Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Blattpflanzen (Tafel) hat nach 0 Millisekunden 54 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Tafeln: Seite 0092a, Blattpflanzen. Öffnen
0092a Blattpflanzen. Blattpflanzen (Tafel) 1. Aralia elegantissima (Prächtigste Aralie). 2. Cordyline (Dracaena) hybrida. 3. Gunnera scabra
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0093, von Blattnervatur bis Blattpflanzen Öffnen
Baumg.; ferner Polygonum cuspidatum Sieb. und Polygonum sacchalinense F. Schmidt, beide aus Ostasien. Winterschutz bedürftige Freilandblattpflanzen sind Gunnera scabra R. et Pav. aus Chile (s. Tafel: Blattpflanzen, Fig. 3), eine der schönsten
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1026, Verzeichnis der Illustrationen im III. Band Öffnen
1026 Verzeichnis der Illustrationen im III. Band. Beilagen. Seite Blattpflanzen, 2 Tafeln 3 Bleigewinnung, Tafel 12 Blutgefäße des Menschen, Tafel 84 Böhmen, Mähren und Schlesien, Karte 134 Bohrmaschinen, Tafel 150 Bosnien
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1053, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln Öffnen
in Holzschnitt und Farben- druck, und 1 Karte. Nutzpflanzen etc. Algen (Meeresalgen von Alaska) Textbcilage: Inhalt der Tafel . . Arzneipflanzen, Tafel I-III . Blattpflanzen, Tafel I, II . . Farbepflanzen...... Genußmittelpflanzen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0096, von Blattplatin bis Blattstellung Öffnen
Habitus der Aralien zeigt Aralia elegantissima Hort. (s. Tafel: Blattpflanzen, Fig. 1) sehr gut, sie ist eine prächtige Zierpflanze, die jedoch etwas mehr Wärme bei der Kultur verlangt. Eine Pflanze von eigenartigem Aussehen ist Phormium tenax Forst
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0094, Blattpflanzen Öffnen
Farbe. (S. Tafel: Blattpflanzen, Fig. 5.) Sie hat eine große Menge von Spielarten hervorgebracht, welche von der Stammpflanze durch Form und Färbung der Zone und der Flecken abweichen. Aber noch viele andere Arten sind von der Natur kaum minder
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1009, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) Cdalazion Blattpflanzen I). ... Chamäleon, Tafel.......... <ükam26r0p3 6xc,6i5n (Taf. Blattpflanzen 1
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0738, von Arakanga bis Aralsee Öffnen
oder Knäueln und beerenartigen Steinfrüchten, welche von dem stehen gebliebenen Kelch und den Griffeln gekrönt sind. Mehrere Arten werden als schöne Dekorationspflanzen kultiviert (s. Tafel "Blattpflanzen II"). So A. japonica Thunb. (A. Sieboldii hort
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1035, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) Pfahlbauten, Tafel......... Pfahlrost (Taf. Grundbau, Fig. 9, 15) . Pfälzer Ofen (Taf. Zimmeröfcn, Fig. 7) Psauenscderling (Taf. Halbflügler) . . . Pfauentaube (Taf. Tauben, Fig. 14 u. 15) Pfeffer (Taf. Gewürzpflanzen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1034, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1030 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Panamakanal (Karte Westindien) .... ?anäliiiu8^vauiou8 (Taf. Blattpflanzen II) - 0äorM88iinu8 (Taf. Nahrungspfl. II) l'allck^ita (Entwickclnng)...... ?3.niouiu miliaosum
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1036, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
(Taf. Dyasformat.) Plauen, Stadtwappen........ ?i6otoF^Q6 vllrio^at^ (T. Blattpflanzen II) ?i68i08lluru8 (Taf. Juraformation II). . Plessimeter............ ?i6iir03iFNa auFulatuni....... Plcwna, Kärtchen zur Schlacht bei (1877
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0095, Blattpflanzen Öffnen
93 Blattpflanzen zebrina Sims. (s. Maranta mit Textfigur) die am meisten beliebte Art ist. Die großen ovalen 60 cm langen und bis 20 cm breiten Blätter sind unten schön violett, oben in den verschiedensten Abstufungen vom hellsten bis zum
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0649, von Pancsova bis Pandora Öffnen
kolossale Dimensionen erreicht und überraschend schnell wächst. Man hat beobachtet, daß ein Blütenkolben sich in drei Stunden um fast 1 m verlängerte. Eine sehr schöne Blattpflanze ist P. javanicus hort. (s. Tafel "Blattpflanzen II"), welcher auch
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0977, von Zimmeraxt bis Zimmermann (Albert) Öffnen
Zimmerpflanzen giebt es besonders viel unter den Blattpflanzen (s. d.), dann gehören dazu die meisten Kakteen und Fettpflanzen. Von Blütenpflanzen: Scarlet-Pelargonien, Baumnelken, Fuchsien, Monatsrosen, Alpenveilchen, Wachsblumen (Hoya), Oleander
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0511, von Wärmeschwankung bis Warneck Öffnen
. B. die Farne (s. d. und Tafel: Gefäßkryptogamen), während besonders alle Sukkulenten und Kakteen (s. d. nebst Tafel) besser bei trockner Luft und voller Sonne gedeihen. Besondere Gruppen bilden die Palmen, Blattpflanzen und Orchideen (s. diese
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0836, von Peperino bis Pepromene Öffnen
. argyraea hort.), kultiviert man als Blattpflanzen im Warmhaus und Zimmer. S. Tafel "Blattpflanzen I". Peperoni (ital.), die in Essig mit Zusatz von Gewürzen eingemachten unreifen Früchte des spanischen Pfeffers, kommen als scharfes Gewürz
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0639, von Begleitungsbeamte bis Begonia Öffnen
Zone umsäumt und mit vielen Flecken und Punkten gleicher Färbung bestreut sind. Diese Art ist die Mutterpflanze der meisten zahlreichen buntblätterigen Gartenformen (vgl. Tafel: Blattpflanzen, Fig. 5): B. metallica G. Smith, Blätter hellgrün
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0575, von Marano di Napoli bis Marasmius Öffnen
oder größere verzweigte Stengel hervorsprossen, an denen breite, an der Basis scheidenförmige Blätter ansitzen. Die in Südamerika heimische M. arundinacea L. (s. Tafel: Scitamineen, Fig. 6) wird auch vielfach in den Tropengegenden der Alten Welt
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1006, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) . Beugung des Lichts, Fig. 1-3 . . . . Veutelmeise (Taf. Eier I, Fig. 15) . . . Beuteltiere, Tafel.......... Beulelwolf (Taf. Beuteltiere)..... Beuth n in Obc fchlesien, Stadtwappen . Bevöltcrllngsoichtigkeit der Erde (Karle
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1011, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
<'ntn, (Ta". Kreideformalion) Dervaux' Kesselsteiurciniguugsapparat . . DesinfettionsapMrat........ Desintegrator, Fig. 1 u. 2...... Vo8maro8till, (Tafel Algen, Fig. 20) . . vosmipliora (Taf. Mimikry, Fig. 80) . . Dessau, Stadtwappen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1028, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
(Hängeleuchter) X 733 Leuchtgas, Tafel und Textfigur X 733, 717 Leuchttierchen (Taf. Protozoen) XIII 423 Leuchttürme, Tafel X 740 Leuthen, Kärtchen zur Schlacht bei (1757) X 746 Libelle von Solnhofen (Taf. Juraformat. I) IX 329 Liberia, Flagge (Taf
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0374, von Kakographie bis Kalabrien Öffnen
fehlerhaft zusammengesetzter Ausdruck. Kakothymie (griech.), Mißmut, Niedergeschlagenheit; Wahnsinn mit versteckter Bosheit. Kakozelie (griech.), schlechte, verkehrte Nacheiferung, Mißeifer. Kakteen (hierzu Tafel "Kakteen etc."), dikotyle, ca. 1000
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1004, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Halbkugler) . . /Vralia Liedoläii (Taf Blattpflanzen II) . Aräometer, Mussckeubroeks...... - Sta'en- nnd Nul'olsonsches Gewichts- ^rams ^Taf. i avag ien II)..... Arassari (Taf. Körperteile der Vögel, 3) . ^rlnicnriH (Taf
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1005, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
... . . Baireuth, Siadtwappen....... Bajä, Kärtchen des Meerbusens . . . . Batterien, Tafel.......... Balnncierdampfpumpe........ Balanci rpflug (Taf. Tamp'pflua, Fig. 5) Balbus, Statue (Taf. Vildhaucrk. IV,'11
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0925, von Chalotten bis Chamäleon Öffnen
Mart., C. Ernesti Augusti Wendl., C. elata hort., C. graminifolia Wendl., C. lunata Lich. (s. Tafel "Blattpflanzen I"), eignen sich auch zur Zimmerkultur (s. Tafel "Palmen"). Chamaedris, s. Veronica. Chamäleon (Chamaeleon Laur., hierzu Tafel
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0926, von Chamäleon bis Chambellan Öffnen
. In Gärten erreicht diese Palme eine Stammhöhe von 6 m. Auch an den Gräbern der mohammedanischen Heiligen in Nordafrika wird die Zwergpalme mit gutem Stamm kultiviert. C. excelsa Thunb. (s. Tafel "Blattpflanzen I"), die einzige einheimische Palme in Nord
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1010, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
), Fig. 1-6 Corsica, Karte der Infel....... Cortisches Organ, VII, 16, n. Taf. Ohr, 9 Oor^!u8 ^.voüan«. (Taf. Hasclstranch) . . ^or^pka äuztralik (Taf. Blattpflanzen II) - uindrÄCulifttlÄ (Taf. Palmen I). . . Ooämig. äMuis (Taf
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0970, von Zierikzee bis Zieten Öffnen
kulturwürdig erscheinen lassen, sind: schöne, edel geformte oder gefärbte Blätter (Blattpflanzen, s. d. nebst Tafel, und Ziergräser, s. d. nebst Tafel), schöne Blumen (Blütenpflanzen), windende, schlingende oder kletternde Stengel (Schlingpflanzen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0616, von Begna-Elf bis Begräbnismünzen Öffnen
kultiviert. Die Blattbegonien zeichnen sich durch große, bunte Blätter aus. Die hauptsächlichste Stammform ist B. Rex Putz. (s. Tafel "Blattpflanzen I") aus Ostindien mit breitem Silberband und mit gleichgefärbten Flecken auf den großen, dunkelgrünen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0300, von Corvus bis Cosel Öffnen
, Hemden etc. gewebt. C. australis R. Br. (s. Tafel "Blattpflanzen II"), s. v. w. Livistona australis; C. cerifera Arend, s. v. w. Copernicia cerifera Mart. Mehrere C.-Arten werden in Palmhäusern kultiviert. Coryphaena, Goldmakrele. Coryza
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0100, von Drach bis Drache Öffnen
vortreffliche Zimmerpflanzen. Vgl. Tafel "Blattpflanzen I". Über andre Dracänen s. Cordyline. Drach, Johann, s. Draconites. Drache (lat. Draco), fabelhaftes Tier von ungeheurer Größe, geringelt, mit furchtbarem Blick, oft mehrköpfig
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0006, von Phönix bis Phönixinseln Öffnen
sich neben P. sylvestris und P. spinosa besonders P. reclinata (s. Tafel "Blattpflanzen I"). Vgl. Fischer, Die Dattelpalme (Gotha 1881). Phönix, 1) mythischer Ahn des Volkes der Phöniker, Sohn des Agenor, Bruder der Europa, ward ausgeschickt, um
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1027, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Arzneipflanzen III) I 894 Lampadarius X 434 Lampen Tafel und 13 Textfiguren X 434-439 - (Taf. Bronzekunstindustrie, Fig. 9) III 461 - elektrische, 17 Figuren V 520-525 Lampen-Ei, orientalisches (Hängelampe) X 439 Lampyris splendidula (Taf. Käfer
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0514, von Corduba bis Corella Öffnen
Arten sind eine große Anzahl Hybriden entstanden, deren Blätter alle mehr oder weniger bunt gefärbt sind. (S. 0. k^driäa auf Tafel: Blattpflanzen, Fig. 2.) Sie erfordern zum guten Gedeihen feuchte, gespannte Luft und viel Wärme, eine kräftige
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0100, von Mus bis Musca Öffnen
grüne Farbe ihrer Blätter aus. Sie liefert wie die auf den Molukken und Philippinen einheimische Abacapflanze, M.textilis N. v. Es., den Manilahanf (s.d.). Die Enzeth (Enseth) Abessiniens, M. Ensete Gmel. (s. Tafel: Blattpflanzen, Fig. 4), die schon
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0633, von Anthurium bis Antichrist Öffnen
als Zimmerpflanzen zu empfehlen sind. A. Scherzerianum, aus Mexiko, ist wegen der scharlachroten, lange bleibenden Blüte beachtenswert. (S. Tafel "Blattpflanzen II" u. "Zimmerpflanzen I".) Anthus, Pieper. Anthyllis L. (Wundklee, Wundblume
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0144, von Cissoide bis Cistifloren Öffnen
Blättern, ist eine sehr empfehlenswerte Zierpflanze für nicht zu warme Zimmer, in welchen sie sich so gut hält wie Epheu. Aus ihren Beeren wird im südlichen Australien der sogen. Känguruhwein bereitet. C. discolor Blume (s. Tafel "Blattpflanzen II
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0194, von Cocos chilensis bis Codemo Öffnen
., in Brasilien, enthält ein Mark, aus welchem die Eingebornen Brot backen, und eine Nuß, aus der Öl gepreßt wird. Einige Arten werden bei uns in Gewächshäusern kultiviert, und C. flexuosa Mart. (s. Tafel "Blattpflanzen I"), in Brasilien
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0217, von Colmance bis Colomb Öffnen
Schott, Caladium esculentum Vent., Arum esculentum L., ägyptische Zehrwurzel; s. Tafel "Nahrungspflanzen") ist in Ostindien heimisch und wurde frühzeitig nach Westen verpflanzt und in Ägypten unter dem Namen Kulkas kultiviert. Von dort ward sie nach
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0952, von Dieffenbachia bis Dielmann Öffnen
grünen oder weiß und gelb gefleckten Blättern und einer grünen oder gelben Blütenscheide, welche bis zur Fruchtreife frisch bleibt. Mehrere Arten, besonders D. Seguine Schott, in Westindien, und deren Abart D. Seguine picta (s. Tafel "Blattpflanzen I
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0537, von Laetare bis Lateinische Sprache Öffnen
. borbónica Lam. s. v. w. Livistona chinensis Mart. S. Tafel "Blattpflanzen II". Laetare (lat., "Freue dich"), Name des vierten Fastensonntags, vom Anfangswort des in der alten Kirche üblichen Introitus Laetare Jerusalem (Jes. 66, 10). Er heißt auch
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0848, von Livingstonia bis Livius Öffnen
. Die Livistonen bewohnen Ostasien und Australien. L. australis Mart. (Corypha australis R. Br., s. Tafel "Blattpflanzen II"), mit fast kreisrunden, handförmig geschlitzten Blättern und lineal schwertförmigen, tief dunkelgrünen Strahlen, wird 30 m hoch
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0788, von Paulisten bis Paulus Öffnen
, im tropischen Amerika zu Hause. P. sorbilis Mart. (P. Cupana Kth., Guaranie, s. Tafel "Nahrungspflanzen II"), ein hoher, kletternder Strauch mit unpaarig gefiederten Blättern, länglichen, entfernt kerbig gesägten Blättchen und zottiger Kapsel, wächst besonders
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1007, von Phillipsburg bis Philolaos Öffnen
als Leckerbissen, müssen aber vor dem Genuß sorgfältig gewaschen werden, weil der anhaftende Blütenstaub Halsentzündung hervorruft. S. Tafel "Blattpflanzen I". Philogyn (griech.), Weiberfreund, besonders mit dem Nebenbegriff der Veränderlichkeit der Neigungen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0129, von Play bis Pleiomer Öffnen
und gedeiht an den schattigsten Stellen. Eine Varietät mit weiß gestreiften Blättern ist weniger hart. S. Tafel "Blattpflanzen II". Plectranthus L'Hérit. (Hahnensporn, Spornblume), Gattung aus der Familie der Labiaten. P. fruticosus L'Hérit. (Mottenkönig
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0210, von Polypenstock bis Polyporus Öffnen
von P. aureum L. (s. Tafel "Blattpflanzen II"), mit 1 m großen, tief fiederspaltigen Wedeln, auf den Antillen, werden als blutstillendes Mittel nach Europa gebracht. Im tropischen Amerika wendet man die Wurzelstöcke von P. percussum Cav., P
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0774, von Rhamnus bis Rhea Öffnen
Blättern, deren Segmente an der Spitze gezahnt sind, an der Basis von mattenartigem Faserwerk umgebenen Blattstielen, gelben, polygam-diözischen Blüten und einsamigen Früchten. Von den fünf ostasiatischen Arten wird R. flabelliformis Ait. (s. Tafel
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0900, von Zierpflanzen bis Zieten Öffnen
. und seine Zeit (Brünn 1862-79, 2 Bde.). Zierpflanzen, alle Pflanzen, welche wegen der Schönheit ihres Habitus, ihrer Blätter (Blattpflanzen) oder Blüten kultiviert werden. In gleichem Sinn spricht man von Ziergräsern (Mais, Bandgras, Bambus
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0803, von Arakan-Joma bis Aralsee Öffnen
A. Sieboldii Hort. ( Fatsia japonica Dene. ) mit großen, tief handförmig geteilten Blättern, und A. elegantissima . (s. Tafel: Blattpflanzen , Fig. 1
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0397, von Coccolithen bis Cochenille Öffnen
schöne, große, abwechselnde Blätter und den Blättern gegenüber stehende, lange Blütenähren oder Trauben haben. Die Coccoloben sind schöne Blattpflanzen, gedeihen aber nur im Warmhause. Sie verlangen einen lockern, nahrhaften Boden, während des Sommers
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0647, von Cyanisieren bis Cyansäure Öffnen
durch Teilung der Zellen vermehren; andere Arten der Fortpflanzung sind an ihnen noch nicht beobachtet worden. Bei manchen Arten sind die Zellen in perlschnurartigen Fäden vereinigt, wie bei der Gattung Nostoc (s. Tafel: Algen II, Fig. 7: Nostoc commune
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0486, von Kokospflaume bis Koks Öffnen
von selbst in der Höhlung an. Ein Baum liefert gegen 18 Flaschen à 750 ccm Inhalt. Einige Arten der K. werden häufig als Blattpflanzen gezogen, so Cocos Weddeliana Wendl. (s. Tafel: Palmen Ⅱ, Fig. 2) und Cocos flexuosa Mart. – Vgl. Semler, Tropische
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0200, von Plectognathi bis Plejade Öffnen
aus der Familie der Liliaceen (s. d.) mit drei in Ostasien heimischen Arten, von denen die aus dem südl. Japan stammende I'. vai-is^ta, 2^. ^8piäi3tr3, ßlatioi- I^me) allgemein als Zimmer- blattpflanze bekannt und als solche sehr verbreitet
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0173, von Ligurisches Meer bis Liliaceen Öffnen
der höhern, mit Imperium bekleideten Magistrate, denen sie die Fasces (s. d. und Tafel: Kostüme I, Fig. 7) vortrugen. Die L. schritten dem Magistrat (vor den Konsuln je 12), einer nach dem andern, voran, machten ihm Platz und achteten darauf,daß ihm