Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Buchstabe O
hat nach 1 Millisekunden 227 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Buchstabens'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1011,
Chifferschrift |
Öffnen |
1011
Chifferschrift.
sel dient ein beliebiges Wort, welches Buchstabe für Buchstabe unter die Buchstaben des chiffrierten Telegramms gesetzt wird, wobei man, wenn es zu Ende ist, immer wieder von neuem anfängt. Dieser Schlüssel heißt das Wahlwort
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0177,
Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
175
Chiffrieren, Chiffrierschrift
1; man hat daher den 25. Buchstaben des gleichgültigen Schreibens mit einem Punkte zu versehen, zum Zeichen, daß die zweite Ziffer 1 ist. Die dritten Buchstaben sind h (Schlüssel) und S (Geheimnis), das beiden
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chiesebis Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
174
Chiese - Chiffrieren, Chiffrierschrift
Chiēse (spr. ki-), Nebenfluß des Oglio (s. d.).
Chieti (spr. kĭēti). 1) Provinz im Königreich Italien, bis 1871 Abruzzo citeriore genannt, grenzt im NW. an die Provinz Teramo, im O. an
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Buchenbis Buchstabe |
Öffnen |
leisten können. O der unaussprechlichen Wohlthat unsers Heilandes! Röm. 10, 4. Daher Buchstabe und Geist die zwei verschiedenen Grade oder Standpunkte der sittlich-religiösen Bildung, wie sie in der Verschiedenheit der Alt
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0005,
A und O |
Öffnen |
1
Im Namem JEsu.
A.
A und O
§. 1. A und O ist so viel als der Anfang und das Ende, weil in der griechischen Sprache, als in welcher der heilige Geist das neue Testament eingegeben, das A der erste und das O der letzte Buchstabe im Alphabet
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Nyonbis Oahu |
Öffnen |
oder eine Fackel gegen die Erde kehrend etc.
O.
O, o, lat. O, o, im deutschen wie in den meisten andern abendländischen Alphabeten der 15., im lateinischen der 14. Buchstabe, nimmt der Aussprache nach eine Mittelstellung zwischen a und u ein
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0205,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
. a. Dazu kamen noch das "A und O" (Alpha und Omega, der erste und letzte Buchstabe des griechischen Alphabets, Anfang und Ende) und das Handzeichen Christi (Monogramm), gebildet aus den griechischen Buchstaben Ch und R in der Form der Fig. 216
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Ortho-...bis Orthographie |
Öffnen |
Chilperich, die beide es unternahmen, mehrere neue Buchstaben einzuführen, freilich ohne Erfolg. Ebenso vergeblich haben sich die in neuester Zeit in England gemachten Versuche erwiesen, der im Englischen besonders starken Verschiedenheit zwischen O
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Al pesobis Alpinia |
Öffnen |
Übersetzung von Simrock (3. Aufl., Stuttg. 1874) und in Neubearbeitung von Klee (Gütersl. 1880) herausgegeben.
Alpha und Omĕga (A und O), der erste und der letzte Buchstabe des griech. Alphabets, daher sinnbildlich Anfang und Ende
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0734,
Griechische Sprache (Schrift, Aussprache, Pflege der Grammatik) |
Öffnen |
. Chr. Von den 22 Buchstaben des phönikischen Alphabets, von dessen fünf Hauchzeichen vier in Vokalzeichen umgewandelt wurden (aleph = a, he = e, iod = i, aion = o), während das fünfte (chet) seine Bedeutung als Hauchzeichen (Η) zunächst behielt
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Chiersbis Chifferschrift |
Öffnen |
einem Laufe von 140 km unterhalb Asola in den Oglio mündet.
Chieti (spr. kje-), eine Provinz Unteritaliens, bis 1871 Abruzzo citeriore genannt, grenzt im O. an das Adriatische Meer, im N. an die Provinz Teramo, im W. an Aquila, im S. an Campobasso
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Telchinenbis Telegraph |
Öffnen |
Wörterbüchern entnommen und bezeichnen oft ganze Sätze, so daß das T. sehr kurz und billig wird; 3) T. in chiffrierter Sprache, d. h. aus Ziffern oder Buchstaben bestehend, zu deren Deutung ein Schlüssel nötig ist (s. Chifferschrift). Die Gebühren
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Nystagmusbis Oaxaca |
Öffnen |
, bald als auf einem Wagen fahrend.
Nzadi, Fluß in Afrika, s. Kuango.
O.
O, der fünfzehnte Buchstabe unsers Alphabets, ist entstanden aus dem phöniz. Ain (Auge) und hatte auf der Mesastele (etwa 890 v. Chr.) schon die Form eines geschlossenen Kreises
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0036,
Runen |
Öffnen |
. Sie sind nicht, wie man früher annahm, einheimischen Ursprungs, sondern um die Zeit von Christi Geburt aus dem lateinischen Alphabet (der Kapitalschrift) hervorgegangen, dessen Buchstaben man unter prinzipieller Vermeidung der wagerechten und krummen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0569,
Telegraph (Hughes' Typendrucktelegraph) |
Öffnen |
Feld der Zeichenfolge verschobene Stellung ein. Da nun auf dem Umfang des Typenrades Buchstaben und Ziffern, bez. Satzzeichen miteinander abwechseln, erfolgt in dem einen Fall der Abdruck vom Buchstaben, im andern von Ziffern und Satzzeichen
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0414,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
C6H2(OH)3COOH ^[C_{6}H_{2}(OH)_{3}COOH](s. Acid. gallicum).
Digallussäure C14H10O3^[C_{14}H_{10}O_{3}] (s. Acid. tannicum).
Dieser Reihe schliessen sich an: Cumarin, Vanillin und Heliotropin; deren chemische Zusammensetzung ist eine ziemlich
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Majoristischer Streitbis Makadamisieren |
Öffnen |
.
Majunga, Hafen auf Madagaskar (s. d.).
Majunke, Paul, klerikaler Publizist, geb. 14. Juli 1842 zu Groß-Schmograu (Schlesien), studierte in Breslau kath. Theologie und wurde 1867 zum Priester geweiht. Nachdem er kurze Zeit als Kaplan in Neusalz a. O
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Runenbis Runge |
Öffnen |
Alphabet; beide heißen nach den Anfangsrunen Futhark. Jenes, das ältere, besteht aus 24 Buchstaben (f, u, ᚦ [th], a, r, k, g, w; h, n, i, j, eu, p, z, s; t, b, e, m, l, ng, o, d) und war bis zur Mitte des 7. Jahrh. bei fast allen german. Stämmen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Chemische Wäschebis Chemische Zeichen |
Öffnen |
. Generalnamen, d. h. der lat. oder griech. Namen der Elemente, gewählt. Fangen mehrere Elemente mit demselben Buchstaben an, so fügt man zu ihrer Unterscheidung noch einen zweiten für den Namen charakteristischen Buchstaben hinzu, z. B. Ca für Calcium, Cl
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Oblationbis Oboe |
Öffnen |
508
Oblation - Oboe
Oblation (lat.), freiwillige Gabe, die der Kirche oder dem Pfarrer bei besondern kirchlichen Anlässen dargebracht wird. (S. Oblaten.) - Über das Recht der O. beim Pfande (Ablösungsrecht) s. Ius offerendi.
Obligat (lat
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0381,
von Oblatenbis Obst |
Öffnen |
381
Oblaten - Obst
O.
Oblaten, sind dem ältern Begriffe nach dünne blattartige Scheiben, die aus einem Weizenmehlteige in der Hitze zwischen eisernen Platten oder in Formen gebacken worden sind. Soweit solche Scheiben in größerer Form den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0538,
Lateinische Sprache |
Öffnen |
(ph) und Ψ (ps) fallen und behielt somit 21 Buchstaben: A B C D E F H I K L M N O P Q R S T V X Z. Von diesen kam Z allmählich außer Gebrauch und fand erst zu Ciceros Zeit aus dem Griechischen wieder Aufnahme in die Bücherschrift zusammen mit Y
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Majorescubis Makadam |
Öffnen |
verehrt wurde.
Majunke, Paul, ultramontaner Publizist, geb. 14. Juli 1842 zu Groß-Schmograu in Schlesien, studierte 1861-66 zu Breslau zuerst die Rechte, dann katholische Theologie, wurde Kaplan in Neusalz a. O. und Breslau, war 1869-70 Redakteur
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Yukonbis Z (Buchstabe) |
Öffnen |
901 Yukon – Z (Buchstabe)
fähr dieselbe Rolle spielen wie das goldene, silberne, eiserne und eherne Zeitalter bei den klassischen Völkern, ohne daß darum ein geschichtlicher Zusammenhang
zwischen diesen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Chemische Wirkung des Lichtsbis Chemitypie |
Öffnen |
und Gruppierung der in ihr enthaltenen Atome in bildlicher Weise auszudrücken. Als Zeichen für die Elemente dienen die Anfangsbuchstaben ihrer lateinischen Namen, und da die Namen vieler Elemente mit denselben Buchstaben anfangen, so muß man oft auch noch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0630,
Schrift (Griechen und Römer, Germanen etc.) |
Öffnen |
der griechischen Buchstaben (z. B. Alpha = hebräisch und phönikisch Aleph; Gamma = Gimel, "Kamel") und die Form der ältesten griechischen Schriftzeichen. Gleich bei der ersten Herübernahme der phönikischen S. wurden aber vier phönikische Zeichen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Griechischer Archipelbis Griechische Schrift |
Öffnen |
Phi Φ φ ph 500
Chi Χ χ ch 600
Psi Ψ ψ ps 700
Omega Ω ω ō 800
[Sampi ^[Abb], Ϡ - 900]
Die eingeklammerten Formen später nur als Zahlzeichen.
Ursprünglich wurden nur große Buchstaben (Majuskeln) angewendet, später bildete sich eine Briefschrift des
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0379,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
der Häufigkeit und Menge ihres Vorkommens ergiebt sich die, Reihenfolge: O, Si, Al, Fe, Ca, Mg, Na, K, H, Ti, C, Cl, Br, P, Mn, S, Ba, N, Cr etc.
Als chemische Zeichen (Symbole) benutzt man den ersten, oder wo es nöthig ist, um Verwechselungen zu
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Olivenzabis Olivier le Dain |
Öffnen |
376
Olivenza - Olivier le Dain.
wasserfreiem Alkohol, recht gut. Durch Einwirkung der Sonne und durch Knochenkohle kann es gebleicht werden. Das im Handel vorkommende O. ist namentlich häufig mit Baumwollsamen-, Erdnußöl, Sonnenblumen-, Sesam
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Ofterdingenbis Oginski |
Öffnen |
. Lorenzstrom, der kanadischen Stadt Prescott gegenüber, mit schwunghaftem Getreidehandel und (1880) 10,311 Einw. Die Einfuhr des Zollbezirks Oswegatchie, zu welchem O. gehört, betrug 1886-87: 4,559,339 Dollar, die Ausfuhr 1,617,020 Doll.
Oge (fries.), s
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Acarusbis Accent |
Öffnen |
den Akutus und Gravis dazu angewendet, um in der lateinischen Schrift nicht
durch besondere Buchstaben ausgedrückte Lautnüancen zu bezeichnen: so sind im Ungarischen á é í ó lange Vokale im
Gegensatz zu
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Christusdornbis Chromalaun |
Öffnen |
(Ch) und P (R), ^[img] u. a. (s. auch Chrismon) zu benutzen, zuweilen (nach Apokalypse 1, 8, 11) eingeschlossen vom ersten und letzten Buchstaben des Alphabets, A und Ω (O). Als C. alter Zeit ist auch aufzufassen die Formel ΙΧΘΥΣ (ichthys), bestehend
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Italienische Viperbis Italienische Weine |
Öffnen |
(Flor. 1570 u. ö.), dessen Zweck war, die Ansprüche der Florentiner auf Alleinherrschaft in der Sprache geltend zumachen; die «Avvertimenti della lingua» von Salviati (2 Bde., Vened. und Flor. 1584‒86), worin weitschweifig nur von den Buchstaben, vom
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0921,
Musik (im Mittelalter) |
Öffnen |
wichtiger Fortschritt zu danken, die Ausbildung einer den erhöhten Bedürfnissen der M. entsprechenden Notenschrift. Als solche waren von den Griechen die 24 Buchstaben des Alphabets (für die Instrumente in verkehrter Stellung) benutzt worden, von Gregor d
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Objektivbis Oblaten |
Öffnen |
der Erscheinung innerhalb der Erkennt-
nis (nämlich der Erfahrung) ihr O. gesetzt wird,
vertritt der Gegenstand uns eben das, was das in
der Erscheinung Erscheinende selbst ist.
In der Grammatik ist O. der Nominalbegriff,
auf den sich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Omdermanbis Omnia mea mecum porto |
Öffnen |
590
Omderman - Omnia mea mecum porto
O. und mündet 15 km südwestlich von Grosseto nack
170 l
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Okerbis Ökonomiekommissar |
Öffnen |
und Choctaw Coal Road beträgt in O. 615 km. 1893 waren 284000 Acres mit Mais, 222000 mit Weizen, 109000 mit Hafer, 21000 mit Baumwolle und 18000 mit Sorghum bestellt. O. zerfällt jetzt in 22 organisierte Counties, von denen 9 durch Buchstaben bezeichnet
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Omegabis Omissa |
Öffnen |
388
Omega - Omissa.
dem der bei Waterloo besiegte Kaiser Zuflucht suchte. Bei der Überfahrt von Rochefort nach Plymouth hatte O. mehreren französischen Offizieren hilfreich beigestanden, daher ihn der Kaiser aufforderte, ihn nach St. Helena zu
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbottbis Abchasen |
Öffnen |
schon im Altertum in Handschriften und auf Münzen etc. gebräuchlich und bestehen teils in der
Abkürzung eines Worts oder einer Silbe auf einen oder einige Buchstaben, teils in wirklich stellvertretenden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Fbis Fabel |
Öffnen |
in einem Romanzenkranz: "E. von Romano". Vgl. Verci, Storia degli Ezzelini (Bassano 1779; Vened. 1844, 3 Bde.).
F.
F (ef), f, lat. F, f, Konsonant, der sechste Buchstabe unsers Alphabets. Das deutsche f ist der labiale, genauer labiodentale tonlose Reibelaut
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Formbis Formel |
Öffnen |
(Oxygenium) O etc. Da aber die Namen mehrerer Elemente mit demselben Buchstaben anfangen, so muß man häufig noch einen zweiten zu Hilfe nehmen: Baryum Ba, Beryllium Be, Chlor Cl, Chrom Cr, Cerium Ce, Calcium Ca, Kadmium Cd, Cäsium Cs etc. Will man
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0565,
Telegraph (elektrische Telegraphie) |
Öffnen |
565
Telegraph (elektrische Telegraphie).
kurze Entfernungen hat man sie durch Öffnen und Schließen einer hellleuchtenden Lampe hervorgebracht. In Deutschland, Rußland u. a. O. hat man in gefesselten Luftballons durch elektrisches Licht ähnliche
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Wyßbis X (Buchstabe) |
Öffnen |
bei den Phöniziern zwischen n und o an 15. Stelle. In den ältesten semit. Inschriften besteht der Buchstabe, der dort einen s-Laut bezeichnet, aus drei wagerechten Strichen, gekreuzt von einer senkrechten (vgl. griech. Ξ ξ). Die Griechen gaben ihm
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Optimus Maximusbis Opus |
Öffnen |
Zeit ist der Gegensatz zwischen O. und seinem Gegensatz, dem Pessimismus (s. d.), durch Schopenhauers Philosophie in den Vordergrund getreten.
Optĭmus Maxĭmus (lat., "der Beste, Größte"), gewöhnlich abgekürzt O. M., Beiname Jupiters.
Optisch (griech
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Orgeltonbis Oribasius |
Öffnen |
Nachrichten über Orgelspieler sind die von den Florentinern Francesco Landino (gest. 1390) und Antonio Sguarcialupo (gest. 1475). Über das deutsche O. berichtet zuerst der Nürnberger Konrad Paumann im «Fundamentum organisandi» (1452). Die ersten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Oskar-Fredriksborgbis Osman Digna |
Öffnen |
-
sammlungen (Stockh.1858 u. ö.; "Gedichte", dentsch
Verl. 1877; "Gedichte und Tagebuchblätter", deutsch
Oberhausen 1879; "Gedichte und Gedanken", deutsch
Verl. 1889) zeugen davon. Militär, und musikalische
Unterrichtsanstalten, arktische
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Bzurabis C |
Öffnen |
unter K (Kanal statt Canal etc.) oder Z (Zensur statt Censur, Zivil statt Civil etc.).
C (ce) c, lat. C, c, der dritte Buchstabe unsers Alphabets. Während die romanischen Völker wie die alten Römer fast ausschließlich, die Engländer vorherrschend
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Azoblaubis Azoorseillin |
Öffnen |
von Natriumnitrit auf saure Lösungen von Anilin und andern primären aromatischen Aminbasen erhält (Diazotierung), z. B.:
C6H5·NH2HCl + NaNO2 + HCl ^[C_{6}H_{5} NH_{2}HCl + NaNo_{2} + HCl =]
C6H5·N:N·Cl + NaCl + 2H2O ^[C_{6}H_{5} N:N Cl + NaCl + 2H_{2}O
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Wilhelmsthalbis Wisconsin |
Öffnen |
um den Kals getragen. Die Kette, aus frei-
stehenden, doch am obern wie untern Kettenrande
anstoßenden, lat. Buchstaben gebildet, zeigt in diesen
Buchstaben an beiden Hälften der Kette die Worte
'WildsIiuuZ I. Ilex. Das Kleinod besteht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
kurzen a regelmäßig als e schriftlichen Ausdruck gefunden hat – das übernommene lat. Alphabet hatte eben für ö und ü keine Buchstaben. Auch im Hochdeutschen findet der Umlaut des kurzen a seit der Mitte des 8. Jahrh. schriftliche Bezeichnung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Ofterdingenbis Ogival |
Öffnen |
später noch zu Rabbat-Ammon gezeigt. Weiteres über O. erzählen die Rabbinen.
Ogaden , Landschaft im Innern des Somallandes (s. d.) in Ostafrika, zwischen dem
Gebirge von Berbera im N. und dem Mittellauf des Webi im S., mit unbestimmten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Optischbis Optometer |
Öffnen |
Gegenständen solche Bilder entwerfen, die sich durch besondere Deutlichkeit, besondere Größe, besondere Lage oder andere gewünschte Eigenschaften von den durch direkte Betrachtung im Auge erzeugten Bildern unterscheiden. Die Elemente der O. I. sind Spiegel
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Ubis Überfall (militärisch) |
Öffnen |
27
U - Überfall (militärisch)
U.
U, der 21. Buchstabe unsers Alphabets, seiner Gestalt nach (lat. U) nur eine Abart oder Umbildung des V (lat. V); als Laut gehört es zu den Vokalen (s. d. und Laut). Als Abkürzung steht U bei den Römern für Urbs
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Obligationenrechnungbis Obmann |
Öffnen |
einfacher (Obligatio simplex), mehrheitlicher (copulativa) und zur Wahl berechtigender O. (Obligatio alternativa) unterschieden.
Allgemeine Rechtsgrundsätze über die Obligationen: Aus dem Begriff der O. folgt, daß der Gegenstand derselben niemals
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Österöbis Osterode |
Öffnen |
704
Österö - Osterode
dort erhalten. In der röm.-kath. Kirche ist die Oster-
vigilie wegen der vielen dadurch veranlaßten Aus-
schreitungen auf den (vorhergehenden) Tag verlegt
worden. Lange Zeit wurde die ganze Woche nach
O. festlich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Chrysographiebis Chrysophyllum |
Öffnen |
durchscheinend, zuweilen mit schönem Trichroismus oder bläulichem Lichtschein, Härte 8,5, spez. Gew. 3,65-3,8, und besteht aus Berylliumaluminat BeAl2O4^[BeAl_{2}O_{4}]. Der C. wurde bisher hauptsächlich in losen Kristallen, Körnern und Geschieben
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dbis Dacca |
Öffnen |
in Norddeutschland, das dorsale d, mit dem Zungenrücken gebildet, mehr in Süddeutschland vorzukommen; das cerebrale d findet sich z. B. im Sanskrit, das einen besondern Buchstaben dafür hat, und im Englischen. Das deutsche d ist, geschichtlich betrachtet
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Russische Reichsbankbis Russische Schrift |
Öffnen |
, die ungefähre Aussprache in deutschen Buchstaben angegeben ist.
Das Zeichen ' vor den Vokalen in der Bezeichnung der Aussprache bedeutet, daß der vorhergehende Konsonant mit einem leisen j (erweicht) auszusprechen ist; e wird häufig wie 'o gesprochen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Byzantinusbis Cabal |
Öffnen |
vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
C, der dritte Buchstabe unsers Alphabets. Die Phönizier und Griechen brauchten 𝈫 (Γ) an dritter Stelle im Sinne von g die Lateiner verwendeten dasselbe Zeichen C im Sinne von g und k. Noch als die Abkürzungen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0003,
von A.bis Aach |
Öffnen |
1
A. – Aach
A , der erste Buchstabe des Alphabets, läßt sich vielleicht bis zur hieratischen Schrift der Ägypter, sicher bis zum Phönizischen
zurückverfolgen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Olymposbis Omajjaden |
Öffnen |
diese
endlich durch das ^os und sahen auf die Beobach-
tung der Kampfgesetze. Die Aufseber, die bei den
Spielen selbst Ordnung hielten, bießen Alyten und
standen unter einem Vorgesetzten, dem A ly t ar cb e s.
Modernisierte O. E. fanden im April
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0139,
Spiegelung |
Öffnen |
würden wir bemerken, daß sie unsre rechte Hand an ihrer linken Seite hat, und daß überhaupt unsre rechte Seite ihre linke Seite ist, und umgekehrt. Ebenso werden die Buchstaben in dem Spiegelbild eines Buches von rechts nach links gehen und nicht
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Christophskrautbis Christusmonogramm |
Öffnen |
und Grabgeräten auf und wurde von Konstantin d. Gr. auch auf das Labarum und die Schilde der Soldaten gesetzt. Schon sehr früh fügte man diesem Zeichen das Α Ω (A und O), später auch einen Olivenkranz oder die Taube des Heiligen Geistes hinzu. Neben diesen ältern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Dakotabis Daktyliothek |
Öffnen |
genommen (Ertrag 1883: 50,000 Ton.). Die Industrie (1880: 251 Anstalten mit 868 Arbeitern) ist noch in der Kindheit. Von Eisenbahnen (1884: 380 km) durchschneidet die Nordpacificbahn das Gebiet von O. nach W. D. hat die übliche Territorialverfassung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0846,
Galizien (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
unterhalb, links aber (für Lodomerien) zwei von Silber und Rot geschachte Querbalken im blauen Feld erscheinen. Das Wappen für Auschwitz (Oswiecim) ist ein roter, einköpfiger Adler im blauen Feld mit dem Buchstaben O, für Zator ein weißer Adler
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Homöopropheronbis Homs |
Öffnen |
der H. auf geschichtlicher Grundlage gibt Rigler, Die H. und ihre Bedeutung für das öffentliche Wohl (Berl. 1882).
Homöopropheron (griech.), in der Rhetorik der fehlerhafte Gebrauch vieler mit demselben Buchstaben anfangender Wörter hintereinander, z
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0992,
Name (Personennamen) |
Öffnen |
. stark oder kühn wie ein Bär; Hildemar, "schlachtberühmt"; Garibald, "speerkühn" (daraus ital. Garibaldi); Gertrud, "Speerbraut"; Hugibert (Hubert), "durch Geist glänzend"; Gundpold, "tapfer im Kampf". Manche dieser Namen lassen sich buchstäblich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Palamedesbis Paläographie |
Öffnen |
von Priamos geschriebenen, von Verrat und Lohn dafür sprechenden Brief an ihn senden, diesen auffangen und P. hierauf steinigen. P. gilt auch als Erfinder der Buchstaben, der Leuchttürme, der Maße, der Wage, des Brettspiels und der Würfel
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Ungarisches Erzgebirgebis Ungarn |
Öffnen |
) mit der Terminologie für sämtliche Zweige des modernen Kulturlebens ausgestattet. Die Schrift ist die lateinische. Lange Vokale werden durch Accente (á, é etc.) bezeichnet. Für die konsonantischen Laute reichen die Buchstaben des lateinischen Alphabets nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Accaparementbis Accentus ecclesiastici |
Öffnen |
der musikalischen Komposition, 4. Bd. (2. Aufl., bearbeitet von Kretzschmar, Lpz. 1887).
Accentuieren, betonen, s. Accent.
Accentuierte Buchstaben, im Buchdruck alle diejenigen Buchstaben, welche mit einem Accent (s. d.) oder andern Nebenzeichen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Anagnibis Anakoluth(on) |
Öffnen |
Bibelerklärung, die den buchstäblichen Worten eine höhere symbolische Beziehung giebt. So wurden z. B. die Worte "Es werde Licht" anagogisch von der einstigen Verklärung verstanden, der Bräutigam und die Braut des Hohenliedes auf Christus und seine Kirche, der 45
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Chiaramonte Gulfibis Chiastolith |
Öffnen |
163
Chiaramonte Gulfi - Chiastolith
zwei Ketten das Land, in welchen eine der höchsten
Spitzen, der Hueitepec im O. von ^an Cristobal,
2667 m erreicht. Sie dürften im S. archäisch, im
N. Kreidegebiet sein und die Fortsetzung der Guate
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Dziatzkobis Eads |
Öffnen |
der Träger der poln. Kirchcngeschichte in streng kath.
Sinne dar ("Piotr Skarga und sein Zeitalter",
2 Bde., Krak. 1850; 2. Aufl. 1868; "Zbigniew Ole-
snicki", 2 Bde., 1853 u. a.); schrieb außerdem "IQ-oUci
r^8 li^iß^o^v i 8^)ia^v I^iLo^c^Mü^" (2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1012,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
; der Elektromagnet 15 ist mit der ihn tragenden Platte e und dem untern Teile II der Vorderwand des Apparatkastens mittels der Schraube 8 stellbar; der den Anker ^ tragende Hebel spielt zwischen den Stellschrauben o und n am Ständer 8 und bewegt dabei
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Franziusbis Franzos |
Öffnen |
-Joseph-Fjord, s. Kaiser-Franz-Joseph-Fjord.
Franz-Joseph-Land, Archipel im N. von Nowaja-Semlja, nordwärts des 80. ° der Breite gelegen, bedeckt etwa 49100 qkm, besteht aus zwei größern Massivs, Wilczek-Land im O. und Zichy-Land im W.; beide sind
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Gambisonbis Gandak |
Öffnen |
. Der Hafen von G., Uxpila (Bahnverbindung), liegt 5 km südöstlich der Stadt. Sie wurde 1620 angelegt.
Gamma, der dritte Buchstabe des griech. Alphabets (Γ, γ), im Lautwert des deutschen G. In der Musik war G. früher Name des großen G. Dieser Ton
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0367,
Griechische Philosophie |
Öffnen |
), das von W. H. Roscher im Verein mit einer größern Anzahl von Mitarbeitern herausgegeben wird, bis jetzt nur der erste die Buchstaben A bis H enthaltende Band (Lpz. 1884-90) und die erste Hälfte des zweiten (I u. K, 1891-93) erschienen ist, so
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Logisbis Logone |
Öffnen |
Bde., ebd. 1837; deutsch von Littrow, Stuttg. 1839‒42) und Apelt («Die Theorie der Induktion»,
Lpz. 1854) gefolgt, während J. Stuart Mills System der L. ( «A System of Logic, ratiocinative and inductive» , 2 Bde., Lond. 1843 u. ö.; 4.
Aufl. 1856
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0800,
von P (Buchstabe)bis Paasche |
Öffnen |
798
P (Buchstabe) - Paasche
P.
5^3, der 16. Buchstabe unsers Alphabets, bekam
bei den Griechen, mit leichter Änderung der ur-
sprünglichen semit. Form, die Gestalt ^1, rechts-
läufig I"!; diese ist den ältesten griech. und lat
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Phenylhydrazonebis Phidias |
Öffnen |
, griech. Buchstabe, s. P (Buchstabe).
Phiāle (grch.), Trinkschale ohne Fuß und Henkel.
Phidĭas (grch. Pheidias), griech. Bildhauer, geb. um 500 v. Chr. in Athen, hatte als Lehrer Hegias und Ageladas von Argos. Sein erstes Auftreten, welches
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Rebusbis Rechberg und Rothenlöwen |
Öffnen |
; als er erblindete, kehrte er 1875 nach Europa zurück und starb 4. Okt. 1876 in Kornthal.
Rebus, Bilder- oder Zeichenrätsel, eine Zusammenstellung von Bildern, denen häufig Zahlen, einzelne Buchstaben, Silben oder vollständige Wörter als Ergänzung dienen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Rechtsdrehungbis Rechtseinheit |
Öffnen |
Litteratur seit Grimm und Schleicher vielfach eine einfachere R. durchgeführt, als sie sonst üblich ist. Besonders strebt man dahin, zu den lat. Buchstaben wieder zurückzukehren und alle Hauptwörter klein zu schreiben. Diese Bestrebungen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0928b,
Register zur Karte 'Toulon'. |
Öffnen |
.
Maschinenhaus. C2 (k).
Maschinenwerkstätten. C2.
Masséna, Rue. E4.
Michelle, Rue Saint. C1.
Militaire, Rue. A. B. C. D. E. F1. 2. 3.
Militärkasino, E1 (35).
Mirabeau, Rue. D. E1.
Moliére, Rue. E2.
Montagewerkstätten. C2 (o).
Montée Lamalgue. F3. 4
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Wechselströmebis Weckherlin |
Öffnen |
, der im Wechsel bezeichnete Betrag, der gezahlt werden soll; er muß eine bestimmte Geldsumme sein und wird nach der Übung in Zahlen und Buchstaben ausgedrückt; bei Differenz gilt der Betrag in Buchstaben. Auf Waren oder Wertpapiere darf der Wechsel
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Stengelbrandbis Stenographie |
Öffnen |
.
Stenochrŏmie
(grch.) nennt O. Radde in Hamburg ein Verfahren, nach Art des
Mosaikdrucks
(s. d.) auf einer für diesen Zweck konstruierten Presse Abzüge in
Farben
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0115,
Feldmeßkunst |
Öffnen |
müssen die Grenzlinien genau eingezeichnet, die Parzellen numeriert, mit Buchstaben oder Signaturen versehen sein, im Terrain selbst werden die Parzellen "abgepflockt". Während der Abpflockung wird ein "Handriß" angefertigt, mit "Bindelinien" zur
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0731,
Griechische Musik (Notenschrift, Tongeschlechter, praktische Musikübung) |
Öffnen |
. Die Notenzeichen sind teils intakte, teils verstümmelte und verdrehte Buchstaben des griechischen Alphabets:
^[img]
Übersicht der griechischen Notenschrift, mit Übersetzung in die heutige Notation.
^[Leerzeilen]
Ausführlicheres darüber s. in den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Leinweberbis Leipzig |
Öffnen |
oder ganze Werke, in denen ein bestimmter Buchstabe, z. B. das R, gar nicht vorkommt, eine früher zuweilen geübte Spielerei.
Leipzig (hierzu der Stadtplan), die zweite Stadt des Königreichs Sachsen, Hauptstadt der gleichnamigen Kreishauptmannschaft
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Kriegsministeriumbis Kriegssanitätswesen |
Öffnen |
- mit Buchstaben und Ziffern ist folgende: ^^ Allgeweqs von ihrem Tonnengehalt abhängige ist; so stehen ^^ meines Kriegsdepartement, ^.^. 1 Armeeabteilung,m Frankreich Schiffe von 7000 und 3000 Ton. unter ^2 Abteilung für Fußtruppen (Infanterie, Fußarderselben
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Ignorantinsbis Ihle-Kanal |
Öffnen |
die Erzählung vom Heereszug Igors
( Slovo o polku Igorevě , das einzige profanpoet. Denkmal der altruss. Litteratur), ist, nach einer Ansicht
ein Produkt volkstümlichen Schaffens, nach einer andern ein solches höfischer Epik, nach einer dritten (vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Reliefkartenbis Reliefperspektive |
Öffnen |
Blindendruck ff. d.), da die
Blinden fühlbare Buchstaben haben müssen.
Reliefkarten, verkleinerte plastisch gearbeitete
Nachahmungen bestimmter Teile der Erdoberfläche.
Schon in der ersten Hälfte des 16. Jahrh, hat Paul
Dox eine Karte der Umgegend
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0605,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eine geschätzte Mitleserin im Falle, mir einige Größen moderner Buchstaben E. S. zum Durchpausen für Aussteuerzwecke leihweise zu überlassen? Möchte gerne einige Wäsche selbst zeichnen, wobei mir es aber an passenden Mustern fehlt.
Von O. St. in L
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Onzabis Opal |
Öffnen |
von Braunschweig wieder vorfand. Das kaiserliche Kabinett zu Wien, die Bibliothek zu Paris und die des Vatikans besitzen berühmte Onyxkameen. Jetzt benutzt man den O. besonders zu Steinen für Siegelringe, indem man den Buchstaben, das Wappen etc. durch die obere
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Trigynusbis Triklinium |
Öffnen |
und den gegebenen Definitionen ist ersichtlich, daß sämtliche goniometrische Funktionen dieselben absoluten Werte, die sie für einen spitzen Winkel u = A O P haben, auch für die Winkel 180° - u = A O Q, 180° + u = A O R und 360° - u = A O S haben
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Wasgaubis Washington |
Öffnen |
, die übrigen zwischen 21-33 m breit. Die Avenues sind nach den Unionsstaaten benannt, die übrigen, beim Kapitol anfangend, von N. nach S. mit den Buchstaben des Alphabets, z. B. A Nord, A Süd etc., von O. nach Westen mit Ziffern, z. B. 1 West, 1 Ost etc
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
die norddeutsche Aussprache stetig an Einfluß, die ja selbst bis zu einem gewissen Grade nur die buchstäbliche Aussprache der angenommenen hochdeutschen Schriftsprache ist. Abgesehen aber von der Aussprache wird die Heimat der gelesensten Schriftsteller
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Itacolumibis Italien (Lage, Grenzen und Größe. Küsten) |
Öffnen |
nachgewiesen ist, daß sie in alter Zeit nicht stattfand, wenn auch ihre Anfänge zum Teil in die vorchristl. Zeit zurückgehen. Die nicht itacistische Aussprache nennt man Etacismus, vom Buchstaben e (η), der danach wie langes 6 auszusprechen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Quotitätssteuernbis Raab (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
mißbrauchen?").
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Kufabis Kufische Schrift |
Öffnen |
. nach O. Im Berg Zar Befreier (82°), im Kreml (88°), im Dschingri und der Schapka Monomacha (Monomachsmütze, 91° östl. L.) sind Höhen von 6000 m, im Humboldtgebirqe (Westende des Nan-schan) sogar bis 7000 m geschätzt worden; in den östlichern Teilen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Heine (Wilhelm)bis Heinicke |
Öffnen |
. In letzterer Eigenschaft ging er 1723 nach Franeker und 1727 nach Frankfurt a. O. und kehrte 1733 nach Halle zurück, wo er 31. Aug. 1741 starb. Mehrere seiner Schriften behaupteten lange Zeit klassisches Ansehen. Hervorzuheben sind: "Elementa juris civilis
|