Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Christus
hat nach 0 Millisekunden 1598 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0229,
Christus |
Öffnen |
Christus.
225
So die Todten nicht auferstehen, so ist Christus auch nicht auferstanden, ib. v. 16.
Ist Christus aber nicht auferstanden, so ist euer Glaube eitel, so seid ihr noch in euren Sünden (weil onrch die Anser» ftehnna Christi offenbar
|
||
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0235,
Christus |
Öffnen |
Christus.
231
II) Weil er die wesentlichen Theile eines Menschen, nämlich Seele. Matth. 26, 38. Luc. 23, 46. und Leib, Joh. 2, 21. Joh. 20. 24 f. Ebr. 2, 14. hat.
a) Röm. 9, 5. lß. ß.)
Denn es ist Ein GOtt und Ein Mittler zwischen GOtt und den
|
||
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0230,
Christus |
Öffnen |
226
Christus.
Ihr habt Christum verloren (daß er euch nicht wehr ?u statten komme), die ihr durch das Gesetz gerecht werden wollet, und seid von der Gnade gefallen, Gal. 5, 4.
Und achte es für Dreck, auf daß ich Christum gewinne, Phil. 3, 8
|
||
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0231,
Christus |
Öffnen |
. 14, 13. 14. sagt Christus, und schärft es durch die Wiederholung ein, was ihr bitten werdet in meinem Namen, das will ich thun. Dies setzt doch nothwendig voraus, daß er das Gebet der Seinen vernehme, und die Macht habe, es zu erhören. Wenn wir aber
|
||
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0233,
Christus |
Öffnen |
Christus.
229
ben; der Glaube an seine Gottheit erfordert reife, vorbereitete Gemüther, erst mußte der Glaube an seine göttliche Sendung, an seine Messianische Würde begründet sein, wenn der Glaube an seine Gottheit Eingang finden sollte
|
||
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0232,
Christus |
Öffnen |
228
Christus.
dieser Cultus nicht auf Apostolische Lehre und Verordnung gegründet gewesen wäre.
Auf diesem altkirchlichen Grunde ist auch die evangelische Kirche geblieben, und hat von Anfang an die Anrnfung Christi unverändert beibehalten
|
||
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0234,
Christus |
Öffnen |
330
hnstus.
^Vitt. Was Christus uns ist, und welch ein unvergleichliches Necht es ist, unsern Erlöser anrufen zu dürfen, das kann dem Menschen nur im Gefühl seiner Sündhaftigkeit und seines gänzlichen Unwerthcs vor GOtt, in der Zerknirschung
|
||
62% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Christischbis Christus |
Öffnen |
554
ChrWch - Christus.
ihm, und geht zeitlich und ewig verloren, A.G.
4, 12. Allein die meisten gehen mit jenem ^üng-lini Match. 19, 21. 22. betrübt davon. Wenn die Welt mit ihrer Lust und Wesen ihnen schmeichelt, 2 Tim. 4, 10
|
||
61% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0216,
Jesus Christus (Litteratur) |
Öffnen |
216
Jesus Christus (Litteratur).
galiläischen Fischers Simon, genannt Petrus, das richtige, von Jesus selbst herausgeforderte Wort und Bekenntnis, wonach sie in ihrem Meister niemand anders als den Messias selbst gefunden zu haben überzeugt
|
||
52% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0628a,
Christus am Kreuz. Von Albrecht Dürer. |
Öffnen |
0628a
Christus am Kreuz. Von Albrecht Dürer.
|
||
45% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0862a,
Germanien im 2. Jahrhundert nach Christus. |
Öffnen |
0862a
Germanien im 2. Jahrhundert nach Christus.
Germanien im 2. Jahrhundert nach Christus
|
||
43% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0213,
Jesus Christus (Geburt und öffentliches Auftreten nach den Evangelien) |
Öffnen |
213
Jesus Christus (Geburt und öffentliches Auftreten nach den Evangelien).
tisch-ptolemäische und syrisch-seleukidische Knechtschaft gekostet, und den glorreichen Jahren der Makkabäischen Erhebung und hasmonäisch-nationalen Herrschaft
|
||
43% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0214,
Jesus Christus (Stellung zur alttestamentlichen Messiasidee) |
Öffnen |
214
Jesus Christus (Stellung zur alttestamentlichen Messiasidee).
durch festgehaltene und z. B. von Julius Africanus vertretene Überlieferung der Kirche, wonach Jesus ein volles Jahr oder auch ein Jahr und etliche Monate öffentlich gewirkt hätte
|
||
43% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0215,
Jesus Christus (Bruch mit dem mosaischen Gesetz) |
Öffnen |
215
Jesus Christus (Bruch mit dem mosaischen Gesetz).
thaten werden erlebt, wo sein Wort empfänglichen Boden findet. Wenn gerade solche Vorkommnisse von der Berichterstattung mit Vorliebe erfaßt und je länger, desto sagenhafter durchgebildet
|
||
39% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0373a,
I. Alexandrien im ersten Jahrhundert vor und nach Christus. |
Öffnen |
0373a
I. Alexandrien im ersten Jahrhundert vor und nach Christus.
(Einseitige Farbkarte)
|
||
39% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0373b,
II. Alexandrien im 3.-5. Jahrhundert nach Christus. |
Öffnen |
0373b
II. Alexandrien im 3.-5. Jahrhundert nach Christus.
(Einseitige Farbkarte)
|
||
37% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Bruderbis Christus |
Öffnen |
16
Bruder - Christus.
Brod ist, Jes. 55, 2. Ließ ihm (Jeremia) des Tages ein Laiblein Brods geben, Jer. 37,31. Die jungen Kinder heischen Brod, Klagel. 4, 4. Mit Kuhmist sollst du dein Brod machen, Ezech. 4,15. Sie müssen ihr Brod essen
|
||
31% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Christophskrautbis Christusmonogramm |
Öffnen |
. Rizinusöl.
Christus, griech. Übersetzung des hebräischen Messias (maschiach), der Gesalbte, daher der Ehren- und Amtsname Jesu, der nach der Kirchenlehre vom Heiligen Geist zum König, Priester und Propheten gesalbt ist. Vgl. Christologie, Messias und Amt
|
||
31% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Jesuitennußbis Jesus Christus |
Öffnen |
212
Jesuitennuß - Jesus Christus.
schen Bund hatte der Orden in Frankreich und Österreich zum Kriege geschürt. Dann suchte er in steigendem Maß bei den Wahlen, in der Volksvertretung und im kirchlichen und bürgerlichen Gemeinwesen seine
|
||
31% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Christophorus (Papst)bis Christus |
Öffnen |
287
Christophorus (Papst) - Christus
Legende wollte C. im Gefühl seiner Kraft nur dem Mächtigsten dienen und schloß sich deshalb einem gewaltigen Fürsten an. Dieser aber fürchtete den Teufel und C. ging zu dem über, aber auch der Teufel
|
||
24% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Gelobtes Landbis Geltstag |
Öffnen |
, Zur Rechtsgeschichte der Reichsstadt G. (Frankf. 1874).
Gelobtes Land, s. v. w. Palästina.
Gelobt sei Jesus Christus, in katholischen Gegenden der Gruß, welcher beantwortet wird mit: Von nun an bis in Ewigkeit. Während Sixtus V. jedem
|
||
15% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Jesus-Christus-Wurzelbis Jeux floraux |
Öffnen |
912
Jesus-Christus-Wurzel - Jeux floraux
in Jerusalem auf, vom Volke noch einmal einen Augenblick jubelnd begrüßt und dann aufgegeben für immer. Trotz aller Gefahren, die ihn umdräuen, lehrt er freimütig im Tempel, jedem, der ihm naht
|
||
12% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abb.bis Abbas Mirza |
Öffnen |
soll.
Abba (hebräisch-chald., "Vater"), in jüdischen und altchristlichen Gebeten Anrede an Gott
(s. Jesus Christus ), dann in morgenländischen Kirchen Titel der Bischöfe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0460b,
Altchristliche Kunst. II. |
Öffnen |
0460b
Altchristliche Kunst. II.
l, Mausoleum des Theodorich bei Ravenna.
2. Kaiser Justinianus mit Gefolge u. Bischof Maximianus. Mosaik (Apsis von San Vitale in Ravenna).
3. San Vitale in Ravenna. Grundriß.
4. Christus als guter Hirt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0811a,
Byzantinische Kunst. |
Öffnen |
0811a Byzantinische Kunst.
Byzantinische Kunst (Tafel) 1. Verzierte Anfangsbuchstaben einer Handschrift zu Paris.
2. Marmorplatte der Theotokoskirche zu Konstantinopel. 3. Christus. Mosaik in der Sophienkirche zu Konstantinopel.
4. David
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(München, P.); Memling (Brügge, Akademie; sein Leben - Mantegna (Padua, Eremitani).
Christus als Gärtner, s. »Noli me tangere«.
Christus als guter Hirt - Murillo (Madrid, M.).
Christus als Pilger - Fiesole (Florenz, San Marco).
Christus
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0106a,
Spanische Kunst. I. |
Öffnen |
. Jahrh.).]
^[Abb. 7. Salcillo (18. Jahrh.): Christus in Gethsemane (Jesuskirche zu Murcia).]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0219,
Byzantinische Kunst |
Öffnen |
213
Byzantinische Kunst.
Mosaiken. Von diesen gebe ich in Fig. 222 und 223 Proben, die zwar beide aus Ravenna stammen, aber gewiß von byzantinischen Künstlern gearbeitet wurden.
Das Bild "Der gute Hirte", womit Christus gemeint ist, zeigt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0005,
A und O |
Öffnen |
Christus alle Vollkommenheiten in dem vollkommensten Grade. Wie denn insbesondere Christus A und O genannt wird wegen der ihm eigenen a) Ewigkeit. Mit denselben Ausdrücken, mit welchen Ps. 90, 2. Esa. 41, 4. 44, 6. die Ewigkeit von GOtt überhaupt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0205,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
. Christus nannte sich den "guten Hirten", das "Opferlamm", welches die Sünden der Welt trägt, den "Säemann"; die Apostel bezeichnet er als "Menschenfischer" u. s. w.
Das alte und neue Testament - ersteres namentlich in den Psalmen, letzteres in den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0227,
von Grünenwaldbis Gruner |
Öffnen |
Maler, mit der Historie begonnen und z. B. einen Christus die Kranken heilend gemalt hatte, ging er mit größerm Geschick und größerm Erfolg zum Genre über, worin er anziehende Motive aus dem Volksleben mit feiner Beobachtungsgabe behandelt, z. B
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0233,
Germanische Kunst |
Öffnen |
, nicht mit Bogen, sondern mit spitzwinkligen Giebeln verbunden. Ein kräftiges Kranzgesimse trägt das ehemals gerade Dach. Die Wandflächen sind mit eingelegten farbigen Steinplatten geschmückt.
^[Abb.: Fig. 235. Christus, die vier Evangelisten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0573,
Herr |
Öffnen |
. 22, 44. Luc. 20, 42. nichts ein. Wie hätte auch Christus sagen können, was Luc. 10, 24. vgl. Matth. 13, 17. steht, wenn er nicht in Ps. 110. und anderen Stellen wirkliche Weissagungen gefunden hätte? Christus ist Davids HErr in Ansehung a) seiner
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Aufbrechenbis Auferstehn |
Öffnen |
wohl, daß er auferstehen wird (Lazarus) an der Auferstehung am jüngsten Tage, Joh. 11, 24.
Dazu ist Christus auch gestorben und auferstanden und wieder lebendig geworden, daß er über Todte und Lebendige ein HErr sei, Röm. 14, 9.
Daß er begraben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Davonbis Decke |
Öffnen |
, und sein Gehorsam gegen GOtt erwarb ihm das Lob, daß er ein Mann nach dem Herzen GOttes genannt wurde, 1 Sam. 13, 14. Er ist ein Vorbild Christi, daher auch Christus öfters David genanut wird, Ier. 30, 9. Ezech. 34, 24. c. 37, 24. 25. Hos. 3, 5. David ward
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Häufenbis Haupt |
Öffnen |
legte, Esa. 53, 6.
§. 4. III) Zeigt es eine Eminenz, Hiob 10, 15. und Oberherrschaft au. Christus ist das Haupt der Kirche, Hos. 1, 11. Col. 2, 19. denn er ist der Erstgeborne unter vielen Vrnoern und übertrifft alle Glieder, indem die gauze Fülle
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Chronicabis Chrysolith |
Öffnen |
Meßopfer für die wirklichen genug thun wollen.) Wie Christus als Hoherpriester vor allen andern Hohenpriestern A. T. einen großen Vorzug habe, erörtert Stock im Homilet. I^sxioo 8ud. u. 2. p. 226.
Wer will verdammen? Christus ist hier, der da
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Endelichbis Engel |
Öffnen |
in «inem recht betrübten Tage bestehen), Amos 8, 10. Die Ungerechten nehmen ein böses Ende, Weish. 3, 19. Der Ungerechten Bosheit nimmt ein Ende, Weish. 14, 31. Alles vergängliche Ding muß ein Ende nehmen, Sir. 14, 20.
§. 13. Wenn Christus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Herrschaftbis Herrschen |
Öffnen |
GOtteZ in ein Bild lc., Rom. 1, 23. vergl. 5 Mos. 4, 15.
So sind wir je mit ihm begraben durch die Taufe in den Tod, auf daß, gleichwie Christus ist auferwecket von den Todten durch die Herrlichkeit des Vaters lc., Rom. S, 4.
Den Ifraeliten gehörte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0780,
Opfern |
Öffnen |
, Richt. 6, 21.
McmoahZ, c. 13, 19. 20. Eliä, 1 Kon. 18, 38. Davids,
i Chr. 22, 26. Salomons, 2 Chr. 7, i.
§. 4. II) Christus, das allervollkommenste und hinlänglichste, einige Versöhnungsopfer für aller Welt Sünde von unendlicher
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0073,
Apostel |
Öffnen |
69
Apostel.
Apostel
§. 1. Ein Botschafter und Gesandter, und wird I) Christus (der Großgesandte und Hohepriester) selbst also genannt, Ebr. 3, 1. weil ihn der Vater um der Menschen Seligkeit willen in die Welt gesandt.
§. 2. II
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0072,
von Bonnatbis Bonnegrace |
Öffnen |
, einen türkischen Barbier, das sehr reizende Scherzo (1873) und für das Palais de Justice den technisch und koloristisch meisterhaften, aber kraß naturalistischen gekreuzigten Christus (1874) sowie einige allegorische Bilder. Seitdem widmete er sich fast
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0148,
von Dorphbis Doyle |
Öffnen |
Eckersberg und (1849-50) unter Marstrand aus und besuchte 1859-61 mit einem Reisestipendium Italien. Er malt sehr geschätzte Porträte, Scenen aus dem dänischen Fischer- und Volksleben und Altarbilder von ernstem, feierlichem Charakter, z. B.: Christus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0402,
von Nordenbergbis Normann |
Öffnen |
, wo er die Madonna di Foligno von Raffael kopierte und den Tod des Phalaris (1830) malte. Von seinen übrigen Werken, meistens von einfachem Ausdruck der religiösen Empfindung, nennen wir: Vorbereitungen zum Opfer, Christus heilt den Gichtbrüchigen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0406,
von Olivabis Önicke |
Öffnen |
, das Interim anzunehmen (Museum in Schwerin), Karls d. Gr. Versöhnung mit Thassilo von Bayern, die heil. Elisabeth, Luther den kranken Melanchthon tröstend (Martinsstift zu Erfurt), Hausandacht Luthers, Christus als guter Hirt, Christus am Ölberg
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0408,
von Osbornebis Osterwald |
Öffnen |
Paris, ging 1844 wiederum nach Düsseldorf und malte dort eins seiner besten Bilder: Christus von der Thür des Ahasverus verstoßen (1844), infolge dessen er Hofmaler wurde. Unter seinen übrigen zahlreichen Bildern, in denen ein tiefer sittlicher Ernst
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0524,
von Thielebis Thom |
Öffnen |
Jairus und Christus in Gethsemane, die stilvoll behandelte, aber im Kolorit einem Freskobild ähnliche Predigt des Paulus auf dem Areopag in Athen (1866), Christus am Teich Bethesda, ein ziemlich verunglückter Christus in der Wüste, worauf er dann einige
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0556,
von Weglandbis Weiser |
Öffnen |
Benvenuti war, und 1825 nach Rom, wo er besonders die Venetianer studierte. Zu seinen ersten Werken gehören: die Landung Henry Hudsons, Christus und Nikodemus, des Kindes Abendgebet, Ansicht am Hudson, die Einkleidung der Nonne; sodann: Scenen aus Walter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935f,
Bildhauerkunst VI |
Öffnen |
.
3. Marienbild von Veit Stoss ca. 1438-1533. Nürnberg.
4. Maria. Holzschnitzwerk in der Kunstschule zu Nürnberg.
5. Christuskopf aus der Lorenzer Kirche in Nürnberg.
6. Maria von Adam Kraft ca. 1440-1507. Nürnberg.
7. Christus von Adam Kraft. VII
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0418,
von Pernhardtbis Perry |
Öffnen |
ausgeführten Porträten gehören noch mehrere aus den Jahren 1873-76, zu seinen nicht zahlreichen Historienbildern: die Ehebrecherin vor Christus (1838), kreuztragender Christus, Christus an der Säule. Er war längere Zeit Direktor der Kunstschule in Dijon
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0458,
von Rouxbis Rummelspacher |
Öffnen |
), Grablegung Christi, Christus wäscht den Aposteln die Füße, Kreuzabnahme u. a.
Roybet (spr. roabäh) , Ferdinand , franz. Genremaler, geb. 11. April 1840 zu Uzès (Gard), begann seine Ausbildung
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0210,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
204
Altchristliche Kunst.
Katakomben-Gemälde. Ich zeige in Fig. 213 u. 214 noch ein paar Proben altchristlicher Katakombengemälde, die einen ungefähren Begriff ihres Wesens geben. In zwei derselben sehen wir Christus als Hirten; das dritte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Apostelamtbis Araber |
Öffnen |
ist, und wenn vieles von ihnen Gewirkte in späterer Zeit untergegangen ist, so ist das ohne ihre Schuld geschehen.
III) Durch das Lehransehen, das sie für die Christen aller Zeiten behaupten. Wir sind von Christus ausdrücklich an sie gewiesen
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0062,
Zusatz |
Öffnen |
61
Zusatz
Eine solche grausenvolle Erdrevolution, wie vorhin angeführt ist, hat das jetzige Menschengeschlecht, wenn wir dessen Existenz auf 2 bis 3000 Jahre vor Christus Geburt hinaufsetzen, mit welchem Zeitpunkte unsere gewöhnliche
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0282,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Sündenfall zum Gegenstande. Wie weit Benedetto Antellami dagegen schon fortgeschritten ist, lassen die beiden folgenden Bilder erkennen: die Kreuzabnahme (Fig. 266) und der thronende Christus, umgeben von Engeln und Aposteln, darunter die Auferstehung
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0597,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
nächsten Jahren trat er auch mit einigen kirchlichen Gemälden (Christus im Grabe, Geburt Christi und Anbetung der heiligen drei Könige, Madonna u. a.), sowie mit einigen Ebenbildnissen hervor, in welchen sich bereits seine künftige Meisterschaft
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
Begas |
Öffnen |
611
Begas.
gin. Auch ein andres Bild, Hiob von seinen Freunden umgeben, ging, als König Friedrich Wilhelm III. zwei Jahre später wieder nach Paris kam, in dessen Besitz über. Nachdem B. auf des Königs Bestellung ein drittes Bild, Christus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0100,
Christoph |
Öffnen |
"Entwerdung" und Selbstvernichtung zu ergänzen. Das Reformationszeitalter ließ die Lehre von den beiden Naturen in Christus als gemeinchristliche Fundamentallehre unangetastet stehen; einzig zwischen den Lutheranern und Reformierten erhob sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0325,
Cranach |
Öffnen |
der ältern Künstler in Fratzenhaftigkeit übergeht, so z. B. in seiner Ehebrecherin vor Christus, in München. Sein Hauptwerk in religiöser Beziehung ist das große Altarwerk in der Stadtkirche zu Weimar, das übrigens nach seinem Tod von seinem Sohn Lukas
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0748,
Kirche (Lehre von der K.) |
Öffnen |
. In diesem Sinn führen die Briefe an die Epheser und Kolosser das sonst von Paulus gebrauchte Bild vom Leib, darin Christus der Geist ist, dahin weiter, daß die K. als eine die irdische und überirdische Welt umfassende Gemeinschaft der Geister
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Scheffer-Boichorstbis Scheibbs |
Öffnen |
). Ein gewisses Schwanken in der technischen Ausführung, die bald an die Kunstweise Rembrandts, bald an die der alten italienischen Maler und der ihr verwandten neuern deutschen erinnert, zeigen die Bilder: Christus der Tröster (1837 gemalt, gestochen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Christusakaziebis Christusbilder |
Öffnen |
es nicht. Die Kirchenväter haben Christus bald nach Joh. 52, 13; 53, 1, 3, 12 für häßlich, bald nach Ps. 45 für schön gehalten, und Augustinus spricht von der Veränderung der C. je nach der Verschiedenheit der Ideale. In vorkonstantinischer Zeit hat
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Ermahnenbis Ermahnung |
Öffnen |
356
Ermähnen - Ermahnung.
Der sich selbst gegeben hat für Alle zur Erlösung (znm Löse-yeide), daß solches zu seiner Zeit gepredigt würde, i Tim. 2, 6.
§. 2. Christus ist unser Erlöser. (S. Erlöser §. 2.) a) Kein Mensch, Ps. 49, 9. konnte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Galgenbis Gamliel |
Öffnen |
dieses die Philister, Ios. 13, 2. Wird von Thi^lathpileser eingenommen, 2 Kön. 15, 29. Darin haben die M^ccabäer viel Schlachten geliefert, 1 Macc.
5, 14. c. 10. c. 12, 47. 49.
Dahin weicht Joseph mit dem Kindlein IEm, Matth. 2, 22.
Christus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Hermasbis Herr |
Öffnen |
geworden seid, da ihr v. 28 von Natur nichts taugtet. (S. Christus.)
Von Iabal kommen her, die in Hütten wohnen, i Mos. 4, 20.
von Moab die Moabiter, i Mos. 19, 37. von Esau die Edo-
miter, i Mos. 3S, 9. Welcher auch sind die Väter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Leidenbis Leiher |
Öffnen |
693
Leiden ? Leiher.
und äußerlich ausgestandenen, unzähligen Schmach, Spott, Schlä'qe, Bande und Kreuzestod des Heilands der Welt. Christus, indem er dieses Leiden übernahm, sich ganz an die Stelle der Menschheit fetzte, mit ihr sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0915,
Sohn |
Öffnen |
.
12, 5. Er stäupet aber einen jeglichen Sohn, den er aufnimmt, v. 6. 7.
z. 4. Christus, der Gottmensch, heißt in der Schrift a) ein Sohn Davids, b) des Menschen (s. Menschensohn) und c) GOttes Sohn. In welchem Sinne IEsns so heißt, kommt darauf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0099,
Christologie |
Öffnen |
. auf, Messiaslehre zu sein, und wird statt dessen ein Stück Gotteslehre. Man hielt zwar die menschlichen Anschauungen von Christus in der Form fest, daß auch Paulinische und Johanneische Kreise noch in ihm den beglaubigten und bevollmächtigten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Abendmahlbis Aberglaube |
Öffnen |
, der es bereitet, ist groß, der Ort, nämlich auf dem Erdboden und im Himmel, ist groß, die Speise ist groß, nämlich Christus ist das Brod des Lebens.
Abendmahl Christi mit uns
Hiedurch wird die ganze Gemeinschaft der Gläubigen mit Christo und Christi
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Arbeiterbis Areli |
Öffnen |
Ernte sende, ib. v. 38.
Solche falsche Apostel und trügliche Arbeiter (welche euch nebst dem Evangelio das Gesetz Moses aufdrängen wollen) verstellen sich zu Christus Aposteln, 2 Cor. 11, 13.
Befleißige dich, GOtt zu erzeigen einen rechtschaffenen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Ebenbis Eben-Ezer |
Öffnen |
kein Unterschied, als daß der Vater Vater, und der Sohn Sohn ist. In Summa wahrhaftiger GOtt vom wahrhaftigen GOtt, Licht vom Licht (Christus z. 5.). daß also die Gottheit Christi aus dem wesentlichen Cbenbilde allerdings (wider Calvin) richtig erwiesen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Furchtsambis Fürst |
Öffnen |
wird Christus ein Fürsprecher genannt. Wie ein Aovocat seines Clienten Sache weiß und ihn vertritt; also weiß Christus unsre Noth und vertritt uns, Rom. 8, 25. 26. Ebr. 9, 24. Dieser hat uns mit dem erzürnten Nichter versöhnt, und vor seinem göttlichen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Gesinnet seinbis Gestühle |
Öffnen |
gebe euch, daß ihr
einerlei (eben fu) gesinnet seid unter einander nach (wie) IEsu
Christ, Rom. 15, 5. Ein Jeglicher sei gesinnet, wie IEsuZ Christus auch war, Phil.
2, 5.
Welcher Ende ist die Verdammmß, welchen der Bauch ihr GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Jojachinbis Jona |
Öffnen |
Iojachm ? Iona.
625
Läuft mit Petrus zum Grabe, Joh. 20, 2.
Ihm und Andern erscheint Christus am Meer Tiberias. c.
21, 1.
Macht mit Petrus einen Lahmen gesund. A.G. 3, 7. Heißt nebst Iacobus und Petrus eine Säule der Kirche, Gal. 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0640,
Jüngster Tag |
Öffnen |
reichen Manne lesen, Luc. 16, 22. und des Heilands liebreiche Aufnahme des Schachers, c. 23, 42. 43. bestärkt, sondern (da ja Christus dieses Gericht als ein längst Verstorbenen noch bevorstehendes, Matth. 10, 15. c. 11, 24. und Allen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0656,
Kirche |
Öffnen |
68t, Iioininulli ^nini08, eum eonZ'i's^^ti sunt, ni^is <^uani cuni 80Ü 8int, Msotidus 6t iui^r688i0nidu8 pat6i'6.« /?<2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Mesabis Messias |
Öffnen |
erwärmen, nicht als wenn das ein Mittel wäre, den Todten zn erwecken, sondern es gefiel GOtt, bei Wunderzeichen jeznweilen ein Mittel zu gebrauchen. Wie z. V. Elisa, 2 Kön. 4, 34. Paulus, A.G. 20,10. Christus selbst, Marc. 8, 23. gethan.
§. 5. Sich bei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0959,
Taufe |
Öffnen |
als Erwachsene getauft werden konnten, daß deßhalb auch in den folgenden Zeiten die in der Kirche gc-borenen Kinder nicht getanft werden durften? Dagegen spricht Manches für die Nechtmäßigkeit der Kindertaufe. Wenn Christus ohne alle Einschränkung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0961,
Taufe |
Öffnen |
mußtedas Evangelium gelehrt werden; und Bugenhagen (Luthers Werke XXI. Auh. S. 223) urtheilt sehr richtig so: ?Wo Christus nicht geprediget ist, und wo Christus Name unbekaunt ist, da soll man weder die Großen noch die Kleiuen taufen, da soll man erst
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0023,
von Armand-Dumaresqbis Armitage |
Öffnen |
. 1826 zu Paris, trat in die Schule des Koloristen Couture, wo er anfangs die Historienmalerei ergriff und 1850 mit einem Christus auf dem Meer debütierte, dem dann einige andre biblischen und legendarischen Inhalts folgten. 1854 ging er zur Malerei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0139,
von Desjardinsbis Destailleur |
Öffnen |
und der nemeïsche Löwe, die Campagna bei Rom und Thal der Nymphe Egeria, worauf dann nach seiner Rückkehr aus Italien folgten: der See von Albano, die Meditation, der Kyklop (Museum in Lyon), Narcissus an der Quelle, Landschaft bei Hyères, Christus am Ölberg
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Erlöserbis Erlösung |
Öffnen |
, und abwende das
gottlose Wesen von Jacob, Röm. 11, 26. vergl. Efa. 59, 20. Christus aber hat uns erlöset von dem Fluch des Gesetzes, da
er ward ein Fluch für uns, Gal. 3, 13. Auf daß er die, so unter dem Gesetz waren, erlösete
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0157,
Theologie: allgemeine Dogmatik |
Öffnen |
von Christus.
Christologie
Amt Christi
Christolatrie
Christus
Communicatio idiomatum, s. Christologie
Exanition
Heiland
Höllenfahrt Christi
Homousios
Idiomata
Inanition
Konsubstantialität, s. Homousia
Mittler
Nihilianismus
Parusie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0086,
von Broßmannbis Brown |
Öffnen |
von sehr anmutigen, wenn auch stilistisch und kompositionell nicht hervorragenden Werken, z. B.: eine heil. Elisabeth für den König von Griechenland (1859), einen lebensgroßen Christus für den Trinitatiskirchhof in Dresden, eine Bohemia für den dortigen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0156,
von Dürrbis Dyckmans |
Öffnen |
und Porträte. Die nennenswertesten jener zum Teil wenig bekannt ge wordenen Kirchenbilder, die wegen ihres akademischen Beigeschmacks und etwas kalten Kolorits nicht immer günstig beurteilt wuvden, sind: die Bergpredigt und Christus segnet die Kindlein
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0202,
von Gavagninbis Gebhardt |
Öffnen |
aufgetreten war, folgten 1864 die Auferweckung der Tochter des Jairus, 1865 der reiche Mann und der arme Lazarus, 1866 der in der Hauptfigur tief durchdachte und naturwahre Christus am Kreuz (Dom in Reval) und ein Gespräch aus der Reformationszeit
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0210,
von Geylingbis Gide |
Öffnen |
), Christus segnet die Kinder (1867) und Christus lehrt im Tempel (beide in St. Etienne du Mont in Paris), das Pfingstfest (1870) und der Kalvarienberg (1875). 1878 stellte er eine Verherrlichung des Rubens und der Malerei aus als Deckenbild
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0216,
von Glaserbis Gleichen-Rußwurm |
Öffnen |
nennen wir nur: Christus und die zehn Aussätzigen, die Nächte der Penelope, Herkules zwischen Tugend und Laster (1867), die meisterhaften Porträte seiner Mutter und eines kleinen Mädchens, das erste Duell (1870, Museum in Arles), Tod des heil
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0241,
von Hammerbis Hanoteau |
Öffnen |
Frankfurt), Christus und die Jünger zu Emmaus für die Kirche von Schlawa (Regierungsbezirk Liegnitz), einen kreuztragenden Christus für die Garnisonkirche in Posen malte und Kartons zu Glasfenstern für das Mausoleum im Schloß Windsor entwarf. 1867 zog
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0250,
von Healybis Hébert |
Öffnen |
Italien. Von seinen bisher ausgestellten Bildern nennen wir nur: die orientalische Perle, das Far niente , ungarische Kesselflickerin, das Jagdrendezvous, Christus bei Maria und Martha, die Ehebrecherin vor Christus und zahlreiche Porträte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0255,
von Hendschelbis Hennessy |
Öffnen |
) und den barmherzigen Samariter (beide im Luxembourg). Später folgten dann als seine Hauptbilder: der höchst ansprechende, stimmungsvolle Abend, die Najaden, der sehr gelobte, aber auch sehr getadelte Christus im Grab (1876), Johannes der Täufer, d. h
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0286,
von Jankbis Janssen |
Öffnen |
), Christus am Ölberg, Romeo und Julie, Raffael in seinem Atelier (1857), eine Witwe, Christus auf dem Meer wandelnd (1863). Meisterhaft zeigt er sich auch im Porträt, namentlich in dem weiblichen, z. B.: die Großfürstin Maria von Rußland (1870), die Gräfin
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0288,
von Jensenbis Jerichau-Baumann |
Öffnen |
auf.
Jensen , David , dän. Bildhauer, geb. 19. Nov. 1816 zu Kopenhagen, bildete sich für seine Kunst von 1832 an auf der dortigen Akademie, wo er 1841 für sein Relief: Christus bei Maria und Martha die goldne Medaille erhielt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0298,
von Kanoldtbis Kaselowski |
Öffnen |
Vortrag; so: Christus am Ölberg (1854), Taufe und Auferstehung Christi, Grablegung Christi (1860) u. a. Mehr gerühmt wurden seiner Zeit die beiden stereochromischen Gemälde: Christus und die Jünger zu Emmaus, nach Schnorr, und nach eigner Komposition
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0313,
von Königbis Kornek |
Öffnen |
Christus (Modell) die Aufmerksamkeit von Cornelius auf sich zog. Durch seine sowie durch Overbecks Verwendung erhielt er ein Stipendium, arbeitete für den König von Württemberg eine Verstoßung der Hagar und unter Wagners Leitung andre religiöse
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0327,
von Lapierrebis Laufberger |
Öffnen |
zunächst einige Historienbilder, z. B.: König Enzio im Gefängnis, Graf Eberhard der Rauschebart, und ein Altarbild: Christus zu Emmaus. 1847 begab er sich nach Italien und bald darauf nach Moskau, wo er zehn Jahre lang die Porträtmalerei mit großem Erfolg
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0329,
von Lavergnebis Lay |
Öffnen |
. Auf sein erstes Bild: der Tod Catos (1863), folgten als seine bedeutendsten: der Tod des Tiberius, Christus und der Engel des Todes, Christus heilt einen Besessenen, die Vision des Hesekiel (1869), Tod des Herzogs von Enghien (1872), der Teich Bethesda
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0354,
von Magnussenbis Maindron |
Öffnen |
), Friedrich Barbarossa zu den Füßen des Papstes vor der Marcuskirche in Venedig (1876) und (1878) der auch in der Komposition verfehlte Christus als Tröster der Betrübten. Neuerdings wurde er für die Ausschmückung des kürzlich geschaffenen Museums
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0367,
von Mazerollebis Mecklenburg |
Öffnen |
. 1834 zu Kaniow in Galizien, war 1849-57 Schüler von Kupelwieser in Wien, ging dann nach Venedig und malte die Bilder des heil. Martin für die Kirche in Aspern und Christus im Haus des Lazarus. Nachdem er 1862 Deutschland, Belgien und Paris besucht
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0370,
von Menezesbis Menzel |
Öffnen |
Michael (1838, Apostelkirche in Köln), Lorelei (1839), Kaiser Heinrich IV. (im Römer zu Frankfurt), der verlorne Sohn (1848), Auferstehung Christi mit den vier Evangelisten (Kirche zu Gütersloh), Christus und die Jünger zu Emmaus (1866), Christus
|