. ^[Immanuel] Bekker (Bonn 1829-55, 3 Bde.). Die ersten 11 Bücher wurden von Dolce ins Italienische und von Cousin ins Französische übersetzt. Außerdem hat man von G. theologische Streitschriften
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Harpagobis Harpyien |
Öffnen |
seiner zerrütteten Gestalt eine reiche Fundgrube von Notizen über attische Staats- und Gerichtsverfassung und Litteratur darbietet. Neuere Ausgaben des Werkes lieferten I. Bekker (Berl. 1833) und W. Dindorf (Oxford 1853, 2 Bde.). Vgl. Boysen, De
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Heliodorosbis Heliographie |
Öffnen |
den besten Leistungen auf diesem Gebiet der griechischen Litteratur; ebenso zeichnet er sich durch Reinheit und Eleganz der Sprache aus. Ausgaben lieferten Korais (Par. 1804, 2 Bde.), Mitscherlich (Leipz. 1805, 2 Bde.), I. Bekker (das. 1855), Hirschig
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0504,
Hexe (Geschichte der Hexenprozesse) |
Öffnen |
der Düsseldorfer Johann Weyer (Wierus), Leibarzt des Herzogs Wilhelm von Kleve-Jülich-Berg um 1550, die Jesuiten Adam Tanner (gest. 1632) und Friedrich Spee (gest. 1635), vorzüglich aber Balthasar Bekker, reformierter Prediger in Amsterdam, in dessen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Hieroklesbis Hieronymianer |
Öffnen |
. Er lieferte ein Städteverzeichnis des byzantinischen Reichs unter dem Titel: "Synekdemos", herausgegeben von I. ^[Immanuel] Bekker (Bonn 1840), Tafel (Tübing. 1846) und Parthey (Berl. 1866).
Hiërokratie (griech.), Priesterherrschaft; gewöhnlich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Josephstadtbis Jósika |
Öffnen |
, ist zweifelhaft; noch zweifelhafter ist dies hinsichtlich einer Schrift: "Über das Weltall", welche bisweilen dem J. zugeschrieben wird. Gesamtausgaben seiner Werke besorgten Havercamp (Amsterd. 1726, 2 Bde.), Dindorf (1845-47, 2 Bde.), Bekker (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Kolloquiumbis Kolmar |
Öffnen |
; herausgegeben von Lennep (besorgt von Schäfer, Leipz. 1825), I. ^[Immanuel] Bekker (Berl. 1816), Torney (Mitau 1860), Abel (Berl. 1880); übersetzt von Bodmer (Zürich 1753) und Passow (Güstrow 1829).
Kollyba (russ.), s. v. w. Kolibak (s. d.).
Kolmar
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Kschatriabis Kuangseu |
Öffnen |
ist. Gesammelt wurden die Fragmente von Bekker in der Ausgabe des Photius (Berl. 1824), von Lion (Götting. 1823), von Bähr (Frankf. 1824) und von Müller (im Anhang zur Ausgabe des Herodot, Par. 1858). Vgl. Blum, Herodot und K. (Heidelb. 1836); Rüter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Leo Africanusbis Leoben |
Öffnen |
von 959 bis 975 (hrsg. von Hase, Par. 1819; wieder abgedruckt Bonn 1828).
Leo Grammatĭcus (Leo Kar), byzantin. Geschichtschreiber des 11. Jahrh. Seine "Chronographia" (813-949) wurde herausgegeben von Bekker (Bonn 1842) und vollständiger nach dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Lesghische Sprachenbis Leslie |
Öffnen |
für slawische Sprachen an der Universität Leipzig. Er schrieb: "De ratione quam J. ^[richtig: I. für Immanuel] Bekker in restituendo digammo secutus est" (Leipz. 1860); "Handbuch der altbulgarischen Sprache" (Weim. 1871, 2. Aufl. 1886); "Die Deklination
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Lindebladbis Linden |
Öffnen |
der Landesbibliothek in Wiesbaden und 1887 zum Professor ernannt. Außer zahlreichen bibliographischen Monographien (über David Joris, Balth. Bekker, Spinoza, "Die Nassauer Brunnenlitteratur", Wiesb. 1883, u. a.) und einem mit dem Russen M. Obolenski
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Lukayische Inselnbis Lulea |
Öffnen |
; kleinere Ausg., Leipz. 1858-59, 3 Bde.), Bekker (das. 1853, 2 Bde.) und Fritzsche (Rost. 1860-82, Bd. 1-3), Sommerbrodt (Auswahl, 2. Aufl., Berl. 1869 ff., 3 Bde.). Von deutschen Übersetzungen sind die von Wieland (Leipz. 1788-91, 6 Bde.), Pauly (Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Lydabis Lyell |
Öffnen |
aus einem Werk: "Über die Monate" (hrsg. von Röther, Darmst. 1827). Eine Gesamtausgabe lieferte Bekker (Bonn 1837).
Lyell (spr. lei-ĕl), Sir Charles, Geolog, geb. 14. Nov. 1797 zu Kinnordy in Forfarshire, studierte seit 1816 zu Oxford die Rechte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Mauriacbis Mauritia |
Öffnen |
Theophylaktos Simokatta in seiner Chronik beschrieben (hrsg. von Bekker, Bonn 1834; von de Boor, Leipz. 1887).
Maurīner, Benediktiner der Kongregation von St. Maurus, s. Benediktiner.
Maurische Baukunst, s. v. w. arabische (mohammedanische) Baukunst, s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Meinekebis Meinhold |
Öffnen |
, 1844 u. 1854). Vgl. F. Ranke, Aug. M. (Leipz. 1871); Sauppe, Zur Erinnerung an M. und Bekker (Götting. 1872).
Meiners, Christoph, Geschichtschreiber, geb. 31. Juli 1747 zu Warstede bei Otterndorf im Land Hadeln, ward 1772 außerordentlicher, 1775
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Michaelbis Michael Obrenowitsch III. |
Öffnen |
und Historiker in der zweiten Hälfte des 11. Jahrh., aus Attalia, hinterließ ein Lehrbuch für den Rechtsunterricht (1072), im 2. Band von Leunclavius' "Jus graeco-romanum" enthalten, und ein Geschichtswerk, herausgegeben von Bekker im 47. Bande des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Mörisbis Moritz |
Öffnen |
. von Jacobitz, Leipz. 1830, 2 Bde.), Koch (das. 1830-31, 2 Bde.), Bekker (mit Harpokration, Berl. 1833).
Morisken, s. Mauren.
Morisonsche Pillen, s. Geheimmittel, S. 1022.
Moritūri te salutant (lat.), s. Ave, Caesar etc.
Moritz (Moriz, franz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Mutbis Mutter |
Öffnen |
judicii" (Halle 1873) und mit E. I. ^[Ernst Immanuel] Bekker und Stobbe das "Jahrbuch des gemeinen deutschen Rechts" (Leipz. 1857-62, 6 Bde.) heraus.
Mutieren (lat.), verändern, wechseln; Stimmbruch erleiden (s. Mutation).
Mutilation (lat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0157,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: neuere und neueste Zeit) |
Öffnen |
Vergessenheit verfallen sind. Den holländischen Roman haben am Ende des Jahrhunderts die zwei Frauen Elisabeth Wolff, geb. Bekker (gest. 1804), und Agatha Deken (gest. 1804) geschaffen, deren "Sara Burgerhart" und "Willem Leevend", voll Geist
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0159,
Niederländische Litteratur (Geschichtschreibung, Philosophie, Theologie) |
Öffnen |
Forschung an. Die Philosophie des Descartes fand zwar in den Niederlanden zahlreiche Anhänger, die, wie A. Heereboord, A. Geulings, Balth. Bekker, der Verfasser von "De betoverde wereld" (gest. 1698), seine Ideen verbreiteten und weiter zu entwickeln
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Pachucabis Pacificbahnen |
Öffnen |
, byzantin. Schriftsteller, geb. 1242 zu Nikäa, folgte Michael Paläologos nach Konstantinopel und bekleidete hier mehrere hohe Staats- und Kirchenämter; starb nach 1308. Er schrieb die Geschichte von Michael und Andronikos Paläologos (hrsg. von Bekker, Bonn
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1013,
Philologie (neuzeitliche Entwickelung in den romanischen u. nordischen Ländern) |
Öffnen |
doch die kritische Thätigkeit nicht vernachlässigt. Die neugegründete Universität Berlin ward für einige Zeit der Mittelpunkt. Neben Wolf, Imm. Bekker (1785-1871) und Böckh lehrten Buttmann (1764-1829) und Heindorf, später auch Bernhardy und Zumpt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Phosphorwasserstoffbis Photogrammetrie |
Öffnen |
-historische Werke, von denen namentlich die "Bibliotheca" (hrsg. von I. Bekker, Berl. 1824, 2 Bde.), Auszüge aus meist verlornen Werken von 280 griechischen Prosaikern enthaltend, und ein griechisches Lexikon (hrsg. von Hermann, Leipz. 1808; von Porson
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Phrynichosbis Phylarchos |
Öffnen |
und reinen Ausdruck Nötige mit sorgfältige Unterscheidung der verschiedenen Stilgattungen darbieten sollte. Einiges daraus hat Bekker in den "Anecdota graeca" (Bd. 1, Berl. 1844) veröffentlicht.
Phtha, ägypt. Gott, s. Ptah.
Phthaleine, s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0122,
Platon (Leben und Schriften) |
Öffnen |
Ausgaben beigedruckt); neuere Ausgaben: Zweibrücken 1781-87, die von Bekker (Berl. 1816-23, 10 Bde.), von Ast (Leipz. 1819-32, 11 Bde.), von Stallbaum (das. 1836-75, 10 Bde.), von Orelli und Baiter (Zürich 1839-42, 2 Bde.; kleinere Ausg. 21 Bdchn
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Plusbis Pluton |
Öffnen |
der Biographien unter andern Sintenis (neue Ausg., Leipz. 1873-75, 5 Bde.), Döhner (Par. 1846-48, 2 Bde., lat. und griech.), I. Bekker (Leipz. 1855-57, 5 Bde.). Einzelne "Vitae" wurden von Bähr, Schömann, Sintenis, Westermann, Kraner u. a. bearbeitet. Ausgaben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Pollnowbis Polnische Litteratur |
Öffnen |
griechische Sprache, Litteratur und Altertümer enthält. Ausgaben besorgten Hemsterhuis (Amsterd. 1706, 2 Bde.), Dindorf (Leipz. 1824, 5 Bde.), Bekker (Berl. 1846).
2) Julius, christl. Schriftsteller aus dem 10. Jahrh., Verfasser
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Polyautographbis Polychromie |
Öffnen |
das Werk am besten von Schweighäuser (Leipz. 1789-95, 9 Bde.; neue Ausg., Oxford 1831), Bekker (Berl. 1844, 2 Bde.), Hultsch (das. 1868-72, 4 Bde.; 2. Aufl. 1888 ff.) und von Dindorf (Leipz. 1866-68, 4 Bde.; neue Ausg. 1882 ff.); übersetzt unter andern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0426,
Provençalische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. von I. Bekker in den Abhandlungen der Berliner Akademie 1829) nur Übersetzung eines nordfranzösischen Originals ist. Dem Sagenkreis von König Artus gehört an der "Roman de Jaufre" aus der Mitte des 13. Jahrh., gleichfalls von unbekanntem Verfasser
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Sexagintabis Seydel |
Öffnen |
von dem Wesen, dem Zweck und der Methode des Skeptizismus handelnd, und "Adversus mathematicos", in 11 Büchern den Dogmatismus in jedem Fach der wissenschaftlichen Forschung bekämpfend. Herausgegeben wurden beide Schriften unter andern von Bekker
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Stirlingshirebis Stöber |
Öffnen |
der Herausgabe des "Jahrbuchs des gemeinen deutschen Rechts" von Bekker und Muther. Vgl. E. Friedberg, O. S. (Berl. 1887).
Stober, rechter Nebenfluß der Oder in Schlesien, entspringt in der Nähe von Rosenberg, mündet bei Stoberau; 98 km lang
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Suggestion mentalebis Suifon |
Öffnen |
von unschätzbarem Wert. Neuere Ausgaben besorgten Gaisford (Oxford 1834, 3 Bde.), Bernhardy (Halle 1834-53, 2 Bde.) und Bekker (Berl. 1854). Vgl. Daub, De Suidae biographicorum origine et fide (Leipz. 1880).
Suifon (Suifun), Fluß im Südussuriland
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Tachopyrionbis Tacitus |
Öffnen |
. Die erste, aber noch unvollständige Ausgabe erschien Venedig 1470. Die erste, durch Hinzufügung der sechs ersten Bücher der "Annalen" vervollständigte Gesamtausgabe ist die von Beroaldus (Rom 1515). Unter den spätern sind hervorzuheben die von Bekker
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Theoduliebis Theologie |
Öffnen |
nach bloßen Stichwörtern geordnete Sammlung von allerlei distichischen Sprüchen und Ermahnungen in 1389 Versen, unter denen sich auch manches dem Dichter nicht Gehörige findet. Ausgaben besorgten Bekker (Berl. 1827), Welcker (Frankf. 1826), Orelli
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Thuinbis Thulden |
Öffnen |
in den Mund gelegt werden und die einen besonders wertvollen Bestandteil des Werkes bilden. Unter den Ausgaben sind außer der ersten (Vened. 1502) die von Poppo (Leipz. 1821-40, 11 Bde.; Handausgabe, 2. Aufl., das. 1875, 2 Bde.), Bekker (Berl. 1821, 3
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Tilosbis Timäos |
Öffnen |
behandelnde Dialog Platons den Namen führt, lebte gegen 400 v. Chr. und bekleidete in seiner Vaterstadt die höchsten Ehrenstellen. Die ihm beigelegte, aber unechte Schrift "Von der Weltseele" wurde (außer in den Ausgaben des Platon von Bekker
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Tyrosbis Tzetzes |
Öffnen |
., deren Wert in den benutzten Schriften beruht, verfaßte er ein Epos in 1665 schlechten Hexametern: "Iliaca", bestehend aus drei Abteilungen: "Antehomerica", "Homerica" u. "Posthomerica" (hrsg. von Bekker, Berl. 1816; von Lehrs, Par. 1840), und ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0722,
Wolf (Friedrich August) |
Öffnen |
probabili ratione emendandi« (Bd. 1, Halle 1795, 1859; wiederholt mit Noten Bekkers, Berl. 1872 u. 1875). Indem sie zu begründen suchten, daß »Ilias« und »Odyssee« in ihrer gegenwärtigen Gestalt nicht das Werk Homers, sondern mehrerer Rhapsoden seien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Zivilgouverneurbis Zivilliste |
Öffnen |
. »Beiträge zur Erläuterung des Entwurfs eines bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich« (hrsg. von E. I. ^[Ernst Immanuel] Bekker und Fischer, Berl. 1888 ff., bis jetzt 18 Hefte).
Zivilgouverneur (franz.), s. Gouverneur.
Zivilingenieure
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Zorrillabis Zottenkrebs |
Öffnen |
und philosophischen Scharfsinn. Das Werk wurde oft herausgegeben, am besten von Bekker (Bonn 1837) und Mendelssohn (Leipz. 1887). Eine deutsche Übersetzung lieferten Seybold und Heyler (Frankf. 1804-1805, 2 Bde.).
Zossen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Elisabethbis Empfindungen |
Öffnen |
., Königin von England. Zur Litteratur: Bekker, E. und Leicester (Gießen 1890).
4) E. Philippine Marie Helene, Schwester des Königs Ludwig XVI. von Frankreich. Vgl. auch d'Armaillé (geborne de Ségur), Madame É. (Par. 1886).
Elisabeth-Orden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
) Christian Daniel
Becker, 6) Wilh. Adolf
Bekker, 3) Aug. Immanuel
Benary, 2) Alb. Agathon
Bentley, 1) Richard
Bergk
Bernays *, 2) Jakob
Bernhardi, 1) Aug. Ferd.
Bernhardy
Blackie
Blomfield
Böckh, 2) August
Bötticher, 1) Joh. Friedr. W
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Antipharmakonbis Antipoden |
Öffnen |
, während die drei übrigen von ihm für andere zum Gebrauche in wirklichen Prozessen verfaßt sind. Ausgaben in den Sammlungen der "Oratores" von Reiske, Bd. 7 (Lpz. 1773), Bekker, Bd. 1 (Oxf. 1822; Berl. 1823), Baiter und Sauppe, Bd. 1 (Zür. 1838
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Apollinaris (Sidonius)bis Apollodorus |
Öffnen |
. nur Bruchstücke übrig sind. Gute Ausgaben der "Bibliothek" von Heyne (2.Aufl., 2 Bde., Gött. 1803), Müller in den "Fragmenta historicum Graecorum", Bd. 1 (Par. 1841), Westermann in "Mythographi graeci" (Braunschw. 1842), Bekker (Lpz. 1854), Hercher
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Apphusbis Appius Claudius |
Öffnen |
durch Flüchtigkeit. Die erste kritische Ausgabe von Schweighäuser (3 Bde., Lpz. 1785) ist
wieder abgedruckt mit den von A. Mai gefundenen Bruchstücken in Didots «Bibliotheca scriptorum graecorum» , Bd. 5
(Par. 1840); bessere Ausgabe von Bekker (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Aras (Fluß)bis Arauco |
Öffnen |
), Bekker (ebd. 1828), Köchly (in den "Poetae bucolici et didactici"), Bd. 2, Par. 1851) und Maaß (Berl. 1893); Übersetzung von J. H. Voß (Heidelb. 1824), franz. von Halma (Par. 1823).- Vgl. Maaß, Aratea (Berl. 1892).
Aratus von Sicyon, griech
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Aristolochiaceenbis Aristophanes (Komödiendichter) |
Öffnen |
) vollendet, von Bekker (5 Bde., Lond. 1829); wiederholt von Dindorf (zuletzt Lpz. 1869) und von Blaydes (Halle 1880 fg.). Handausgaben von Bergk (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1872) und von Meineke (2 Bde., ebd. 1860); Auswahl mit deutschen Anmerkungen von Kock
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Aschersonbis Aschinow |
Öffnen |
errichtet haben soll, später nach Samos, wo er 314 starb. Eine schöne Statue des Ä. ist uns erhalten (jetzt in Neapel). Drei Reden von Ä. sind noch vorhanden, herausgegeben in den "Oratores attici" von Reiske, Bd. 3 u. 4 (Lpz. 1771; neue Ausg. 1808), Bekker
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0268,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
von der Volksarmee verlassen. Am 10. und 11. Juli zogen die letzten flüchtigen Kolonnen nach der Schweiz; am 23. wurde Rastatt übergeben.
Unterdessen hatte der Großherzog noch während des Aufenthalts im Auslande das Ministerium Bekk entlassen und Klüver
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0274,
Baden (Baden-Baden) |
Öffnen |
zum Ende des Mittelalters (Tüb. 1865); Bekk, Die Bewegung in B. am Ende Febr. 1848 bis Mitte Mai 1849 (Mannh. 1850); Fr. von Weech, Die Zähringer in B. (Karlsr. 1881); ders., Bad. Biographien (3 Bde., Heidelb. und Karlsr. 1875-81); ders., Bad
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Becksche Verlagsbuchhandlung, C. H.bis Becquerel |
Öffnen |
wegen sein Amt nieder und starb 4. März 1887 in Rom. B. schrieb ein in mehrere Sprachen übersetztes Erbauungsbuch: «Monat Mariä» (Wien 1843; 15. Aufl., Freiburg 1885).
Becquer (spr. bekker), Gustavo Adolfo, span. Dichter, geb. 17. Febr. 1836 in Sevilla
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Bernhardybis Bernicla |
Öffnen |
. von Bekker und Fischer, Berl. 1889), «Die Rechtsstellung des Nießbrauchers und der Hypothekengläubiger bei der Feuerversicherung» (Rostock 1891); «Zur Reform des Erbrechts» (Berl. 1893).
Berni, Francesco, ital. Dichter, geb. 1497 oder 1498 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Böhlaubis Böhm (Joseph Edgar) |
Öffnen |
" (Wism. 1867), "Competenz-Competenz" (Lpz. 1869); "Replik zur Competenz-Competenz" (Weim. 1870). Vgl. E. J. Bekker, H. B. (in der "Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte", Bd. 8: Romanistische Abteilung, Weim. 1887).
Bohlen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Böhm (Richard)bis Böhme |
Öffnen |
hervorzuheben: "Beschreibung der drei Principien göttlichen Wesens", "Von dem dreifachen Leben des Menschen", die Beantwortung der "Vierzig Fragen von der Seele", gestellt durch Balthasar Bekker, "Von der Menschwerdung Jesu Christi
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Boniturbis Bonmot |
Öffnen |
Aristoteles" (Wien 1853), die "Platonischen Studien" (2 Hefte, ebd. 1858-60; 3. Aufl., Berl. 1886), die "Aristotelischen Studien" (5 Hefte, Wien 1862-67) und der "Index Aristotelicus" (Berl. 1870, zu Bekkers Ausgabe). Von seinen übrigen philol.-kritischen
|