Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bundesgenossenkrieg
hat nach 0 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Bundesfestungenbis Bundesindigenat |
Öffnen |
gegenseitigem Schutz in Kriegsgefahren oder zu gegenseitiger Unterstützung für Kriegsunternehmungen durch Schutz- und Trutzbündnisse verbindlich gemacht haben.
Bundesgenossenkriege, in der griechischen und röm. Geschichte Bezeichnung vornehmlich folgender
|
||
42% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bund (Maß)bis Bundesgenossenkriege |
Öffnen |
733 Bund (Maß) – Bundesgenossenkriege
fassung wurde auch die durch Christus begründete religiöse Gemeinschaft unter dem Gesichtspunkte eines
B. aufgefaßt, in dem man die Weissagung Jer. 31, 31 von einem «neuen»
B. erfüllt fand. Jesus
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0034,
Geschichte: Griechenland. Römisches Reich |
Öffnen |
Polemarchos
Proedrie
Prytanen
Psephisma
Scherbengericht, s. Ostracismus
Seisachthie
Skytale
Sykophanten Symmachie
Syssitien
Tetrarch
Tyrann Vierfürst, s. Tetrarch
Römisches Reich.
Rom
Bagaudä
Bundesgenossenkrieg
Kaudinische Pässe, s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Atokbis Atom |
Öffnen |
. Bundesgenossenkriege). Doch verbündeten sie sich schon 211 gegen Philipp mit den Römern. Aber von diesen im Stiche gelassen, mußten sie (205) Frieden schließen. Nur zögernd schlossen sie sich den Römern an (199), als diese wieder Krieg gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0955,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
der Selbstsucht und Kurzsichtigkeit aller Parteien. Da schlugen die Italiker los.
(S. Bundesgenossenkriege 3 .) Wenn sie auch schließlich in dem Kampfe (90–88)
unterlagen, so erreichten sie doch, daß ihnen mit ganz wenigen Ausnahmen freiwillig
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Sulkybis Sully |
Öffnen |
am Kriege g egen die Cimbern
und Teutonen. 93 war er Prätor in Rom, 92 wurde er als Proprätor mit der Verwaltung Ciliciens betraut. Dann nahm S. am Bundesgenossenkriege teil; 88 wurde
er Konsul und erhielt den Auftrag, in Asien den Krieg gegen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0033,
Geschichte: Türkei. Rumänien. Serbien. Montenegro. Griechenland |
Öffnen |
2)
Antalkidischer Friede, s. Griechenland
Bundesgenossenkriege 1), 2)
Delphische Amphiktyonie, s. Amphiktyonen
Dreißig Tyrannen
Heilige Kriege
Heilige Schar
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Achäerbis Achaia |
Öffnen |
die Ätolier zu Hilfe und veranlaßten dadurch den sogen. Bundesgenossenkrieg (220-217). Im ersten Krieg
Philipps V. von Makedonien mit Rom 211-205 blieben die A. den Makedonien treu, 198 aber, im zweiten römisch-makedonischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Apulienbis Apurimac |
Öffnen |
Hannibals Partei ergriffen, und im Bundesgenossenkrieg (90-88) wurde das blühende Land furchtbar verwüstet. Die Römer nannten A. nur das Land bis Tarent und Brundusium, die alten Landschaften Daunia und Peucetia; der ganze östliche Strich (Terra
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Ascoli Satrianobis Asen |
Öffnen |
Picenum), unter den Römern ein Munizipium. Im J. 90 v. Chr. gab A. durch die Ermordung des Prokonsuls Q. Servilius das Signal zum Bundesgenossenkrieg und wurde deshalb nach der Eroberung durch den Konsul Pompejus Strabo (89) niedergebrannt.
Ascŏli
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1005,
Athen (Geschichte: römische Herrschaft) |
Öffnen |
Bundesgenossenkrieg (357-355) rieb A. seine Kräfte auf, ohne einen Erfolg zu erreichen; die meisten Bundesgenossen mußten freigegeben werden, der Athenische Seebund beschränkte sich auf Euböa und einige kleine Inseln, von denen es an Beiträgen nur 45 Talente empfing
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Bouvierbis Bovy |
Öffnen |
.
Bovianum, Hauptort des Samnitenstammes der Pentri, war im Bundesgenossenkrieg, 89 v. Chr., nach Corfiniums Fall kurze Zeit Sitz der Bundesversammlung der Aufständischen und wurde infolgedessen von Sulla erobert und später ganz zerstört. Jetzt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Bzurabis C |
Öffnen |
nehmen. Dagegen erscheint B. 357 unter den Gegnern Athens im ersten Bundesgenossenkrieg und erlangte 355 völlige Selbständigkeit. Damit begann die glänzendste Periode von B., vollends als ein Angriff Philipps von Makedonien 340 siegreich abgeschlagen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Calottebis Caltha |
Öffnen |
verurteilt und wahrscheinlich verbannt wurde. Er wird indes noch einmal im Jahr 90 erwähnt, wo er infolge des Varischen Gesetzes gegen die Urheber des Bundesgenossenkrieg freiwillig ins Exil ging.
Calque (franz., spr. kalk), Bause, Abdruck
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cattleyabis Catulus |
Öffnen |
befehligte er als Prokonsul neben dem Konsul Marius in der Schlacht bei Vercellä auf dem Raudischen Feld und trug das meiste zum Sieg über die Cimbern bei. Später diente er im Bundesgenossenkrieg. Als eifriger Optimat und persönlicher Feind des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Chablisbis Chaco |
Öffnen |
er (jedoch ohne viel Erfolg) dem ägyptischen König Tachos gegen die Perser als Admiral. Im Bundesgenossenkrieg 357 zog C. an der Spitze einer athenischen Flotte gegen Chios und fand beim Angriff auf die Insel seinen Tod.
Chabrus (v. hebr. chabrusa), s. v
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Charenton le Pontbis Charette |
Öffnen |
zu Hilfe, erregte jedoch 361 im Feldzug gegen Alexander von Pherä durch seine Habsucht die Erbitterung der Bundesgenossen gegen Athen so, daß er von manchen als Urheber des Bundesgenossenkriegs angesehen wurde. Nach Ausbruch dieses Kriegs wurde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Chionanthusbis Chios |
Öffnen |
von diesem bedrückt, trat sie 363 mit Theben in Verbindung und verteidigte sich im Bundesgenossenkrieg erfolgreich gegen Chares, so daß die Athener 355 ihre Unabhängigkeit anerkennen mußten. Später wurde der persische Anführer Memnon auf kurze Zeit Herr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Ciccibis Cicero |
Öffnen |
, letztern unter Leitung des Augurs Q. Mucius Scävola und nachher unter der des Pontifex gleichen Namens. Dazwischen diente er während des Bundesgenossenkriegs 89 v. Chr. unter dem Konsul Gnäus Pompejus Strabo. Von den erhaltenen Reden Ciceros
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Cinisbis Cinnamomum |
Öffnen |
, mit (1881) 5474 Einw., welche Wein und treffliche Feigen bauen.
Cinna, 1) Lucius Cornelius, Römer aus patrizischem Geschlecht, diente, nachdem er die Prätur bekleidet, als Legat im Bundesgenossenkrieg und ward mit Sullas Genehmigung, obwohl zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Corellibis Coriaria |
Öffnen |
.
Corfinium, im Altertum Hauptstadt der Peligner in Samnium, am Aternus, war im Bundesgenossenkrieg 90 v. Chr. der Mittelpunkt der Bundesgenossen und bestimmt, die Hauptstadt des neu zu gründenden italischen Reichs zu werden, daher eine Zeitlang Italica
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Etruriabis Etrurien |
Öffnen |
. war, nachdem es sich von seinen Kämpfen erholt, noch immer ein reiches, blühendes Land. Durch die Lex Julia des Konsuls L. Julius Cäsar erhielt es 89 das Bürgerrecht, weil es während des Bundesgenossenkriegs Rom treu geblieben war. Durch Sulla aber wurde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Euböisches Meerbis Eucalyptus |
Öffnen |
unglücklichen Bundesgenossenkriegs (357-355 v. Chr.) auf Frieden um jeden Preis und auf Genuß ungestörter bescheidener Ruhe. Zum Staatsschatzmeister erwählt, regelte er mit großem Geschick die Finanzen; aber um die Volksgunst buhlend, setzte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Frenchman's Baybis Freppel |
Öffnen |
(jetzt Fortano) bis zum Aternus, unterwarf sich früh den Römern und blieb denselben treu; nur im Bundesgenossenkrieg erhoben sie nochmals die Waffen gegen Rom.
Frenŭlum (lat.), Bändchen, z. B. F. linguae, das Zungenbändchen.
Frenzel, Karl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0693,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 337 v. Chr.) |
Öffnen |
übten Erpressungen und willkürliche Gewalt, die Feldherren waren unfähig und hatten nur ihren persönlichen Vorteil im Auge. So entstand infolge des Abfalls der hervorragendsten Verbündeten der Bundesgenossenkrieg (358-355), der Athens letzte Kräfte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Herbsteinbis Herculaneum |
Öffnen |
eine Küstenstadt Kampaniens, zwischen Neapel und Pompeji am Fuß des Vesuvs gelegen, war von Haus aus eine oskische Gründung, in welche später Etrusker und Samniter eindrangen. Es ward 307 römisch, wurde im Bundesgenossenkrieg (90-88 v. Chr.) vom
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Iphitosbis Ipsos |
Öffnen |
gegen Amphipolis nichts aus. Bei Beginn des Bundesgenossenkriegs ward I. mit einer Flotte von 60 Schiffen ausgesandt und vereinigte sich 357 mit der von Chares befehligten gleich starken Flotte. Wegen der Weigerung, im Kanal von Chios bei heftigem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Iserniabis Isis |
Öffnen |
eines Unterpräfekten, eines Bischofs und eines Tribunals. Von der alten samnitischen Stadt Äsernia, die im Bundesgenossenkrieg zerstört wurde, stehen noch alte kyklopische Ringmauern und ein gegen 2 km langer Aquädukt. Erdbeben haben die Stadt mehrmals fast
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Lucriner Seebis Ludämilie Elisabeth |
Öffnen |
deren Sammelpunkt. Auch legte er eine Bibliothek an, deren Gebrauch dem Publikum frei stand, und die auch Cicero benutzte. Seine Geschichte des Bundesgenossenkriegs in griechischer Sprache ist verloren gegangen. Er starb zwischen 58 und 56. L
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Maritornebis Marius |
Öffnen |
zunächst aus Rom zu entfernen, und auch nach seiner Rückkehr vermochte er nicht, sich aus seiner gedrückten, machtlosen Stellung wieder zu erheben. In dem Bundesgenossenkrieg (91-89) leistete er zwar als Legat nicht geringe Dienste, sein Ruhm wurde aber
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Marquisebis Mars (Gott) |
Öffnen |
). Sie wurden in den mit 343 v. Chr. beginnenden Samniterkriegen unterworfen, nahmen aber an dem Bundesgenossenkrieg (91-89) teil, in welch letzterm sie 89 von Sulpicius geschlagen wurden, und erhielten infolge desselben das römische Bürgerrecht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Marserbis Marsh |
Öffnen |
, Vestinern, Marrucinern, standen die M. fast immer mit den Samnitern im Bündnis gegen Rom und nahmen 91 v. Chr. einen hervorragenden Anteil an dem allgemeinen Aufstand der Bundesgenossen gegen Rom (s. Bundesgenossenkriege). Zu ihrem Gebiet gehörten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Marsiglibis Marston |
Öffnen |
" 1863-72).
^[Abb.: A Teil des kriechenden Stengels von Marsilia quadrifoliata mit zwei fruktifizierenden Blättern. - B Frucht, vergrößert.]
Marsischer Krieg, s. Bundesgenossenkriege.
Mars la Tour (spr. mar la tuhr), Dorf im franz. Departement
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Metempsychosebis Meteorograph |
Öffnen |
., im folgenden Jahr Anführer im Bundesgenossenkrieg, schloß sich sodann dem Sulla an und schlug die Marianer 82 mehrere Male. Nachdem er 80 mit Sulla Konsul gewesen, ward er von diesem gegen Sertorius in Spanien gesandt, den er acht Jahre lang mit geringem Erfolg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Papinianusbis Pappe |
Öffnen |
Bürgerkrieg zwischen Marius und Sulla 82 auf Befehl des jüngern Marius ermordet. Cicero nennt ihn den einzigen guten Bürger aus diesem Geschlecht. Von ihm und seinem Amtsgenossen im Tribunat, Marcus Plautius Silvanus, wurde im Bundesgenossenkrieg 89
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Picciolinibis Pichegru |
Öffnen |
ihrer Hauptstadt Asculum der römischen Herrschaft unterworfen. Der Bundesgenossenkrieg 90-89, an welchem die Picenter einen hervorragenden Anteil nahmen, verschaffte diesen das römische Bürgerrecht. Die bedeutendsten Städte des Landes waren zur Zeit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0936,
Römisches Reich (Heerwesen) |
Öffnen |
Bundesgenossenkriegs über Mittel- und Unteritalien ausgebreitet wurde (90 v. Chr.), hörten die Truppenkontingente der Bundesgenossen auf und wurden durch Hilfstruppen (auxilia) von verschiedener Bewaffnung ersetzt, die in den Provinzen nach Belieben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Säbeltaschebis Sabinus |
Öffnen |
leisteten. Auch sie erhielten, wie die sämtlichen Völker Mittel- und Unteritaliens, durch den Bundesgenossenkrieg (91-88) das römische Bürgerrecht. S. Karte bei Art. Italia. Vgl. Guattani, Monumenti sabini (Rom 1827, 3 Bde.).
Sabīnergebirge
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Samische Gefäßebis Samoa |
Öffnen |
wurden, in Abhängigkeit erhalten wurden. Noch einmal erhoben sie die Waffen, indem sie sich 90 an dem Bundesgenossenkrieg beteiligten und dann 83 in dem Bürgerkrieg an die Marianer anschlossen; sie wurden aber 82 in einer blutigen Schlacht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Serschebis Server Pascha |
Öffnen |
und im Bundesgenossenkrieg den Weg zu Ansehen und Ehrenstellen, schloß sich im Bürgerkrieg zwischen Marius und Sulla (88-82 v. Chr.) an die Partei des erstern an, gab dieselbe aber 82, an ihrem Glück verzweifelnd, auf und wandte sich nach Spanien, welches ihm
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Staberlbis Stachel |
Öffnen |
helfen weiß; von A. Bäuerle (s. d.) erfunden.
Stabheuschrecken, s. Gespenstheuschrecken.
Stabiä, alte Stadt in Kampanien, zwischen Pompeji und Surrentum, beim heutigen Castellammare (s. d.), wurde im Bundesgenossenkrieg von Sulla zerstört, dann
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Süllöbis Sulpicius |
Öffnen |
, wird von Cicero als Redner gerühmt, zeichnete sich 89 im Bundesgenossenkrieg durch die Unterwerfung der Marruciner auch als Feldherr aus und wurde für das Jahr 88 zum Volkstribun erwählt. Sein Gesetzvorschlag, die mit dem Bürgerrecht ausgestatteten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Timomachosbis Timur |
Öffnen |
, befehligte mit Iphikrates im Bundesgenossenkrieg und ward, als er nebst diesem des Sturms wegen eine Schlacht vermieden hatte, 355 der Bestechung und des Verrats angeklagt. Zu 100 Talenten Strafe verurteilt, ging er freiwillig in die Verbannung nach
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Umberbis Umgeld |
Öffnen |
geschlagen; noch einmal beteiligten sie sich 298 in Verbindung mit den Samnitern, Etruskern und Galliern an dem Kriege gegen Rom, mußten aber nach der Schlacht bei Sentinum wiederum die Waffen niederlegen; im Bundesgenossenkrieg erhielten sie 90 mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Ascolinbis Asconius |
Öffnen |
. das Zeichen zum Ausbruche des Bundesgenossenkrieges, in dem die Stadt zerstört wurde. Doch kam sie später wieder in Aufnahme. Im Okt. 1878 stürzte infolge heftigen Erdbebens das Haupttheater ein.
Ascoli Satriano, s. Ascoli (Stadt).
Ascomyceten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ätnabahnbis Atom |
Öffnen |
, wie Elis, Messenien und mehrere arkad. Städte, endlich die Insel Kephallenia und selbst einige Städte in Kleinasien schlossen sich ihnen eine Zeit lang an. Aus ihrer Eifersucht auf den Achäischen Bund entsprang der verderbliche Bundesgenossenkrieg (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Calpebis Caltanissetta |
Öffnen |
Frieden abkaufen und wurde hernach mit andern, die sich von Jugurtha hatten bestechen lassen, 109 v. Chr. zur Verbannung verurteilt. Er kehrte bald zurück, ging jedoch 90, als infolge des Varischen Gesetzes die Urheber des Bundesgenossenkrieges zur
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Cattolicabis Catulus |
Öffnen |
siegte C. dann als Prokonsul mit Marius zusammen über die Cimbern auf den Raudischen Feldern unterhalb Vercellä. Ein Jahrzehnt später kämpfte er im Bundesgenossenkriege als einer der Unterfeldherren. Im J. 87 befahl Marius, der sein persönlicher Gegner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Chionidesbis Chipping-Norton |
Öffnen |
, siel im Peloponnesischen
Kriege (412 v. Chr.) wieder von Athen ab, trat
dann wieder 378 v. Chr. dem neuen athenischen
Seebunde bei, entzog sich aber durch den sog.
Bundesgenossenkrieg (357 - 355 v. Chr.) wieder
dem Einflüsse Athens und teilte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0312,
Cicero |
Öffnen |
. Lebensjahre im Bundesgenossenkriege, kehrte aber bald zu Beredsamkeit und Recht, worin ihn nach dem Tode des Scävola dessen gleichnamiger, noch berühmterer Neffe ("der Pontifex") unterrichtete, und daneben auch zu philos. Studien zurück, worin ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Corellibis Coriandrum |
Öffnen |
, war im Bundesgenossenkriege der Mittelpunkt der gegen Rom verbündeten ital. Völker und bestimmt, die Hauptstadt des neu zu gründenden ital. Reichs zu werden, weshalb sie auch eine Zeit lang den Namen Italica führte. Bei Beginn des Bürgerkrieges wurde sie 49 v. Chr. von Cäsar
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Craspedotabis Crataegus |
Öffnen |
Ausbruch des Bundesgenossenkrieges. Als Censor schritt er 92 mit seinem Kollegen gegen die damals neuen Schulen der lat. Rhetoren ein. Er starb 91 nach einem heftigen Streit im Senat mit dem Konsul Marcius Philippus, der aus Anlaß
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Drüsenpestbis Drusus |
Öffnen |
Reformer der Mordstahl. Sein Tod gab das Zeichen zum Ausbruch des Bundesgenossenkrieges.
Nero Claudius D. war der Sohn des Tiberius Claudius Nero und der Livia, von dieser 38 v. Chr. geboren, als sie bereits seit 3 Monaten mit Octavian verheiratet
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Etruskerbis Etruskische Kunst |
Öffnen |
Anfang des Bundesgenossenkrieges wurde E., da es den Römern treu geblieben war, mit dem röm. Bürgerrecht beschenkt. Den Untergang der etrusk. Eigentümlichkeiten, die bis zu Ausgang der röm. Republik in Sprache, Sitte und Religion unverändert
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0327,
Griechenland (Geschichte 404-338 v. Chr.) |
Öffnen |
.
Bundesgenossenkrieg (s. d.) einen schweren Stoß. Schweres
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0329,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
) bestiegen hatte, brach ein neuer Krieg zwischen den Achäern und Ätoliern (220) aus
(s. Bundesgenossenkriege, 2 ); aber Philipp, der die Achäer kraftvoll
unterstützte, beendigte den Krieg 217, um gegenüber den Römern und Karthagern freie Hand zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Hirsaubis Hirsch (Jenny) |
Öffnen |
204
Hirsau - Hirsch (Jenny)
mit nur geringen Gebietsabtretungen erkauften.
Im Bundesgenossenkriege (91-88) standen sie auf
Seite der abgefallenen Italer, erhielten aber mit
diesen allen 88 das röm. Bürgerrecht.
Hirsau (Hirsch au), Dorf
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Ipehbis I. p. i. |
Öffnen |
Kerkyräern zu Hilfe zu eilen. Im Bundesgenossenkrieg weigerte er sich 356 dem Verlangen seines Mitfeldherrn Chares Folge zu leisten, bei einem heftigen Sturm unweit von Chios eine Seeschlacht zu wagen. Deshalb wegen Verrats angeklagt, entging er nur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Itacolumibis Italien (Lage, Grenzen und Größe. Küsten) |
Öffnen |
erfunden.
Italica. 1) Röm. Kolonie in der span. Provinz Bätica, 207 v. Chr. von Scipio gegründet, die Heimat der röm. Kaiser Trajan, Hadrian und Theodosius. - 2) Hauptstadt der aufständischen Italer im Bundesgenossenkrieg, s. Corsinium.
Italicus, Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Mariottebis Marius |
Öffnen |
und den Mangel an staatsmännischer Befähigung verlor er noch mehr an Einfluß. Sulla, dem
gegenüber die Rivalität sich stetig geschärft hatte, wurde der führende Mann; beide befehligten noch 91‒89 im Bundesgenossenkriege, doch ward Sulla 88
vom
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Marsfallbis Marsh |
Öffnen |
. Hegemonie und
traten 91 v.Chr. an die Spitze des Aufstandes der Italiker, der den Marsischen Krieg oder
Bundesgenossenkrieg (s. d., 3) veranlaßte.
Marsen heißt auch ein zu den ältesten german. Stämmen gehöriges Volk am Mittelrhein. 7 v.Chr.
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Metastasiobis Meteller |
Öffnen |
und Proprätor 89 und 88 v. Chr. im Bundesgenossenkriege und ging nach des Marius Rückkehr 87 nach Afrika. 83 schloß er sich an Sulla an, als dieser nach Italien zurückkehrte, und siegte bei Faventia über Papirius Carbo und Norbanus. Er ward später Pontifex
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0044,
von mtbis Mucier |
Öffnen |
und Abgrenzung des Bürgerrechts bereitete den Bundesgenossenkrieg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Munificenzbis Munkács |
Öffnen |
77 Munificenz – Munkács
war, besaßen es doch im letzten Jahrhundert der Republik immer noch eine große Anzahl nicht. Die Mißstimmung dieser Gemeinden führte zum sog. Bundesgenossenkriege,
nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Papirosbis Pappelbock |
Öffnen |
869
Papiros - Pappelbock
tei 82 auf Befehl des jüngern Marius getötet. Von ihm und seinem Genossen im Volkstribunat, Marcus Plautius Silvanus, ging im Bundesgenossenkriege 89 das Gesetz (Lex Plautia Papiria) aus, das den ital. Bundesgenossen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0265,
Pompejus |
Öffnen |
im Bundesgenossenkriege.
Sein Sohn Gnäus P., mit dem Beinamen
Magnus (der Große), geb. 29. Sept. 106 v. Chr.,
war der Hauptgegner Julius Cäsars. Seine ersten
Kriegsdienste leistete erunterseincm Vater. Als dann
83 Sulla vom Mithridatischen Kriege nach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Sammetbandbis Samoa-Inseln |
Öffnen |
gegen Rom kämpften, dem sog. Bundesgenossenkrieg
(s. d.) seit 91 v.Chr., bildeten die S. den Kern und die Seele der Aufständischen. Sie setzten, als die übrigen Italiker sich bereits unterworfen hatten, an der Seite
der Marianer den Kampf gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Staberlbis Stabübungen |
Öffnen |
Campanien, zwischen Pompeji und Surrentum, bei dem heutigen Castellammare (s. d.) di Stabia, wurde, nachdem es schon von Sulla im Bundesgenossenkrieg zum Teil zerstört worden war, bei dem Ausbruch des Vesuvs 79 n. Chr. zugleich mit Herculanum und Pompeji
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Sully-Prudhommebis Sultanabad |
Öffnen |
Sulpicius Rufus, geb. 124 v. Chr., ward, um das Volkstribunat bekleiden zu können, Plebejer. Durch eine Anklage des Gajus Norbanus begründete er 94 seinen Ruf als Redner, zeichnete sich im Bundesgenossenkriege 89 v. Chr. durch Unterwerfung der Marruciner
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Timotheus (Begleiter des Paulus)bis Tinctura |
Öffnen |
die athenische Macht im Hellespont und erhielt dafür das Kommando in Thrazien an Stelle des Iphikrates (364).
Während des Bundesgenossenkrieges befehligte er nach dem Tode des Chabrias neben Chares und Iphikrates (356), wurde aber, da
Chares
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Byzantinusbis Cabal |
Öffnen |
entrissen, trat jedoch nach dem Siege bei Knidos (394) wieder zu diesen über. Ein Angriff des Epaminondas auf die Stadt (364) schlug fehl. 357 verband sich B. mit Chios, Rhodus, Kos und dem König Mausolus von Karien zu dem sog. Bundesgenossenkriege
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Umbrabis Umlageverfahren |
Öffnen |
die italischen Völker im Bundesgenossenkriege (s. d.) machten, nahmen 90 auch die Ü. teil, doch endigte auch für sie dieser Versuch mit Unterwerfung; sie wurden danach röm. Bürger. In der Augusteïschen Einteilung Italiens bildete Umbria, begrenzt westlich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Chablais-Alpenbis Chaco (Ebenengebiet) |
Öffnen |
. Mit Agesilaus zusammen war er 360 als Anführer der Flotte bei dem Könige Tachos von Ägypten, ohne diesem zu einem entscheidenden Erfolge verhelfen zu können. Beim Ausbruch des Bundesgenossenkrieges im Sommer 357 fiel C. gleich zu Anfang. Aus dem Altertum
|