Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Chambéry
hat nach 0 Millisekunden 72 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Chambersburgbis Chambonnières |
Öffnen |
), berühmter roter Burgunderwein (s. d.), wird in den Weinbergen der Gemeinde Vosnes bei Nuits (Côte d'Or) gewonnen.
Chambéry (spr. schang-), früher Hauptstadt des Herzogtums, gegenwärtig des franz. Departements Savoyen, an der Laisse
|
||
51% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Chambertinbis Chambord |
Öffnen |
Handel.
Chambéry (spr. schang-) . 1) Arrondissement im franz.
Departement Savoie, hat 1528, 01 qkm, (1891) 138715 E., 164 Gemeinden und zerfällt in 15
|
||
34% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Cazembebis Chaplin |
Öffnen |
Nordamerika ernannt, und es gelang ihm auch, einen Vertrag zu stande zu bringen, den aber der amerikanische Senat verwarf.
Chambéry, (1886) 19,664 Einw.
Chambon-Feugerolles, Le, (1886) 4607 (Gemeinde 8532) Einw.
Chambord, Maria Theresia, Prinzessin
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0359,
Savoyen (Geschichte) |
Öffnen |
auf Seidenweberei, dann Papierfabrikation und ist im übrigen unbedeutend. Die Mont Cenis-Bahn mit den Zweigbahnen nach Albertville, Grenoble u. Annecy durchschneidet das Departement. Dasselbe zerfällt in vier Arrondissements: Albertville, Chambéry, Moutiers
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Amadeus (König von Spanien)bis Amadis |
Öffnen |
der savoyischen Lande und ihre Vererbung nach dem Erstgeburtsrecht fest, was 1439 durch A. VIII. und 1470 durch A. IX. bestätigt wurde. - Vgl. die Biographien von Stefani (Tur. 185)3), Biré (Chambéry 1869), Foucard (Modena 1878), Datta, Spedizione
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Aix-la-Chapellebis Ajaccio |
Öffnen |
Kantons A. (108,77 qkm, 14 Gemeinden, 15039 E.) im Arrondissement Chambéry des franz. Depart. Savoie, 12 km nördlich von Chambéry, 32 m über dem See von Bourget und in einem breiten Thale, an den Linien Culoz-Chambéry und A.-Annecy (40 km) der Franz
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0076,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
-Calais
Sillé le Guillaume
Savoyen, Dep.
Aix, 2) les Bains
Albertville * 1), 2)
Beaufort 2)
Bourg Saint-Maurice
Chambéry
Echelles, Les
Hautecombe
Montemigliano, s. Montmélian
Montmélian
Moutiers
Saint-Jean de Maurienne
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0430,
von Porttmannbis Pradilla |
Öffnen |
(im Besitz des Großherzogs von Oldenburg), Gewitter im Wald, Bergstrom in der Umgegend von Chambéry, am See in Savoyen, Herbststurm auf der Alp, ein stürmischer See, Lawinensturz auf der Alpe Rosetta, Gewittersturm, Morgen im Wald etc. - Sein Sohn Karl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Ait.bis Aix |
Öffnen |
. Chr. die Teutonen schlug.
2) (A. les Bains) Stadt im franz. Departement Savoyen, Arrondissement Chambéry, unweit des Sees Bourget, 11 km nördlich von Chambéry, wo die Eisenbahnen nach Lyon und Annecy sich teilen, mit (1876) 2689 Einw. Der Ort
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Alzogbis Amadeus |
Öffnen |
vorigen, geb. 4. Jan. 1334 zu Chambéry, gelangte 1343 unter Vormundschaft zur Regierung. Er eroberte Mondovi, Coni, Chieri und Cherasco, erhielt 1355 durch einen Vertrag mit dem Dauphin die Herrschaften Faussigny und Gex und kaufte von Katharina
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Échantillonbis Echinocactus |
Öffnen |
. Departement Savoyen, Arrondissement Chambéry, vom Guiers durchflossen, in einem tiefen Thalkessel an der Hauptstraße von Lyon nach Chambéry gelegen, welche 4 km weiter nördlich durch eine 300 m lange, der Felswand abgewonnene Galerie führt, mit (1876) 520
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Maitlandbis Mâjâ |
Öffnen |
Chambéry, diente anfangs im sardinischen Heer, folgte aber nach dem Feldzug von 1799 dem Feldmarschall Suworow nach Rußland, wo er ebenfalls in Militärdienst trat und Generalmajor wurde. Nachdem er seine Entlassung genommen, lebte er seit 1817
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Montblancbis Montdidier |
Öffnen |
(spr. mong-ssĕnih, ital. Monte Cenisio, lat. Mons Geminus), Gebirgsstock der Grajischen Alpen an der Grenze von Frankreich und Italien, zwischen Turin und Chambéry in Savoyen gelegen, 3594 m hoch, mit einem 2098 m hohen Bergpaß, den einst Pompejus
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Montjeanbis Montmorency |
Öffnen |
der Belagerung von M. (Berl. 1876).
Montmélian (spr. mong-melĭāng, ital. Montemigliano), Stadt im franz. Departement Savoyen, Arrondissement Chambéry, an der Isère und der Eisenbahn Valence-Chambéry, hat ausgezeichneten Weinbau und (1881) 1168 Einw. Das alte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Pontarlierbis Pontevedra |
Öffnen |
), Stadt im südöstlichen Frankreich, am Guiers und dem nach Chambéry führenden Zweig der Bahnlinie Lyon-Grenoble, gehört mit dem Stadtteil am linken Ufer zum Departement Isère, Arrondissement La Tour du Pin, am rechten Ufer zum Departement Savoyen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Alpargatasbis Alpen (Grenzen. Höhe) |
Öffnen |
stark zur Geltung kommen. Im allgemeinen können folgende Orte als Markpunkte für den Verlauf der Alpengrenze betrachtet werden: 1) Äußerer Saum: Savona, Nizza, Moustiers, Digne, Carpentras, Valréas, Crest, Voreppe, Chambéry, Annecy, Bonneville, Thonon
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Bourget (Lac du)bis Bourget (Paul) |
Öffnen |
Frankreichs, liegt 231 m ü. d .M. im franz. Depart. Savoyen, 10 km nördlich von Chambéry zwischen den Ketten des Mont-du-Chat (1400 m) und des Mont de la Charvaz westlich, der Dent-du-Nivolet (1556 m) und der Montagne de Corsuet östlich, ist 16 km lang
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0069,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
von 171 Mill. kg im Werte von gegen 200 Mill. Frs.
In vielen Zweigen der Lederindustrie ist F. tonangebend für den Welthandel. Namentlich leistet es in der Herstellung von Ziegen- und anderm Handschuhleder (Hauptorte: Annonay im Depart. Ardèche, Chambéry
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Savoyer Alpenbis Saxifraga |
Öffnen |
); A. Gallenga, Storia del Piemonte (ebd. 1856); Serto di documenti attente alle case di Savoja e di Braganza (Flor. 1862); Tettoni, Le illustri alleanze della casa R. di Savoja (Tur. 1868); St. Génis, Histoire de Savoie (Chambéry 1869); Barbier, La
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0660,
Westaustralien |
Öffnen |
ist. Die übrigen Höhen erreichen 1000-1700 m.
14) Jura-Alpen, von der Drôme und dem Col de Menée im S. bis zur Arve im NO. Dieser Alpenabschnitt ähnelt ganz und gar dem Juragebirge dessen Faltenzüge sich bei Chambéry von demselben loslösen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Mén.bis Menäon |
Öffnen |
Valdora, ital. Staatsmann, geb. 4. Sept. 1809 in Chambery, ging als Genielieutenant aus der Militärakademie zu Turin hervor, wirkte an dieser, dann an der Universität in Turin als Professor der Mechanik. In dem Krieg von 1818 diente er als Hauptmann
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Maison de l’Empereurbis Maisur |
Öffnen |
.
Maistre, C., franz. Reisender, geb. 24. Sept. 1867 zu Villeneuvette, bereiste Französisch-Kongo (s. d., Bd. 7, S. 209 b).
Maistre (spr. mästr oder mähtr), Joseph, Graf von, franz. Schriftsteller, geb. 1. April 1754 zu Chambéry, war seit 1788
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Nivellierinstrumentebis Nizâm |
Öffnen |
), im ON. von Chambéry.
Über den Col du N. oder Colle del N. in den
Grajischen Alpen s. Mont-Iseran .
Nivôse (frz., spr. -wohs’ ; «Schneemonat»), der vierte Monat
des franz. republikanischen Kalenders (s. d.), dauerte in den J
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0232,
von Guittonbis Gurlitt |
Öffnen |
.: die Statuen der Wissenschaft und der Jurisprudenz für das Denkmal des Präsidenten Favre in Chambéry, die vergoldete Gruppe der lyrischen Poesie mit den Musen und den Genien des Ruhms für die Fassade der Neuen Oper in Paris (für das Innere derselben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0405,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
den Bau einer Bahn über den Mont Cenis und vollendete denselben 1871. Die Bahn erklimmt von Chambéry aus den Col de Fréjus bis zu einer Höhe von 1294 m (1600 m unter seiner Gipfelhöhe), durchbohrt ihn dann in einem 13,45 km langen Tunnel, um
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Amadeusseebis Amadinen |
Öffnen |
, überfielen 1471 das feste Schloß Montmeillan und nahmen A. gefangen. Im Frieden zu Chambéry erhielten die Prinzen Anteil an der Regierung; Jolantha aber blieb bis zur Ernennung eines Statthalters im Besitz der höchsten Gewalt. Bald nach dem Abschluß dieses
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Bergstraßebis Bergtalg |
Öffnen |
der Lenomündung und dem Dorf San Marco statt, der das beinahe 2 km breite Thal auf etwa 3 Mill. qm bedeckte. Im J. 1248 wurden 4 Dörfer am Fuß des Monte Granier, unfern Chambéry, unter Kalktrümmern begraben; 1377 stürzte der Hügel Perrier im französischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0081,
Favre |
Öffnen |
von Bresse und 1610 zum Präsidenten des Senats von Savoyen ernannt. Er starb 22. Febr. 1624 in Chambéry. Seine "Opera juridica" erschienen gesammelt Lyon 1658-63, 10 Bde.
3) Jules, franz. Staatsmann, geb. 21. März 1809 zu Lyon, studierte in Paris
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0519,
Frankreich (Konfessionen, Unterrichtswesen) |
Öffnen |
, Sens, Reims, Tours, Bourges, Albi, Bordeaux, Auch, Toulouse, Aix, Besançon, Avignon, Rennes, Chambéry. Man zählt 182 Generalvikare, 737 Domherren, 3381 Pfarrer, 39,158 Pfarrverweser und Vikare, insgesamt 54,827 Kleriker. Ordensgeistliche gab es 1880
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0526,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
Paris, Rouen und Langlée). In den Artikeln der Lederindustrie, namentlich Ziegen- und Handschuhleder (Annonay, Chambéry und Paris), farbigem und lackier-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Grenadillholzbis Grenoble |
Öffnen |
. grönóbl), Hauptstadt des franz. Departements Isère, ehemals der Provinz Dauphiné, im breiten, prachtvollen Thal der Isère, oberhalb der Dracmündung, Knotenpunkt der Eisenbahnen Lyon-G., Valence-Chambéry und G.-Veynes, von schneebedeckten Alpenzügen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Häutebis Hautflügler |
Öffnen |
einen bedeutenden Handelsartikel (vgl. Leder). In der Jägersprache heißt Haut das Fell des Hoch- und Rehwildes inkl. Gemse und Steinbock.
Hautecombe (spr. oht-kóngb), ehemalige Cistercienserabtei im franz. Departement Savoyen, Arrondissement Chambéry
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0577,
Historische Vereine (im Ausland) |
Öffnen |
, Bourges, St.-Brieux, Châlon sur Saône, Chambéry, Chaumont, Draguignan, Guéret, St.-Jean de Maurienne, Langres, Limoges, Soissons, Tulle und Varzy. Vereinigungen unter der Bezeichnung "Commission archéologique et historique" bestehen zu Angers, Arles
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Lanfrancobis Lang |
Öffnen |
. Okt. 1828 zu Chambéry in Savoyen als Sohn eines frühern Napoleonischen Offiziers, wurde erst im Jesuitenkolleg seiner Vaterstadt, dann im Lycée Bonaparte zu Paris erzogen, wo er auch die Rechte studierte. Doch wurde er nicht Advokat, sondern widmete
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Lederfeilenbis Lederschnitt |
Öffnen |
, Leeds, Stowmarket (Suffolkshire). Frankreich übertrifft alle andern Staaten in der Handschuhlederfabrikation (Annonay, Chambéry, Paris) und ist auch für das feinere Oberleder tonangebend. Von Lackleder liefert es nächst Deutschland die größten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0011,
Lyon |
Öffnen |
Eisenbahnlinien (nach Paris, St.-Etienne, Marseille, Grenoble und Chambéry, Genf, Besançon, Dijon), welche in L. in sieben Bahnhöfen zusammenlaufen. Für den Lokalverkehr dienen ferner die auf die Höhen von La Croix Rousse und Fourvières führenden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Maispechtbis Maistre |
Öffnen |
), 1) Joseph Marie, Graf de, franz. staatsphilosophischer Schriftsteller, einer der namhaftesten Vertreter des kirchlichen Absolutismus, geb. 1. April 1754 zu Chambéry, war seit 1788 piemontesischer Senator, wanderte aber nach der Besitznahme Savoyens
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Menabis Menagerie |
Öffnen |
Gedicht von M.: "Dezir sobre la justicia etc.", wurde neuerdings veröffentlicht (Madr. 1876).
Menabrēa, Federigo Luigi, Marquis von Valdora, Graf, ital. Staatsmann, geb. 4. Sept. 1809 zu Chambéry, studierte in Turin Mechanik und Mathematik, wurde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1012,
Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
einem Industrieritter an, gelangte nach vielen thörichten Streichen und seltsamen Abenteuern bis nach Paris, kehrte dann aber wieder zu Frau v. Warens zurück, die inzwischen nach Chambéry verzogen war. Nach einem vergeblichen Versuch, sich als Schreiber
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Rumfordbis Rummelsburg |
Öffnen |
, Arrondissement Annecy, am Chéran und der Eisenbahn von Chambéry nach Annecy, mit Collège, Lehrerinnenbildungsanstalt, bedeutender Fabrikation von Seiden-, Schafwoll- und Leinenstoffen und (1881) 2867 Einw.
Rumina, röm. Schutzgöttin der säugenden Herden, auch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint-Ouenbis Saint-Pierre |
Öffnen |
entwaldet, und Moose und Flechten bedecken die Gipfel der Hügel.
Saint-Pierre (spr. ssäng-pjähr), 1) (S. d'Albigny) Stadt im franz. Departement Savoyen, Arrondissement Chambéry, am Fuß des Epion und Arclusaz (2046 m), an der Isère und der Mont
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Saint-Rambertbis Saint-Saëns |
Öffnen |
), César Vichard, Abbé de, franz. Historiker, geb. 1639 zu Chambéry, widmete sich in Paris historischen Studien, ward Historiograph von Savoyen und machte sich vorzüglich durch die "Histoire de la conjuration que les Espagnols formèrent en 1618 contre
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Sardinienbis Sardinische Monarchie |
Öffnen |
, die Herrschaft Bobbio und Piacenza und einen Teil des Fürstentums Pavia abtrat. Ein spanisches Heer unter dem Infanten Don Philipp, welches bereits Chambéry erobert hatte, schlug der König im Bund mit den Österreichern 3. Febr. 1743 bei Campo Santo. Zwei neue
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Soissonische Stufebis Soja |
Öffnen |
-Carignan, Neffe des vorigen, geb. 1635 zu Chambéry, widmete sich in der Jugend dem geistlichen Stand, nahm jedoch später Kriegsdienste und heiratete 1657 Olympia Mancini (s. Mancini 1), die Nichte des Ministers Mazarin, der ihn zum Generalobersten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Tüllbis Tümpling |
Öffnen |
. In der fränkischen Zeit kommt T. als Tutela vor.
Tullins (spr. tülläng), Stadt im franz. Departement Isère, Arrondissement St.-Marcellin, an der Eisenbahn Valence-Chambéry, hat Fabrikation von Maschinen, Bändern, Packpapier, wollenen Decken etc. und (1881
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Vigorosobis Viktor Emanuel |
Öffnen |
und gab ein neues Gesetzbuch (Codex Victorianus), bedrückte aber wiederholt die Waldenser. Im September 1730 resignierte er zu gunsten seines Sohns Emanuel und zog sich nach Chambéry zurück, kehrte aber schon im Oktober 1731 nach Turin zurück
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Lippebis Lithoklasen |
Öffnen |
1886, 3Tle.) und »Deutsche Sittengeschichte« ^das/1889, 3 Tle.).
Mssajous ispr. -schu P, Jules Antoine, Physiker, geb. 4. März 1822 zu Versailles, war Professor am College St.-Louis in Paris, 1874 Rektor der Akademie zu Chambery, 1875 - 79
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren etc.) |
Öffnen |
historique et critique« von François Mugnier, Rat am Appellhof zu Chambéry, welcher in dieser Eigenschaft eine Menge amtlicher Dokumente zu seiner Verfügung hatte, und die Stendhal-Litteratur ihrerseits, abermals durch die Fürsorge des Enthusiasten Casimir
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit) |
Öffnen |
versehen worden ist. Die Frage nach der Existenz des sogen. Jus primae noctis ist noch einmal in umfassender Weise behandelt von A. de Foras, »Le droit du seigneur« (Chambéry 1886), der sie unbedingt verneint. Endlich nennen wir hier noch ein bereits
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Pflanzenkonservierungbis Pflanzenschutz |
Öffnen |
schweizerischen Standort besaß. Im Departement Savoyen ist das Sammeln des Alpenveilchens (Cyclamen europaeum) verboten worden, da infolge der enormen Mengen, welche auf die Märkte von Chambéry und Aix les Bains kommen, diese schöne Pflanze dort immer mehr zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0451,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
449
Alpenstraßen und Alpenbahnen
geplant, 1854 m), die bei Gap an das französische, bei Cuneo resp. Oulx an das oberital. Bahnnetz sich anschließen; die Mont-Cenis-Bahn (Lyon-Chambéry-Modane-Turin), die durch die Zweiglinie Culoz-Genf mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Alyssumbis Amadeus (savoyische Fürsten) |
Öffnen |
Chambéry, folgte 1343 minderjährig seinem Vater Haymon. Sieger in dem Kampfe, der zwischen den Visconti (s. d.) von Mailand und den Markgrafen von Montferrat und Saluzzo um den Gewinn von Piemont ausgebrochen war, erwarb er Mondovi, Cuneo, Chieri
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Arcbis Arch |
Öffnen |
, als Durchgangsgebiet nach Italien wichtige Landschaft Maurienne, berührt deren Hauptort St. Jean-de-Maurienne und mündet nach 150 km Lauf bei Chamousset. Im Thale des A. aufwärts führt die wichtige Alpenstraße und Eisenbahn von Chambéry über den Mont-Cenis nach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Baugerüstebis Baugesellschaften |
Öffnen |
513
Baugerüste - Baugesellschaften
Baugerüste, s. Gerüste.
Bauges, Les (spr. lä bohsch), ein im Arrondissement Chambéry des franz. Depart. Savoyen gelegenes, mit Tannen und Buchen bewachsenes Kalkplateau, zwischen Isère und Arc, den Seen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Emanuel Philibertbis Embargo |
Öffnen |
. und Gotha 1836–54).
Emanuel Philibert , Herzog von Savoyen , «Eisenkopf» oder «Hundertauge» genannt, geb. 8. Juli 1528 zu
Chambéry, Sohn und Nachfolger Karls III., des Guten, welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0077,
Frankreich (Kirchenwesen. Bildungs- und Unterrichtswesen) |
Öffnen |
; an der Spitze der Erzdiöcesen stehen 17 Erzbischöfe (darunter 5 Kardinäle): in Aix, Albi, Auch, Avignon, Besançon, Bordeaux, Bourges, Cambrai, Chambéry, Lyon, Paris, Reims, Rennes, Rouen, Sens, Toulouse und Tours. Hierzu kommen die Kirchenprovinz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Gazellenflußbis Geaster |
Öffnen |
Innern; Redacteur: Giovanni Piacentini; Auflage etwa 5000. Das Blatt erschien zuerst als
«Journal de Savoie» in Chambery, dann als «Gazetta Piemontese» in Turin, seit
1865, nachdem es 1861 den heutigen Titel angenommen hatte, in Florenz, seit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Grenaillebis Grenoble |
Öffnen |
, im großartigen Alpenthale Grésivaudan, von hohen Bergen umschlossen, an den Linien Lyon-G. (121 km), Valence-G.-Chambéry, G.-Marseille der Mittelmeerbahn. G. ist Sitz eines Bischofs, eines Appellhofs, Gerichts erster Instanz und Assisenhofs, Handels
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Hautainbis Haute-Garonne |
Öffnen |
-Combe (spr. ot kongb), Cistercienserabtei im franz. Depart. Savoie, 2l km nordnordwestlich von Chambéry, am westl. Ufer des Sees von Bourget, am Fuße des Mont de la Charvaz malerisch gelegen, wurde 1125 von Amadeus III. von Savoyen gegründet
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Lamarckismusbis Lamartine |
Öffnen |
1820 vermählte L. sich in Chambéry mit einer reichen jungen Engländerin, die zur kath. Kirche übergetreten war, und befestigte seinen Dichterruhm durch die «Nouvelles méditations poétiques» (1823) und die «Harmonies poétiques et religieuses» (1830
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Romanos (Dichter)bis Romantik |
Öffnen |
in der Dauphiné rechts an der Isère schön gelegen, an der Seitenlinie Valence-Grenoble-Chambéry der Mittelmeerbahn, hat (1891) 12585, als Gemeinde 16545 E., in Garnison das 75. Infanterieregiment, ein Handelsgericht, ein Collège, Kleines Seminar
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1037,
Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
1035
Rousseau (Jean Jacques)
Frankreich und kam nach Paris, schließlich kehrte er aber zu Frau von Warens nach Chambéry zurück. Sie wurde seine Geliebte, und mit ihr verlebte R. von 1732 bis 1737 auf ihrem Landgute "Les Charmettes" eine Reihe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0318,
Sardinien (Königreich) |
Öffnen |
ernüchtert wurden durch die Aufhebung aller seit 1798 erlassenen Gesetze (21. Mai). 1815 ließ Victor Emanuel Grenoble besetzen und erlangte so auf dem Wiener Kongreß nicht nur das 1814 noch nicht zurückerhaltene Annecy und Chambéry, sondern auch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Savoiebis Savonarola |
Öffnen |
Kirschwasserbereitung betrieben werden. An
Eiscnbabncn giebt es nur eine Seitenbahn der Linie
Mäcon-Genf von Vcllegarde über Tbonon und
Evian nach Bouverct am Genfer See (Rhönemün-
dung) und die Linie Genf-Annecy-Chambery, von
der eine Bahn nach
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Sojabis Sokotra |
Öffnen |
, Grafen von S. Dieser, 1635 zu Chambéry geboren, trat in franz.
Kriegsdienste und heiratete 1657 Olympia Mancini (s. d.), die Nichte Mazarins. Er diente in den
Kriegen Ludwigs XIV. und starb 1673 bei der Armee in Westfalen, angeblich an Gift
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Alaisbis Albuminimeter |
Öffnen |
von Chambery nach
A. ist seit 1893 nach Moutiers-Salms im Iserethal
hinaufgeführt. s20903 E.
*Albi, Stadt, hat (1891) 14219, als Gemeinde
"Alboni, Marietta, starb 24. Juni 1894 in
Ville d'Avray bei Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Blancbis Bleichen |
Öffnen |
Panamerikanismus und der Monroe-
Doktrin.- Vgl.^n^iu6i'ic3.u8tÄt68niÄii: tlio^ork
and ncirää ol ^. 6. V. (Philad. 1892).
Blanc, Alberto, Baron, ital. Staatsmann, geb.
10. Dez. 1835 zu Chambery, stndicrte zu Turin die
Rechte. Schon 2. Febr. 1860
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Mélinebis Ménant |
Öffnen |
. Auch hicr können 6-15 Kühe gleichzeitig
gemolken werden.
^Menabrea, Luiqi Federico, Graf, Marchese
dc Valdora, starb 25. Mai 1896 in Chambery.
Menant (spr. -näng), Joachim, franz. Assyrio-
log, geb. 16. April 1820 zu Cherbourg, war erst
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Albertvereinbis Albigenser |
Öffnen |
winkligen Gassen, seiner alten Herzogsburg und stattlichen Kirche in 422 m Höhe auf einer Felsterrasse liegt. Mit Chambéry ist A. durch eine Eisenbahn (49 km) verbunden, die bei St. Pierre d’Albigny von der Mont-Cenislinie abzweigt.
Alberty̆pie, s. Albert
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Valdabis Valencia (in Spanien) |
Öffnen |
-Marseille und V.-Chambéry (162 km) der Mittelmeerbahn, an der Trambahn V.-Chabreuil (11 km) und der Dampferlinie Lyon-Avignon, ist Sitz des Präfekten, eines Bischofs, des Kommandos der 14. Kavalleriebrigade, Gerichtshofs erster Instanz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Montbrisonbis Monte-Baldo |
Öffnen |
Benediktinerhospiz, zur Hälfte Kaserne. Seit der Eröffnung der Mont-Cenis-Bahn (Linie Lyon-Chambéry-Turin), deren großer Tunnel 23 km südwestlich vom M. den Gebirgskamm unter dem Col de Fréjus (2528 m) durchbricht, hat der Wagenverkehr auf der Straße fast
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0060,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
625885 619523 72 -1,02 5 50 590
Sarthe Le Mans 6207 438917 436111 429737 69 -1,46 4 33 386
Savoie Chambéry 5760 266438 267428 263297 43 -1,54 4 29 328
Savoie (Haute-) Annecy 4315 274087 275018 268267 58 -2,46 4 28 314
Seine Paris 479 2799329
|