Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bruststück
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Bruststichebis Brüten |
Öffnen |
auf lange Zeit vollkommen geheilt.
Bruststimme, s. Register und Falsett.
Bruststück, bei Insekten und Krebsen der mittlere Teil des Körpers.
Brustthee, ein Gemenge verschiedener schleimiger, gelind reizender, eröffnender, aromatischer Substanzen
|
||
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Brustkrebsbis Brustwehren |
Öffnen |
der Stallungen ist in allen Fällen angezeigt.
Brustsirup, weißer, von Mayer in Breslau, s. Geheimmittel.
Bruststimme, s. Falsett, Register, Stimme.
Bruststück (Thorax), bei Insekten der mittlere, aus drei Ringen zusammengesetzte, die Hauptbewegungsorgane
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0662a,
Kostüme. III: 16. Jahrhundert. |
Öffnen |
0662a
Kostüme. III: 16. Jahrhundert.
Kostüme III
1. Mann in Wams mit tiefem Latz und Mäntelchen.
2. Frau mit Haube , Rock (Bruststück gestickt) und Schürze.
3
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0625,
Insekten |
Öffnen |
gelegenen Ringen, welche zu drei Körperabschnitten deutlich zusammentreten. Vier vereinigen sich zu einer gleichmäßigen festen Kapsel, dem Kopf, der sich immer scharf gegen den übrigen Leib absetzt, 3 zum Bruststück ( Thorax , und zwar als Pro- , Meso
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Zweibrücken (Stadt)bis Zweiflügler |
Öffnen |
, die meist durch einige kurze Queradern verbunden sind. Bei einigen Z. fehlen die Flügel vollständig. Der dünnstielig, mit dem Bruststück verbundene und daher frei bewegliche Kopf trägt an den Seiten ein Paar große Netzaugen, oben meist drei kleine
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0101,
Rüstung |
Öffnen |
g Bruststück
h Rückenstück
i Vorder- und Hinterschurz
k Achselstücke
l Federstifte zum Festhalten der Achselstücke
m Ränder der Achselstücke
n Armzeug, Ober- und Unterarmschienen
o Ellbogenstücke (Ellbogenkacheln)
p Rüsthandschuhe mit Stulpen
q
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0258,
Zoologie: Allgemeines. Klassen und Ordnungen |
Öffnen |
Brachyptera
Brüten
Brunst
Bruststück
Brut
Cauda
Chromatophoren *
Cocon, s. Kokon
Cysten
Dermatoplastik
Dianassologie
Dimorphismus*
Entomophag
Epizoon
Fauna
Ferocität
Fliegen
Fühler
Gastero-..., s. Gastro-...
Gastro
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Rusztbis Ruta |
Öffnen |
Bruststück des Harnisches nannte man wegen seiner Gestalt Krebs. Vom Harnisch fiel zu beiden Seiten über die Oberschenkel ein aus Querschienen bestehender, beweglicher Schurz herab, den man Leib- und Hinterreifen nannte. Die Bedeckung der Beine
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Böckh (Christian Friedr. von)bis Bockkäfer |
Öffnen |
ausgezeichnete Käferfamilie. Sie sind vornehmlich durch lange, gewöhnlich elfgliedrige, borstenförmige Fühler erkennbar. Ihr Körper ist lang, das Bruststück, meist cylindrisch geformt, häufig mit symmetrischen Auftreibungen versehen oder auch mit Dornen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Blattstielbis Blattwespen |
Öffnen |
der Pflanzenwespen. Der Körper der B. ist meist kräftig und gedrungen gebaut und ermangelt der bei den übrigen Hymenopteren gewöhnlichen Einschnürung zwischen Bruststück und Hinterleib; letzterer ist mit breiter Fläche am erstern befestigt. Die Tiere
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Erdbeerpockenbis Erddruckmauer |
Öffnen |
einzusammeln. Zu den in Deutschland gemeinen Arten gehört Andrena albicans Müll. mit lebhaft rostrot behaartem Bruststück und glänzend schwarzem nacktem Hinterleib (s. Tafel: Insekten II, Fig. 1).
Erdbirne, s. Helianthus; auch soviel wie Kartoffel (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Walzeisenbis Walzwerk |
Öffnen |
Brauchbarkeit bewährt haben soll.
Walzenspinnen (Solifugae), eine Ordnung der Spinnentiere (s. d.). Sie sind von allen übrigen Spinnentieren durch den deutlich von dem dreigliedrigen Bruststück getrennten Kopf unterschieden. Sie besitzen scherenförmige
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0126,
von Federnbis Federpelzwerk |
Öffnen |
Wasservögeln, finden die Bälge oder vielmehr die Bauch-, Hals- und Bruststücke dieselbe Verwendung wie Pelztierfelle, indem sie samt dem Gefieder in der Kürschnerei zugerichtet und zu kleinen Damenartikeln oder als Ausputz verwendet werden. Man geht aber
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0141,
Fleisch |
Öffnen |
eingelegt, die Bruststücke geräuchert. Die bekannten, meist von Berlin versandten ungemein fetten pommerschen Gänsebrüste kommen von einem besondren sehr großen Schlag Gänse. Westfalen versendet ebenfalls viel Rauchgänse. Eine Spezialität bilden die bei
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0478,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. C. G.
An E. T. Kalbsvoressen. Man nimmt hierzu Bruststück, schneidet es in hübsche Vorlegstücke, salzt sie und setzt sie mit etwas Zwiebel, Wurzelwerk und gutem Fett aufs Feuer, läßt sie auf allen Seiten braun anbraten, stäubt Mehl darüber; hat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0453,
Ameisen (Gruppen und Arten) |
Öffnen |
ist wohlschmeckend und wird auch von den Indianern gegessen. Die Zug- oder Besuchsameise (Atta cephalotes L.), kastanienbraun, mit vier Dornspitzen am Bruststück, sehr großem Kopf, 26, das Weibchen über 39 mm lang, findet sich in ganz Südamerika
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Bohrfliegebis Bohrmuscheln |
Öffnen |
Meig.), 4 mm lang, glänzend schwarz, auf dem Rücken des Bruststücks zart bräunlichgelb bereift und dreimal schwarz gestriemt, an den Schulterbeulen, dem Schildchen, an Kopf und Beinen gelb, auf den Flügeln mit drei braunen Binden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Büstebis Bute |
Öffnen |
, welche verschiedene Arten derselben mit wechselnder Form des Fußes und seiner Verbindung mit dem Bruststück erfunden haben. Beliebt war besonders der Abschluß in Gestalt eines Blätterkelches (B. der sogen. Klytia). Die Ahnenbilder der Römer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Kugelabschnittbis Kügelgen |
Öffnen |
ausgeschmiedete Bruststück der Plattenrüstung des 15. und 16. Jahrh.
Kugeldiorīt, s. Corsit.
Kugeldistel, Pflanzengattung, s. Echinops.
Kugeldreieck, s. v. w. sphärisches Dreieck, s. Kugel.
Kugelfang (franz. Butte), Erdaufwurf, vor welchem Scheiben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Pekingnachtigallbis Pekulium |
Öffnen |
ihr Wert für die Ernährung ist noch nicht festgestellt.
Pektīnsäure (Gallertsäure), s. Pektinkörper.
Pektis, altgriechisches, der Kithara ähnliches Saiteninstrument (Sappho spielte es).
Pektorāle (lat.), Bruststück des Harnisches oder der Pferderüstung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Rippenbis Risalit |
Öffnen |
.
Rippespeer, das Bruststück des Schweins mit den Rippen.
Rippoldsau, Badeort im bad. Kreis Offenburg, in einem Thal des Schwarzwaldes, an der obern Wolfach, 586 m ü. M., hat ein ehemaliges Benediktinerkloster und (1885) 727 meist kath. Einwohner. R
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Schwebföhrebis Schweden |
Öffnen |
Schwanz, lebt in Rinnsteinen, an jauchigen Plätzen etc. und verpuppt sich an trocknern Orten. Die Fliege, einer Drohne ähnlich, ist an Kopf und Bruststück braungelb behaart, am dunkelbraunen Hinterleib gelblich gefleckt und an dessen Außenseiten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Bienengiftbis Biener |
Öffnen |
schmarotzende blinde, flügellose, noch nicht 1½ mm lange, bräunlich rostfarbene Lausfliege (s. d. und Tafel: Biene und Bienenzucht, Fig. 16). Man findet sie gewöhnlich am Rücken des Bruststücks der Bienen, besonders bei den Königinnen. Nur wenn sie sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Bocklagerbis Bocksbeutel (Bücherbeutel) |
Öffnen |
187
Bocklager - Bocksbeutel (Bücherbeutel)
Käfer bei Bewegungen, indem sich das Bruststück gegen die Basis der etwas schmalen Flügeldecken reibt, einen Laut hervor, den man im gemeinen Leben für eine Stimme erklärt, die jedoch diesen Käfern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Buckeligbis Buckingham |
Öffnen |
685 Buckelig – Buckingham
Bruststück, der kleine, gesenkte Kopf und der abschüssige Hinterleib ein eigentümlich buckliges Aussehen verleihen. Man findet sie rastlos hin und her schießend im
Freien
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Feuerwalzebis Feuerwehrausrüstung |
Öffnen |
ist die gemeinste die besonders am Fuß alter
Lindenbäume gesellschaftlich lebende gemeine F.
(i^i-rliocoliZ aptkruZ ^.), volkstümlich auch Sol-
dat oder Dragoner genannt, 9-10 min lang,
schwarz mit rotgerandetem Bruststück und Hinter-
leib, Flügeldecken
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Haarmückenbis Haarschwund |
Öffnen |
Gestalt den Fliegen ähnliche Mücken mit großen breiten Flügeln, kräftigem Bruststück und walzigem Hinterleib. Die Geschlechter sind in der Färbung und Kopfform oft sehr verschieden. Die H. zeigen sich sehr zeitig im Frühjahr, ihre Larven leben meist
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Helm (in der Technik)bis Helmers |
Öffnen |
. ist stets gerade zu stellen und die H. sind nach Verhältnis kleiner zu zeichnen. Der H. steht auf dem Wappenschilde in der Weise, daß das Bruststück auf dem Oberrande ruht. Wird der Schild gelehnt, so steht der der Richtung des Schildes entsprechend
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hundsaffebis Hundswut |
Öffnen |
Jahres, wiewohl gegen ihr Ende die Abnahme der Wärme öfters sehr merklich wird.
Hundstagsfliege (Anthomyia canicularis L.), kleine Stubenfliege, 5-6 min lang, Bruststück grauschwarz, oben mit drei dunkeln Linien, Hinterleib grau, vorn an den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Hungermoosbis Hunnen |
Öffnen |
aus dem 15. Jahrh., z. B. in Güglingen (Württemberg) und in Dresden.
Hungertyphus, s. Flecktyphus: vgl. auch Rückfalltyphus und Typhus.
Hungerwespen (Evaniidae), Familie der Schlupfwespen (s. d.), deren Hinterleib nicht am Ende des Bruststücks
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Landshuter Erbfolgekriegbis Landsknecht |
Öffnen |
die Werbung bekannt.
Der Zulauf war immer sehr groß. Waffen (Spieß,
Schwert, Bruststück und Vlechhaube) mußte jeder
mitbringen; die Form war gleichgültig, die Klei-
dung beliebig. Die Angenommenen erhielten Hand-
geld und stellten sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Metallzeitbis Metamorphose |
Öffnen |
) oder gruppenweise zu Folgestücken zweiter Ordnung (Somiten, z. B. Kopf, Bruststück und Hinterleib der Insekten) vereinigt.
Metamĕrie (grch.), in der Chemie, s. Isomer.
Metammeh oder Matáma, Hauptort der ehemals ägypt. Provinz Kalabat am obern Atbara, war vor dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Schlachtenmalereibis Schlachtgewicht |
Öffnen |
Teile des Schweins: 1 Schinken,
2 Karbonadenstück, 3 Kotelettenstück, 4 Kamm, 5 Vorderschinken (und Bruststück), 6 Bauch,
7 Kopf mit Backen, 8 Beine. – Vgl. Ostertag, Handbuch der Fleischbeschau
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Schnabel (Joh. Gottfried)bis Schnabelschuhe |
Öffnen |
- und Unterkiefer umschließt. Der erste Brustring ist gegen die beiden folgenden frei beweglich, der Hinterleib mit breiter Fläche am Bruststück angewachsen. Die Beine enden in drei-, seltener zweigliedrige Füße. Meist sind vier Flügel vorhanden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Spinnenaffenbis Spinner |
Öffnen |
in Kopfbruststück (Cephalothorax) und Hinterleib. Eine Ausnahme hiervon machen nur die Walzenspinnen, bei denen das erstere wie bei den Insekten in Kopf und Bruststück gesondert ist, sowie andererseits die Milben und einige weniger entwickelte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Thor (altnordischer Gott)bis Thorbecke |
Öffnen |
der Brusthöhle, s. Brustfellentzündung.
Thorakometer (grch.), Apparat zur Messung des Brustumfangs.
Thorakopagen (grch.), s. Mißbildungen.
Thorax (grch.), der Brustharnisch; in der Anatomie der Brustkasten, bei Insekten (s. d.) das Bruststück
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Libellaticibis Liberal |
Öffnen |
; das kräftige Bruststück trägt vier gleich große und fast gleich gestaltete, glasartige, von einem dichten Adernetz durchzogene Flügel; der Hinterleib ist langgestreckt und elfgliederig. Der Körper ist häufig prächtig gefärbt, doch bei vielen Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Kriebelmückenbis Krieg |
Öffnen |
(Simuliidae), eine Familie der Mücken mit kurzen Fühlern und Beinen, buckligem Bruststück und hornigem Stechrüssel. Die Weibchen saugen Blut und werden durch ihre Stiche, besonders da sie gern in Nasen und Ohren hineinkriechen, Menschen und Vieh lästig
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Netzfleetebis Neu-Amsterdam (Insel) |
Öffnen |
vielgliedrige, in der Regel borsten- oder fadenförmige Fühler, mäßig große Netzaugen und häufig noch drei Punktaugen. Am Bruststück ist der erste Ring frei beweglich, die Beine sind schmächtig. Die Larven sind immer sechsbeinig, sonst sehr verschieden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Essigbis Evangelischer Bund |
Öffnen |
zugegen ist.
Essigfliege * (Drosphile funebris Fabr.), Insekt aus der Familie der Fliegen, 3-4 mm lang, mit gelbem Kopf, Bruststück und Beinen, schwarz und gelb gebändertem Hinterleib und bräunlichen Flügeln, legt ihre Eier in gärende saure
|