Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Brandenburger Thor hat nach 1 Millisekunden 64 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Brandenburgischer'?

Rang Fundstelle
7% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0796b, Thore. II. Öffnen
796b Thore. II. ^[Abb. 1. Puerta de Alcala zu Madrid (1778).] ^[Abb. 2. Brandenburger Thor zu Berlin (1789-93 von K. G. Langhans erbaut).] ^[Abb. 3. Königsthor zu Stettin (um1730).] ^[Abb. 4. Propyläen zu München (nach Klenzes Entwurf 1862
3% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0753, Berlin (Stadtteile, Brücken, Straßen, Plätze, öffentliche Anlagen) Öffnen
wird. Nördlich davon liegen Moabit, Wedding und die Oranienburger und Rosenthaler Vorstadt, südlich die Friedrichsvorstadt, das Schöneberger und Tempelhofer Revier. Mit der alten Stadtmauer sind auch die Thore verschwunden bis auf eins, das Brandenburger
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0798, Danzig Öffnen
Bahnhöfe (Leeges Thor, Hohes Thor) und liegt an den Linien Stettin-Stargard-D. (368,3 km), Dirschau-D. (35,5 km), D.-Neufahrwasser (7,4 km), der Nebenlinie D.-Karthaus (51 km) und der Weichseluferbahn der Preuß. Staatsbahnen; ferner besteht eine Güterbahn
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1020a, Königsberg Öffnen
-Institut B 6 Bohlwerks-Gasse B C 4 Borcherts-Gasse B 5 Börse C 4 Börsen-Garten D 2 Botanischer Garten B 3 Brandenburger Straße B 6 Brandenburger Thor A 6 Brotbänken-Gasse C D 4 Burg-Straße D 2 Butterberg-Gasse A B 3 Chemisches
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0339, Potsdam (Stadt) Öffnen
und Sigismund von Raschdorff und Begas und einer Pietà von Rietschel. Weltliche Gebäude. Das Brandenburger Thor, 1770 in Form eines röm. Triumphbogens von Unger erbaut, bildet den Ausgang von der Stadt nach dem Park von Sanssouci, das Weinbergthor
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0707, Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg von 1655 bis 1660 Öffnen
705 Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg von 1655 bis 1660 den schwed. Thron bestiegen hatte, trat ihm König Johann II. Kasimir von Polen entgegen und machte als letzter Wasa Ansprüche aus Schweden geltend. Darauf ließ Karl X
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Tafeln: Seite 0792d, Register zur Karte 'Berlin'. III. Öffnen
. Zwillingsbrücke. H6. ^[Leerzeile] Thore. ^[Leerzeile] Brandenburger Thor. D5. Cottbuser Thor. H7. Hallesches Thor. E. F7. Königsthor. H3. Neues Thor. D. E3. Oranienburger Thor. E3. ^[Leerzeile] Bahnhöfe. ^[Leerzeile] Alexanderplatz, Bahnhof. G4
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0292, Potsdam Öffnen
Behörden setzen sich zusammen aus 17 Magistratsmitgliedern und 60 Stadtverordneten. Sonst ist P. Sitz des Oberpräsidiums der Provinz Brandenburg, einer königlichen Regierung, der Oberrechnungskammer und des Rechnungshofs für das Deutsche Reich
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0260, von Herrenburg bis Herter Öffnen
). In einer großen Landschaft, Sommerabend vor dem Brandenburger Thor, zeigte er sich als Meister im Lichteffekt. Sein feines malerisches Gefühl beweist er auch im Stillleben, z. B. Genueser Stillleben und Fischstillleben (Münchener Ausstellung von 1879
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0661, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
645 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Kreisöffnung durchbrochenen Gewölbe baut sich dann erst eine hohe Turmkuppel auf, deren gleichfalls sehr schlanke Laterne mit einer Haube abschließt. Drei Seiten des Quadrates enthalten Thore
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0798, Berlin (Öffentliche Anlagen. Denkmäler und Brunnen) Öffnen
und Französischen Kirche (s. S. 797 b). Öffentliche Anlagen. Die größte und schönste ist der im W. gelegene 255 ha große Thiergarten (so die amtliche Schreibung), der sich vom Brandenburger Thor bis dicht vor Charlottenburg erstreckt
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0317, von Stenay bis Stengel Öffnen
, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, alte Thore (Tangermünder und Ünglinger Thor), eine Rolandssäule, ein von Wichmann modelliertes Denkmal (1859) des hier geborenen Joh. Joachim Winckelmann und ein Denkmal des Afrikareisenden Nachtigal (1891), sechs
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0291, von Potpourri bis Potsdam Öffnen
Triumphbogens zu Rom erbaute Brandenburger Thor; das Kasinogebäude, von Schinkel in altgriechischem Stil aufgeführt; das Schauspielhaus, die Hauptwache. Die Zahl der Einwohner belief sich 1885 mit der Garnison (1. Garderegiment zu Fuß, ein
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0035, Deutsche Mundarten Öffnen
, Sarstedt und Peine, östlich bis dicht vor Braunschweig und Wolfenbüttel, bis über Goslar hinaus. Altes î, û und ü̂ diphthongiert. 2) Ostostfälisch. a. Braunschweigisch, nordwärts bis über die Aller hinaus, nach Osten zu bis vor die Thore Magdeburgs
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0178, von Nikandros bis Nikephoros Öffnen
zu Athen. Von Schöpfungen neuerer Bildner haben besonders die N. von Schadow auf dem Brandenburger Thor zu Berlin und die Viktorien von Rauch in der Walhalla Berühmtheit erlangt. Vgl. Knapp, N. in der Vasenmalerei (Tübing. 1876). ^[Abb.: Nike
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0474, Bauernkrieg (Heilbronner Reichsverfassungsentwurf; Thomas Münzer) Öffnen
mit Schimpf und Spott abgewiesen ward; der 8000 Mann starke Haufe begann einen heftigen Sturm, und die durch ein verräterischerweise geöffnetes Thor hereindringenden Bauern richteten unter den Herren und Edlen ein fürchterliches Blutbad an. Vergeblich
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0058, Magdeburg (Herzogtum, Burggrafschaft, Stadt) Öffnen
, 12,000 Thlr. Rente erhielt und das Erzstift dem Herzog August von Sachsen übergeben wurde. Infolge einer Bestimmung des Westfälischen Friedens (1648) wurde es nach Augusts Tod 1680 säkularisiert und als ein erbliches Herzogtum dem Haus Brandenburg zum
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0058a, Magdeburg Öffnen
E 4 Ausladeplatz E 5 Bade- u. Heilanstalt A B 4 Bahnhof-Straße A-C 2 Bär-Platz u. Straße C 3 Berliner Straße C 3, 4 Bismarck-Straße A 4 Blaue Beil-Straße E 3 Blücher-Straße A 3 Börse D 3 Brandenburger Straße C 1 Braune Hirsch-Straße D E 2
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0799, von Thor (altnordischer Gott) bis Thorbecke Öffnen
797 Thor (altnordischer Gott) - Thorbecke s. Taf. I, Fig. 3), das Ünglinger T. zu Stendal u. a. Hierher gehört auch das durch seine spitzen Türme charakterisierte Holstenthor in Lübeck (s. Taf. I, Fig. 4). In der Zeit der Renaissance bildete
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0887, von Xabea bis Xanthogensäure Öffnen
der Nordbrabantisch-Deutschen Eisenbahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Cleve), hat (1895) 3435 E., darunter 206 Evangelische und 46 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, ein altes Thor (Clever Thor), ehemalige Kollegiatkirche zu St
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0465, von Landsberg bis Landschaften Öffnen
prächtiges Thor (Bayerthor), ein Theater, eine Real- und eine Präparandenschule, eine Kreisackerbauschule, ein Amtsgericht, ein Forstamt und eine städtische Oberförsterei, bedeutende Bierbrauerei und Gerberei, Dampf-, Mahl- und Sägemühlen, Spulen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0880, von Zephyr bis Zeremoniell Öffnen
der Nuthe, Knotenpunkt der Linien Z.-Bitterfeld und Z.-Biederitz der Preußischen Staatsbahn, 66 m ü. M., hat 4 Vorstädte, 5 Thore, 4 evang. Kirchen (darunter die schöne Nikolaikirche), eine kath. Kapelle, eine Synagoge, ein großherzogliches Schloß
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0794, Berlin (Bevölkerung) Öffnen
. Die 1743–1802 erbaute Stadtmauer, die durch 19 Thore die Verbindung mit der Umgebung gestattete, wurde 1867/68 beseitigt. Nachdem 30. März 1878 Teile der Gemeinde Lichtenberg mit 1, 32 qkm und 15. Jan. 1881 der Thiergarten, Seepark, Zoologische
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0875, von Cameroon bis Cammin Öffnen
) mit Berg-Dievenow; Landratsamt, Amtsgericht (Landgericht Stettin), Kataster-, Strandamt; ein schönes Thor aus dem 14. Jahrh. mit Türmen, berühmten Dom St. Johannis mit schönem Kreuzgange, 1175 von Herzog Kasimir erbaut, eine St. Marien-, St
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0976, von Treppengebiß bis Treseburg Öffnen
Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Warendepot der Reichsbank, Reste der ehemaligen Befestigung, darunter das aus dem Mittelalter stammende Brandenburger Thor, got. St. Petrikirche, 1864 wiederhergestellt, neues Rathaus (1869), höhere Knaben
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0503, Baukunst (deutsche Renaissance, Rokoko, Zopfstil etc.; die neuere B.) Öffnen
Natürlichkeit ein glückliches Gegengewicht gegen das manieriert-konventionelle Wesen jener Stilrichtungen bildeten. Als größere, stattliche Werke sind das von H. Gentz gegen Ende des 18. Jahrh. in Berlin erbaute Münzgebäude und das Brandenburger Thor
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0764, Berlin (Geschichte: 18. und 19. Jahrhundert) Öffnen
Bibliothek ein besonderes Gebäude errichtet. Von den unter Friedrich Wilhelm II. gemachten großen Ausgaben diente ein nicht unbedeutender Teil zur Verschönerung der Residenz. Namentlich ist das Brandenburger Thor hervorzuheben, über dessen Geschichte
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0826, von Bethlehem bis Bethmann Öffnen
Vermählung mit Katharina, der Schwester des Kurfürsten von Brandenburg, bewog ihn 1626 zum drittenmal zum Angriff auf den Kaiser, welcher die Werbung Bethlens um die Hand seiner Tochter abgelehnt hatte, doch ließ er sich durch die Herrschaft Munkács
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0403, Breslau (Bistum; Herzogtum; Stadt) Öffnen
(mit Ausnahme von Glatz, das zum Erzbistum Prag, u. vom Kreis Leobschütz, der zum Erzbistum Olmütz gehört), einen Teil von Österreich.-Schlesien u. seit 1821 und 1853 auch über die katholischen Gemeinden von Brandenburg und Pommern. Vgl. Stenzel, Urkunden
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0785, von Canrobert bis Cantal Öffnen
. Canso (Gut of C., "Thor von C."), enge, nur 1,6 km breite Meerenge, welche die Cape Breton-Insel von Neuschottland trennt und die prächtige Chedabuctobai mit der St. Georgebai und dem St. Lorenzbusen verbindet. Canstatt, Karl Friedrich, Mediziner
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0058, von Chodshent bis Chodzko Öffnen
; 8 Blätter zu Bürgers Gedichten; 12 Blätter zu Voltaires Schriften; 6 Blätter zu Schillers "Räubern"; 12 Blätter zu Yoriks "Empfindsamer Reise"; 12 Blätter zu Shakespeares "Heinrich IV."; 12 Blätter zum "Hamlet"; 12 Blätter brandenburgische
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0101, von Christophania bis Christophe Öffnen
. Heldenruhm erwarb er sich im flandrischen Krieg sowie in dem Heer des Herzogs Georg, welches dem Kaiser Maximilian gegen Ungarn zu Hilfe eilte; C. war der erste auf den Mauern von Stuhlweißenburg und öffnete dem Kaiser die Thore. Nach Ablauf
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0902, von Guelph bis Guericke Öffnen
entfernt, an einem Zweig der Westbahn, von Gräben und betürmten Mauern (mit vier Thoren) umgeben, die den mittelalterlichen Charakter der Stadt noch erhöhen, hat eine Kirche, St.-Aubin, aus dem 12. und eine schöne Kapelle aus dem 14. Jahrh. und (1876
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0447, von Hersilia bis Hertwig Öffnen
(1872), Sommerabend vor dem Brandenburger Thor (1874), Sabinerlandschaft, Stillleben aus dem Atelier, Stillleben für einen Musiksaal (1876), Fischstillleben, Motiv bei Scheveningen (1877), nahender Sturm an der genuesischen Küste (1878, Berliner
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0037, von Konstatieren bis Konstitution Öffnen
37 Konstatieren - Konstitution. Papstes wurde verschoben. Darauf wurde die zweite Aufgabe, die Ausrottung der Ketzerei (causa fidei), vorgenommen, indem Huß zum Tod verurteilt und 6. Juli 1415 vor den Thoren von Konstanz verbrannt wurde
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0504, von Langer Tag bis Langhans Öffnen
Dorfkirchen in Schlesien und in Berlin das Brandenburger Thor, der erste Versuch einer Wiedererneuerung der Baukunst im Anschluß an die griechisch-römische Architektur. 2) Karl Ferdinand, Architekt, Sohn des vorigen, geb. 14. Jan. 1781 zu Breslau
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0232, von Margaretenblume bis Marggraf Öffnen
der Bayer auf ihren Wunsch ihre Ehe, und sie reichte ihre Hand 1342 dessen Sohn Ludwig von Brandenburg. Da beide im dritten Grad verwandt waren, erhob Papst Clemens VI. Einspruch und erklärte Kaiser Ludwig in den Bann; doch ließ sich die Kirche 1359
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0854, von Mühlfeld bis Mühlhausen Öffnen
854 Mühlfeld - Mühlhausen. Sekretär beigegeben; damals gab er auch eine "Geschichte der evangelischen Kirchenverfassung in der Mark Brandenburg" (Weim. 1846) heraus. 1842 wurde er Regierungsrat, 1846 vortragender Rat im Kultusministerium, 1849
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0873, von Münchberg bis München Öffnen
und (1885) 3924 meist evang. Einwohner. - M. ward 1224 vom Kloster Leubus gegründet, fiel 1300 an Brandenburg und wurde 1432 von den Hussiten niedergebrannt. Der größte Teil der mittelalterlichen Stadtmauer ist noch erhalten. München (hierzu
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0069, von Neubergblau bis Neubraunfels Öffnen
-Mecklenburgisch-Preußische Grenze der Friedrich Franz-Bahn and der Linie N.-Friedland der Mecklenburgischen Südbahn, 19 m ü. M., ist von Mauern umgeben, hat 4 schöne alte gotische Thore, 3 Kirchen (darunter die restaurierte gotische Marienkirche aus dem
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0151, Niederlande (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
Krieg zur See erklärte. In wenigen Wochen hatten die Franzosen vier Provinzen erobert; 83 feste Plätze öffneten ihre Thore. Holland wurde noch im letzten Augenblick durch die Überschwemmung gerettet und der schimpfliche Friede, den die Patriotenpartei
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0304, von Sansovino bis Sanssouci Öffnen
ist). Sanssouci (spr. ssangssussih, "Sorgenfrei"), königl. Lustschloß bei Potsdam, vor dem Brandenburger Thor, berühmt als Lieblingsaufenthalt Friedrichs d. Gr., später Sommerresidenz des Königs Friedrich Wilhelm IV., ward 1745 angelegt und 1747 nach dem
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0377, von Schaden bis Schadow Öffnen
Formengebung setzte. 1795 modellierte er die Quadriga für das neuerrichtete Brandenburger Thor, welche von Jury in Potsdam in Kupfer getrieben ward. Andre Werke aus derselben Zeit sind: die trefflichen Reliefs im Parole- und gelben Pfeilersaal des
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0509, von Tanger bis Tanguten Öffnen
. vertiefte Bildung. Tangermünde, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Stendal, am Einfluß der Tanger in die Elbe und an der Eisenbahn Stendal-T., hat Mauern und Thore aus dem Mittelalter, die 1376 begonnene gotische Stephanskirche, ein
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0586, von Wichita bis Wick Öffnen
Bde.); »Kleine Romane« (das. 1871, 3 Bde.); »Hinter den Kulissen« (das. 1872, 3 Bde.); »Die Arbeiter« (Bielef. 1873); »Das grüne Thor« (Jena 1875, 3 Bde.); die »Novellen« (das. 1876, 2 Bde.); den historischen Roman »Heinrich von Plauen« (Leipz. 1881
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0125, von Berka bis Berlin Öffnen
ist im wesentlichen vollendet. Die vom Bahnhof Börse zum Bahnhof Jannowitzbrücke längs der Stadtbahn angelegte Straße beginnt sich allmählich mit Bauten zu füllen. Vor dem Oranienburger Thor erhebt sich auf dem Terrain der ehemaligen Borsigschen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0916, Straßenbahn (Entwickelung in Deutschland) Öffnen
Brandenburger Thore in Berlin nach Charlottenburg. Die ursprüngliche Genehmigung, die Linie durch die Straße Unter den Linden fortzusetzen, wurde auf Betreiben der Tagespresse, welche das Unternehmen als zu gefährlich hinstellte, wieder zurückgenommen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0969, Ascham Öffnen
von Brandenburg als Kurfürst von Mainz, Kurfürst Friedr. Karl Joseph von Erthal); die andern Kirchen sind die Pfarrkirche zu Unserer Lieben Frau (1016 erbaut, 1768 erneuert), St. Agatha (1116 erbaut, vor kurzem erneuert), die Jesuiten- jetzt Dreifaltigkeitskirche
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0802, Berlin (Weltliche Bauten) Öffnen
; die Neue Wache (Königswache), zwischen Universität und Ruhmeshalle, 1816–18 von Schinkel in dor. Stil nach Art eines röm. Castrums erbaut, neben ihr drei große Geschütze, das mittlere 1871 auf dem Fort Mont–Valérien bei Paris erbeutet. Das Brandenburger
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0845, von Calandrinia bis Calatrava (la Vieja) Öffnen
der Bronzereliefs (Dänischer Krieg) am Sockel der Siegessäule und das Siegesdenkmal für den fünften Berliner Stadtbezirk, Steinreliefs am Kriegerdenkmal zu Brandenburg, die Marmorstatue von Cornelius in der Vorhalle des Alten Museums zu Berlin sowie 1886
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0985, von Casmenae bis Cassa Öffnen
Medizin und habilitierte sich 1820 in Berlin, wo er 1825 außerord. Professor und zugleich Mitglied des Medizinalkollegiums für die Provinz Brandenburg, 1834 Geh. Medizinalrat, Mitglied der wissenschaftlichen Deputation für das Medizinalwesen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1014, Deutsche Kunst Öffnen
, wie sie die Theynkirche zu Prag, die Sandkirche zu Breslau, der Dom zu Schwerin, die Marienkirchen zu Rostock, Brandenburg, Wismar, Stralsund und Stargard bei verschiedenartiger Choranlage (Umgang oder getrennten Abschlüssen vor jedem der drei Schiffe
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0094, von Hersilia bis Herter Öffnen
die nordische Landschaft. So in dem Sommerabend vor dem Brandenburger Thor (1874), in Strandbildern mit mytholog. Staf- fage und in der Holland. Strandscene mit heimkehren- den Fischerbooten (1883; Nationalgalerie in Berlin). Der Künstler leitete 1875-77
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0936, von Landsberg (in Bayern) bis Landschaften Öffnen
- unter 330 Evangelische, in Gar- nison das 2. Bataillon des 1. Infanterieregiments König, 7 kath.Kirchen, mehrere Klöster, ein schönes Thor, Rathaus mit Fresken von Ferd. Piloty und Schwoifer und einem Kolossalgemälde von Hubert Herkomer
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0370, Nikephoros (byzant. Kaiser) Öffnen
Bildner sind zu nennen die von Schadow (auf dem Brandenburger Thor zu Berlin), von Rauch (auf der Friedenssäule des Belle-Alliance-Platzes in Berlin; für die Walhalla bei Regensburg fertigte er in Marmor vier sitzende Victorien, unter denen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0426, von Nordmannen bis Nordostseekanal Öffnen
Durchfahrt, Seeweg längs der nördl. Küsten von Europa und Asien durch die Beringstraße zum Stillen Ocean. (S. Nordenskiöld und Nordpolerpeditionen.) Nordöstliche Eisen- und Stahl-Berufs- genossenfchaft für die Provinzen Brandenburg mit Berlin, Pommern
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0919, von Parlamentär bis Parler Öffnen
.) Muster ist wie für die konstitu- tionelle Verfassung, so auch für den Bau der P., England gewesen. Neben der damals noch vor den Thoren von London liegenden Westminsterabtei bauten die engl. Könige 1097 die Weftminsterhalle, den Sitz des alten
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0238, von Poligny bis Politische Verbrechen und Vergehen Öffnen
erscheinende polit. Zeitung. Auflage: 10500; Verlag: Buchdruckerei und Verlagsanstalt (Závod tiskařský a vydavatelský) in Prag; Hauptredacteur: C. Thor, verantwortlicher Redacteur: Vaclar Hectoma. Die P. erscheint zwar in deutscher Sprache, vertritt aber
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0545, von Quadratwurzel bis Quaglio Öffnen
), auf dem Brandenburger Thor zu Berlin (von Scha- dow), auf dem Residenzschloh zu Vraunschweig (von Rietschel), auf dem Siegesthor zu München (von M. Wagner). - Vgl. Ginzrot, Die Wagen und Fabrwerke der Griechen und Römer (Münch. 1877
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0370, von Schädliche Insekten bis Schadow Öffnen
Brandenburger Thor zu Berlin durch den Kupfer- schmied Iurv in Kupfer getrieben. Das geplante Denkmal Friedrichs d. Gr. in Berlin unterblieb, das 1794 in Stettin aufgestellte Marmorstandbild des- selben gehört zu S.s geringern Arbeiten. Seine besten
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0624, von Tarnowitzit bis Tarquinius Priscus Öffnen
Stein, des Herzogs Johann von Oppeln und der Markgrafen Georg und Georg Friedrich von Brandenburg, zwei kath., eine evang. Kirche, Synagoge, Realgymnasium, Bergschule, höhere Mädchenschule, gewerbliche und kaufmännische Fortbildungsschule
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0520, von Warthe bis Warwick Öffnen
durchfließt sie in nordwestl. Richtung über Schrimm, Posen, Birnbaum und Schwerin, nimmt rechts bei Obornik die Welna, links unterhalb Schwerin die Obra von Meseritz her auf, tritt dann in die Neumark der Provinz Brandenburg
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0652, von Weschka bis Wesenheit Öffnen
, Eisenbahnbrücke und Schiffbrücke über den Rhein, Eisenbahn- und zwei feste Brücken über die Lippe, auf dem linken Rheinufer durch das Fort Blücher verteidigt, ein altes Stadtthor (Berliner Thor, 1722 erbaut) mit den Statuen des Hercules und der Minerva
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1032, von Zukunft bis Zululand Öffnen
) Nr. 10, Postamt erster Klasse, Telegraph, Reste der ehemaligen Befestigungen (Crossener Thor, 1704), 5 luth. und je eine reform. und kath. Kirche, Synagoge, ein königl. Pädagogium (Gymnasium) und Waisenhaus, Johanniterkrankenhaus, Gasanstalt