Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brake
hat nach 0 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Brakbis Brakteaten |
Öffnen |
408
Brak - Brakteaten
nende Stall (1883), Kälber am Morgen einen Wiesenhang herabtrabend (1886; Nationalgalerie zu Berlin), Gang zur Tränke (1888), Überraschung (1890). B. lebt in München.
Brak, s. Brack.
Brake, s. Flachsspinnerei
|
||
38% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Brahuigebirgebis Brake |
Öffnen |
310
Brahuigebirge - Brake.
Brahuigebirge, s. Hala.
Braid, James, Arzt, geboren um 1795, erwarb früh den Ruf eines vorzüglichen Chirurgen, namentlich eine ungewöhnliche Geschicklichkeit im Operieren Schielender und später in der Behandlung
|
||
33% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Boxbergbis Branntweinsteuer |
Öffnen |
Frieden sieht.
Brackenheim, (1885) 1675 Einw.
Brackwede-Brock, (1885) 4851 Einw.
Brahms, Johannes. Ein »Thematisches Verzeichnis« seiner im Druck erschienenen Werke erschien in Berlin (1887).
Brake, (1885) 4038 Einw.
Brakel, (1885) 2950
|
||
12% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0014,
von Bonefizebis Caesalpina |
Öffnen |
(514).
Bouteillenglas , s.
Glas (162).
Boy , s.
Flanell .
Braken , s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0056,
Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg) |
Öffnen |
Wesenberg
Woldegk
Oldenburg.
Oldenburg (Großherzogth.)
Ammerland
Butjadingerland
Saterland
Oldenburg (Stadt)
Brake
Damme
Dangast
Delmenhorst
Dinklage
Elsfleth
Fedderwarden
Friesoythe
Hooksiel
Jever
Kloppenburg
Varel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Der Deutsche Zolltarif:
Seite 0672,
Der Deutsche Zolltarif |
Öffnen |
Teil ihrer Gebiete, Altona, Geestemünde, Brake, sowie einige Elbinseln in der Nähe von Hamburg, ferner die Insel Reichenau im Bodensee und mehrere badische Höfe an der schweizerischen Grenze
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0819,
Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
und Anerbenrecht. Das Land zerfällt in die 13 Ämter: Blomberg, Brake, Detmold, Hohenhausen, Horn, Lage, Lipperode, Örlinghausen, Schieder, Schötmar, Schwalenberg, Sternberg und Barntrup, Varenholz, mit 155 Gemeinden. Hauptstadt ist Detmold. Die Finanzen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0364,
Oldenburg (Großherzogtum: Industrie, Schiffahrt, Eisenbahnen etc.; Staatsverfassung) |
Öffnen |
. umfaßte 1886: 334 Seeschiffe von 88,880 Registertons (darunter 6 Dampfer von 3422 Registertons). Ganz besonders tragen die Hafenstädte Elsfleth, Brake (letzteres Freihafen), ferner Varel und Hooksiel zu diesen Zahlen bei. 1886 kamen in oldenburgischen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Brachykatalektischbis Braconnage |
Öffnen |
verbreitet sind.
Brachyura, s. Krabben.
Braciere (ital., spr. bratschehre), Kohlenbecken, Wärmpfanne.
Brack, niederdeutsch Brak, d. i. Ausschuß, Gebrechen; daher Brackvieh (s. Ausmerzen), ausgebrackt, wegen Untauglichkeit ausgesondert
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312b,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
......
Vorny.......
Vorsigwcrk.....
Bosaü.......
Vottrop......
Boxbcrg......
Voxhagcu - Num-
niclBrake bci Lcmgo. .
Brake i. Oldcnb.. .
Vrakcl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Lippe (Fluß)bis Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
Realschule (Salzuflen), ein Landesseminar mit Taubstummenschule (Detmold), 8 Rektorschulen, 2 höhere und 3 andere Mädchenschulen, 120 evang., 10 kath. und 8 israel. Elementar- und mehrere Gewerbeschulen; ferner eine Irrenanstalt (Brake) und ein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Oldenburg (Kreis und Kreisstadt in Holstein)bis Oldenburger Haus |
Öffnen |
568
Oldenburg (Kreis und Kreisstadt in Holstein) – Oldenburger Haus
(113 km), O.-Neuschanz (80,9 km) und der Nebenlinie Brake-O. (31,9 km) der Oldenb. Eisenbahnen, ist Sitz der höchsten Behörden, eines Gesandten und mehrerer Konsuln
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Brachybis Bracker |
Öffnen |
.), ein aus kurzen Silben bestehender Versfuß.
Brachyurus, Kurzschwanzaffe.
Braciere (ital., spr. bratschere), Kohlenbecken, Wärmpfanne.
Brack (Brak), ein aus dem Niederdeutschen stammender Ausdruck, s. v. w. Ausschuß; etwas, das als untauglich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0210,
von Holzbis Holzessig |
Öffnen |
Wagenachsen Achsholz, zu Ankerwalzen Ankerstück, zu Fußböden Braken, ganzes und halbes Faßholz, Bauholz, Franzholz, Klappholz, Kielbuchen, Kubelbäume, Mühlachsen, Bohlen, Bretter, Bühnen, Latten, Starken, Dachstöcke, Fachgerten, Gerten, Rechenholz, Ruder
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Akatalektischer Versbis Akis |
Öffnen |
einer in Unwissenheit verbrachten Jugend durch jahrzehntelangen rastlosen Eifer der einflußreichste jüdische Gelehrte im 2. Jahrh. n. Chr., der, während er seinem Lehrhaus in Bne brak vorstand, den jüdischen Traditionsstoff systematisierte und so ordnete
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Bradshawbis Braga |
Öffnen |
.
Bradysurie (griech.), s. Harnzwang.
Braekeleer (spr. brak-), Ferdinand de, belg. Maler, geb. 12. Febr. 1792 zu Antwerpen, begab sich nach vollendeter Studienzeit unter Leitung des M. I. ^[Matthias Ignatius] van Bree an der Akademie seiner Vaterstadt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Brdabis Brechmaschine |
Öffnen |
mit der Moldau bei Königsaal hinzieht, bei Dobrzisch "Welky Les" (der große Wald), von da bis Beraun "Hrzeben" (der Kamm) heißt und im Komorsko 916 m Höhe erreicht.
Break (engl., auch Brake, beides spr. brehk), ein offener vierräderiger Wagen mit hohem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0627,
Bülow |
Öffnen |
" (Braunschw. 1840), worin die interessante Erzählung "Die Jugend des armen Mannes im Tockenburg" (U. Bräker, nach der Selbstbiographie desselben bearbeitet, die er später im Original herausgab, Leipz. 1852); "Novellen" (Stuttg. 1846-48, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Buteabis Butkow |
Öffnen |
und hat einen dem Ackerbau, besonders aber der Pferde- und Rindviehzucht sehr günstigen Boden. Hauptort ist die Stadt Brake, der Sitz des Amtsgerichts Butjadingen ist Ellwürden. Das Land muß seine Existenz nach drei Seiten hin durch Deiche dem Meer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0832,
Deutschland (Handel) |
Öffnen |
, der oldenburgische Hafen Brake, eine solche von 677,659 Seelen besaßen. Nachdem noch in den 70er Jahren Zollbefreiungen in bedeutendem Umfang eingetreten waren, führte das gegenwärtig in D. bestehende Zolltarifgesetz vom 15. Juli 1879 mit unerheblichen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0834,
Deutschland (Eisenbahnen, Post, Telegraphie) |
Öffnen |
, Rostock mit 306, Stralsund mit 212, Barth mit 189, Stettin mit 155, Brake mit 121, Elsfleth mit 108, Papenburg mit 111, Danzig mit 104, Kiel mit 70, Memel mit 60, Rendsburg mit 61, Emden mit 57 Schiffen etc. Der Schiffsverkehr in den Seehäfen des Deutschen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Ebbe und Flut |
Öffnen |
Min. 3,5 Meter
Bremerhaven 1 Uhr 4 Min. 3,3 Meter
Brake 2 Uhr 50 Min. 3,0 Meter
Tönningen 1 Uhr 27 Min. 2,6 Meter
Elbe:
Kuxhaven 0 Uhr 49 Min. 2,8 Meter
Brunsbüttel 1 Uhr 53 Min. 2,7 Meter
Glückstadt 2 Uhr 52 Min. 2,9 Meter
Brunshausen 3
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Elsaßzabernbis Elsheimer |
Öffnen |
- und Getreidehandel, Segelmacherei und bedeutende Schiffahrt treiben. Der Hafen ist nicht tief, und größere Schiffe gehen nur bis Brake. Zu E., das 1856 zur Stadt erhoben wurde, schiffte sich der Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig mit seinem Korps
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ewebis Ewiger Jude |
Öffnen |
Speichern der Fleete dahin bringen. Der Ewerkahn hat die Bauart des Ewers, besitzt aber Kahnluken. Tonnengehalt 40-60.
Ewerbeck, Franz, Architekt, geb. 15. April 1839 zu Brake in Lippe-Detmold, widmete sich auf dem Polytechnikum in Hannover, hier unter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0295,
Jüdische Litteratur (bis zum 2. Jahrhundert n. Chr.) |
Öffnen |
Lehrhaus in Bnebrak ^[richtig: Bne brak] vorstehend. Seine nicht aufgeschriebenen Halachot sind als "Mischna des R. Akiba" bekannt und waren grundlegend für die eigentliche Mischna. Damals lehrten Tarfon oder Tryphon in Jabne und Lydda, Ismael, 13
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Kahlschlagbis Kain |
Öffnen |
zwischen Bremen und Brake oder Bremerhaven benutzt wird.
Kahnbein, ein Knochen der Handwurzel und Fußwurzel bei den höhern Wirbeltieren (s. Fuß).
Kahnfüßer, s. Schnecken.
Kahnis, Karl Friedrich August, luther. Theolog, geb. 22. Dez. 1814 zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Lipnikbis Lippe |
Öffnen |
), Landeswitwen- und Waisenkasse, Leih- und Sparkasse, das Landeskranken- und Siechenhaus, die Irrenanstalt zu Brake.
Die zu Recht und in anerkannter Wirksamkeit bestehende Verfassung datiert vom 6. Juli 1836, nachdem das in den Stürmen von 1849
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Oldenbarneveldtbis Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
nur das kleine Amt Landwührden liegt), von Brake an für große Seeschiffe fahrbar, empfängt in O. die schiffbare Hunte, unter deren Zuflüssen die ebenfalls schiffbare Ollen und die Lethe die bedeutendsten sind. Die Hase und die Leda münden in die Ems
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Oldenburg (Städte)bis Oldham |
Öffnen |
. Zum Bezirk des Landgerichts O. gehören die 14 Amtsgericht zu: Brake, Butjadingen, Damme, Delmenhorst, Elsfleth, Friesoythe, Jever, Kloppenburg, Löningen, O., Varel, Vechta, Westerstede und Wildeshausen. O. ward 1155 befestigt, 1168 von Heinrich dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Seeamselbis Seebad |
Öffnen |
betreffen, betraute Behörde. Die Seeämter (in Brake, Bremerhaven, Danzig, Emden, Flensburg, Hamburg, Königsberg i. Pr., Lübeck, Rostock i. M., Stettin, Stralsund und Tönning) sind Landesbehörden, welche jedoch unter der Oberaufsicht des Reichs stehen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0911,
Shakespeare (letzte Lebensjahre; Bildnisse; Dramen) |
Öffnen |
Collier und Knight schreibt das Stück unbedingt S. zu; Brake, Coleridge, Ingleby, Dyce verwerfen es als völlig unecht. Von den deutschen Shakespeareforschern teilen unter andern Gervinus und Kreyßig das Urteil der erstern. In der That aber wird trotz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Wologdabis Wolowski |
Öffnen |
740
Wologda - Wolowski.
Wolof, dem die kleinen Könige untergeben waren; die Franzosen haben nur das Königreich Cayor bestehen lassen, dessen wählbares Oberhaupt immer den Namen Damel annimmt. Dagegen wurde der Würde eines Brak von Walo (wo St
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0236,
Deutschland (Landwirtschaft, Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
einverleibt worden. Seitdem verbleiben nur die Freihafengebiete von Hamburg und Bremen (im NW. dieser Stadt, am rechten Weserufer), die Hafenanlagen von Kuxhaven, Bremerhaven und Geestemünde und der Hafen von Brake vom Zollverein ausgeschlossen. Diese
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Oklahomabis Oldenburg |
Öffnen |
:
Ämter
QKilom.
QMeil.
Einwohner Einwohnn auf 1 ylcm
Brake .. . 225 4,9 17290 ??
Butjadinssr»! .. .. . 242 4.4 14583 60
Delmenhorst. .. . 32) 5,81 23203 72
l5l5fteth .. .. . 257 4,s? i:i823 54
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Bagdadbis Bahr |
Öffnen |
. Die in der Weser in der Nähe von Brake mit einer solchen Baggervorrichtung angestellten Versuche ergaben, daß der B. ohne Anwendung des Transportschiffs im stande war, in 8 Stunden 14 Prahme von 200 Ton. Inhalt zu füllen, und der B
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Brediusbis Bremen |
Öffnen |
(47,8 Mill.) und Großbritannien (32,3 Mill. Mk.). Zur See liefen 1890 ein: 2950 Schiffe (davon 1190 Dampfer) von 1,733,809 Ton., darunter in Geestemünde, Brake, Nordenhamm 418 Schiffe von 377,569 T.; es gingen ab: 3250 Schiffe (davon 1194 Dampfer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Aversbis Avertissement |
Öffnen |
in Ansatz kommt, der z.B. in Bremen und Hamburg 5 M., in Altona, Wandsbeck, Bremerhaven, Geestemünde und Brake 3 M. für den Kopf beträgt. An dem in den Reichshaushaltsetat unter den Einnahmen einzustellenden Erträgnisse der A. haben, insofern dieselben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0495,
Bremen |
Öffnen |
Vegesack hinaufzufahren, endlich das Bestreben Oldenburgs, den Handel von B. nach Brake zu ziehen, ließen in Bürgermeister Smidt den Plan reifen, an der Geestemündung von Hannover Gebiet für eine eigene bremische Hafenanlage zu erwerben, ein Gedanke
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Bülow (Hans Guido von)bis Bülow (Ludw. Friedr. Victor Hans, Graf von) |
Öffnen |
), "Dietrich von B.s militär. und vermischte Schriften" (mit W. Rüstow, Lpz. 1853) und die interessante Selbstbiographie des schweiz. Webers Ulrich Bräker ("Der arme Mann im Tockenburg", ebd. 1852).
Bülow, Ludw. Friedr. Victor Hans, Graf von, preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Elsheimerbis Elster (Vogelgattung) |
Öffnen |
Bestandteil des oldenb. Staatseinkommens (jähr-
lich gegen 50000 Thlr.) abwarf und erst durch die
Mindener Weserschiffahrtsakte vom 10. Sept. 1823
beseitigt wurde. Der Hafen ist für schwerbeladene
Schiffe nicht tief genug; diese gehen nur bis Brake
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Ewald (Joh. Joachim)bis Ewiger Friede |
Öffnen |
Flotte von Fischerewern, welche stärker gebaut sind als die E. für Handelszwecke.
Ewerbeck , Franz, Baumeister, geb. 15. April 1839 zu Brake bei Lemgo, besuchte das Polytechnikum in Hannover und die
Berliner Bauakademie. Bis 1870 war E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0861,
Flachsspinnerei |
Öffnen |
) vorgenommen wird
und, wie das Votten, öfters auch nur eine Hilfs-
arbeit des Brechens bildet. Der einfachste zum Bre-
chen verwendete, von .Hand bewegte Apparat ist
die Handbreche oder Brake. Ein solcher Apparat
besteht aus einem festen Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Friedrich III. (Kurfürst v. Brandenb.)bis Friedrich Wilhelm (Herz. v. Braunschweig) |
Öffnen |
General Reubel
heranrückte, fchlug der Herzog i.Aug. bei dem Dorfe
Olper in der Nabe von Vraunschweig und zog dann
über Hannover, Nimburg, Hoya, Delmenhorst nach
Elsfleth und Brake, wo er sich aller leer liegenden
Handelsschiffe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Oldenburger Haus- und Verdienstordenbis Olea |
Öffnen |
. 1888
eröffnet) und Iever-Karolinensiel-Harle (20,i2 km,
1888 und 1890 eröffnet). 1893 und 1894 wurden
29,70 km und 1. April 1896 4,^7 kni Strecken der
Vareler Nebenbahnen eröffnet, und 1. Mai 1896
die Nebenbahn Oldenburg-Brake (31,88 Km). (S
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Schaubrotebis Schaufert |
Öffnen |
,
in einem Thale des Frankcnwaldes, hat (1890) 1222
evang. E., Post, Telegraph, Schloß und Baumwoll-
Schauer, Frösteln, s. Frost. ^Weberei.
Schauer, Warenprüfer, s. Braker.
Schauerfeier, s. Hagelfeuer.
Schauerklapperschlange, s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Schaumburg (Schloß)bis Schaumburg-Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
1681. Ihm folgte
sein ältester Sohn FriedrichChristian, gest. 1728,
während der zweite, Philipp Ernst, das Amt Alver-
dissen als Apanage erhielt und die Linie Alverdissen
stiftete. Als 1709 die lippische Linie Brake erlosch,
bemächtigte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Schwedenschanzenbis Schwedische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Ostbahnhof (7 km), Kilafors-Stugsund (36 km) und Ljusdal-Hudiksvall (62 km) 589
7 Nordländische Querbahn von Sundsvall nach der norweg. Grenze bei Storlien 363
8 Nordlandsbahn von Bräke nach Jörn (487 km) nebst den Zweigbahnen Langsele-Sollefteå
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Seeamselbis Seebach |
Öffnen |
anzunehmen ist, daß er fernerhin den
Pflichten seines Gewerbes genügen wird. Das Ge-
biet der deutschen Küste ist verteilt unter die S. von
Königsberg, Danzig, Stettin, Stralsund, Rostock,
Lübeck, Flensburg, Tönning, Hamburg, Vremer-
haven, Brake
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Weserbis Wesergebirge |
Öffnen |
und Hoya, dann gegen NW. über Bremen und Vegesack. Zuletzt scheidet sie in ihrem nördl. Laufe Oldenburg und Preußen (Hannover, dort die Hafenplätze Elsfleth, unterhalb der Mündung der Hunte, sodann Brake und Nordenham, hier Geestemünde und Bremerhaven
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Oldenburgische Eisenbahnenbis Olympische Spiele |
Öffnen |
., die Ver-
zinsung des Anlagekapitals 4,55 Pro;. Am 1. April
1896 wurde die 4,37 km lange Strecke -^etel-Neuen-
burg der Vareler Nebenbahnen und 1. Mai 1896
die Nebenbahn Oldenburg-Brake (31,83 km" eröffnet;
1. April 1895 ist die bis dahin
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0203,
Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
Erwerbung der Grafschaft Schaumburg die Schaumburger oder Bückeburger Linie stiftete. (S. Schaumburg-Lippe.) Nach Aussterben der Linie Brake 1709 wurden die andern Linien beide 1748 als erbberechtigt anerkannt. Von der Hauptlinie zweigten sich dann noch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0386a,
Bremen |
Öffnen |
, Große D 4
Allee, Kleine D 4, 5
Altona (Straße) B 3
Altsmanns-Höhe F 3, 4
Am Deich C D 4
Annen-Straße, Große D 4, 5
Annen-Straße, Kleine D 4, 5
Ansgarii-Straße D 3
Ansgarii-Thor D 2
Auf den Häfen F 2
Auf der Brake E 2
Auf dem Kamp B 2
|