Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Châlons-sur-Marne
hat nach 4 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Châlons sur Marnebis Chalotais |
Öffnen |
924
Châlons sur Marne - Chalotais.
von Leinwand und Seilerwaren, Färberei und Weinbau treiben. C. liegt im Zentrum des Kohlenbeckens der untern Loire, das sich über die Departements Niederloire und Maine-et-Loire erstreckt und jährlich gegen 1
|
||
79% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Chalonbis Châlon-sur-Saône |
Öffnen |
eines Schlosses aus dem 12. Jahrh.; Sergefabrikation, Handel mit Getreide, Hülsenfrüchten, Liqueuren und Wein.
Châlons-sur-Marne (spr. schalóng ßür marn). 1) Arrondissement im franz. Depart. Marne, im östl. Teile der Champagne, hat 1653,14 qkm, (1891
|
||
40% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Cazembebis Chaplin |
Öffnen |
4811) Einw.
Châlons sur Marne, (1886) 23,636 Einw.
Chalon sur Saône, (1886) 22,208 Einw.
Cham, 1) Oberpfalz, (1885) 3543 Einw.
Chamberlain, 2) Joseph, brit. Staatsmann, übernahm zwar im Januar 1886 im neuen Ministerium Gladstone
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0536,
von Valletbis Varonne |
Öffnen |
, geb. 24. Mai 1821 zu Châlons sur Marne, kam 1834 nach Paris, wurde Schüler von Rouargue dem Ältern und der École des beaux-arts und lernte im Atelier des Malers Monvoisin. Seit 1844 stellte er zahlreiche sehr geschätzte Stiche in gemischter Manier
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Militärökonomiedepartementbis Militärschulen |
Öffnen |
in Châlons-sur-Marne und die drei École régionales Châlons-sur-Marne, Le Ruchard, La Valbonne. Rußland hat eine Offizier-Infanterie-Schießschule in Oranienbaum seit 1882, Großbritannien eine Infanterieschießschule in Hythe, Spanien in Pardo bei Madrid
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0075,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Saint-Vaast
Sourdeval
Valognes
Villedieu
Marne, Depart.
Aï
Avize
Ay, s. Ai
Châlons sur Marne
Epernay
Fère, 2) la Champen.
Fismes
Montmirail
Reims
Rheims, s. Reims
Sainte-Menehould
Sermaize
Sezanne
Sillery
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Marmora, Labis Marne |
Öffnen |
von Nancy deutsches Gebiet erreicht und bei Straßburg in den Rhein geht. Er ist durch vier Tunnels, über zahlreiche Brücken und Schleusen geführt. Der M.-Aisnekanal zweigt sich unterhalb Châlons sur Marne ab und geht über Reims zur Aisne. Nach der M. werden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Catalaunische Felderbis Catalonien |
Öffnen |
» (Paris, seit 1873) bestimmt. Eine Übersicht über die Schriften zur C. S. u. L. findet sich bei E. Vogel, «Neucatalan. Studien» (Paderb. 1886).
Catalaunische Felder (lat. Campi Catalaunici) die weite Ebene um Châlons-sur-Marne (Catalaunum), ein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Marmorierapparatbis Marne (Departement) |
Öffnen |
.) begrenzt, hat 8180 qkm und (1891) 434 692 E., d. i. 53 auf 1 qkm und eine Zunahme von 1,21 Proz. gegen 1886. M. zerfällt in die 5 Arrondissements Châlons-sur-Marne, Epernay, Ste. Ménehould, Reims und Vitry-le-François, mit 33 Kantonen und 661
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Feldpredigerbis Feldspat |
Öffnen |
: 1933 Pferde, 465 Fahrzeuge, Postpferdedepots befanden sich in Metz, Nancy, Epinal und Châlons sur Marne. Die Summe der von der Postverwaltung vom Eintritt der Mobilmachung bis Ende 1871 für Feldpostzwecke aufgewendeten Ausgaben betrug ca. 4½ Mill. Mk
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Militärobergerichtebis Militärtelegraphie |
Öffnen |
(école normale de tir) im Lager von Châlons sur Marne, eine Regionalschießschule ebenda sowie in Ruchard, Valbonne und Blidah; Großbritannien in Hythe; Rußland in Oranienbaum; Belgien im Lager von Beverloo; Spanien in Pardo bei Madrid. - B
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Feilenhauerbis Feime |
Öffnen |
vorübergehend die Stelle eines Präfekten zu Nancy, Châlons-sur-Marne und zu Corbeil.
Feilkloben, ein Werkzeug zum Einspannen und Festhalten kleiner Arbeitsstücke dienend, in seiner Wirkungsweise dem Schraubstocke (s. d.) ähnlich, aber nicht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Chamottebis Champagnerweine |
Öffnen |
, im Feldzug von 1814 die westliche C. vorzüglich der Kriegsschauplatz. Vgl. Debercy, Recherches sur la C. (Troyes 1832); Arbois de Jubainville, Histoire des ducs et des comtes de C. (Par. 1859-69, 7 Bde.); Poinsignon, Histoire générale de la C. (Châlons sur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Didrachmebis Diebitsch-Sabalkanski |
Öffnen |
Châlons sur Marne" (1863); "Monographie de la cathédrale de Chartres" (1866) u. a. D. hatte 1845 eine besondere Buchhandlung für Archäologie gegründet, ebenso 1849 eine Anstalt für Glasmalerei und 1858 eine Fabrik für Bronzewaren im Stil des Mittelalters
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Doubgrasbis Doucet |
Öffnen |
Kommandeur des 6. Korps in Châlons sur Marne und 1879 zum Generalinspekteur ernannt und starb 4. Mai 1879. - Sein älterer Bruder, Charles Abel D., geb. 1809, fiel als Kommandeur der 2. Division im Korps Mac Mahons 4. Aug. 1870 bei Weißenburg.
Doubgras, s
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Durocassesbis Durst |
Öffnen |
Überreste wurden 1845 in der Invalidenkirche zu Paris beigesetzt.
Durocasses, Stadt, s. Dreux.
Durocatalaunum, Stadt, s. Châlons sur Marne.
Durocornovium, Stadt, s. Cirencester.
Durocortorum, Stadt, s. Reims.
Durovérnum, Stadt, s. Canterbury.
Dürr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Etiolementbis Etropol |
Öffnen |
in das Schiffsjournal eingetragen werden.
Etoges (spr. etohsch), Dorf im franz. Departement Marne, 25 km südsüdwestlich von Epernay, an der Straße von Châlons sur Marne nach Montmirail, geschichtlich denkwürdig durch das Gefecht vom 14. Febr. 1814, in welchem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Gallien (Geschichte)bis Gallienus |
Öffnen |
das Seinegebiet; doch gelang es wenigstens dem tapfern Aetius, dem verheerenden Andrang der Hunnen unter Attila durch die Schlacht bei Troyes (weniger genau als Schlacht bei Châlons sur Marne bezeichnet) 451 ein Ziel zu stecken. Aber nach Ermordung des Aetius 454
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0403,
Glasmalerei (im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Kathedralen von Le Mans und Amiens, die obern Fenster der Kathedrale von Reims und einzelne prachtvolle Fenster oder Teile von solchen in den Chören der Kathedralen von Troyes, Tours, Rouen, Châlons sur Marne, Soissons, Clermont in der Auvergne
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0404,
Glasmalerei (im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Fenster der Kirche St.-Foy zu Conches, das große Fenster der Pfarrkirche St.-Nicolas zu Nantes und die besonders in der Farbenstimmung unvergleichlichen Malereien der Kathedrale von Châlons sur Marne. Auch Spanien hat in den Domen von Valencia, Toledo
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Honorarprofessorbis Honorius |
Öffnen |
Ablaß; starb 18. März 1227. Er schrieb angeblich: "Conjurationes adversus principem tenebrarum" (Rom 1629).
5) H. IV., eigentlich Giacomo Savelli, war erst Kanonikus zu Châlons sur Marne, dann Kardinal,
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Katakustikbis Katalonien |
Öffnen |
(Catalauni, Catelauni), gall. Volksstamm in der jetzigen Champagne, mit der Hauptstadt Durocatalaunum (jetzt Châlons sur Marne). Die Umgegend hieß Campi Catalaunici (Katalaunische Felder), wo nach der gewöhnlichen Überlieferung 451 die blutige Schlacht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0832,
Kleist (Heinrich von) |
Öffnen |
im Herbst 1807 nach Berlin wagte, verhaftet, ohne Verhör nach Frankreich abgeführt, anfänglich im Fort De Joux gefangen gehalten, später mit preußischen kriegsgefangenen Offizieren in Châlons sur Marne interniert. Die Gefangenschaft lähmte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Luciusbis Lucretius Carus |
Öffnen |
und wurde 28. Dez. 1791 zum Marschall ernannt. 1792 mit dem Oberbefehl der Nordarmee betraut, nahm er Menin und Courtrai, erhielt nach der Flucht Lafayettes den Titel eines Generalissimus mit dem Auftrag, in der Gegend von Châlons sur Marne ein neues
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Molisebis Molla |
Öffnen |
er die Okkupationsarmee in den Hansestädten, 1811 bis 1813 in Holland, 1814 unter Macdonald bei Châlons sur Marne und La Ferté sous Jouarre. Nach der Abdankung Napoleons unterwarf er sich den Bourbonen und ward als Generalinspekteur der Infanterie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Nexöebis Ney |
Öffnen |
die östlichen Vorstädte. Im Feldzug von 1814 focht er bei Brienne, Montmirail, Craonne, Châlons sur Marne etc., drängte aber nach der Einnahme von Paris den Kaiser zur Abdankung. Ludwig XVIII. ernannte ihn zum Mitglied des Kriegskonseils und zum Pair
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0653,
Regen (Bestandteile des Regenwassers, Regenmengen im mittlern Euopa) |
Öffnen |
:
Mailand 966
Florenz 931
Rom 800
Palermo 581
Madrid 407
Lissabon 783
Frankreich:
Toulouse 626
Joyeuse a. Rhône 1241
Bordeaux 660
Lyon 777
Dijon 696
Paris 579
Rouen 838
Châlons sur Marne 585
Nancy 889
Belgien, Niederlande:
Lüttich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Remybis Renan |
Öffnen |
Kabinettschef. Seit 1876 ist er Senator. Eine Auswahl seiner für die "Revue des Deux Mondes" geschriebenen Artikel erschien unter dem Titel: "Les sciences naturelles" (1857).
Remy, 1) Jules, Reisender, geb. 2. Sept. 1826 zu Châlons sur Marne, ward
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Trossinbis Troyes |
Öffnen |
sur Marne, Châtillon und Sens), war früher befestigt, ist jetzt mit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Violino piccolobis Violone |
Öffnen |
beauftragt. 1846 wurde er Architekt der Abtei St.-Denis; 1849 restaurierte er die Festungswerke von Carcassonne, in den folgenden Jahren baute er an der Kirche zu Amiens, an dem Synodalsaal in Sens, an der Kirche Notre Dame in Châlons sur Marne, an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cassianeumbis Chakânî Hakâïkî |
Öffnen |
Catalani (Mundart), Katalonien
Catalaunum, Chälons sur Marne
^t^taluUH, Katalonien . l764
Catamaran,C. Expedition, Torpedo
^NtHpll0,'I., Schlafsucht
C^tHi'rtms «<68tlvU8, Heufieber; ('.
8nll009,t,1VU8, Lungenödem
Catastrophe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Aëtomorphaebis Affektionsinteresse |
Öffnen |
gegen den Westen vorbereitete, wußte A. zur rechten Zeit einen großen Bund mit den Westgoten, Alanen, Franken und andern Völkerschaften herzustellen, mit deren Hilfe er 451 auf den Catalaunischen Feldern (jetzt Châlons-sur-Marne) den welthistor. Sieg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Arcis-sur-Aubebis Arcole |
Öffnen |
Chalons-sur-Marne-Sens der Ostbahn, hat (1891) 2821, als Gemeinde 2841 E.; Seiden- und Baumwollspinnerei, Baumwollweberei, Strumpfwirkerei und Getreidehandel. A., Geburtsort Dantons, dem 1886 hier ein Denkmal errichtet wurde, ist bekannt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Chaonerbis Chapelle |
Öffnen |
Jahre über-
nahm er das Generalkommando des 6. Armeekorps
in Chälons-sur-Marne, wo er in der Nacht vom
4. zum 5. Jan. 1883 starb. Ihm wurden drei Denk-
mäler gesetzt: eins inBuzancy (Statue von Aristide
Croisy), enthüllt 28. Sept. 1884; eins in Le
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Château-Thierrybis Châtellerault |
Öffnen |
(243,oi ^m, 9786 E.), Fere-en-Tardenois
(204,25 ykm, 10020 E.), Neuilly-St. Front (259,43
ykm, 9963 E.). - 2) Hauptstadt des Arrondisse-
ments C., am rechten Ufer der Marne und an den
Linien Paris-Chalons-sur-Marne, C.-La Ferts Mi-
lon und C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Clinch-Riverbis Clissa |
Öffnen |
von Versailles an den Kämpsen gegen
die Commune von Paris teilnahmen. C. wurde so-
dann Mitglied der Landesverteidigungskommission,
erhielt den Befehl über das 1. Armeekorps in Lille
und dann kurze Zeit über das 6. Armeekorps in
Chalons-sur-Marne; 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Douanebis Doublette |
Öffnen |
und ihm das Kommando der Territorial-
Militärdivision der Rhone übertragen. Nach der
, Reorganisation dcr franz. Armee 1873 erhielt er
> das Kommando des 6. Armeekorps in Chälons-sur-
Marne, wurde Mitglied der Verteidigungskom-
mission und 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Durnfordbis Dürrenberg |
Öffnen |
heutigen Chalons-sur-Marne (s. d.).
Duröl oder Tetramethylbenzol, ein aro-
matischer Kohlenwasserstoff, (^^((N^, der im
Steinkohlenteer vorkommt. Er ist krystallinisch,
schmilzt bei 80°, siedet bei 190" und besitzt einen
kampferähnlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Epernaybis Epernon |
Öffnen |
E.), Fere-Champenoife (384,8i ^wn, 6804 E.),
Montmirail (277,7? qkin, 8636 E.). Montmort
(251,?5 ^m, 6999 E.-), Spanne (284,14
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Fersenbeinbis Ferula |
Öffnen |
. ßu schŭahr) ,
Hauptort des Kantons La F. (209, 58 qkm, 19 Gemeinden, 14885 E.) im
Arrondissement Meaux des Depart. Seine-et-Marne, an der Mündung des Morin in die Marne, an der Linie Paris-Chalons-sur-Marne und an der
anschließenden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0078,
Frankreich (Bildungs- und Unterrichtswesen) |
Öffnen |
Aubusson, Limoges und Nizza, die Nationalschule der industriellen Künste zu Roubaix und die École des arts et métiers zu Aix, Chalons-sur-Marne u. a.; ferner Uhrmacherschulen, eine Tabakmanufakturschule, die Nationalforstschule zu Nancy, die École
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0153,
Französische Kunst |
Öffnen |
nordfranz. Kathedralen jener Zeit: St. Ouen zu Rouen, St. Urbain zu Troyes, Notre-Dame de l'Epine zu Châlons-sur-Marne, Meaux u. a., in welchen das System der Gotik meisterhaft, aber oft schon bis zur Spitzfindigkeit verfeinert zu seinen letzten Zielen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Gallien (Johanna)bis Gallienus |
Öffnen |
, der Hunnenkönig, 451 mit seinem
gewaltigen Völkerheer verwüstend in G. eindrang, gelang es Aetius, die Westgoten zum Bündnis gegen den gemeinsamen Feind zu bringen, welcher auf den
Catalaunischen Feldern (bei Troyes und Châlons-sur-Marne) vor
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Honorarprofessorbis Honos |
Öffnen |
.). – Vgl. Pressuti, Regesta Honorii papae Ⅲ (Rom 1888 fg.); Vernet, Étude sur les sermons d’H. Ⅲ (Lyon 1889).
H. Ⅳ. (1285‒87), vorher Giacomo Savelli, Kanonikus zu Châlons-sur-Marne, dann Kardinal; auch ihn gleich seinen Vorgänger Martin Ⅳ. (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Lagganbis Lago Sebino |
Öffnen |
Vater des Ptolemäus I.
Lagny (spr. lannjih) , Stadt im Arrondissement Meaux des franz. Depart. Seine-et-Marne, am linken Ufer der Marne und
an der Linie Paris-Châlons-sur-Marne und an der Lokallinie L.-Villeneuve-le-Comte (12 km), hat (1891
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Nežarkabis Niagara |
Öffnen |
von 1814 kämpfte er bei Brienne, Montmirail, Craonne,
Châlons-sur-Marne mit Auszeichnung. Nach der Einnahme von Paris drängte er jedoch Napoleon zur Abdankung. Ludwig XVIII. ernannte ihn zum Pair und
verlieh ihm den Befehl über die 6
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0040,
Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
, die am Mittel- und Niederrhein die Grenze besetzt gehalten hatten, zogen sich zurück, auch Mortier, nachdem er bei Bar-sur-Aube 24. Jan. gegen einen Teil der Hauptarmee gefochten hatte. Napoleon hatte gegen 60000 Mann bei Châlons-sur-Marne zusammengezogen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0398,
Schaumweine |
Öffnen |
(ving
ä6 1a nionwFN6). In Chalons-sur-Marne, dicht
am Bahnhöfe, liegen die Champagnerkeller der
Firma Iacqueson & Fils, die gegen 4 Mill. Fla-
schen enthalten. Nur wenige Marken fthren den
Namen der jetzigen Besitzer; so sind z. B. die Mar-
ken
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Senonesbis Sensibilität |
Öffnen |
. Teils
der Champagne, an der Mündung der Vanne in die
Ionne und den Linien Paris-Dijon(-Lyon) der 3Nit-
tclmecrbahn und Chälons-sur-Marne-Troyes-S.
i 158 I |
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Silius Italicusbis Silloth |
Öffnen |
. Depart. Vtarne in der Champagne,
8 km südöstlich von Neims, links an der Vesle, an
der Linie Chälons - sur- Marne - Reims der Ostbahn,
hat (1891) 605 E., ein modernes Schloß; Weberei
und berühmten Weinbau (64113. Weinland). Der 8.
M0U336UX
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Technische Reichsanstaltbis Technisches Unterrichtswesen |
Öffnen |
. als École des arts et métiers organisiert und 1806 nach Châlons-sur-Marne verlegt, wo sie noch besteht. Die gleichbenannte Lehranstalt zu Angers wurde bald danach, die zu Aix 1843 begründet. Zu diesen drei höhern Gewerbeschulen trat seit 1826 die private
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Trouville-sur-Merbis Troyes |
Öffnen |
geteilten Seine, am Nordostfuß des Waldes von Othe und an den Linien Paris-Belfort, Châlons-sur-Marne-Sens, T.-St. Dizier 94 km), T.-St. Florentin (56 km) und T.-Is-sur-Tille (138 km) der Ostbahn, ist Sitz des Präfekten, eines Bischofs, Gerichtshofs erster
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Carbidebis Cart. |
Öffnen |
-
gesetzt. 1895 wurden iym in Nizza, Nolay und Fon-
tainebleau Denkmäler errichtet, 1896 in Nancy, Bor-
deaux und Chalons-sur-Marne.
Carölath, Marktflecken und Zauptort des Für-
stentums (5. des Fürsten (5arolath-Benthen im Kreis
Freistadt des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Französische Rentebis Französisches Heerwesen |
Öffnen |
der Ostgrenze gegen Deutschland liegenden Armee-
korps eine erhebliche Verschiedenheit entstanden. Das
1., 7. und 15. Korps (Lille, Vesancon und Marseille)
haben 9, das 14. (Lyon) 11 Regimenter Infanterie,
das 6. (Chalons-sur-Marne) dagegen 5 Divisio
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Vito al Tagliamentobis Vittoria (Stadt) |
Öffnen |
des Arrondissements V., ehemals Festung, rechts an der Marne, oberhalb der Mündung des Ornain, am Beginn des Rhein-Marne- sowie des Seitenkanals der Marne, an den Linien Châlons-sur-Marne-Nancy, V.-Armainvilliers und V.-Jessains (53 km) der Ostbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Vachabis Vadianus |
Öffnen |
. Vaschrein.
Vacherot (spr. wasch’roh), Etienne, franz. Philosoph, geb. 29. Juli 1809 zu Langres, besuchte die Normalschule in Paris, war Lehrer in Châlons-sur-Marne, wurde außerord. Professor der Philosophie und 1837 von Victor Cousin zum Studiendirektor
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Chamorrobis Champagner |
Öffnen |
Bde., Châlons-sur-Marne 1885 fg.).
Champagne (spr. schangpánnj) oder Champeigne, der östl. Teil der franz. Landschaft Touraine zwischen Cher und Indre, fruchtbar und reich an Weizen und Früchten; ferner ein Teil von Unterberry, wasserlos, wenig
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Etikettebis Etoges |
Öffnen |
, für Segelschiffe 120 Seemeilen als mittleres Reise-Etmal rechnen.
Etoges (spr. -tohsch’), Dorf im franz. Depart. Marne, Arrondissement Epernay, 25 km im SSW. von Epernay, Kanton Montmort, an der Straße von Châlons-sur-Marne nach Montmirail (554 E
|