Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brasil
hat nach 0 Millisekunden 534 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Brasilienholzbis Brasse |
Öffnen |
., allerdings unter beträchtlichen Geldopfern, sein Heer erheblich vermehrt hatte und 1868 der brasilische Oberbefehlshaber Marschall Caxias, dann der Schwiegersohn des Kaisers, Graf von Eu, die Führung erhielt, wurde der Krieg (s. Paraguay) mit mehr
|
||
85% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0337,
Brasilien (geistige Kultur, brasilische Litteratur) |
Öffnen |
337
Brasilien (geistige Kultur, brasilische Litteratur).
unter den Brasiliern lebenden Indianer unvermischten Bluts sind jetzt wenig zahlreich, am häufigsten noch die Überreste der früher in Missionen vereinigten Stämme am untern Amazonenstrom
|
||
71% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Brascassatbis Brasilianische Litteratur |
Öffnen |
. siegte und Kleon fiel, wurde auch B. tödlich verwundet; sterbend ward er nach Amphipolis gebracht, wo er begraben wurde. Noch lange ward er als Heros verehrt, und ihm zu Ehren wurden jährliche Kampfspiele und Opferfeste veranstaltet.
Brasil, s
|
||
56% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Kastagnettenbis Kaste |
Öffnen |
).
Kastanien, brasilische, s. Bertholletia.
Kastanienkümmel, s. Carum.
Kastanienpilz, s. Boletus.
Kaste (v. portug. casta, "Geschlecht", Übersetzung des ind. dschâti, "Stand"), zuerst gebraucht von den Eroberern Ostindiens unter Albuquerque
|
||
18% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0014,
von Bonefizebis Caesalpina |
Öffnen |
.
Steinzeug .
Brasil , s.
Vanille und
Tabak .
Brasileïn , s.
Rotholz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0345,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
mehr, als die Brüder Andrada, welche schon 23. März 1841 hatten zurücktreten müssen, sich an die Spitze der republikanischen national-brasilischen Partei stellten und gegen die die Regierung beherrschende portugiesisch-aristokratische Partei in den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0448,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
nahmen. Zwistigkeiten mit Nordamerika und England, mit letzterm besonders wegen Erneuerung des 1845 erloschenen Vertrags über das Durchsuchungsrecht der brasil. Schiffe sowie wegen Abschluß eines neuen Handelsvertrags, zogen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0138,
Uruguay |
Öffnen |
Montevideo 19. Jan. 1817 besetzt hatte, unter dem Namen Cisplatinische Provinz 1821 mit Brasilien zu vereinigen. Allein das Volk protestierte gegen die Einverleibung der Provinz in das brasil. Reich und besiegte mit Unterstützung von Buenos-Aires 1825
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Santo Stefanobis Saône |
Öffnen |
(portug., spr. ssāung, weiblich: santa, spr. ssángta), s. v. w. Sankt.
São Antão, eine der Kapverdischen Inseln (s. d.).
São Borja (São Francisco de B.), Stadt in der brasil. Provinz Rio Grande do Sul, 5 km vom Uruguay, 1690 von den Jesuiten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Italienischrotbis Iter |
Öffnen |
flexuosa.
Itapémirim, Hafenstadt in der brasil. Provinz Espirito Santo, an der Mündung des gleichnamigen Flusses; hat Ausfuhr von Zucker.
Itapicurú, 1) Fluß in der brasil. Provinz Bahia, entspringt oberhalb Jacobina und mündet nach einem Laufe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0704,
Paraguay (Geschichte) |
Öffnen |
. Dagegen erhob P. 30. Aug. 1864 Protest. Als die Brasilier dennoch in Uruguay eindrangen, eröffnete Lopez die Feindseligkeiten, indem er 16. Nov. 1864 das auf der Fahrt nach der Provinz Mato Grosso begriffene brasilische Postschiff Marquez de Olinda
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0436,
Brasilien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
, Ethnographie: "Philosophia no Brasil" (1878), "A litteratura brazileira e a critica moderna" (1880) und "Ensaios de critica parlamentar" (1883). Ihm zur Seite stehen die Positivisten Teixeira Mendes und Annibal Falcão; die Romanschriftsteller José de
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Sãobis Saône |
Öffnen |
), eine der
Kapverdischen Inseln (s. d.). ^
Säo Carlos de Eampmas (spr. ßäung),^ge-
wohnlich Campinas, Stadt im brasil. Staate Sao
Paulo, auf dem Hochlande zwischen dem Rio Tiete
und dessen Nebenfluß Piracicaba, mit Sao Paulo
und dem Innern durch Bahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Cavourkanalbis Cayapo (Serra) |
Öffnen |
.
Cawnpore
, s.
Kanpur
.
Caxamarca
(spr. kacha-)
, s.
Cajamarca
.
Caxias
(spr. kaschĭas) .
1) Stadt im brasil. Staat
Maranhão, rechts am
schiffbaren Itapicuru
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Brasbis Brasilien (Größe, Lage, Bodengestaltung) |
Öffnen |
die Brasideia mit Wettkämpfen, Reden und Opfern gefeiert.
Brasilian (edler Topas), s. Topas.
Brasilien (portug. Brazil oder Brasil; hierzu die Karte), Kaiserreich in Südamerika, die einzige Monarchie dieses Erdteils, liegt größtenteils südlich vom
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Cavourkanalbis Cayenne |
Öffnen |
in der brasil. Provinz Maranhão, am schiffbaren Itapicuru, 300 km oberhalb dessen Mündung, ein betriebsamer Ort in fruchtbarer Gegend (viel Baumwollbau), mit Theater und etwa 10,000 Einw. - 2) Bedeutendste ital. Kolonie in der brasilischen Provinz Rio
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Uruguaybis Urungu |
Öffnen |
Aufrechterhaltung der Verfassung u. Unterstützung der verfassungsmäßigen Behörden, worauf die brasilischen Truppen U. räumten. Da 1864 keine Präsidentenwahl zu stande kam, so trat der zeitherige Vizepräsident Aguirre die Präsidentschaft provisorisch an. Dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0501,
Amazulu |
Öffnen |
unterbrochen, wo sie aus dem brasil. Hochlande in das Tiefland des A. eintreten. Aber oberhalb dieser Stellen finden sich vielfach noch große schiffbare Strecken. Namentlich bietet der Mamoré in Bolivia, ein Quellstrom des Madeira, eine gute Wasserstraße
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0446,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
444
Brasilien (Geschichte)
Holtermann, Die deutsche Kolonie Dona Francisca in Südbrasilien (Hamb. 1878); Naeher, Land und Leute in der brasil. Provinz Bahia (Lpz. 1881); Sellin, Das Kaiserreich B. (ebd. 1882); Zöller, Die Deutschen im brasil
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Magadhibis Magalhãesstraße |
Öffnen |
eingebüßt.
Magadis, ein der Harfe ähnliches altgriech. Saiteninstrument mit 20 und mehr Saiten.
Magalhães (spr.magaljāengs), Domingo José Gonçalves de, brasil. Dichter, von 1830 bis 1840 das Haupt der nationalen Dichterschule, geb. 13. Aug. 1811
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Igorrotenbis Igwandu |
Öffnen |
der gewaltigste Landsaurier Europas.
^[Abb.: A. Iguanodon Bernissartensis Blg. B. Querschnitt des Leibes zwischen Vorder- und Hintergliedern.]
Iguapé, Hafenstadt in der brasil. Provinz São Paulo, am gleichnamigen Fluß, 7 km vom Meer. Ein Kanal verbindet
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Cigarrillosbis Cigliano |
Öffnen |
Ciaan^n 1 b^e, inländisches und über-
6!Mge Cigarren------^ seeisches Umblatt, inländische und
^ überseeische Einlage.
fFeine Sumatra- und Iavadecken,
Mittlere Liaarren 1 Domingo-, Brasil-, Seadleaf-,
"tttnere
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Ama-Zulubis Ambassade |
Öffnen |
, durch welchen sich beide Staaten zur Unterstützung einer Dampfschiffahrtsgesellschaft auf dem A. verbindlich machten, mehr aber noch, daß 7. Sept. 1867 von brasilischer Seite die Schifffahrt auf dem Strom bis zur peruanischen Grenze für die Handelsflaggen aller
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0462,
Amerika (Bewässerung) |
Öffnen |
zwischen den Andes und dem Brasilischen Gebirgssystem nach S. bis zum Becken des Parana, 20° südl. Br., sich erstreckt. Jener wird im N. durch den Südabfall des Berglands von Guayana und durch eine unbedeutende Erdanschwellung unter 2-3° nördl. Br
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0338,
Brasilien (Zeitungen etc., Kunstpflege, Kirche, Industrie, Ackerbau) |
Öffnen |
, weshalb man auch an den brasilischen Werken der Baukunst die römische Schule des Bramante und Buonarroti erkennt. Mit Verschwendung bauten die Jesuiten; die von ihnen errichteten Gebäude sind meist schön und mit Geschmack verziert, stehen aber denen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0344,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
bei seiner Abreise nach Portugal (26. April) den Kronprinzen Pedro als Prinz-Regenten zurücklassen. Als nun die portugiesischen Cortes den brasilischen Deputierten den Zutritt versagten und verlangten, daß B. nach wie vor als abhängige Kolonie sich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Varioloisbis Varnhagen von Ense |
Öffnen |
) und verfaßte eine Reihe bedeutender Referate über wirtschaftliche Fragen.
Varnhagen, Adolfo von, Vikomte von Portoseguro, brasil. Diplomat und Gelehrter, geb. 17. Febr. 1816 zu San João do Ypanema in Brasilien, Sohn des brasilischen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0435,
Brasilianische Litteratur |
Öffnen |
("As Brasilianas" und "Colombo") das Vorzüglichste leistete, Antonio Gonçalves Dias (s. d.), der bedeutendste unter den neuern brasil. Lyrikern, der auch als Epiker Beachtung verdient, und Joaquim Manoel de Macedo (s. d.), der mit Erfolg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0447,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
445
Brasilien (Geschichte)
regieren lassen. Schon war die brasil. oder nationale Partei so mächtig, daß man eine Unabhängigkeitserklärung befürchten mußte. Der Prinz-Regent, der den ernsten Willen hatte, das Land vor Anarchie zu schützen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0449,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
eines Kabinetts, das sich alsbald in einen schweren Konflikt mit England verwickelt sah. Infolge der Verhaftung von 3 engl. Seeoffizieren, die sich am Lande ungebührlich betragen hatten, nahm der engl. Admiral Warren im Jan. 1863 fünf brasil. Kauffahrer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Pedro II. (Kaiser von Brasilien)bis Pedroorden |
Öffnen |
, die Einfüh-
rung des konstitutionellen Systems. Er wurde, als
der Vater nach Lissabon zurückging, 22. April 1821
als Regent an die Spitze der brasil. Regierung ge-
stellt und 12. Okt. 1822 zum "konstitutionellen
Kaiser" ausgerufen. (S.Brasilien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Desterrobis Destillation |
Öffnen |
, Hauptstadt der brasil. Provinz Santa Catharina, auf der Westküste der fruchtbaren Insel Santa Catharina und durch einen 400 m breiten Meeresarm vom Festland getrennt, hat einen seichten Hafen mit veralteten Forts und einem Leuchtturm und etwa 10,000 Einw
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0626,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Namen kommen allerdings ganz verschiedene Stärkemehle, dargestellt aus den Wurzeln verschiedener tropischer Pflanzen, in den Handel. Man unterscheidet westindisches, ostindisches und Brasil Arrow Root.
Amylum marantae, westindisches Arrow Root
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Andoverbis Andral |
Öffnen |
für H. C. Andrews, Pflanzenmaler in London, gest. 1800. "Botanist's Repository", Erica, Geranium, Rosa.
Andrāda e Silva, José Bonifacio de, brasil. Staatsmann, geb. 13. Juni 1763 zu Santos in der brasilischen Provinz São Paulo, studierte zu Coimbra
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Araucaritesbis Araujo Porto Alegre |
Öffnen |
und mehrerer Gedichte von Gray, Dryden u. a.
Araujo Porto Alēgre (spr. arauschu), Manoel de, brasil. Dichter, geb. 29. Nov. 1806 zu Rio Pardo (Provinz São Pedro), besuchte seit 1826 die Kunstakademie zu Rio de Janeiro, wo er unter Professor
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0521,
Baumwolle (Handelssorten) |
Öffnen |
. Die Sea Island ist die langstapeligste aller Sorten und überragt auch in den meisten andern Eigenschaften, besonders in der Feinheit, die übrige Wolle; sie hat aber stets einen Stich ins Gelbe und wird in der Farbe von den meisten brasilischen Arten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0335,
Brasilien (Flora und Fauna) |
Öffnen |
, Zedernarten und andre wertvolle Hölzer liefernde Bäume, wie Louro, Peroba, Tapinhoa, Sacupira, Arroeira, Eisenholz, Araucaria brasiliensis u. a. Von den Produkten des brasilischen Waldes haben einen größern Handelswert das Kautschuk, welches die Indianer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0340,
Brasilien (Eisenbahnen, Post, Telegraphie; Landesmünzen; Staatsverfassung) |
Öffnen |
berechnet die der Dampfschiffahrt zugänglichen Strecken des Amazonas und Tokantins auf 43,250 km. Der Amazonas wird schon seit 23 Jahren bis Tabatinga (Grenze), 3828 km, befahren (s. Amazonenstrom). Es sind auf allen brasilischen Flüssen 19,140 km
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Isturizbis Italia |
Öffnen |
oder Fiaker selbst gebraucht.
It., Abkürzung für item (s. d.).
Itabíra de Mata-Dentro, Stadt in der brasil. Provinz Minas Geraës, 100 km nordnordöstlich von Ouro Preto, hat unbedeutende Goldwäscherei, eine Eisenhütte (in der Nähe) und 5000 Einw
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Mac Donaldbis Mäcenas |
Öffnen |
" (1813), "Novo Argonautica" (1825) und das komische Heldengedicht "Os Burros" (1812). Als Prosaschriftsteller entwickelt er Witz und derbe Satire in den "Cartas a Manoel Mendes Fogaça" und "As pateadas".
2) Joaquim Manoel de, namhafter brasil. Dichter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Obscönbis Obst |
Öffnen |
verschiedene Arten. Zu den Steinfrüchten (Steinobst) gehören Pfirsiche, Aprikosen, Zwetschen, Pflaumen und Kirschen, dann beispielsweise die Tahitiäpfel (Spondias dulcis), die ostindischen Mangopflaumen (Mangifera), die brasilischen und westindischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Pedro-Ordenbis Peel |
Öffnen |
und er streng nach derselben herrscht, und obwohl die demokratischen Gewohnheiten des brasilischen Volkes es mit sich bringen, daß ihm äußerlich wenig Ehrfurcht erwiesen wird. Pedros Regierung hatte im Anfang mit innern Unruhen zu kämpfen und wurde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Reis, peruanischerbis Reisebeschreibung |
Öffnen |
, der älteste der Rechtsgelehrten, ist dem Rang nach der zweite nach dem Scheich ul Islam.
Reïs (Rees, Einzahl: Real oder Reï), portugiesische und brasil. Rechnungseinheit, welche nur in höhern Stufen ausgemünzt wird und zwar in Kupfer zu 3, 5, 10 und 20 R
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0229,
Ebbe und Flut (im Atlantischen Ozean) |
Öffnen |
(Brasil.) 5^{h} 59^{m} 10184 3967 8819 +1365
- St. Kilda (w. von d. Hebr.) 6:4
3) Jericoacoara (Brasilien) 7^{h} 57^{m} 7518 3781 8610 -1092
- Kap Wrath (Schottland) 7:50
4) Kapstadt 1^{h} 27^{m} 7913 4086 8950 -1037
- Ferro 1: 42
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Andouillesbis Andrássy |
Öffnen |
begründet) der Kongregationalisten mit guter Bibliothek.
Andrada, Jose Bonifacio d'A. e Silva, brasil. Staatsmann, geb. 13. Juni 1765 zu Santos in der brasil. Provinz São Paulo, studierte seit 1780 zu Coimbra die Rechte und Naturwissenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0042,
Atlantischer Ocean |
Öffnen |
dem gewünschten Hafen. Bei der Rückfahrt nach Europa sucht man möglichst schnell den Küstenstrom zu kreuzen und dann den Golfstrom nördlich zu verlassen. – Von Europa nach den brasil. Häfen steuert man entweder zwischen den Azoren und Madeira hindurch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0437,
Brasilien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
als Fortsetzung der Serra do Mar und Serra do Espinhaço angesehen werden können. - Der westl. Teil des brasil. Berglandes ist weniger gegliedert; an die Stelle der Serras treten hier größere, gewellte Hochebenen, z. B. die von Mato Grosso im Innern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0886,
Paraguay |
Öffnen |
erlassen. Hiergegen erhob Lopez Protest, und als dennoch die Brasilianer 12. Okt. in Uruguay einfielen, wurde 11. Nov. ein brasil. Postdampfer durch ein Kriegsschiff P.s aufgebracht. Bald kam es, nachdem sich Brasilien mit Uruguay
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rio de la Platabis Rio Grande do Sul |
Öffnen |
hat.
Rio Grande, brasil. Fluß, s. Araguaya. -
R. G., Quellstuß des Colorado, soviel wie Grand-
River (s. d.). - R. G., Fluß in Portugiesisch-Guinca
(s. d.). - R. G. oder Para, Nebenfluß des Pa-
rana (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Santa Anna de Tamaulipasbis Santa Cruz (in Brasilien) |
Öffnen |
.) und S. (5. Letztere, an der schmalstcn Stelle
nur durch einen 385 in breiten Kanal vom Festlande
getrennt, enthält die Hauptstadt Desterro ls. d.). -
S. C. ist auch eine deutsche und Schweizer Kolonie
im brasil. Staate Espirito-Santo
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Urtikationbis Uruguay |
Öffnen |
Fleischlappen auf dem Kopfe haben. Ihr Gefieder ist einfarbig.
Urūcu , Farbstoff, s. Orlean .
Uruguāy , einer der beiden Stammflüsse des La Plata (s. d.) in Südamerika, entsteht an der Serra Geral im brasil. Staat Santa Catharina
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0212,
Brassert |
Öffnen |
die Küsten- und Fluhschiff-
fahrt nur brasil. Flagge führen. Um die Bildung
einheimischer Gesellschaften zu erleichtern, wurden
gegen 3 Mill. Milre'is als Unterstützung bewilligt.
Verkehrswesen. 1895 waren 12048 kni Eisen-
bahnen im Betrieb
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0569,
Tabak |
Öffnen |
., weniger gut, werden meist selbst verbraucht. -
Brasil, in Leinen zu 50 bis 150 kg, Tara 2%, als Rollen auf Holz in rohen Häuten, dunkel, feucht, für Kau- und Schnupftabak, viel nach Deutschland versendet, besonders für Nürnberg, fermentiert vor
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0635,
Zimt |
Öffnen |
caryophyllata)- Dicypellium caryophyllatum Nees, - engl. Clove baek, Clove Cinnamom, frz. Canelle giroflée, de Bràsil, ital. Cassia garofonata - kommt von einem brasilianischen Baume in 60 cm langen, 3 cm dicken, übereinandergerollten Röhren mit 2 mm
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0003,
Atlantischer Ozean (Temperatur des Oberflächenwassers, Strömungen) |
Öffnen |
(entsprechend dem schwächern und weiter nordwärts verschobenen Nordostpassat) zwischen dem Wendekreis und 10° nördl. Br. auf die Antillen zu läuft. Der südliche Äquatorialstrom spaltet sich beim Kap San Roque in die südwärts gerichtete brasilische
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0862,
Pilzgärten |
Öffnen |
von A. Möller die P. der
brasil. Schlepp- oder Vlattschncideameisen,
die dem Genus ^.tw ^. angehören. Sie sind im
Pilzfäden durchwucherten Vlattfragmenten besteht.
Vorstehende Fig. 3 stellt einen solchen innerhalb
von drei Tagen unter den Augen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0444,
Richter |
Öffnen |
), die Gräfin Károlyi (1878), die weltbekannte ganze Figur der Königin Luise (1879, jetzt eine Zierde des Kölner Museums) und das diesem ebenbürtige einer brasilischen Dame (Berliner Ausstellung 1880). Er besitzt zahlreiche Medaillen, ist Professor und Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0444,
Amazonenstrom |
Öffnen |
die riesenhaften Nebenströme an, welche er aus den Kordilleren und dem brasilischen Gebirgsland empfängt. Gleich nach dem Eintritt in das Tiefland nimmt er von N. den Pastassa, von S. den Huallaga auf. Nachdem er sich bei Nauta mit dem zweiten Quellarm, dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0466,
Amerika (Geologisches) |
Öffnen |
- und andre kristallinische Schiefer, haben ihre Hauptverbreitung in dem brasilischen Gebirgsland, welches sie, nur lokal bedeckt von paläozoischen und jüngern Gesteinsschichten, fast vollständig zusammensetzen. Diese kristallinischen Gesteine Brasiliens
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0467,
Amerika (Geologisches) |
Öffnen |
besitzen sodann die marinen Bildungen des mittlern und spätern Tertiärs. Sie nehmen eine beinahe zusammenhängende Fläche zwischen den Andes und Guayana und dem brasilischen Gebirge vom Karibischen Meerbusen bis zur Magelhaensstraße ein. In den Llanos
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Aracatybis Arachne |
Öffnen |
an der Ungunst des Klimas. Unter dem Namen A. versteht man im nördlichen Südamerika auch andre Pflanzen mit rübenartigen, genießbaren Wurzeln, z. B. zwei Oxalis-Arten (A. del Peru) und fälschlich auch die Maniokwurzel.
Aracaty, Stadt in der brasil
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0792,
Argentinische Republik (Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
. Die Gauchos, welche als Viehhirten in den Pampas leben, sind aus der Vermischung der Spanier mit Indianerinnen entstanden. Die Indianer zerfallen in die nördlichen, die zu der großen brasilisch-guayanischen Gruppe gehören, und die südlichen, die von den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Blum.bis Blumenau |
Öffnen |
abgeschlossenen Waffenstillstandes wegen abgebrochen werden. -
2) Deutsche Ackerbaukolonie in der brasil. Provinz Santa Catharina, vom schiffbaren Itajahy-Assú nebst dessen zahlreichen Zuflüssen bewässert, mit gesundem Klima und durchgängig sehr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0336,
Brasilien (Bevölkerung) |
Öffnen |
unvermischte Klasse der Bewohner Brasiliens; sie sind teils frei, teils Sklaven, als letztere zuerst um 1549 in B. eingeführt worden. Die Mehrzahl bilden Neger aus Angola und Mosambik. Der Beitritt der brasilischen Regierung zur Unterdrückung des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0339,
Brasilien (Kolonisationsversuche, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
brasilischen Ackerbau, um durch Mannigfaltigkeit und Qualität seiner Produkte dem Ackerbau der reichsten Länder der Erde gleichzustehen, außer an einem rationellen und verständigen Betrieb hauptsächlich an Arbeitskräften. Diese hat man in neuester Zeit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0342,
Brasilien (Finanzen; Heer und Flotte; Wappen etc. ) |
Öffnen |
folgende Strafarten je nach der Art des Verbrechens: Strafzahlung, Suspension vom Dienst oder Absetzung, Verbannung, einfache Gefängnishaft, Haft mit Arbeit, Zuchthaus, Todesstrafe. In zivilrechtlichen Sachen gilt der "brasilische Kodex", ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0343,
Brasilien (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
., Boston 1866); Derselbe, Scientific results of a journey in Brazil (Lond. 1870); Burton, Explorations of the highlands of Brazil (das. 1868, 2 Bde.); Zöller, Die Deutschen im brasilischen Urwald (Stuttg. 1882); ferner: W. Schultz, Natur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Caccinibis Cachoeira |
Öffnen |
, mit einem schlechten Fort und 15,000 Einw., worunter sehr wenige Portugiesen; 1588 gegründet.
Cachoeira (spr. kaschnera), 1) gut gebaute Stadt in der brasil. Provinz Bahia, am schiffbaren Paraguassu, der 60 km unterhalb in die Bahia de Todos Santos
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Christusordenbis Chromalaun |
Öffnen |
als Ordenszeichen adoptiert.
Christusorden, portugiesischer, päpstlicher und brasil. Orden, entstand dadurch, daß die Güter und Statuten des Templerordens in Portugal von König Dionysius auf einen neugestifteten Orden, die "Ritter Christi
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Cohoesbis Coke |
Öffnen |
brasilischen Holzarten), ein chemisches Laboratorium, eine Bibliothek von 60,000 Bänden und ein schöner, groß angelegter botanischer Garten. Als Vorbereitungsanstalt für die Universität dient das Colegio das Artes, außerdem besteht ein geistliches
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Diamantene Hochzeitbis Diana |
Öffnen |
75. Hochzeitstags von seiten beider Ehegatten nur in höchst seltenen Fällen vorkommt.
Diamantfarbe, Mischung von Graphit mit Leinölfirnis zum Anstrich auf Eisenwaren.
Diamantīna, Stadt in der brasil. Provinz Minas Geraës, malerisch am Abhang
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Floresbis Flore und Blanscheflur |
Öffnen |
statten. Nachdem er mit brasilischer Hilfe 1864 die Stadt La Florida so wie die Hafenstädte Salto und Paysandu erstürmt hatte, legte Aguirre seine Präsidentenstelle nieder, worauf der Senator Villalba dieselbe zum Zweck der Friedensverhandlungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Gommbis Gomphrena |
Öffnen |
ideia velha" ("Die alte Idee"), Gedicht in zehn Gesängen. Auch für die Bühne war G. mit Erfolg thätig. Vor allem beachtenswert ist sein dem brasilischen Leben entnommenes Drama "O cedro vermelho", mit einem interessanten Kommentar über Sprache
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0086,
Handelskompanien |
Öffnen |
, welche das Monopol des Handels an der afrikanischen Westküste bis zum Kap der Guten Hoffnung, an der amerikanischen Küste und über alle Inseln des Stillen Ozeans bis zu den Molukken erhielt, auch an der afrikanischen und brasilischen Küste zeitweise
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Jaguapalmebis Jahn |
Öffnen |
), Grenzstadt in der brasil. Provinz Rio Grande do Sul, am gleichnamigen Fluß, den Dampfschiffe befahren, und an dessen Oberlauf wertvolle Steinkohlen vorkommen sollen, hat 4000 Einw., die viel Schleichhandel mit Uruguay treiben.
Jaguaríbe, Küstenfluß
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0356,
Kaffeebaum (Handelssorten, Produktion, Bereitung des Kaffees) |
Öffnen |
Guayra, Caracas, bisweilen manchem Java ähnlich, doch auch von unangenehmem Geschmack; Puerto Cabello, dem Portorico ähnlich (daher Küstenportorico). 4) Brasil, liefert sehr verschiedene Sorten, von denen die besten mit den ersten ost
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Kakadubis Kakaobaum |
Öffnen |
mehr, aber schlechtere Früchte. Das kolumbische Guayana liefert nur Früchte wilder Bäume, dagegen blühen Kakaoplantagen am Surinam und Berbice. Im französischen Guayana steigt die Kultur, im brasilischen liegt sie fast gänzlich danieder. Die Ufer des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Mac Adambis Macaulay |
Öffnen |
la M., makadamisierte Straße (s. Straßenbau). In Paris und anderwärts ist Macadam auch s. v. w. Straßenkot.
Macahé, Hafenstadt in der brasil. Provinz Rio de Janeiro, an der Mündung des Flusses M., hat Ausfuhr von Kaffee, Zucker, Reis u. Holz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Mafiabis Magazine |
Öffnen |
Aufenthalt zu passieren pflegt.
Magadis, ein der Harfe ähnliches Saiteninstrument der alten Griechen mit gegen 40 Saiten.
Magalhães (spr. machaljāngs), 1) Fernando de, Seefahrer, s. Magelhaens.
2) Domingo José Gonçalves, brasil. Staatsmann
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Palladgoldbis Palladium |
Öffnen |
(Flor. 1863) freilich einem Arzt des 7. Jahrh., Theophilos Protospatharios, und dessen Schüler Stephanos beigelegt wird.
Palladium Pd, eins der Platinmetalle, welches zu etwa 2 Proz. im Platinerz, zu 5-10 Proz. in einigen Sorten brasilischen Goldes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0701,
Paraguay (Staat: physische Verhältnisse, Bevölkerung) |
Öffnen |
701
Paraguay (Staat: physische Verhältnisse, Bevölkerung).
Südamerika, entspringt in der brasilischen Provinz Mato Grosso in den Campos Parecis bei Diamantino, 309 m ü. M., aus 7 kleinen Seen und durchströmt nach dem Austritt aus dem Hügelland
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0703,
Paraguay (Geschichte) |
Öffnen |
brasilischen Küstengebirge wohnten. Den Mittelpunkt ihrer Verwaltung hatten die Jesuiten in ihren Kollegien zu Asuncion und Cordova; in letzterer Stadt residierte der dirigierende Provinzial mit seinen vier Konsultadoren. In jeder Niederlassung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Paraguay-Rouxbis Parallaxe |
Öffnen |
auf den schmerzenden Zahn legt.
Paraguaythee, s. Ilex.
Parah, ostind. (Salz-) Maß; 100 P. = 1 Anna (s. d.).
Parahyba (spr. para-iba), 1) Küstenfluß in der brasil. Provinz Parahyba, entspringt in der Serra Jabatacà, durchschneidet im Oberlauf
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Paranábis Paranymphos |
Öffnen |
und Kaffee, auf dem Hochland Getreide, Kartoffeln und Gemüse. Hauptstadt ist Curitiba, von wo eine Eisenbahn nach dem Hafenort Paranagua (s. d.) führt. S. Karte "Brasilien".
Paraná, Stadt, s. Bajada del Paraná.
Paranaguá, anmutige Hafenstadt in der brasil
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Remdabis Remontieren |
Öffnen |
. Verwaltungsbezirk Weimar I, an der Rinne, hat Waldwollwaren- und Pappenfabrikation, Sand- und Tuffsteinbrüche und (1885) 1219 evang. Einwohner.
Remedios, Verbrecherkolonie auf der brasil. Insel Fernando Noronha (s. d.).
Remedium (lat.), Heilmittel; (r
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Rio de la Platabis Rio Grande do Norte |
Öffnen |
hinauf und verwandelt das Mündungsgebiet in eine Folge von Sümpfen. -
2) Fluß, s. Motagua.
Rio Grande (São Pedro do R.), Stadt in der brasil. Provinz Rio Grande do Sul, liegt in sandiger Gegend südlich von der Rio Grande do Sul genannten Einfahrt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Rionbis Rio Volta |
Öffnen |
Fluß"), 1) der größte nördliche Nebenfluß des Amazonenstroms in Südamerika, entspringt als Guainia am Ostabhang der Andes in Kolumbien, tritt, östlich fließend, nach Venezuela über, wendet sich darauf südlich nach der brasilischen Provinz Alto
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Santa Clarabis Santa Cruz |
Öffnen |
. Die von Johann VI. versuchte Theekultur ist mißlungen, und jetzt wird meist Kaffee gebaut. - 7) Villa an der Küste der brasil. Provinz Bahia, in 16° 7' südl. Br., wo Cabral 24. April 1500 ein Kreuz aufpflanzte, nach dem das neuentdeckte Land Terra de
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Santobis Santos |
Öffnen |
(span. u. ital.), s. v. w. Sankt; s. San.
Santo Almaro, Stadt in der brasil. Provinz Bahia, am schiffbaren Serigi, der in die Allerheiligenbai fließt, in plantagenreicher Gegend, mit stattlicher Kirche, Hospital und Waisenhaus.
Santo Domingo
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Tapisseriearbeitbis Tarabulus |
Öffnen |
in der brasil. Provinz Mato Grosso, entspringt an der Grenze der Provinz Goyaz, hat viele Krümmungen, bildet mehrere Wasserfälle und mündet links in den Paraguay.
Taquary, deutsche Kolonie in der brasil. Provinz Rio Grande do Sul, am schiffbaren Fluß gleiches
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Topasbis Topelius |
Öffnen |
Topase, brasilische Rubine) werden und im Preis bedeutend steigen. Die lichtbläulichen und grünlichen Varietäten gehen als Aquamarin. Sonstige Handelsnamen sind den Fundorten entlehnt, da dieselben meist charakteristische Farbenvarietäten liefern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Tunnelkrankheitbis Turban |
Öffnen |
.
Tunstall, Stadt in Staffordshire (England), in den sogen. Potteries, hat Töpfereien, Ziegelbrennerei, chemische Fabriken und (1881) 14,244 Einw.
Tupan (Tupana), Gewittergott und Stammvater brasilischer Indianerstämme, von dem die Tupistämme
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Turmalinfelsbis Turners Gelb |
Öffnen |
Varietäten (edler T.) ein geschätzter Edelstein. Im Handel heißen die roten Turmaline Rubellit, Sibirit oder sibirischer T., die blauen brasilischer T., die grünen brasilischer Smaragd, die gelblichgrünen ceylonischer Chrysolith.
Turmalinfels
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Allain-Targébis Altenau |
Öffnen |
in die Zeit der 18. Dynastie (15. Jahrh. unsrer Zeitrechnung) verweisen. Andre Überreste beweisen, daß hier in der Nähe des jetzigen Dorfs Tell el Almarna ehemals eine bedeutende Stadt stand.
Almeida,* 4) Candido Mendes de, brasil. Geograph, geb. 1818
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Amerikanische Buchhaltungbis Amerikanische Sprachen |
Öffnen |
Puerto Pacheco am Paraguay gelangten. Endlich mag noch der Erforschung des obern Parana durch G. Bove (1883-84) gedacht sein und an die 1886 ins Leben gerufene brasilisch-argentinische Grenzkommission erinnert werden, welcher wir ohne Zweifel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0370,
Gebirge (Orologie Asiens, Afrikas, Amerikas) |
Öffnen |
brasilische Tafel mit flach gelagerten paläozoischen Sedimenten, den Westrand bildet die Kordillere der Andes, im Hauptzug aus jurassischen Ablagerungen zusammengesetzt, je weiter man aber von O. nach W. geht. um so länger sind die Züge und um so
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0502,
Kolonien (Großbritannien) |
Öffnen |
mehrere Koloniiationsgesellschaften. In Afrika die Ponoolandgesellschaft, in Asien die Tanoh-Vantihgesellschaft, welche Tabaksbau auf Sumatra treiben will, in Amerika die Brasilische Kolonisationsgesellschaft (Stuttgart), zum Ve^ trieb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Bossenbis Breithaue |
Öffnen |
Vranne, Bordeauxweine
Branntweinzwang, Braurecht
Bransle, Branle
Brantes, Kediri
I5ra,HU?8, Hund 802,1
Vras d'Or, Cape Breton Island "
Brasil (Insel), Araninseln :
Brasilein, Brasilin
Vrasileiros, Kreole
Brasilische
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Geographische Litteratur (Australien, Polarregionen) |
Öffnen |
Janeiro 1885); M. Beschoren, »São Pedro do Rio Grande do Sul« (Gotha 1889); M. Schanz, »Brasilische Reiseskizzen« (Leipz. 1889); K. Kärger, »Brasilische Wirtschaftsbilder« (Berl. 1889); G. Stutzer, »Das Itajahythal und die Kolonie Blumenau« (Goslar
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ölsäurebis Ordensdevisen |
Öffnen |
, pietatem, fidem (Denen, die Gerechtigkeit, Frömmigkeit und Treue lieben) - Russ. St. Annenorden.
Amor e fidelidade (Liebe und Treue) - Brasil. Rosenorden.
Auspicium melioris aevi (Verheißung einer bessern Zeit) - Großbrit. Verdienstorden
|