Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Berner Kreuzer hat nach 1 Millisekunden 71 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bernerette»'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0571, von Gurnigelbad bis Gürtel Öffnen
569 Gurnigelbad - Gürtel Gurnigelbad, Kurort im Bezirk Seftigen des schweiz. Kantons Bern, 14 kiu westlich von Thun, 31km südlich von Bern, mit diesem durch Post verbun- den, liegt in 1153 m Hohe auf einer waldumsäumten Wiesenterrasse
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0757, Schweiz (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) Öffnen
757 Schweiz (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte). bernes Kreuz im roten Feld (im großen Siegel umgeben von den 22 Wappenschilden der Kantone). [Geographisch-statistische Litteratur.] Meyer v. Knonau, Erdkunde der schweizerischen
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0455, von Baturin bis Bauanschlag Öffnen
Kernoc. Der westliche ebene Teil ist gut angebaut. Batzen (lat. bacio, bacius, bacenus), silberne Scheidemünze in Süddeutschland und (bis 1851) in der Schweiz; angeblich gegen Ende des 15. Jahrh. zuerst in Bern mit dem Bilde des Bären (Bätz, daher
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0051, von Bergslien bis Bertall Öffnen
einen ehrenvollen Namen. Berne-Bellecour (spr. bern-bälkúhr) , Etienne Prosper, franz. Genremaler, geb. 29. Juni 1838 zu Boulogne sur Mer, Schüler von Picot und Felix Barrias, widmete sich anfangs (1861-68) dem
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0289, von Dies. bis Dies irae Öffnen
sie sich die Herr- schaft D. und rückte dadurch in den Adel und den Rat Berns ein. Sie lieferte diefem Staate eine Reihe hervorragender Staatsmänner und Feldherren. Nitlans von D. (1430-75), in den Burgun- derwirren Hanptanhänger Lndwigs XI
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0730, Schweiz (Rechtspflege) Öffnen
, in direkter Wahl (in 52 Wahlkreisen, gegenwärtig 147) gebildet. Die Wahlkreise verteilen sich seit 1890 auf die Kantone folgendermaßen: Aargau 10, Appenzell-Außerrhoden 3, Appenzell-Innerrhoden 1, Basel-Land 3, Basel-Stadt 4, Bern 27, Freiburg 6, Genf 5
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 25. Juli 1903: Seite 0030, von Für die Küche bis La mousse Öffnen
30 verwahrt sie an einem kühlen, luftigen, trockenen Ort. H. K., Bern. Für die Küche. Blätterteig. Der Sommer ist eine heikle Zeit, um einen richtigen Blätterteig herzustellen und doch ist es in verschiedenen Beziehungen von Vorteil
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0148, von Dorph bis Doyle Öffnen
Bundesrathaus in Bern. Dorph , Anton Laurids Johannes , dän. Porträt-, Genre- und Historienmaler, geb. 15. Febr. 1831 zu Horsens (Jütland), wurde 1845 Schüler der Akademie in Kopenhagen, bildete sich unter
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0206, von Gennerich bis Gentz Öffnen
der Ausstellung von 1855 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion. Gennerich , Otto , Historienmaler, geb. 1823 zu Berlin, wurde auf der dortigen Akademie unterrichtet, worauf er 1841 mit dem Historienmaler Lengerich nach
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0121, von Sachen bis Sachs Öffnen
.: "Die Liebe", Stuttg. 1870, 2 Bde.; 2, Tl.: "Das Eigentum", Bern 1877, 2 Bde.); "Falscher Hermelin", Geschichten aus der Bühnenwelt (Leipz. 1873); "Russische Hofgeschichten" (das. 1873-74, 4 Bde.); "Die Messalinen Wiens" (das. 1874); "Liebesgeschichten
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0011, von Urhuhn bis Uri Öffnen
, von der Veröffentlichung des Originalwerks in einem der Verbandsländer an gerechnet, zu. Rechtmäßige Übersetzungen werden wie Originalwerke geschützt. Auf Grund einer Bestimmung der Übereinkunft ist in Bern ein »Büreau des internationalen Verbandes zum Schutz von Werken
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0827, Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) Öffnen
825 Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) Halbinsel links an der Aare, an den Linien Basel-Olten-B.-Thun (138 km) der Schweiz. Centralbahn, Chaux-de-Fonds-Biel-B. (77 km), B.-Genf (157 km) und B.-Luzern (95 km) der Jura-Simplonbahn und hat
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0856, von Kütschük-Menderes bis Kuctz. Öffnen
und sein scharfer Zuschnitt machen den K. zu schnel- lem Segeln und zum Kreuzen geschickt. Deshalb benutzte man früher K. zur Küstenwache und als Avisos, während man jetzt dafür allgemein Dampf- fahrzeuqe verwendet. An Bord von Kriegsschiffen heißen K
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0384d, Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". Öffnen
) in Rot ein gekrönter goldener Löwe, eine gekrümmte silberne Hellebarde vor sich haltend (Norwegen). - Landesfarben: Schweden: Blau, Gelb; Norwegen: Rot, Weiß, Blau. Schweiz. Gesamtwappen (s. Tafel): schwebendes silbernes Kreuz in Rot
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0825, von Zahnschnitt bis Zaimis Öffnen
die Städte Freiburg im Üchtland und Murten. Sein jüngerer Bruder, Adalbert, begründete die Linie der Herzöge von Teck. Sein Sohn Bertold V. (1186-1218) unterwarf den burgundischen Adel und gründete 1191 Bern. 1198 ließ er sich von der welfischen Partei
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0361, von Ludwigsorden bis Lufft Öffnen
goldenen Kreuze, im Mittelschild auf weiß emailliertem Grunde das goldene Brustbild des Stifters und auf den vier Armen die Inschrift «Ludwig König von Bayern», auf dem Revers in grünem Eichenkranz «Für ehrenvolle 50 Dienstjahre», auf den Armen «Am 25. Aug
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0075, von Ausstellungen bis Auster Öffnen
aus den letzten fünf Jahrhunderten zur Anschauung brachte. Auch waren Instrumente zur geographischen Ortsbestimmung und die neuesten Erscheinungen auf dem Gebiete der Erdkunde ausgestellt. In Bern wurde aus Anlaß des geographischen Kongresses
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0284, von Unknown bis Unknown Öffnen
276 gelb, serviert sie zu grünem Gemüse oder zum Tee. Man kann auch eine Tomatensauce dazu servieren. H. K. Bern Orangen oder Citronsyrup. 2 Kilo Zucker wird mit 2 Liter Wasser zu einem Syrup gekocht, bis er Fäden zieht. Inzwischen reibt man
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0337, von Unknown bis Unknown Öffnen
und das Kreuz. Dann geben Sie auch acht, daß das Kind nicht über seine Kräfte auf den Beinchen stehend gehalten wird, z. B. von Kindern, welche die Kraft nicht haben, den Kleinen genügend aufzuheben. Die krummen Beinchen rühren häufiger von letzterer
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0936, von Gurma bis Gürteltier Öffnen
, ein voralpiner Bergstock des schweizer. Kantons Bern, 1545 m hoch, besuchter Aussichtspunkt. Am nordwestlichen Abhang liegt das Gurnigelbad (1153 m) mit Kurhaus und zwei salinisch-gipshaltigen kalten Schwefelquellen: Stockquelle, schwach bitter
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0104, von Körtling bis Korund Öffnen
. Jahrhundert" (Leipz. 1885-1887, 2 Bde.). Körtling (Grötling), silberne Scheidemünze von 14lötigem Silber und der Größe eines Groschens mit einem Kreuz und daraufliegendem G auf beiden Seiten; wurde zuerst 1360 in Göttingen geprägt, doch verringerte
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0505, von Langhaus bis Langobarden Öffnen
505 Langhaus - Langobarden. Akademie der Musik in Florenz und 1886 die Cäcilienakademie in Rom zum Ehrenmitglied. Langhaus, in der Kirchenbaukunst allgemeine Bezeichnung des Langschiffs im Gegensatz zum Kreuz- oder Querschiff, mag ersteres
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0765, von Schweizer bis Schwelm Öffnen
, 2 Bde.); "Amtliche Sammlung der ältern eidgenössischen Abschiede 1245-1798" (erscheint seit 1856) und "der neuern Abschiede 1803-48" (Bern 1842-76, 4 Bde.; 2. Aufl. 1886 ff.); Strichler, Amtliche Sammlung der Akten aus der Zeit der Helvetischen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0628, von Orzechowski bis Osman Digna Öffnen
der Strafanstalt Zu Basel und !885 Pfarrer jchon von der Unerschütterlichkeit der katholischen ! zu Benken in Baselland. Er veröffentlichte: ^Kreuz-Kirche überzeugt, trat er doch gegen verschiedene, und Trostlieder« (2. Aufl., Wiesb. 1865); »Lieder
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0101, von Blaue Grotte bis Blaufelchen Öffnen
hinaufführt. Auf seinem Gipfel (1167 m) hat man ein prächtiges Alpenpanorama vom Tödi bis zu den Berner Alpen, bisweilen bis zum Montblanc. Blauenberg , Kette des nördl. Schweizerjuras
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0765, von Schyn bis Schynse Öffnen
. Division. Das Wappen hat im roten Felde ein kleines weißes Kreuz. 2) Bezirk im Kanton S. (s. Tabelle S. 762d). - 3) Flecken und Hauptort des Kantons und Be- zirks S., in 514 m Höhe, am Fuß und Abhang des Großen Mythen (1903 m) und des Kleinen Mythen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0987, von Similidiamanten bis Simon Öffnen
Fabrikate. Similör, soviel wie Mannheimer Gold ss. Gold, Mannheimer). ^Schimla. Simla, Gesundheitsstation im Himalaja, s. Simme, zwei Flüsse im Obcrlande des schweiz. Kantons Bern. Die Große S
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0264, Neuenburg (Kanton) Öffnen
Stammbezirk der 2. Division. Das Wappen ist (seit 1848) ein von grün, weiß und rot senkrecht geteilter Schild mit weißem Kreuze im roten Felde. Kirchen- und Bildungswesen. Die kirchliche Einteilung entspricht der administrativen. Geistliche
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0497, von Batu-Inseln bis Bau Öffnen
, soll zuerst gegen Ende des 15. Jahrh. in Bern geprägt und nach dem Bären oder "Bätz" im Wappen dieses Kantons genannt sein. Die B. fanden schnell Verbreitung in der Schweiz und im südwestl. Deutschland, wurden aber später nur noch in dem erstern
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0944, von Sidon bis Sieb Öffnen
, der erst von Dschezzar Pascha 1791 vernichtet wurde. Besonders wichtig war im Altertum S.s Handel mit Purpurfärbereien, Bern- stein und Glas, dessen Erfindung der Stadt zuge- schrieben wird. Schon 1855 wurde eins der be- deutendsten Monumente
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0403, von Fucoideen bis Fuentes Öffnen
(Pei) oder Dogganeh (Doggani) = 4 Urdihs (Urdees, Oerrdihs) = 8 Reas, Rees oder Reïs. Als Rechnungsstufe der silbernen Rupie (s. d.) war das F. bis 1824 als Bruchteil der Siccarupie = 4,1 deutschen Pfennigen oder 2,05 Kreuzern österr. Silberwährung
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0302, von Albreda bis Albuquerque Öffnen
302 Albreda - Albuquerque. berner Einfassung. Großkreuze und Komture erster Klasse tragen einen achteckigen Silberstern. Dem Kreuz ist ein frei stehender, grün emaillierter Eichenkranz beigefügt. Das Ordensband ist dunkelgrün mit weißen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0051, von Blumenstab bis Blumen- und Früchtemalerei Öffnen
und Epheu, umwundener Stab, der namentlich im Rokokostil als Verzierung in den Aushöhlungen oder Kannelierungen der Säulen dient. Blumenstein, Bad im schweizer. Kanton Bern, in der Nähe von Thun, am Fuß der Stockhornkette gelegen, mit einer schon 1680
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0838, Casanova Öffnen
stecken blieb, war ihm die Kanzel auf immer verleidet. Der ungebundene Geistliche schwärmte nun von Liebschaft zu Liebschaft. Nachdem er wegen toller Streiche einige Tage im Fort St.-André gefangen gesessen, fand er nach manchen Kreuz- und Querzügen in Rom
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0956, von Ewiger Klee bis Ewigkeit Öffnen
auf der Stirn tragen, mit welcher er ein flammendes Kreuz bedeckt, das sein Gehirn ebenso schnell, wie es wächst, wieder verzehrt. In Bern u. a. O. bewahrt man seine großen Schuhe. Die Sagenperson des Ewigen Juden (die beiläufig von den Gelehrten
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0421, von Folkwangr bis Foltz Öffnen
1854 bewirtschaftete. Er starb 26. Dez. 1855 in Bern. F. ist der Verfasser mehrerer Lieder (z. B. "Vaterlandssöhne, traute Genossen etc.") in den "Freien Stimmen frischer Jugend" (Jena 1819) sowie Herausgeber des "Bildersaals deutscher Dichtung
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0333, von Gieseler bis Gießen Öffnen
Hefte) heraus. Vgl. Redepenning, Gieselers Leben und Wirken, im 5. Bande der oben genannten Kirchengeschichte. Gießbach, berühmter Wasserfall im schweizer. Kanton Bern, 716 m ü. M. Vom nördlichen Abhang des Faulhorns stürzt der Bach in sieben Stufen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0378, von Henkelkreuz bis Henley Öffnen
und 1808 in Landshut, ward 1813 Assessor des Stadtgerichts zu Nürnberg, 1814 Professor der Akademie zu Bern, kehrte aber 1832 in sein Vaterland zurück und wurde Mitglied des Oberappellationsgerichts zu Wolfenbüttel; 1833 Geheimer Justizrat
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0258, von Krucifloren bis Krüdener Öffnen
und mehr Staubgefäße und zwei bis viele oberständige Karpelle mit wandständigen Samenleisten, begreift die Familien der Papaveraceen, Fumariaceen, Kruciferen und Kapparideen. Krückenkreuz, s. Kreuz, S. 199. Krückenschnitt nennt die Heraldik
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0111, Mailand (Bevölkerung, Erwerbszweige, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) Öffnen
zur Schule von Athen). Von Palästen sind noch zu erwähnen: Palazzo reale, das 1771 umgebaute ehemalige Schloß der Visconti mit altem Turm und Fresken von Bern. Luini, Andrea Appiani u. a.; der erzbischöfliche Palast, unter Carlo Borromeo 1570
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0127, Nibelungenlied (Inhalt, Handschriften) Öffnen
könne, näht sie auf sein Gewand ein Kreuz auf die Stelle zwischen den Schultern, wo Siegfried beim Bad im Blute des Drachen durch ein darauf gefallenes Lindenblatt verwundbar geblieben war. Hagen läßt nun neue falsche Boten erscheinen, welche
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0613, von Rawmarsh bis Raynouard Öffnen
Haslingden, mit Baumwollfabriken und (1881) 12,571 Einw. Rawyl, ein Hochgebirgspaß der Berner Alpen, zwischen Wildhorn und Wildstrubel eingesenkt, verbindet das Frutigenthal mit dem Wallis. Der eigentliche Paßweg, ein bloßer Fußpfad, beginnt im Badeort
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0837, Rind (Rassen des Hausrindes) Öffnen
, vor dem Becken mitunter etwas erhöht und dann im Kreuz nach hinten abfallend; die Hüften sind breit und hoch, die Gliedmaßen kurz und kräftig gestellt. Flotzmaul, Hörner und Klauen sind fast immer dunkel gefärbt. Die Größe ist bei den dazu
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0217, von Salisatio bis Salisches Gesetz Öffnen
flüchten und begab sich nach Zürich, wo er zum Generalinspektor der helvetischen Truppen ernannt wurde, später nach Bern, wo er eine Stelle am Kassationshof erhielt. Nach Einführung der Mediationsakte 1803 nach Graubünden zurückgekehrt, bekleidete
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0633, von Wildschur bis Wilhelm Öffnen
eine prachtvolle Fernsicht. Wildstrubel, eins der Berghäupter im westlichen Flügel der Berner Alpen (3266 m), durch Rawyl- und Gemmipaß abgesondert, erhebt sich als firnbelastete Masse im Hintergrund des obern Simmenthals, in dessen Tiefe der Badeort An
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0795, von Wytschegda bis Xanten Öffnen
holländ. Humanist, geb. 7. Aug. 1746 zu Bern, studierte in Marburg, Göttingen und seit 1770 in Leiden, wurde 1771 Professor der griechischen Sprache und Philosophie am Remonstrantengymnasium zu Amsterdam, 1779 Professor der Philosophie am Athenäum
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0422, von Hänel bis Hänisch Öffnen
. .holzner, Ausländische Versuche zur Schaffung von Gewehren mit verkleinertem Kaliber (»Mittel lungen über Gegenstände des Artillerie- und Geniewesens« ,, Wien 1887, Heft 4 u. 5); Nud. Schmidt, Allgemeine Waffenkunde der Infanterie (Bern 1888
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0391, von Bär (Fallblock) bis Bär (Sternbild) Öffnen
. Als Wappentier kommt der B. namentlich in der Schweizer und deutschen Heraldik vor, ist häufig als sog. redendes Wappen, z. B. bei den Familien von Behr, von Bar und den Städten Berlin, Bern, Bernburg u. s. w. Er erscheint meist schwarz, häufig auch
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0989, von Biene (Sternbild) bis Bienenfresser Öffnen
), Preuß. Bienenzeitung (Redacteur Kahnitz-Heinrichsdorf), Österr.-Ungar. Bienenzeitung (Redacteur P. Cölestin M. Schachinger, Wien 1879 fg.), Die B. (Redacteur Deichert, Bensheim 1863 fg.), Schweiz. Bienenzeitung (Redacteur J. Jeker, Bern 1869 fg
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0056, von Bismarckburg bis Bismark Öffnen
. Examen (März 1876) arbeitete er zuerst bei der Gesandtschaft in Bern, im Winter 1876/77 bei der Botschaft in Wien und diente sonst bis Ende 1881 ausschließlich seinem Vater als polit. Privatsekretär. 1882 wurde er Botschaftsrat in London, Jan. 1884 nach
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0193, von Bödelibahn bis Boden (Erdboden) Öffnen
191 Bödelibahn - Boden (Erdboden) ner- und Brienzersee, in der Interlaken (s. d.) liegt, mit schönen Wiesen und Nußbaumanpflanzungen. Bödelibahn, s. Bern (Bd. 2, S. 824a). Bodelschwingh, Friedr. Christian Karl von, evang. Theolog, geb. 6
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0490, von Breithaupt (Wilh., Ritter von) bis Breitinger Öffnen
den für enge Grubenräume und zu geogr. Reisen bestimmten Taschentheodolit aus, wie er auch zuerst erfolgreich für geodätische Instrumente auf Glas eingeschnittene Kreuze und Distanzmesser anwandte. Von dem durch seinen Vater begründeten "Magazin" gab
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0770, von Burgundionen bis Buri (mythologisch) Öffnen
Burgundionum, in den "Fontes rerum Bernensium", Bd. 1 (Bern 1880). Burgvogt, s. Burggraf. Burgwall, Wallburg, im allgemeinen die Bezeichnung für einen aus vorgeschichtlicher Zeit stammenden befestigten Platz, insbesondere für die zahlreichen kleinen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0365, Essen (Stadt) Öffnen
von der Stadt) und Ruhr (5 km) bildenden Ardeyberge, in 79 m Höhe, am Limbeckbache und an der Berne, zwei linksseitigen Zuflüssen des ^[richtig: der) Emscher. Die Stadt, die äußerlich durch die weithin sichtbaren zahlreichen Schornsteine als Fabrikstadt
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0966, von Heiligenlandhubel bis Heiliger Geist Öffnen
964 Heiligenlandhubel - Heiliger Geist in Tirol, s. Hall 1. – 3) Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft Görz, s. Haidenschaft. Heiligenlandhubel oder Lueg, Aussichtspunkt bei Burgdorf (s. d.) im schweiz. Kanton Bern. Heiligenschein, Glorie
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0296, von Holledau bis Höllengebirge Öffnen
für die Sünden der Menschen vollkommen genug zu thun, verstanden aber die Höllenfahrt im bildlichen Sinne von der Erduldung der Höllenqualen am Kreuze. Dieselbe, aber buch- stäblich als wirkliche Höllenfahrt gefaßte, gelegent- lich auch von Luther
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0113, von Kaperbrief bis Kaphaus Öffnen
, vielleicht auch unter Führung von Offizieren der Kriegsmarine, in seinen Dienst stellt. Denn dadurch werden diese Schiffe (sog. Kreuzer) ein Teil der geordneten Kriegsmacht. Die in solcher Weise 24. Juli 1870 für den Norddeutschen Bund geplante Bildung
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1018, von Lausassel bis Lausitz Öffnen
der mächtigen Bischöfe, die schon 1125 Reichs- fürsten waren, dauerte bis ^536, wo die Berner die Waadt eroberten, den Bischof und das Dom- kapitel vertrieben und die Reformation einführ- ten. Bei dem Umsturz der alten Eidgenossenschaft 1798 wurde L
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0432, Nordpolexpeditionen Öffnen
in Hamburg, im Aug. 1880 in Bern und im Aug. 1881 unter Wilds Vor- sitz in Petersburg tagte und die Errichtung einer Anzahl Cirkmnpolarstationen für stündliche magne- tische und Meteorolog. Beobachtungen auf die Dauer eines Jahres (1882-83) beschloß
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0681, von Recipieren bis Recklinghausen (Kreis und Kreisstadt) Öffnen
ist es das beliebteste Turngerät geworden und seine Konstruktion hat sich ungemein vervollkommnet. Die Reckstange wird jetzt meist aus Eisen gefertigt. Befinden sich zwei Reckstangen in größerm oder kleinerm Abstande übereinander, so entsteht ein Doppelreck, kreuzen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0484, von Schlankjungfern bis Schlechta Öffnen
eine weiße Binde. Bei den Männchen bildet sich mit zunehmendem Alter ein aus langen Seidenhaaren gebildeter Behang aus, der in schön geschwungener Linie sich von dem Halse an längs der Seiten bis zum Kreuz fortsetzt und über den Körper herunter
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0813, von Segeltuch bis Segesvár Öffnen
- zem Kreuz, in dessen Mitte eine goldene Kaiserkrone zu sehen ist. Die Berechtigung zur Führung der Klubflagge erteilt das Rcichsmarineamt. Wie in England die Coweswoche, so ist für den deutschen S. die Kieler Woche, die meist im Juni abgehalten
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0621, von Targumim bis Tarija Öffnen
Reuchlins drucken lassen. Eine abweichende Entstehung haben die zu den Hagiographen vorhandenen T. Sie sind sofort schriftlich unternommen worden und zwar als Privatarbeiten. Teilweise mögen sie in sehr alte Zeit zurückgehen. Jesus citiert am Kreuz
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0188, von Blanc bis Bleichen Öffnen
wahrscheinlich sind mit diesen pathogenen B. eine Reihe der in den letzten Jahren häufig beschriebenen, aber meist als Protozoen, als Coccidien, angesprochenen Krebsparasiten identisch. Blattschneideameisen, s. Pilzgärten. * Blaues Kreuz
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0918, von Schiffbek bis Schlatter Öffnen
verstemmt und die Fugen mit Eisenkitt ausgefüllt. Nachdem der eiferne Boden mit Mennige und Patentbodenschutzfarbe gestrichen worden ist, kann das Schiff vom Stapel laufen. Kreuzer, die sich viel in ausländischen Gewässern aufhalten, bekommen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1048, von Verläumden bis Verlieren Öffnen
Befehl GOttes, Matth. 16, 24. Luc. 9, 23. und Christi besonderes Wohlgefallen daran, Ps. 45, 11. Joh. 15, 14. Es ist also unerläßlicher Berns des Christen, Lnc. 14,33. b) Das Beispiel Christi, Phil. 2, 5. dessen ganzes Leben, Leiden und Sterben
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0266, von Neuencamp bis Neues Deutschland Öffnen
) Bezirk im schweiz. Kanton Bern, hat 56,6 qkm und (1888) 4474 E., darunter 231 Katholiken, in 5 Gemeinden. – 2) N., franz. Neuveville, Hauptstadt des Bezirks N., auf dem linken Ufer des Bieler Sees, am Fuße des von einer mächtigen Burgruine gekrönten
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0331, von Albertverein bis Albigenser Öffnen
329 Albertverein – Albigenser Albertverein, der im Königreich Sachsen 1867 von der damaligen Kronprinzessin Carola gegründete und nach ihrem Gemahl benannte internationale Frauenverein des Roten Kreuzes mit dem Zwecke, Krankenpflegerinnen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1033, von Laynez bis Lazarus Öffnen
Lazarettschiff die weiße Flagge mit rotem Kreuz neben seiner Nationalflagge zu führen. Außerdem soll jedes militär. Lazarettschiff einen äußern Anstrich von weißer Farbe mit grüner Batterie (d. h. einen grünen Streifen in der Höhe
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0534, von Ilorin bis Ilur Öffnen
von Bern siegreich gegen Volker und küßt die schöne Kriemhild mit seinem struppigen Barte blutig; in dem Liede von der «Rabenschlacht» tötet ihn Dietrich, weil er die ihm anvertrauten Söhne der Helche nicht sorgfältig genug behütet hat. Ilse
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0948, von Zellensystem (im Gefängniswesen) bis Zellgewebe Öffnen
Schutz ihrer Seitenwände führte man die Wallgänge (s. d.) und Kofferdämme (s. d.) ein. Auch das Panzerdeck (s. Tafel: Korvette, Fig. 2 u. 9, FF) der modernen Kreuzer und Schlachtschiffe kann als Teil des Z. betrachtet werden. Zellensystem, soviel