Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Bibliothek München hat nach 1 Millisekunden 524 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bibliothekonomie'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0566, Bayern (Orden. Geistige Kultur) Öffnen
für verwahrloste Kinder sowie Waisen- und Findelhäuser, 217 Kleinkinderbewahranstalten, 10 Knaben-und Mädchenhorte und 62 Kindergärten. An öffentlichen Bibliotheken zählt B. 24, darunter die königl. Hof- und Staatsbibliothek in München mit mehr als 1
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0237, von Haghe bis Hähnel Öffnen
. Die bedeutendsten derselben sind: die Näscherin (1861), der Alchimist, musikalische Unterhaltung, Unterhaltung im Park (Neue Pinakothek in München), die meisterhafte, mehrmals wiederholte römische Bibliothek (1869), Duell zwischen Kavalieren des 17
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0892, Bibliothekwissenschaft Öffnen
" (Münch. 1848). Die Anordnung der Bibliotheken behandelte speziell in selbständiger und ideenreicher Weise J. Ch. ^[Johann Christoph] Friedrich ("Kritische Erörterungen zum übereinstimmenden Ordnen und Verzeichnen öffentlicher Bibliotheken", Leipz. 1835
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0074, von Münchener Allgemeine Zeitung bis Münchhausen (Gerlach Adolf, Freiherr von) Öffnen
. Residenz in M. (Lpz. 1883); Ruepprecht, M.s Bibliotheken (Münch. 1890); Trautwein, Führer durch M. und seine Umgebung nebst den Königsschlössern (14. Aufl., ebd. 1890); Kahn, M.s Großindustrie und Großhandel (ebd. 1891); Gsell-Fels, München (ebd. 1895
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0553, Britisches Museum Öffnen
551 Britisches Museum durch Vermächtnis die Bibliothek C. M. Cracherodes hinzu, 1815 wurden die Büchersammlungen des Barons Moll in München und Burneys des Ältern, 1816 die Ginguenés und Burneys des Jüngern angekauft. Weitaus die wichtigste
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0609, Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
Rheineck); Kupelwieser (Wien, Altlerchenfelder Kirche). Seni vor Wallensteins Leiche - K. v. Piloty (München, N. P.). Serenade, die - Spitzweg (München, Gal. Schack). Sforza, Bianca Maria (Porträt) - Leonardo da Vinci (Mailand, Bibliothek). Shakespeares
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0254, von Hellmer bis Henderson Öffnen
: der in der altertümlichen Weise des Henri Leys gemalte schimpfliche Einzug des Bischofs Sonnanväder und des Propstes Knut in Stockholm im September 1526 (in München ausgestellt 1879), Ludwig XI. und Tristan in Plessis lès Tours und der sein eminentes malerisches
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0820, Deutschland (höhere Lehranstalten und Fachschulen; Ackerbau) Öffnen
) und Münster (Akademie, 1786); 3 in Bayern: Erlangen (1743), München (1472 in Ingolstadt gestiftet, 1802 nach Landshut, 1826 nach München verlegt) und Würzburg (1402); 1 im Königreich Sachsen: Leipzig (1409); 1 in Württemberg: Tübingen (1477); 2 in Baden
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0029, von Halluin bis Haloander Öffnen
persecutionis" (das. 1879). Auch leitete er den umfangreichen "Handschriftenkatalog der Bibliothek zu München" (Bd. 1-8, Münch. 1865-82) und besorgte eine neue Ausgabe von Höltys Gedichten (Leipz. 1869), welcher ein Schriftchen: "Über die kritische
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0972, von Bibliothekographie bis Bibliothekswissenschaft Öffnen
970 Bibliothekographie - Bibliothekswissenschaft vina (s. d.); in Mailand die Ambrosianische Bibliothek (s. d.). Die Aufhebung von Klöstern infolge der Reformation gab Veranlassung zur Gründung von fürstlichen und städtischen B. später haben
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0926, von Pettigrew bis Peucer Öffnen
bayrischen Universitäten Lehrstühle für Hygieine errichtet und ihm selbst 1865 dieses Fach in München übertragen. Durch seine Arbeiten ist P. Begründer der experimentellen Hygieine geworden, die er selbst nach vielen Richtungen gefördert hat. 1873
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0658, Miniatur Öffnen
. in der vatikanischen Bibliothek zu Rom (s. Tafel "Ornamente II", Fig. 38 u. 39). Die spätern Arbeiten der byzantinischen Zeit sind oft schon sehr handwerksmäßig. Eine eigentümliche, mit der historischen Entwickelung der Miniaturen im allgemeinen fast gar nicht
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0674, von Schwannsche Scheide bis Schwanzlurche Öffnen
und Wrede in der Feldherrenhalle und Herzog Albrechts Ⅴ. und König Ludwigs Ⅰ. in der Bibliothek zu München. Ferner: die acht Götterstatuen in Sandstein und zwei Tänzerinnen in Marmor im neuen Schloß zu Wiesbaden; das Denkmal für Frauenlob im Dom zu Mainz
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0602, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
(München, P.); Memling (Brügge, Akademie; sein Leben - Mantegna (Padua, Eremitani). Christus als Gärtner, s. »Noli me tangere«. Christus als guter Hirt - Murillo (Madrid, M.). Christus als Pilger - Fiesole (Florenz, San Marco). Christus
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0159, Deutschland und Deutsches Reich (Vereinswesen) Öffnen
157 Deutschland und Deutsches Reich (Vereinswesen) täten: eine theologische, juristische, medizinische und philosophische; Bonn, Breslau und Tübingen haben eine evang.- und eine kath.-theol. Fakultät; München, Tübingen und Würzburg
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0289, von Kellenmacher bis Keller (Ferd., Archäolog) Öffnen
, daß diese nicht von einer Übersetzerschule, sondern von Notker allein herrühren (u. a. «Die philos. Kunstausdrücke in Notkers Werken», Münch. 1886; «Die St. Galler deutschen Schriften und Notker Labeo», ebd. 1888; «Untersuchungen zur Überlieferung
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0062, Leipzig (Stadt) Öffnen
, 450 Mill. M. Die Zahl der Studierenden sank in der Mitte des 19. Jahrh, auf 800, jetzt ist die Universität L. nächst Berlin und München die am stärksten besuchte im Deutschen Reiche. Sie hatte (Winter 1895/96) 198 Professoren und Docenten, 3019
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0600, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
); A. del Sarto (Florenz, San Salvi); Nic. Poussin (Paris, L.); Heinr. Heß (München, Refektorium der Bonifaciuskirche u. N. P.); v. Gebhardt (Berlin, N.-G.); Uhde (1886). Abendmahlsfeier in einer Dorfkirche - Nordenberg (Christiania, N.-G
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0973, Bibliothekswissenschaft Öffnen
971 Bibliothekswissenschaft allmählich ein eigenes System, das Magazinsystem, ausgebildet. Der erste Anfang hierzu wurde beim Bau der Münchener Hofbibliothek (1832-43) gemacht, bei dem die Anwendung von Galerien den Gebrauch der Leitern zur
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0537, Bayern (Naturprodukte, Landwirtschaft) Öffnen
der oben erwähnten Staatsbibliothek bestehen im Königreich noch 28 andre öffentliche Bibliotheken, unter denen die der Universitäten zu München, Erlangen, Würzburg und die von Augsburg am bedeutendsten. Wissenschaftliche Sammlungen und Institute
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0118, von Consoni bis Conz Öffnen
, glänzendes Kolorit Glück machte (Kunsthalle in Hamburg). In demselben Jahr folgte er mit Lenbach einem Ruf an die Kunstschule in Weimar und malte hier eins seiner Hauptbilder, die Zerstörung Karthagos, für das Maximilianeum in München, wohin er schon 1862
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0577, von Zannoni bis Zettervall Öffnen
, Architekt, geb. 18. Juni 1824 zu Speier, kam schon früh nach München, wo er sich dem Baufach widmete, 1850 Stadtbauingenieur und 1867 Stadtbaurat und Vorstand des gesamten städtischen Bauwesens wurde. Seine Hauptbauwerke sind in München das neue
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0582, von Zurstrassen bis Zwengauer Öffnen
: eine Siegessäule zum Andenken an das Jahr 1866, 28 Porträtreliefs von Männern der Wissenschaft in der Bibliothek des Rathauses zu Berlin und zwei Reliefs für das Denkmal auf Alsen. 1870-75 war er Professor an der Kunstschule in Nürnberg und folgte
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0072, München Öffnen
70 München Georgianum (1494) als Priesterseminar, das Maximilianeum, 1852 von König Maximilian II. gegründet zur Ausbildung von befähigten bayr. Jünglingen zur Lösung der höhern Aufgaben des Staates, sowie zahlreiche Seminare, Sammlungen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0667, von Koch bis Kocheinrichtungen Öffnen
. 1896 schuf er für die Sportabteilung der Berliner Gewcrbeausstellung einen 90 ni langen Fries (Sportbilder). Koch, Max, Literarhistoriker, geb. 22. Dez. 1855 zu München, studierte in München und Berlin und habilitierte sick 1880 zu Marburg
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0535, von Lasser von Zollheim bis Last Öffnen
sind, die teils gedruckt, teils als Manuskript in den Bibliotheken von München, Wien und Berlin bewahrt werden, darunter 51 Messen, 780 Motetten etc. sowie die erwähnten sieben Bußpsalmen zu fünf Stimmen, deren erster Band 1565, der zweite 1570
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0608, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
, Palast Pitti); Seb. del Piombo (Petersburg, Eremitage, und Viterbo, San Francesco); Feuerbach (München, Gal. Schack); Löfftz (München, N. P.); s. auch »Christ à la paille«. Pius II., Papst, sein Leben - Pinturicchio (Siena, Bibliothek des Doms
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0925, Gärtner Öffnen
der Sexualitätsverhältnisse geschrieben worden ist. G. starb 1. Sept. 1850 in Kalw. 4) Friedrich von, Architekt, geb. 1792 zu Koblenz, bezog 1809 die Kunstakademie in München, studierte 1812-14 in Paris und verweilte sodann mehrere Jahre in Rom, Neapel
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0643, von Martins bis Marvejols Öffnen
. Rechte ausübt, mit Lyceum, großer Bibliothek (80 000 Bände) und Münzsammlung. Die Abtei, die älteste Kirchenstiftung in Ungarn, wurde von Geisa im 10. Jahrh. gegründet. Martinsfest, Martinsfeuer, Martinsgans u. s. w., s. Martin von Tours (S. 637
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0174, von Bibliographisches Institut bis Bibliothek Öffnen
172 Bibliographisches Institut - Bibliothek Hauptsachen der gesamten wissenschaftlichen Welt- litteratur aufgeführt werden. Für Schweden bietet ähnliches der "8v6riF68 0n"ent1i^3.Lid1i0tIio1i(8t0c^- ti0ini, Ilpsala, I^unä, (^tedor
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0974, Bibliothekswissenschaft Öffnen
. wurde die B. als solche zugleich mit ihrem Namen durch Schrettinger in dessen Versuch eines vollständigen Lehrbuchs der B. (2 Bde., Münch. 1808-29) geschaffen und in F. A. Eberts Schriften: Über öffentliche Bibliotheken (Freiberg 1811) und Die Bildung
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1012, von Hagiasma bis Häher Öffnen
, in der Orangerie zu Potsdam), musikalische Unterhaltung im Park (Neue Pinakothek zu München), eine ebensolche (Galerie Schack zu München), eine römische Bibliothek (öfters wiederholt), ein Duell zwischen Kavalieren des 17. Jahrh., Sommervergnügen in München
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0570, von Schnitzschulen bis Schnuffelkrankheit Öffnen
Marias. 1827 ging er als Professor der Historien- malerei an die Akademie nach München und wurde beauftragt, im Erdgeschoß der Neuen Residenz fünf Prunkgemächer mit Darstellungen aus dem Nibelun- genliede und drei große Säle des Festsaalbaues
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0877, München (Bildungsanstalten, Kunstsammlungen, Behörden), Öffnen
877 München (Bildungsanstalten, Kunstsammlungen, Behörden). drei Bahnhöfen (Zentral-, Ost- und Südbahnhof) laufen acht Linien aus, die einen starken Personen- und Frachtenverkehr vermitteln; ersterm dienen im Innern der Stadt
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0675, von Dachá bis Dachdeckung Öffnen
673 Dachá - Dachdeckung ratur», Bd. 30; vollständiger in der Bibliothek des Stuttgarter Litterarischen Vereins, Nr. 130, 1870). Dachá, in Sibirien ein aus Ziegen-, Renntier-, Hundefellen u. a. gemachter Pelz, dessen Haare nach auswärts
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0630, von Durescieren bis Duressi Öffnen
Rotterdam). Zu seinen vorzüglichsten religiösen Gemälden gehören: Beweinung des Leichnams Christi (1500; Münchener Pinakothek), der sog. Baumgartnersche Altar (Geburt Christi, mit den beiden Stiftern auf den Flügeln; ebd.), Anbetung der Könige (1504
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0089, von Neu-Lattaku bis Neumann Öffnen
er eine chinesische Bibliothek von 12,000 Bänden zusammenbrachte, die alle Fächer der Litteratur umfaßt und sich jetzt in München befindet. Auch für die königliche Bibliothek in Berlin kaufte er 2400 Bände. Bald nach seiner Rückkehr 1831 wurde
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0105, von Musenroß bis Museum Öffnen
103 Musenroß – Museum Braun (Stuttg. 1891 fg.), dem die Vertreter jüngstdeutscher Lyrik einen «Modernen Musenalmanach» (Münch. 1893 fg.) entgegengestellt haben. Musenroß, soviel wie Pegasus. Musette (frz., spr. mü-), die in Frankreich
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0844, von Hartleben, A. bis Hartmann (Alfred) Öffnen
. Der umfangreiche Verlag hat vor allem den Zweck, das Wissen zu popularisieren: "Chemisch'technische Bibliothek" (1875 fg.), "Elektrotechnische Bibliothek", "Die Bibliothek der Sprachkunde", "Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik" (1878 fg., monat
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0820, von Palästinavereine bis Palatinischer Berg Öffnen
Bibliothek durch Maximilian Ⅰ. an Papst Gregor ⅩⅤ. (Münch. 1844); Bähr, Die Entführung der Heidelberger Bibliothek nach Rom im J. 1623 (Lpz. 1845); Stoll, Über den Historiker Friedr. Wilken Ⅰ. (Cass. 1894). P. bibliotheca hieß auch eine vom
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0916, von Miniaturmalerei bis Minimalflächen Öffnen
Prachtstücke, z. B. die zwei Horarien des Herzogs von Berry, in die Pariser Bibliothek übergegangen sind. Flandern und Burgund stehen in vorderster Reihe. In Frankreich bildete sich im Anfang des 15. Jahrh. das sog. Stechapfelornament aus, welches
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0258, von Hofmann (Joh. Christian Konrad von) bis Hofmann (Leop. Friedr., Freiherr von) Öffnen
und Romanist, geb. 14. Nov. 1819 auf Schloß Vanz bei Bamberg, studierte seit 1837 in München und Erlangen Me- dizin, seit 1840 in München, Leipzig und Berlin Philologie, wurde nach längern Studienreisen 1852 Beamter an der Staatsbibliothek in München
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0585, von Bayerwald bis Bayle Öffnen
583 Bayerwald - Bayle Rechtsverfassung der Baiwaren (Nürnb. 1866); Heigel und Riezler, Das Herzogtum B. zur Zeit Heinrichs des Löwen und Ottos von Wittelsbach (Münch. 1867). – Zur neuern Geschichte: Heigel, Die Wittelsbacher (Münch. 1880); ders
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0842, von Kurvenmesser bis Kurzbauer Öffnen
nach Deutschland zurück, wo er erst zu München als Privatdocent über chines. Sprache las und hierauf die Zeitschrift "Bayerns Deputiertenkammer", dann zu Augsburg das konstitutionelle Oppositionsblatt "Die Zeit" redigierte. Seine Thätigkeit an
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0992, von Läßliche Sünde bis Last (Getreidemaß) Öffnen
. Handschriftlich besitzt das meiste von ihm die königl. Bibliothek in München in Bän- den von großer Pracht und kalligraphischer Schön- heit. In neuerer Zeit druckten Commer und Proske in ihren großen Sammlungen eine Reihe seiner kirchlichen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0658, von Freising bis Freistadt Öffnen
. (das. 1871-84, 3 Bde.); Prechtl, Beiträge zur Geschichte der Stadt F. (Freising 1877). Freisinger Denkmäler (Monumenta Frisingensia), Name einer aus dem Kloster Freisingen stammenden, jetzt in der königlichen Bibliothek zu München befindlichen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0119, von Handwerksbursche bis Hänel Öffnen
Zentralvorstand trat die Leitung des neuen Bundes an Köln ab, später wurde der Sitz desselben nach München verlegt. Der Handwerkerbund will alle deutschen Handwerker zur gesetzlichen Wahrnehmung ihrer Standesinteressen organisieren, um so die Grundlage zur
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0804, von Linderhof bis Lindley Öffnen
804 Linderhof - Lindley. gen, geb. 4. Sept. 1809 zu Mainz, besuchte in München die Kunstakademie unter Cornelius und die Universität und widmete sich der Kunst bis 1846, wo er sich der Erforschung der vaterländischen Altertümer zuwandte
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0376, von Mayenne bis Mayer Öffnen
. Von seinen zahlreichen Arbeiten sind zu nennen: die Büste Thorwaldsens; zwei sitzende Statuen des Homer und Thukydides für die königliche Bibliothek in München; die Reliefs im Rubenssaal der Pinakothek; die Thaten eines Helden und dessen Einführung
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0878, von Münchener Lack bis Münchhausen Öffnen
878 Münchener Lack - Münchhausen. mehreren Eskadrons leichter und schwerer Reiterei und der königlichen Leibgarde der Hartschiere. Gehört so auch ein großer Teil seiner Einwohnerschaft (15 Proz.) dem Beamten-, Militär-, Künstler
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0830, von Rieux bis Riga Öffnen
, Arrondissement Digne, am Colostre, mit (1881) 2161 Einw., Weinbau und Ölgewinnung. R. ist das alte Reji, wovon noch Reste vorhanden, und war bis 1801 Bischofsitz (Konzile 439 und 1285). Riezler, Siegmund, Geschichtsforscher, geb. 2. Mai 1843 zu München
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0625, von Schraudolph bis Schreiber Öffnen
Oberstdorf im Algäu, erhielt seine künstlerische Bildung seit 1825 auf der Akademie zu München unter Schlotthauers Leitung. Dann führte er die Zeichnungen von H. Heß zu einem für den Regensburger Dom bestimmten Glasgemälde aus und unterstützte
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0839, von Seißer Alp bis Seja Öffnen
. Seitenstetten, Marktflecken in der niederösterreich. Bezirkshauptmannschaft Amstetten, hat eine 1112 gestiftete Benediktinerabtei mit Obergymnasium und Konvikt, bischöflichem Knabenseminar, Bibliothek, Naturalienkabinett, archäologischer Sammlung etc
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0436, von Hofmann bis Höhere Lehranstalten Öffnen
, studierte seit 1837 in München und Erlangen zunächst Medizin, ging dann zur Philologie über und promovierte nach gründlichen Studien in Erlangen, Leipzig und Berlin 1848 in Leipzig mit einer Dissertation aus dem Altindischen. Die Studien auf dem
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0614, von Brüggemann bis Brugmansia Öffnen
errichtet, 1795 neu erbaut, mit einer Gemäldegalerie), ein Museum, eine öffentliche Bibliothek (580 Handschriften), ein Konservatorium, zahlreiche Wohlthätigkeitsanstalten, zwei große Krankenhäuser. Die Haupterzeugnisse der Brügger Gewerbethätigkeit
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0608, von Rambeeler Heide bis Rameau Öffnen
gebildet, gelangte 1848 nach München, wo er zunächst Genrebilder, wie Die Dachauerinnen am Sonntag (1855), Morgenandacht einer Sennerin (Neue Pinakothek in München), Spaziergang mit dem Hofmeister, Nach dem Maskenball (1858), malte. Die schlagende
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0116, von Handschriftendeutung bis Handschuhe Öffnen
geschrieben. Bedeutende Handschriftensammlungen finden sich in allen größern Bibliotheken Europas. An wichtigen lateinischen und griechischen Handschriften sind Italien und Paris besonders reich; die wertvollsten Sammlungen orientalischer Handschriften
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0387, von Banu bis Baobab Öffnen
zerstörte alles von neuem. Von den spätern Äbten stellte Gregor Stumm die Bibliothek wieder her und begründete ein Münz-, Kunst- und Naturalienkabinett. 1802 wurde das Stift aufgehoben. Die Bibliothek kam nach Bamberg, das Münzkabinett nach München
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0678, von Ebert (Friedr. Adolf) bis Eberth Öffnen
Universitätsbibliothek und wurde 1814 Sekretär an der wnigl. öffentlichen Bibliothek zu Dresden. Wie hoch er den bibliothekarischen Beruf und die Auf- gaben der öffentlichen Bibliotheken auffaßte, zeigt seine Schrift "Die Bildung des Bibliothekars" (2. Aufl
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0752, Cambridge (Herzog von) Öffnen
die Universitätsgebäude und Colleges den Hauptanziehungspunkt von C. Von der Universität als solcher abhängig sind: die 1722-30 erbaute Halle des Senats nebst der 1842 erweiterten Bibliothek (250,000 Bände) und den Räumen für die Examina oder Schools
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0572, von Hirth bis Hirzel Öffnen
Zollvereins und 1870 bis 1871 Mitredakteur der "Allgemeinen Zeitung" in Augsburg. Seit 1871 lebt er als Buchdruckereibesitzer, Mitinhaber der "Neuesten Nachrichten" und Verlagsbuchhändler in München. Er schrieb: "Statistisches Jahrbuch
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0410, von Washington (Stadt) bis Washington (George) Öffnen
410 Washington (Stadt) - Washington (George). des Kolumbus geziert. Vor dem Gebäude selbst steht eine Reitersäule Washingtons (von Greenough). Eine erzene Thür (von Randolph Rogers modelliert, von Miller in München gegossen) führt in die vom
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0563, Kunstunterricht u. Kunstpflege (Deutschland) Öffnen
begründet, auch von ihnen erhalten werden. Sachsen. Der Aufwand des Staates für die Kunstanstalten in Dresden beläuft sich auf ca. 375,000 Mk., woran allerdings auch einige wissenschaftliche Institute, wie die Bibliothek, das zoologische
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0640, Düsseldorf Öffnen
. Kunstakademie sind vereinigt: die Akademische Kunstsammlung (Reste der alten Gemäldegalerie, die sich jetzt in der Pinakothek zu München befindet, u. a. Rubens’ Mariä Himmelfahrt, im ganzen 141 Gemälde), das Kupferstichkabinett nebst Handzeichnungen-Sammlung
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0910, von Sätherberg bis Schadenersatz Öffnen
. Jahrh.» (begründet von Seuffert, Leipzig), «Bibliothek älterer deutscher Übersetzungen» (Bd. 1, Weim. 1894), «Bibliothek deutscher Schriftsteller aus Böhmen» (mit Jodl, Klaar, Knoll, Bd. 1, 2, 4, 5, Prag). Seit 1894 leitet er die Zeitschrift «Euphorion
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0563, von Bayeux bis Bayle Öffnen
im Budget der Regierung ihren Groll kundzuthun. Vgl. Rudhart, Älteste Geschichte Bayerns (Hamb. 1841); Quitzmann, Die älteste Geschichte der B. bis 911 (Braunschw. 1873); Heigel und Riezler, Das Herzogtum B. zur Zeit Heinrichs des Löwen (Münch. 1867
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0803, von Lindenartige Gewächse bis Lindenschmit Öffnen
, der Akademie der Künste sowie mit der Oberaufsicht der königlichen Bibliothek, der Museen und Sammlungen, welche durch ihn eine gänzliche Umgestaltung erfuhren, beschäftigt. Nach dem Landtag von 1843 nahm er, gehaßt von der Reaktion, angefeindet
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1016, von Rouvier bis Rovigo Öffnen
), der sich als Zeichner, Maler und Radierer bekannt gemacht, bezog 1844 die Akademie in Düsseldorf, wurde dort 1847 Schüler von Karl Hübner, ging 1848 nach München, später nach Antwerpen und Paris, war dann viele Jahre in Karlsruhe und lebt seit 1868
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0030, von Uvea bis Uzès Öffnen
der Staatsschuldentilgungsanstalt, verließ aber 1814 wieder den Staatsdienst und errichtete eine große Brauerei und eine Tuchmanufaktur. Von 1818 bis 1821 war er erster Bürgermeister von München; 1827 wurde er zum Vorstand der Münchener neuerrichteten
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0554, Cottbus Öffnen
Verlagsgesellschaft) in Stuttgart unter deren Firma überlassen worden und wurde im Mai 1886 an dieselben verkauft. Ein gemeinsame Unternehmen der letztern mit der C. B. war die "Cottasche Bibliothek der Weltlitteratur" (1. Reihe, Bd. 1-115; 2. Reihe, Bd. 116-195
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0205, von Nockyaarden bis Nogent Öffnen
, Schriftsteller, geb. 16. Juli 1835 zu München, studierte seit 1853 in Erlangen Naturwissenschaften und vergleichende Sprachwissenschaft, war 1857-63 an der Hof- und Staatsbibliothek zu München angestellt und widmete sich später ganz der Schriftstellerei. Seit
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0876, von Rochsburg bis Rockinger Öffnen
, am Fitzroyfluß, 72 km von seiner Mündung, Ausgangsstation der Zentraleisenbahn, mit Obergericht, 6 Banken, Handelskammer, Bibliothek von 5500 Bänden, Museum, botanischem Garten und (1886) 10,793 Einw. In der Nähe reiche Goldgruben und große Exportschlächterei
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1005, von Rotthalmünster bis Rottweil Öffnen
sind hervorzuheben die Gesellschaft für experimentale Naturkunde (Bataafsch genootschap) und der Leseverein (Leeskabinet) mit einer reichhaltigen Bibliothek. Der Tiergarten ist einer der schönsten und größten Europas. - R. wird erst seit dem 11. und 12
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0545, von Brinz bis Brioude Öffnen
543 Brinz - Brioude Brinz, Aloys von, Jurist und Politiker, geb. 26. Febr. 1820 zu Weiler im bayr. Allgäu, widmete sich zu München und Berlin erst philol., dann jurist. Studien. Seit 1844 als Rechtspraktikant in München thätig, habilitierte
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0046, Deutsche Philologie Öffnen
der Buchdruckerkunst bis auf Goethe irgendwelche Bedeutung haben. Diese unschätzbare, an innerm Gehalt und äußerer Vollständigkeit einzig dastehende Sammlung ist in den Besitz der Königlichen Bibliothek in Berlin gelangt. Für die ältere neuhochdeutsche
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0691, von Hallwyl bis Halmyros Öffnen
in der Familie der Gramineen (s. d.). Halm , Friedr., Pseudonym für Münch-Bellinghausen (s. d.), Eligius Franz Jos., Freiherr von. Halm , Karl von, Philolog und Kritiker, geb. 5. April 1809 zu München, studierte daselbst, wurde 1834
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0959, von Lang (Victor, Edler von) bis Langbein Öffnen
957 Lang (Victor, Edler von) - Langbein bach ein, wurde 1806 Direktor des provisorischen Kammerkollegiums und 1811 Direktor des Neichs- archivs in München. Doch ging er 1815 als Kreis- direktor wieder nach Ansbach, nahm 1817 seine
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0208, von Naucrates bis Nauheim Öffnen
.) Bibliothek und starb 13. Aug. 1878. Er schrieb: "lli3toii'6 äs 1'6wdIi886M6iit, ä63 ^ro- Arö3 st äs 1a, ä6cacl6nc6 äs Ia inonHrcliiL ä63 6ot1i8 6Q Itaiis" (1811), "Ooi^ui'Htion ä'Nti6mi6 Narcki contrs 1'autorit6 r0^ai6" (1815), "1)63
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0872, von Rietschling bis Riga Öffnen
fürstl. Fürstenbergischen Archivs und der fürstl. Bibliothek in Donaueschingen, wurde 1883 Oberbibliothekar der königl. Hof- und Staatsbibliothek in München und 1885 Vorstand des Maximilianeums daselbst. Er veröffentlichte: «Das Herzogtum
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0343, Ludwig II. (König von Bayern) Öffnen
Verfassung, die er 27. Mai 1818 beschwor. Nachdem L. 13. Okt. 1825 den Thron bestiegen hatte, zog er ausgezeichnete Gelehrte und Künstler in seine Nähe, verlegte die Universität von Landshut nach München, reorganisierte die Akademie der Künste
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0393, von Mussini bis Narjoux Öffnen
. möhd'n) , Jacques Alfred van , Genremaler, geb. 1818 zu Lausanne, machte seine Studien in München und Paris, kam als Historienmaler nach Rom, wo er, durch den Reiz des italienischen Volkslebens angeregt, zum Genre überging und in der Schilderung des
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0559, Werres Öffnen
im Vorzimmer, die Ermahnung, die Grenadiere Friedrichs d. Gr. mit Kindermädchen scherzend und mehrere mit Architektur verbundene, namentlich: aus meinem Fenster, Straße in Amsterdam, Stadtthor in Tangermünde, Friedrich d. Gr. in seiner Bibliothek zu
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0665, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Schule hervorgegangen, bis zu Ende des Jahrhunderts der tonangebende Meister blieb. Als eine auffällige Ausnahme erscheint nur die Bibliothek in Berlin, für welche Fischers Wiener Hofburg das Vorbild abgab. Die Franzosen in Süddeutschland
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0006, Aachen Öffnen
Bibliotheken, zahlreiche Kunst- und naturhistor. Privatsammlungen, das 1885 gegründete Zeitungsmuseum (s. d.), ein Stadttheater (Oper, Schauspiel) mit 1300 Plätzen und ein Saisontheater (Lustspiel und Operette). Unter den zahlreichen Vereinen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0304, Bamberg (Stadt) Öffnen
; Derselbe, Die Bamberger Gemüsegärtnerei, in "Die bayrische Landwirtschaft in den letzten 50 Jahren", Münch. 1872.) Auch der übrige Handel, die Schiffahrt und der Schrannenverkehr sind lebhaft. B. besitzt einen Freihafen (der Ludwigskanal hat hier
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0114, von Chrysographie bis Chrysophyllum Öffnen
in der Stadtbibliothek zu Trier, eine andre in der königlichen Bibliothek zu München (um 870), eine in der herzoglichen Bibliothek zu Gotha (Ende des 10. Jahrh.) und ein lateinischer Evangelienkodex auf Purpurpergament aus dem 7. Jahrh. (früher im Besitz
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0609, von Granadilla bis Granadillholz Öffnen
. (Wien 1882); W. Irving, Chronicle of the conquest of G. (Lond. 1829, 2 Bde.); Lafuente y Alcantara, Historia de G. (Gran. 1843, 4 Bde.); M. J. ^[Marcus Joseph] Müller, Die letzten Zeiten von G. (Münch. 1863). S. Karte "Spanien". Die gleichnamige
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0352, von Kurvenmesser bis Kurz Öffnen
und studierte in Leipzig Theologie. In die burschenschaftlichen Untersuchungen verwickelt, wandte er sich 1827 nach Paris, wo er orientalische Sprachen studierte, ließ sich dann 1830 in München nieder, wo er Vorlesungen über chinesische Grammatik hielt
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0504, Baukunst (19 Jahrhundert) Öffnen
der Renaissance erschöpft. Neben Berlin wurde ein Schauplatz für großartige Bauthätigkeit in neuester Zeit Bayern und insbesondere München durch König Ludwig I. Hier war es Leo v. Klenze, der in der Glyptothek (1816-30), in der Walhalla bei Regensburg
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0507, von Brüggemann bis Brugsch Öffnen
507 Brüggemann - Brugsch. Nonnen-Kloster, ein Taubstummen- u. Blindeninstitut (seit 1835), eine chirurgische und Hebammenschule, eine öffentliche Bibliothek von 15,000 Bänden und 580 Handschriften (manche mit Miniaturen), ein botanischer Garten
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0315, von Geyer bis Gfrörer Öffnen
Augsburg, studierte seit 1826 an der Münchener Akademie unter Klem. Zimmermann, bereiste dann Belgien und Frankreich und wurde 1833 als Professor an die polytechnische Schule zu Augsburg berufen, wo er bis zur Aufhebung der Anstalt (1865) thätig
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0290, von Heidenen bis Heigel Öffnen
Sträucher, wie der Besenginster, Sarothamnus scoparius, Weiden, Birken etc. Heider, Gustav, Kunstschriftsteller, geb. 15. Okt. 1819 zu Wien, studierte daselbst Rechtswissenschaft, wurde 1842 Adjunkt an der Bibliothek der Akademie der bildenden Künste
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0918, von Petraria bis Petrefakten Öffnen
, sind aber unvollendet. Die von Thomas aus einer Handschrift der königlichen Bibliothek zu München unter dem Titel: "Francisci Petrarcae Aretini carmina incognita" (Münch. 1859) herausgegebenen angeblichen Gedichte Petrarcas haben sich sehr bald nach
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0870, von Sepphoris bis Septichämie Öffnen
" (Schaffh. 1869); "Altbayrischer Sagenschatz" (Münch. 1876); "Görres und seine Zeitgenossen" (Nördling. 1877); "Meerfahrt nach Tyrus zur Ausgrabung der Kathedrale mit Barbarossas Grab" (Leipz. 1878); "Ein Volk von zehn Millionen, oder der Bayernstamm
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0066, von Asmus bis Astronomenversammlung Öffnen
) wurde vom 5. bis 8. Aug. 1891 in München abgehalten und war von mehr als 60 Mitgliedern der Gesellschaft aus allen Erdteilen besucht. Die erste Sitzung wurde 5. Aug. von dem Vorsitzenden der Gesellschaft, Gyldén - Stockholm, mit einer Begrüßung
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0832, Archäologisches Institut Öffnen
des klassischen Altertums" (3 Bde., Münch. 1885-88). Das Gesamtgebiet der griech. und der griech.-röm. Kunst mit Ausschluß der Architektur begreift der jetzt freilich auch in seinem ersten kuustgeschichtlichen Teile veraltete Atlas der "Denkmäler
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0642, von Behaim (Michael) bis Beharrungsvermögen Öffnen
1889); S. Günther, Martin B. (in der «Bayer. Bibliothek», 13. Bd., Bamb. 1890). Behaim, Michael, fahrender Meistersänger, seines Zeichens Weber, geb. 1416 zu Sülzbach in Württemberg, führte nach dem Tode Konrads von Weinsberg, seines Gönners, ein
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0525, von Breyhahn bis Brialmont Öffnen
er ord. Professor für Französisch und Englisch zu München. Er gab heraus: "Les deux livres des Macchabées" (Gött. 1868), "La dime de pénitance" (Stuttg. 1874), "Marlowe's Dr. Faustus" (Heilbr. 1889), "Diez' kleinere Arbeiten und Recensionen" (Münch. 1883
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0689, von Echtblau bis Echtgelb Öffnen
, s. Ehchaft. Echter, Michael, Maler, geb. 5. März 1812 zu München, bildete sich an der dortigen Akademie zum Maler aus und wurde von Schnorr bei der Aus- führung seiner Gemälde im Fcftsaalbau der Residenz verwendet. Hierauf half er Kaulbach
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0958, von Folz bis Fonds Öffnen
Uhland (1838; Städtisches Museum zu Köln, und kleiner in der Neuen Pinakothek in München). 1839 wurde er Professor an der Münchener Akademie und malte einige Scenen aus dem Tirolerkrieg, einige Jagdbilder und Die Wallfahrt im Gebirge (Galerie zu