Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Bekker hat nach 0 Millisekunden 135 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0633, Bekker Öffnen
633 Bekker. Rücktritt stand er dem Ministerium näher und war der eifrigste und gewandteste Verfechter der neuen Gesetzentwürfe auf dem Landtag von 1843. Als der Ausfall der Wahlen im April 1846 die Regierung vermochte, eine versöhnlichere Haltung
88% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0657, von Bekk bis Bekker Öffnen
655 Bekk - Bekker und es ist dort das südslaw. Betjar noch heute im Sinne des deutschen Wortes Stromer in Gebrauch. Bekk, Joh. Bapt., bad. Staatsmann, geb. 29. Okt. 1797 zu Triberg im bad. Schwarzwalde, studierte in Freiburg 1816‒20 die Rechte
31% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0632, von Beke bis Bekk Öffnen
632 Beke - Bekk. Beke (spr. bihk), Charles Tilstone, engl. Reisender, geb. 10. Okt. 1800 zu London, erlernte den Handel, sah sich aber durch Familienverhältnisse veranlaßt, diesen mit der Rechtswissenschaft zu vertauschen, und trat als Student
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0816, Aristoteles Öffnen
Alexandrum", ist unecht. Vielleicht der erste Entwurf zu einem größern Werk über Ästhetik oder ein unvollständiger Auszug aus demselben ist die "Poetik" (hrsg. von Vahlen, Berl. 1874; mit der "Rhetorik" zusammen von Bekker, das. 1859; mit Übersetzung
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0267, Baden (Großherzogtum; Geschichte) Öffnen
. Der konstitutionell gesinnte Bekk ward zunächst als Minister ohne Portefeuille in die Verwaltung berufen, und der wiedereröffnete Landtag ging ohne gewaltsamen Bruch im Sept. 1846 zu Ende. Zwei Monate später (15. Dez. 1846) ward Bekk Minister des Innern
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0694, Homeros (Ausgaben und Übersetzungen; Litteratur) Öffnen
begründete, Clarke (Lond. 1729-40 u. öfter, zuletzt 1822), Ernesti (Leipz. 1759-64, 5 Bde.; neue Aufl., von Dindorf besorgt, 1824, 5 Bde.), Wolf (Halle 1794, 2 Bde.; neue Aufl., Leipz. 1804-1807, 4 Bde.), Heyne (das. 1802-22, 9 Bde.), I. Bekker (Berl
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0889, von Dekatierer bis Deklamation Öffnen
in ihr die Neigung zur Poesie; sie dichtete religiöse Lieder, die eine herzliche Frömmigkeit atmen. Ihre schriftstellerische Arbeit wurde besonders durch ihre Freundin Elisabeth Bekker, mit der sie seit 1777 bis zu ihrem Tode unzertrennlich zusammenlebte
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0577, von Leicester bis Leichenschauhäuser Öffnen
. Leicester, Robert Dudley, Graf von. Vgl. E. Bekker, Elisabeth und L. (Gießen 1890). Leichenschauhäuser (franz. Morgues), Gebäude zur Aufbewahrung und Ausstellung von Leichen unbekannter Verunglückter, Selbstmörder etc. zum Zwecke der Feststellung ihrer
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0166, von Theologie: reformirte und anglikanische Kirche, Kirchenhistoriker. bis Philosophie Öffnen
Du Moulin Monod Holländer. Bekker, 1) B. Coccejus Gomarus Schweizer. Davel Diodati Heidegger, 1) J. H. Schweizer *, 1) A. Anglikanische Kirche. Anglikanische Kirche Bischöfliche Kirche Englisch-bischöfliche Kirche, s
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0238, Baden (Geschichte: Verfassungskämpfe 1831-1848) Öffnen
. Sie löste 9. Febr. 1846 die Kammer auf und ordnete Neuwahlen an. Aber ihre Erwartungen wurden gänzlich getäuscht. Die Liberalen gingen verstärkt aus den Wahlen hervor, und nun riet Blittersdorff selbst, nachzugeben und durch Berufung Bekks an
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0436, von Herodianos bis Herodotos Öffnen
aus der ältern Geschichte (in den Sammlungen der griechischen Redner von Reiske, Bd. 8, von Bekker, Bd. 5, von Dobson, Bd. 4), deren Echtheit jedoch zweifelhaft ist. Von seiner einstigen Berühmtheit geben noch zahlreiche Inschriften Kunde. Unter seinen Bauten
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0179, von Nikephoros bis Nikobaren Öffnen
in ein Kloster verwiesen, wo er 828 starb. Er schrieb eine "Chronologia compendiaria" (hrsg. von Camerarius, Basel 1561 u. Leipz. 1573) und ein "Breviarium historicum", von 602 bis 770 reichend (hrsg. von Bekker, Bonn 1837). 2) N. Bryennios, geboren
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0598, von Andö bis Andorra Öffnen
1848, wie nach Eintritt der neuen Ära in Baden (1860), in leidenschaftlicher Opposition gegen die liberale Regierung (Bekk und Lamey) zeigte. Als ihm in einem rücksichtslosen Angriff auf Lamey das Wort entzogen wurde, erklärte er seinen Austritt
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0746, von Apollonius (von Perga) bis Apollos Öffnen
libri IV", hg. u." a. von Bekker (Berl. 1817), übersetzt und erläutert von Buttmann (ebd. 1878). Bekker gab auch andere, früher meist nur dem Titel nach bekannte Schriften des A. heraus: "De pronomine" (Berl. 1813), "De adverbiis" und "De
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0932, von Demoralisieren bis Demosthenes (Redner) Öffnen
nicht angehörig erkannt worden sind, ferner 56 jedenfalls nur zum Teil von D. herrührende Eingänge (Proömien) und 6 Briefe, deren Echtheit zweifelhaft ist. Gesamtausgaben in den «Oratores Attici» von Bekker (Oxf. 1823 u. Berl. 1824), von Baiter
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0371, von Nikephoros (Geschichtschreiber) bis Nikolaibahn Öffnen
. Kaiser in 21 Büchern, die als Fortsetzung der Anna (s. d.) Komnena und des Zonaras (s. d.) den Zeitraum 1118-1206 umfaßt (hg. von Bekker, Bonn 1835). Einen Anhang des Geschichtswerkes bildet seine Beschreibung der von den Franken bei der Einnahme
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0560, von Aneasratte bis Anemometer Öffnen
werden, wie dergleichen aus der griechischen und römischen Litteratur in neuerer Zeit Bekker, Bachmann, Boissonade, Cramer u. a. lieferten. Unter dem Titel: "Anecdota Ottoniensia" ^[richtig: "Anecdota Oxoniensia"] gibt gegenwärtig Max Müller (s. d
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0016, Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) Öffnen
- c. Wilhelm 11), 12) Stephanie Staatsmänner etc. Andlaw Bassermann Bekk Berstett Biedenfeld, 2) E. G. B. v. Blind, K. Blittersdorff Böckh, 1) Ferd. v. Brentano 2), Lorenz Buß Dusch, 2) Alex. v. Eckhard Edelsheim Ellstätter
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0136, Literatur: niederländische, nordische, englische Öffnen
) Johann Martin Widmann Wyß Niederländische Literatur. Niederländische Literatur Redekammer, s. Rederijker Rederijker Holländer. Alphen Anslo Bekker, 2) Elisabeth Beets (Hildebrand) Bellamy (Zelandus) Bergh Bilderdijk, Willem
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0208, Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte Öffnen
Maassen Mejer Phillips, 2) G. Richter, 4) Aem. L. Schulte, v. Theiner Wasserschleben Civilisten. Almendingen, v. Anschütz, 2) A. Arndts v. Arnsberg Arnold, 6) G. D. Bar, v. Bayer, 2) H. J. P. Beck, 3) J. L. W. Bekker, 4) E
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0834, von Harpers-Ferry bis Harrach (Adelsgeschlecht) Öffnen
überaus brauchbares Wörterbuch zu den zehn attischen Rednern, «Lexicon decem oratorum graecorum» , das am besten von J. Bekker (Berl. 1833) und W. Dindorf (2 Bde., Oxf. 1853) herausgegeben wurde. – Vgl. Boysen, De Harpocrationis lexici fontibus
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0098, von Glycerinaldehyd bis Glykocholsäure Öffnen
. Chronist, verfaßte um 1150 eine Weltchronik (hg. von J. Bekker, in dem «Corpus scriptorum historiae Bizantinae», Bonn 1836), die bis 1118 reicht, sowie zwei Gedichte an Kaiser Manuel Komnenos. Glykochōl, s. Glykokoll. Glykochōlsäure, eine Säure
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0368, von Alkidamas bis Alkmäon Öffnen
Athen als Zeitgenosse des Isokrates. Unter seinem Namen sind zwei Reden: "Odysseus" und "De sophistis" (hrsg. in der Sammlung der Redner von Bekker und Baiter-Sauppe, auch von Blaß mit Antiphon, Leipz., 1871), erhalten, von denen ihm höchstens die zweite
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0650, von Antisigma bis Antivari Öffnen
von Aldus, Stephanus, Reiske und Bekker) sind ebensowenig wie ein Brief (am besten abgedruckt bei Orelli, "Collect. epist. graec.", Bd. 1, Leipz. 1815) als echte Werke des A. anzusehen. Die Fragmente seiner Schriften wurden herausgegeben von Winckelmann
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0684, von Apollo bis Apollon Öffnen
Bde.), Westermann (in den "Mythographi graeci", Braunschw. 1843), Bekker (Leipz. 1854), Hercher (Berl. 1874); übersetzt von Moser (Stuttg. 1828). 2) Griech. Maler aus Athen, um 430 v. Chr., Vorläufer des Zeuxis, der erste, welcher Licht und Schatten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0687, von Apollonia bis Apollonius von Tyrus Öffnen
Werken sind erhalten die Schriften über Pronomen (hrsg. von Bekker, Berl. 1813), Adverbien und Konjunktionen (von demselben in "Anecdota graeca", Bd. 2, das. 1814) und die Syntax der Redeteile in vier Büchern (von demselben, das. 1817). Gesamtausgabe
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0699, von Appianos bis Applikatur Öffnen
., 2 Bde.). Ein Abdruck des Schweighäuserschen Textes nebst den von A. Mai aufgefundenen Bruchstücken erschien zu Paris 1840. Neuere Textausgaben von I. ^[Immanuel] Bekker (Leipz. 1852-1853, 2 Bde.) und Mendelssohn (das. 1879-81, 2 Bde
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0743, von Aras bis Araucaria Öffnen
. ^[Johann Heinrich] Voß (Heidelb. 1824, mit Übersetzung), Buttmann (Berl. 1826), Bekker (das. 1828) und von Köchly (in den "Poetae bucolici et didactici", Bd. 2, Par. 1851). Arauan, Oasenstädtchen in der westlichen Sahara, 200 km nördlich von Timbuktu
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0814, Aristophanes Öffnen
, Oxf. 1838, 3 Bde.; Dübner, Par. 1842, 1855, 1868). Gesamtausgaben außer der Editio princeps von Aldus (Vened. 1498) lieferten namentlich Invernizzi, Beck und W. Dindorf (Leipz. 1794-1834, 13 Bde.; Text, Kommentare, Scholien etc.), Bekker (Lond. 1829
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0239, Baden (Geschichte: Revolution 1848) Öffnen
einer konstituierenden Landesversammlung nach allgemeinem Stimmrecht, Entlassung des Ministeriums Bekk und allgemeine Amnestie als Forderungen des Volks, deren sofortige Bewilligung sie durch eine besondere Deputation von der Regierung verlangten. Während diese
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0245, Baden (Städte: B.-Baden) Öffnen
, Quellensammlung zur badischen Landesgeschichte (das. 1848-67, Bd. 1-4); Häusser, Denkwürdigkeiten zur Geschichte der badischen Revolution von 1844 bis 1849 (Heidelb. 1851); Bekk, Die Bewegung in B. (Mannh. 1850); v. Weech, B. in den Jahren 1852-77 (Karlsr
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0322, von Brandeum bis Brandis Öffnen
, 1815 in Berlin. Mit Niebuhr, dessen Einfluß für die Hauptrichtung seiner Thätigkeit, die historisch-kritische, entscheidend wurde, ging er 1816 als Gesandtschaftssekretär nach Rom und auf Reisen, um sodann mit Immanuel Bekker an der kritischen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0922, von Chalkographie bis Challemel-Lacour Öffnen
), griechisch und lateinisch von Bekker im "Corpus scriptorum historiae Byzantinae" (Bonn 1843). C. verlebte seine letzten Jahre in Italien. 2) Demetrios, griech. Grammatiker, Bruder des vorigen, geboren um 1428 zu Athen, ging nach der Eroberung seiner
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0081, von Chrematologie bis Chrismon Öffnen
Handschriften erhalten; hrsg. von Potvin, Mons 1866-72, 6 Bde.); "Li romans dou Chevalier au Lyon" (hrsg. von Holland, 2. Aufl., Hannov. 1880); "Li contes d'Erec" (von Bekker in Haupts "Zeitschrift für deutsches Altertum", Bd. 10, Leipz. 1839); "Li contes
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0627, von Dekalog bis Dekhan Öffnen
1773 erfolgter Tod gab Agathe wieder der Dürftigkeit preis, bis die Witwe des Predigers Wolf, Elisabeth Bekker (s. d.), sie 1777 als Gesellschafterin aufnahm. Bald die vertraute Freundin dieser geistreichen Frau, schrieb sie mit ihr meist
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0657, von Demagog bis Demaratos Öffnen
(319 oder 318). Das Fragment einer Rede (abgedruckt in Bekkers "Oratores attici", Bd. 3, Berl. 1823), das von ihm herrühren soll, ist wahrscheinlich unecht. Vgl. H. Lhardy, De Demade oratore atheniensi (Berl. 1834). Demagōg (griech., "Leiter des
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0670, Demosthenes Öffnen
Bde.; neue Ausg. 1868), von Dindorf (Oxf. 1846-1851, 9 Bde.; Textausgabe, Leipz. 1855-56, 3 Bde.) und von Bekker (das. 1854-55, 3 Bde.). Außerdem besorgte Bömel kritische Ausgaben der Philippischen Reden (Halle 1857), der Reden gegen Äschines (Leipz
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0990, von Dinumerieren bis Diocletianus Öffnen
] Bekker (das. 1849, 2 Bde.) und Dindorf (das. 1863 bis 1865, 5 Bde.); deutsche Übersetzungen Penzel (das. 1786-1818, 2 Bde.), Lorentz (Jena 1826, 4 Bde.) und Tafel (Stuttg. 1831-44, 16 Bdchn.). Vgl. Wilmans, De fontibus et auctoritate Dionis Cassii (Berl
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0991, von Diodati bis Diogenes Öffnen
sonstigen Vorzüge. Ausgaben des Werkes lieferten Wesseling (mit wichtigem Kommentar, Amsterd. 1746, 2 Bde.), L. Dindorf (Leipz. 1828-1831, 5 Bde.; Par. 1842-44, 2 Bde.; Leipz. 1867-1868, 5 Bde.) und I. ^[Immanuel] Bekker (das. 1853-54, 4 Bde
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0201, von Dukaten bis Dukla Öffnen
201 Dukaten - Dukla. ten. Er schrieb die byzantinische Geschichte von 1341 bis 1462, herausgegeben von Bulliald (Par. 1649, Vened. 1729) und von I. ^[Immanuel] Bekker (Bonn 1834) mit einer von Leop. Ranke zu Venedig entdeckten italienischen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0695, von Ephrämios bis Epicykel Öffnen
. ^[Immanuel] Bekker (Bonn 1840). Ephrata, älterer Name von Bethlehem. Ephron, Name mehrerer Örtlichkeiten in Kanaan: 1) Gebirge an der Grenze zwischen Juda und Benjamin, westlich von Jerusalem. - 2) Feste und volkreiche Stadt der Landschaft Gilead
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0389, von Florez bis Florian Öffnen
Gedichts befinden sich in Berlin und Heidelberg; herausgegeben wurde es von Sommer (Quedlinb. 1846). Die französische Quelle veröffentlichen Imm. Bekker (Berl. 1844) und, mit einer andern französischen Dichtung gleichen Inhalts, E. du Méril (Par. 1856
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0593, Französische Litteratur (13. Jahrhundert) Öffnen
1865, 2 Bde.), "Floire et Blanceflor" (von I. ^[Immanuel] Bekker, Berl. 1844, und E. Duméril, Par. 1856); eine Anzahl Abenteuerromane unbestimmten Charakters und der "Cycle de la Croisade" (auch "Chevalier au cygne" genannt), ein Cyklus von fünf
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0831, von Gaîté, Théâtre de la bis Gala Öffnen
der Berliner Akademie durch Göschen, I. ^[Immanuel] Bekker und v. Bethmann-Hollweg bis auf einzelne unlesbar gebliebene Stellen entziffert und veröffentlicht. Die erste vollständige Ausgabe lieferte Göschen (Berl. 1820) und nach Blumes nochmaliger Revision
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0605, von Grammar schools bis Grammatiker Öffnen
Litteratur. Sammlungen der griechischen G. finden sich in "Grammatici graeci" (Vened. 1495-1524, 6 Bde.), in den "Anecdota graeca" von Villoison (das. 1781, 2 Bde.), I. ^[Immanuel] Bekker (Berl. 1814-21, 3 Bde.), Bachmann (Leipz. 1828, 2 Bde
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0657, von Gregor von Nazianz bis Gregorianischer Gesang Öffnen
Bücher enthält die Ausgabe von Schopen u. I. ^[Immanuel] Bekker (Bonn 1829-55, 3 Bde.). Die ersten 11 Bücher wurden von Dolce ins Italienische und von Cousin ins Französische übersetzt. Außerdem hat man von G. theologische Streitschriften
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0177, von Harpago bis Harpyien Öffnen
seiner zerrütteten Gestalt eine reiche Fundgrube von Notizen über attische Staats- und Gerichtsverfassung und Litteratur darbietet. Neuere Ausgaben des Werkes lieferten I. Bekker (Berl. 1833) und W. Dindorf (Oxford 1853, 2 Bde.). Vgl. Boysen, De
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0355, von Heliodoros bis Heliographie Öffnen
den besten Leistungen auf diesem Gebiet der griechischen Litteratur; ebenso zeichnet er sich durch Reinheit und Eleganz der Sprache aus. Ausgaben lieferten Korais (Par. 1804, 2 Bde.), Mitscherlich (Leipz. 1805, 2 Bde.), I. Bekker (das. 1855), Hirschig
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0504, Hexe (Geschichte der Hexenprozesse) Öffnen
der Düsseldorfer Johann Weyer (Wierus), Leibarzt des Herzogs Wilhelm von Kleve-Jülich-Berg um 1550, die Jesuiten Adam Tanner (gest. 1632) und Friedrich Spee (gest. 1635), vorzüglich aber Balthasar Bekker, reformierter Prediger in Amsterdam, in dessen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0523, von Hierokles bis Hieronymianer Öffnen
. Er lieferte ein Städteverzeichnis des byzantinischen Reichs unter dem Titel: "Synekdemos", herausgegeben von I. ^[Immanuel] Bekker (Bonn 1840), Tafel (Tübing. 1846) und Parthey (Berl. 1866). Hiërokratie (griech.), Priesterherrschaft; gewöhnlich
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0271, von Josephstadt bis Jósika Öffnen
, ist zweifelhaft; noch zweifelhafter ist dies hinsichtlich einer Schrift: "Über das Weltall", welche bisweilen dem J. zugeschrieben wird. Gesamtausgaben seiner Werke besorgten Havercamp (Amsterd. 1726, 2 Bde.), Dindorf (1845-47, 2 Bde.), Bekker (Leipz
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0942, von Kolloquium bis Kolmar Öffnen
; herausgegeben von Lennep (besorgt von Schäfer, Leipz. 1825), I. ^[Immanuel] Bekker (Berl. 1816), Torney (Mitau 1860), Abel (Berl. 1880); übersetzt von Bodmer (Zürich 1753) und Passow (Güstrow 1829). Kollyba (russ.), s. v. w. Kolibak (s. d.). Kolmar
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0271, von Kschatria bis Kuangseu Öffnen
ist. Gesammelt wurden die Fragmente von Bekker in der Ausgabe des Photius (Berl. 1824), von Lion (Götting. 1823), von Bähr (Frankf. 1824) und von Müller (im Anhang zur Ausgabe des Herodot, Par. 1858). Vgl. Blum, Herodot und K. (Heidelb. 1836); Rüter
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0693, von Leo Africanus bis Leoben Öffnen
von 959 bis 975 (hrsg. von Hase, Par. 1819; wieder abgedruckt Bonn 1828). Leo Grammatĭcus (Leo Kar), byzantin. Geschichtschreiber des 11. Jahrh. Seine "Chronographia" (813-949) wurde herausgegeben von Bekker (Bonn 1842) und vollständiger nach dem
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0718, von Lesghische Sprachen bis Leslie Öffnen
für slawische Sprachen an der Universität Leipzig. Er schrieb: "De ratione quam J. ^[richtig: I. für Immanuel] Bekker in restituendo digammo secutus est" (Leipz. 1860); "Handbuch der altbulgarischen Sprache" (Weim. 1871, 2. Aufl. 1886); "Die Deklination
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0802, von Lindeblad bis Linden Öffnen
der Landesbibliothek in Wiesbaden und 1887 zum Professor ernannt. Außer zahlreichen bibliographischen Monographien (über David Joris, Balth. Bekker, Spinoza, "Die Nassauer Brunnenlitteratur", Wiesb. 1883, u. a.) und einem mit dem Russen M. Obolenski
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1000, von Lukayische Inseln bis Lulea Öffnen
; kleinere Ausg., Leipz. 1858-59, 3 Bde.), Bekker (das. 1853, 2 Bde.) und Fritzsche (Rost. 1860-82, Bd. 1-3), Sommerbrodt (Auswahl, 2. Aufl., Berl. 1869 ff., 3 Bde.). Von deutschen Übersetzungen sind die von Wieland (Leipz. 1788-91, 6 Bde.), Pauly (Stuttg
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0003, von Lyda bis Lyell Öffnen
aus einem Werk: "Über die Monate" (hrsg. von Röther, Darmst. 1827). Eine Gesamtausgabe lieferte Bekker (Bonn 1837). Lyell (spr. lei-ĕl), Sir Charles, Geolog, geb. 14. Nov. 1797 zu Kinnordy in Forfarshire, studierte seit 1816 zu Oxford die Rechte
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0361, von Mauriac bis Mauritia Öffnen
Theophylaktos Simokatta in seiner Chronik beschrieben (hrsg. von Bekker, Bonn 1834; von de Boor, Leipz. 1887). Maurīner, Benediktiner der Kongregation von St. Maurus, s. Benediktiner. Maurische Baukunst, s. v. w. arabische (mohammedanische) Baukunst, s
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0432, von Meineke bis Meinhold Öffnen
, 1844 u. 1854). Vgl. F. Ranke, Aug. M. (Leipz. 1871); Sauppe, Zur Erinnerung an M. und Bekker (Götting. 1872). Meiners, Christoph, Geschichtschreiber, geb. 31. Juli 1747 zu Warstede bei Otterndorf im Land Hadeln, ward 1772 außerordentlicher, 1775
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0580, von Michael bis Michael Obrenowitsch III. Öffnen
und Historiker in der zweiten Hälfte des 11. Jahrh., aus Attalia, hinterließ ein Lehrbuch für den Rechtsunterricht (1072), im 2. Band von Leunclavius' "Jus graeco-romanum" enthalten, und ein Geschichtswerk, herausgegeben von Bekker im 47. Bande des
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0806, von Möris bis Moritz Öffnen
. von Jacobitz, Leipz. 1830, 2 Bde.), Koch (das. 1830-31, 2 Bde.), Bekker (mit Harpokration, Berl. 1833). Morisken, s. Mauren. Morisonsche Pillen, s. Geheimmittel, S. 1022. Moritūri te salutant (lat.), s. Ave, Caesar etc. Moritz (Moriz, franz
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0945, von Mut bis Mutter Öffnen
judicii" (Halle 1873) und mit E. I. ^[Ernst Immanuel] Bekker und Stobbe das "Jahrbuch des gemeinen deutschen Rechts" (Leipz. 1857-62, 6 Bde.) heraus. Mutieren (lat.), verändern, wechseln; Stimmbruch erleiden (s. Mutation). Mutilation (lat
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0157, Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: neuere und neueste Zeit) Öffnen
Vergessenheit verfallen sind. Den holländischen Roman haben am Ende des Jahrhunderts die zwei Frauen Elisabeth Wolff, geb. Bekker (gest. 1804), und Agatha Deken (gest. 1804) geschaffen, deren "Sara Burgerhart" und "Willem Leevend", voll Geist
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0159, Niederländische Litteratur (Geschichtschreibung, Philosophie, Theologie) Öffnen
Forschung an. Die Philosophie des Descartes fand zwar in den Niederlanden zahlreiche Anhänger, die, wie A. Heereboord, A. Geulings, Balth. Bekker, der Verfasser von "De betoverde wereld" (gest. 1698), seine Ideen verbreiteten und weiter zu entwickeln
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0595, von Pachuca bis Pacificbahnen Öffnen
, byzantin. Schriftsteller, geb. 1242 zu Nikäa, folgte Michael Paläologos nach Konstantinopel und bekleidete hier mehrere hohe Staats- und Kirchenämter; starb nach 1308. Er schrieb die Geschichte von Michael und Andronikos Paläologos (hrsg. von Bekker, Bonn
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1013, Philologie (neuzeitliche Entwickelung in den romanischen u. nordischen Ländern) Öffnen
doch die kritische Thätigkeit nicht vernachlässigt. Die neugegründete Universität Berlin ward für einige Zeit der Mittelpunkt. Neben Wolf, Imm. Bekker (1785-1871) und Böckh lehrten Buttmann (1764-1829) und Heindorf, später auch Bernhardy und Zumpt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0015, von Phosphorwasserstoff bis Photogrammetrie Öffnen
-historische Werke, von denen namentlich die "Bibliotheca" (hrsg. von I. Bekker, Berl. 1824, 2 Bde.), Auszüge aus meist verlornen Werken von 280 griechischen Prosaikern enthaltend, und ein griechisches Lexikon (hrsg. von Hermann, Leipz. 1808; von Porson
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0031, von Phrynichos bis Phylarchos Öffnen
und reinen Ausdruck Nötige mit sorgfältige Unterscheidung der verschiedenen Stilgattungen darbieten sollte. Einiges daraus hat Bekker in den "Anecdota graeca" (Bd. 1, Berl. 1844) veröffentlicht. Phtha, ägypt. Gott, s. Ptah. Phthaleine, s
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0122, Platon (Leben und Schriften) Öffnen
Ausgaben beigedruckt); neuere Ausgaben: Zweibrücken 1781-87, die von Bekker (Berl. 1816-23, 10 Bde.), von Ast (Leipz. 1819-32, 11 Bde.), von Stallbaum (das. 1836-75, 10 Bde.), von Orelli und Baiter (Zürich 1839-42, 2 Bde.; kleinere Ausg. 21 Bdchn
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0139, von Plus bis Pluton Öffnen
der Biographien unter andern Sintenis (neue Ausg., Leipz. 1873-75, 5 Bde.), Döhner (Par. 1846-48, 2 Bde., lat. und griech.), I. Bekker (Leipz. 1855-57, 5 Bde.). Einzelne "Vitae" wurden von Bähr, Schömann, Sintenis, Westermann, Kraner u. a. bearbeitet. Ausgaben
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0191, von Pollnow bis Polnische Litteratur Öffnen
griechische Sprache, Litteratur und Altertümer enthält. Ausgaben besorgten Hemsterhuis (Amsterd. 1706, 2 Bde.), Dindorf (Leipz. 1824, 5 Bde.), Bekker (Berl. 1846). 2) Julius, christl. Schriftsteller aus dem 10. Jahrh., Verfasser
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0203, von Polyautograph bis Polychromie Öffnen
das Werk am besten von Schweighäuser (Leipz. 1789-95, 9 Bde.; neue Ausg., Oxford 1831), Bekker (Berl. 1844, 2 Bde.), Hultsch (das. 1868-72, 4 Bde.; 2. Aufl. 1888 ff.) und von Dindorf (Leipz. 1866-68, 4 Bde.; neue Ausg. 1882 ff.); übersetzt unter andern
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0426, Provençalische Sprache und Litteratur Öffnen
. von I. Bekker in den Abhandlungen der Berliner Akademie 1829) nur Übersetzung eines nordfranzösischen Originals ist. Dem Sagenkreis von König Artus gehört an der "Roman de Jaufre" aus der Mitte des 13. Jahrh., gleichfalls von unbekanntem Verfasser
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0903, von Sexaginta bis Seydel Öffnen
von dem Wesen, dem Zweck und der Methode des Skeptizismus handelnd, und "Adversus mathematicos", in 11 Büchern den Dogmatismus in jedem Fach der wissenschaftlichen Forschung bekämpfend. Herausgegeben wurden beide Schriften unter andern von Bekker
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0336, von Stirlingshire bis Stöber Öffnen
der Herausgabe des "Jahrbuchs des gemeinen deutschen Rechts" von Bekker und Muther. Vgl. E. Friedberg, O. S. (Berl. 1887). Stober, rechter Nebenfluß der Oder in Schlesien, entspringt in der Nähe von Rosenberg, mündet bei Stoberau; 98 km lang
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0427, von Suggestion mentale bis Suifon Öffnen
von unschätzbarem Wert. Neuere Ausgaben besorgten Gaisford (Oxford 1834, 3 Bde.), Bernhardy (Halle 1834-53, 2 Bde.) und Bekker (Berl. 1854). Vgl. Daub, De Suidae biographicorum origine et fide (Leipz. 1880). Suifon (Suifun), Fluß im Südussuriland
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0487, von Tachopyrion bis Tacitus Öffnen
. Die erste, aber noch unvollständige Ausgabe erschien Venedig 1470. Die erste, durch Hinzufügung der sechs ersten Bücher der "Annalen" vervollständigte Gesamtausgabe ist die von Beroaldus (Rom 1515). Unter den spätern sind hervorzuheben die von Bekker
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0637, von Theodulie bis Theologie Öffnen
nach bloßen Stichwörtern geordnete Sammlung von allerlei distichischen Sprüchen und Ermahnungen in 1389 Versen, unter denen sich auch manches dem Dichter nicht Gehörige findet. Ausgaben besorgten Bekker (Berl. 1827), Welcker (Frankf. 1826), Orelli
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0677, von Thuin bis Thulden Öffnen
in den Mund gelegt werden und die einen besonders wertvollen Bestandteil des Werkes bilden. Unter den Ausgaben sind außer der ersten (Vened. 1502) die von Poppo (Leipz. 1821-40, 11 Bde.; Handausgabe, 2. Aufl., das. 1875, 2 Bde.), Bekker (Berl. 1821, 3
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0711, von Tilos bis Timäos Öffnen
behandelnde Dialog Platons den Namen führt, lebte gegen 400 v. Chr. und bekleidete in seiner Vaterstadt die höchsten Ehrenstellen. Die ihm beigelegte, aber unechte Schrift "Von der Weltseele" wurde (außer in den Ausgaben des Platon von Bekker
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0960, von Tyros bis Tzetzes Öffnen
., deren Wert in den benutzten Schriften beruht, verfaßte er ein Epos in 1665 schlechten Hexametern: "Iliaca", bestehend aus drei Abteilungen: "Antehomerica", "Homerica" u. "Posthomerica" (hrsg. von Bekker, Berl. 1816; von Lehrs, Par. 1840), und ein
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0722, Wolf (Friedrich August) Öffnen
probabili ratione emendandi« (Bd. 1, Halle 1795, 1859; wiederholt mit Noten Bekkers, Berl. 1872 u. 1875). Indem sie zu begründen suchten, daß »Ilias« und »Odyssee« in ihrer gegenwärtigen Gestalt nicht das Werk Homers, sondern mehrerer Rhapsoden seien
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0943, von Zivilgouverneur bis Zivilliste Öffnen
. »Beiträge zur Erläuterung des Entwurfs eines bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich« (hrsg. von E. I. ^[Ernst Immanuel] Bekker und Fischer, Berl. 1888 ff., bis jetzt 18 Hefte). Zivilgouverneur (franz.), s. Gouverneur. Zivilingenieure
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0970, von Zorrilla bis Zottenkrebs Öffnen
und philosophischen Scharfsinn. Das Werk wurde oft herausgegeben, am besten von Bekker (Bonn 1837) und Mendelssohn (Leipz. 1887). Eine deutsche Übersetzung lieferten Seybold und Heyler (Frankf. 1804-1805, 2 Bde.). Zossen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0256, von Elisabeth bis Empfindungen Öffnen
., Königin von England. Zur Litteratur: Bekker, E. und Leicester (Gießen 1890). 4) E. Philippine Marie Helene, Schwester des Königs Ludwig XVI. von Frankreich. Vgl. auch d'Armaillé (geborne de Ségur), Madame É. (Par. 1886). Elisabeth-Orden
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0147, Philologie: Biographien Öffnen
) Christian Daniel Becker, 6) Wilh. Adolf Bekker, 3) Aug. Immanuel Benary, 2) Alb. Agathon Bentley, 1) Richard Bergk Bernays *, 2) Jakob Bernhardi, 1) Aug. Ferd. Bernhardy Blackie Blomfield Böckh, 2) August Bötticher, 1) Joh. Friedr. W
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0703, von Antipharmakon bis Antipoden Öffnen
, während die drei übrigen von ihm für andere zum Gebrauche in wirklichen Prozessen verfaßt sind. Ausgaben in den Sammlungen der "Oratores" von Reiske, Bd. 7 (Lpz. 1773), Bekker, Bd. 1 (Oxf. 1822; Berl. 1823), Baiter und Sauppe, Bd. 1 (Zür. 1838
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0743, von Apollinaris (Sidonius) bis Apollodorus Öffnen
. nur Bruchstücke übrig sind. Gute Ausgaben der "Bibliothek" von Heyne (2.Aufl., 2 Bde., Gött. 1803), Müller in den "Fragmenta historicum Graecorum", Bd. 1 (Par. 1841), Westermann in "Mythographi graeci" (Braunschw. 1842), Bekker (Lpz. 1854), Hercher
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0760, von Apphus bis Appius Claudius Öffnen
durch Flüchtigkeit. Die erste kritische Ausgabe von Schweighäuser (3 Bde., Lpz. 1785) ist wieder abgedruckt mit den von A. Mai gefundenen Bruchstücken in Didots «Bibliotheca scriptorum graecorum» , Bd. 5 (Par. 1840); bessere Ausgabe von Bekker (2 Bde
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0809, von Aras (Fluß) bis Arauco Öffnen
), Bekker (ebd. 1828), Köchly (in den "Poetae bucolici et didactici"), Bd. 2, Par. 1851) und Maaß (Berl. 1893); Übersetzung von J. H. Voß (Heidelb. 1824), franz. von Halma (Par. 1823).- Vgl. Maaß, Aratea (Berl. 1892). Aratus von Sicyon, griech
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0877, von Aristolochiaceen bis Aristophanes (Komödiendichter) Öffnen
) vollendet, von Bekker (5 Bde., Lond. 1829); wiederholt von Dindorf (zuletzt Lpz. 1869) und von Blaydes (Halle 1880 fg.). Handausgaben von Bergk (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1872) und von Meineke (2 Bde., ebd. 1860); Auswahl mit deutschen Anmerkungen von Kock
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0973, von Ascherson bis Aschinow Öffnen
errichtet haben soll, später nach Samos, wo er 314 starb. Eine schöne Statue des Ä. ist uns erhalten (jetzt in Neapel). Drei Reden von Ä. sind noch vorhanden, herausgegeben in den "Oratores attici" von Reiske, Bd. 3 u. 4 (Lpz. 1771; neue Ausg. 1808), Bekker
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0268, Baden (Großherzogtum; Geschichte) Öffnen
von der Volksarmee verlassen. Am 10. und 11. Juli zogen die letzten flüchtigen Kolonnen nach der Schweiz; am 23. wurde Rastatt übergeben. Unterdessen hatte der Großherzog noch während des Aufenthalts im Auslande das Ministerium Bekk entlassen und Klüver
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0274, Baden (Baden-Baden) Öffnen
zum Ende des Mittelalters (Tüb. 1865); Bekk, Die Bewegung in B. am Ende Febr. 1848 bis Mitte Mai 1849 (Mannh. 1850); Fr. von Weech, Die Zähringer in B. (Karlsr. 1881); ders., Bad. Biographien (3 Bde., Heidelb. und Karlsr. 1875-81); ders., Bad
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0619, von Becksche Verlagsbuchhandlung, C. H. bis Becquerel Öffnen
wegen sein Amt nieder und starb 4. März 1887 in Rom. B. schrieb ein in mehrere Sprachen übersetztes Erbauungsbuch: «Monat Mariä» (Wien 1843; 15. Aufl., Freiburg 1885). Becquer (spr. bekker), Gustavo Adolfo, span. Dichter, geb. 17. Febr. 1836 in Sevilla
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0837, von Bernhardy bis Bernicla Öffnen
. von Bekker und Fischer, Berl. 1889), «Die Rechtsstellung des Nießbrauchers und der Hypothekengläubiger bei der Feuerversicherung» (Rostock 1891); «Zur Reform des Erbrechts» (Berl. 1893). Berni, Francesco, ital. Dichter, geb. 1497 oder 1498 zu
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0218, von Böhlau bis Böhm (Joseph Edgar) Öffnen
" (Wism. 1867), "Competenz-Competenz" (Lpz. 1869); "Replik zur Competenz-Competenz" (Weim. 1870). Vgl. E. J. Bekker, H. B. (in der "Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte", Bd. 8: Romanistische Abteilung, Weim. 1887). Bohlen sind
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0219, von Böhm (Richard) bis Böhme Öffnen
hervorzuheben: "Beschreibung der drei Principien göttlichen Wesens", "Von dem dreifachen Leben des Menschen", die Beantwortung der "Vierzig Fragen von der Seele", gestellt durch Balthasar Bekker, "Von der Menschwerdung Jesu Christi
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0289, von Bonitur bis Bonmot Öffnen
Aristoteles" (Wien 1853), die "Platonischen Studien" (2 Hefte, ebd. 1858-60; 3. Aufl., Berl. 1886), die "Aristotelischen Studien" (5 Hefte, Wien 1862-67) und der "Index Aristotelicus" (Berl. 1870, zu Bekkers Ausgabe). Von seinen übrigen philol.-kritischen