Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Coste
hat nach 1 Millisekunden 71 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Costalgiebis Costetti |
Öffnen |
.
Coste (spr. kost), Jean Victor, Naturforscher, geb. 10. Mai 1807 zu Castries, studierte in Paris Naturwissenschaften, besonders Embryologie, gab mit Delpech 1834 die "Recherches sur la génération des mammifères et la formation des embryons
|
||
81% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Gautier de Costesbis Gavazzi |
Öffnen |
602
Gautier de Costes - Gavazzi
melt als "Hißtoirk d6 1'art ära,nig.ti^li6 sn I^Hiicti",
6 Bde., Par. 1858 - 59); er widersetzte sich nicht
allein der klassischen Tragödie, sondern verfolgte auch
die untenn Bürgerkönigtum aufkommende Schule
|
||
71% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Costenoble (Karl Ludw.)bis Coster (Laurens Janszoon) |
Öffnen |
545
Costenoble (Karl Ludw.) - Coster (Laurens Janszoon)
den», Bd. 1‒20, 1879‒87), Ossip Schubin, E. Wichert, J. von Wickede u. a.
Costenoble (spr. -nobl), Karl Ludw., Schauspieler und dramat. Schriftsteller, geb. 25. Dez. 1769 zu Herford
|
||
71% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Costebis Costenoble (Herm.) |
Öffnen |
544
Coste - Costenoble (Herm.)
lossagte und als souveräner Staat konstituierte, wurde das Land in den Kampf der polit. Hauptparteien hineingerissen. Es geschah dies durch den Hauptführer der sog. Föderalisten, den frühern Präsidenten von Guatemala
|
||
35% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Decizebis Delémont |
Öffnen |
.
Deckungsfähig * nennt man im Staatshaushaltsetat solche die Budgetsätze überschreitende Mehrausgaben, welche durch Ersparungen, die unter andern Titeln gemacht und ausdrücklich als übertragbar erklärt worden sind, bestritten werden können.
De Coster
|
||
30% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Aalenbis Aali Pascha |
Öffnen |
.).
Vgl. Coste , Voyage d'exploration sur le littoral de la France
et de l'Italie (2. Aufl., Par. 1861).
Aalen , Oberamtsstadt im württemb. Jagstkreis, 429 m ü. M., am Kocher und an
|
||
22% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Coster (Samuel)bis Côte-d'Or |
Öffnen |
546 Coster (Samuel) – Côte-d’Or
ergreift. Seitdem hat die Auffindung der lange verschollenen Urkunde aus dem Prozeß Fust-Gutenberg (vgl. C. Dziatzko,
«Beiträge zur Gutenbergfrage», Berl. 1889), die richtigere Beurteilung der auch von van
|
||
20% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Reedbis Reederei |
Öffnen |
-Lord des Schatzes. Außer der obenerwähnten Denkschrift erschienen von R. die Schriften:
«Shipbuilding in iron and steel, a practical treatise» (1868),
«Our ironclad ships, their qualities, performances and cost» (1869),
«Our naval coast
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0551,
Buchdruckerkunst (Gutenberg) |
Öffnen |
551
Buchdruckerkunst (Gutenberg).
Betracht zieht) zu Haarlem ein Mann, Namens Lourens Janszoon, nach seinem Stand als Küster zubenannt Coster, gelebt, der einstmals während eines Spaziergangs in dem vor der Stadt gelegenen Gehölz zum
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
1019
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande.
-
Bildertafeln und Karten
Seite
Centralamerika, die Staaten Guatemala, Honduras, Salvador, Nicaragua, Cost-Rica (Karte) 34
Chemisches Laboratorium 142
Chemnitz (Plan) 146
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0833,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
auf ein Bankgeschäft (s. Geldverkehr).
Chiffre = Ziffer, Namensziffer, Geheimzeichen.
Chikaniren = nörgeln, ärgern, Ausflüchte machen.
Cif (cost, insurance, freight) = Spesen, Versicherungsgebühr und Fracht betreffend. cif Düsseldorf bedeutet
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Haarkronebis Haarlem |
Öffnen |
) die Bronzestatue von Laurens Coster (von Royer), dem wenigstens früher allgemein die Holländer die Erfindung der Buchdruckerkunst zuschrieben. Die Zahl der Bewohner beträgt (1886) 46,730. Während die Fabrikindustrie nicht von hervorragender
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0550,
Buchdruckerkunst (Mitbewerber der Erfindung) |
Öffnen |
Castaldi-Legende, sind die Ansprüche gewesen, welche Holland und speziell Haarlem erhoben hat für einen der Seinigen, Lourens Janszoon Coster (Johanns Sohn, Küster). Zwei Drucker in letzterer Stadt, van Zuren und Coornhert, die daselbst 1561
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0306,
Fischerei (künstliche Fischzucht: Gewinnung und Befruchtung der Eier) |
Öffnen |
Laichvorganges bei den Forellen die künstliche Befruchtung der Eier schon 1725, teilte seine Entdeckung vielen Gelehrten mit und veröffentlichte sie 1765 im "Hannöverschen Magazin". Dieselbe wurde indessen vergessen und erst durch den Pariser Embryologen Coste
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Pfr.bis Pfropfen |
Öffnen |
von dem Heldentod der 400 Pforzheimer in der Schlacht bei Wimpfen (s. d.) 6. Mai 1622 ist neuerdings als unglaubwürdig erwiesen worden. Vgl. Coste, Die 400 Pforzheimer (1879); Brombacher, Der Tod der 400 Pforzheimer (Pforzh. 1886). 1624 erfolgte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
und Katharina Wilhelmine
Bogaers
Borger *
Bosboom-Toussaint
Broekhuizen (Janus Broukhusius)
Camphuisen
Cats
Coster, 2) Samuel
Cremer
Da Costa
Deken
Dekker, 1) Jeremias de
2) Eduard Douwes
Feitama
Feith
Haren, 1) Willem van
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0295,
Technologie: chemische Industrie; Explosivstoffe; Färberei |
Öffnen |
283
Technologie: chemische Industrie; Explosivstoffe; Färberei.
Bradford, 1) W.
Breitkopf, 1) J. G.
2) C. G.
Caslan
Castaldi
Caxton
Commelin, 1) H.
2) Isaak
Coster
Crapelet
Dolet
Elzevier
Estienne, s. Stephanus
Friburger
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Enschedébis Ensisheim |
Öffnen |
Bibliothek namentlich von Inkuna-
beln, die jedoch 1867 wegen Erbteilung versteigert
wurde; unter andern entdeckte er Fragmente eines
Donat und eines Horariums, das für einen Druck
Costers gehalten wird. Berühmt ist auch seine
Sammlung von Stempeln
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0657,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
als Lehrmeister Will. Caxtons (s. d.) gilt, durch den die B. nach England verpflanzt wurde (1477). Vielleicht aber haben beide in Köln gelernt und schreibt sich daher die Ähnlichkeit ihrer Typen. Aus Haarlem, wo Coster (s. d.) schon um 1423 gedruckt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Ammocoetesbis Ammon |
Öffnen |
lieferten nach der ersten (Rom 1474) neuerdings Eyssenhardt (Berl. 1871) und Gardthausen (Leipz. 1874-1875, 2 Bde.); eine Übersetzung Troß und Büchele (Stuttg. 1827-53, 8 Bde.); "Auszüge aus A. M." übersetzte Coste (Leipz. 1879).
Ammocoetes, s. Neunauge
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0116,
Ausgrabungen, archäologische |
Öffnen |
des alten Persien haben sich besonders Ker Porter ("Travels in Georgia, Persia etc.", Lond. 1821 ff.), Coste und Flandin ("Voyage en Perse; Perse ancienne", Par. 1843-54, 6 Bde.), Texier ("Description de l'Arménie, de la Perse etc.", das. 1852), Vaux
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
Austern (als Genußmittel) |
Öffnen |
, als Zahnpulver und in neuerer Zeit in viel größerer Menge als Putzpulver. Wo Austernschalen in großen Massen vorkommen, werden sie zu Kalk gebrannt; auch dienen sie zur Ausbesserung der Austernbänke.
Vgl. Coste, Voyage d'exploration sur le littoral de la France
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0555,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
für Coster gründeten. Zwar trägt keiner derselben Namen und Jahr, doch weisen gewichtige Momente auf 1471, und der Umstand, daß die Holzschnitte des "Speculum salutis", des Hauptwerks des unbekannten Druckers, von dem 1478 zu Utrecht arbeitenden Drucker
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Ciderbis Cignani |
Öffnen |
berüchtigten "Puerto de la mala mugore" passieren.
cif, im Handel gebräuchliche Abkürzung für "cost, insurance, freight" (engl.), d. h. der Verkäufer hat die Kosten der Verladung und Versicherung sowie die Fracht zu tragen.
Cigala, Lanfranc
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0239,
Condé |
Öffnen |
und starb 11. Dez. 1686 in Fontainebleau. Vgl. La Coste, Histoire de Louis de Bourbon II du nom, prince de C. (Köln 1695; 3. Ausg., Haag 1738); Desormeaux, Histoire de Louis de Bourbon (Par. 1766-68, 4 Bde.); "Essai sur la vie du grand C. par Louis Joseph de
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Dufourbis Dugat |
Öffnen |
Bergwerksschule. Er schrieb: "Voyage métallurgique en Angleterre" (Par. 1837-39) mit Elie de Beaumont, Coste und Perdonnet; "Description géologique de la France" (das. 1836-38) mit Elie de Beaumont; "Explication de la carte géologique de la France
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Dumesnilbis Dummkoller |
Öffnen |
sie in hervorragender Weise beanlagt war. Sie wurde bereits nach Jahresfrist Societärin des genannten Theaters, zog sich 1776 von der Bühne zurück und starb, 90 Jahre alt, 20. Febr. 1803 in Boulogne. Sie hinterließ "Mémoires", welche A. Coste d'Arnobat (Par
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Elibis Eligius, St |
Öffnen |
in Paris, ward 1825 mit Dufrénoy, Coste und Perdonnet nach England gesandt, um die Bergwerksverhältnisse in Cornwall zu studieren, worüber er mit den genannten Forschern in dem Werk "Voyage métallurgique en Angleterre" (Par. 1827, 2. Aufl. 1837) Bericht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Labyrinthbis Lacaze-Duthiers |
Öffnen |
Calprenède (spr. -nähd), Gautier de Costes de, franz. Romanschriftsteller, geboren um 1610 bei Sarlat (Dordogne), kam 1632 nach Paris, trat als Offizier in das Garderegiment, wurde königlicher Kammerherr und starb 1663. L. trat zuerst mit dramatischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Luxeuilbis Luxussteuern |
Öffnen |
1872 ausgeführt wurde (s. Luxemburg, Großherzogtum, Geschichte). Vgl. Coster, Geschichte der Festung L. (Luxemb. 1869).
Luxeuil (spr. lückssöj oder lüßöj), Stadt im franz. Departement Obersaône, Arrondissement Lure, in einer fruchtbaren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0271,
Marmor (Vorkommen, Verwendung) |
Öffnen |
la langue française" (1806, 2 Bde.) und das frivole Gedicht "La Neuvaine de Cythère" (1820). Seine gesamten Werke wurden herausgegeben von Verdière (Par. 1818-19, 19 Bde.), von Coste (1819, 18 Bde.), von Villenave (1819-20, 7 Bde.); seine "Œuvres
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0553,
Metz (Schlachten und Belagerung 1870) |
Öffnen |
überwog und sie 1886 bei den Gemeinderatswahlen die Mehrheit (19 Stimmen von 32) erhielten. Vgl. Davilly, Antiquités Mediomatriciennes (Metz 1823); Coster, Geschichte der Stadt und Festung M. (Trier 1871); Westphal, Geschichte der Stadt M. (Metz 1875-77
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Prokopiosbis Prokurator |
Öffnen |
der "Geschichte seiner Zeit" Kanngießer (Greifsw. 1827-31, 4 Bde.), der Geheimgeschichte Reinhardt (Erlang. 1753), des Gotenkriegs Coste (Leipz. 1885). Vgl. Dahn, P. von Cäsarea (Berl. 1865).
Prokrustes ("Ausrecker"), im griech. Mythus Beiname des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Reebis Reell |
Öffnen |
: "Ship-building in iron and steel" (Lond. 1868); "Our iron-clad ships, their qualities, performances and cost" (das. 1869); "Our naval coast defenses" (das. 1871); "Letters from Russia" (1876); "Modern ships of war" (mit Simpson u. Kelley, Lond. 1888
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0184,
Sprachunterricht (Schule und Selbststudium) |
Öffnen |
Methode, welche sich auf die Lehrbücher von Mangold und Coste, von Ulbrich u. a. stützt, rühmt sich großer Erfolge, findet aber auch starken Widerspruch und wird ihn ebenso wie die Perthessche finden, solange an den Schulen die Erreichung einer logisch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Vancouverbis Vandamme |
Öffnen |
Inseln (näheres s. d.). Vgl. Papencordt, Geschichte der vandalischen Herrschaft in Afrika (Berl. 1837); Prokopios, Vandalenkrieg (deutsch von Coste, Leipz. 1884); Wrede, Über die Sprache der Wandalen (Straßb. 1886).
Vandalĭa, frühere Hauptstadt des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
., Medici, Herzug von Toscana - Maggi, Florenz; Francheville, Pisa; Giov. da Bologna, (R.) Florenz
Coster, Laurenz, angeblich Erfinder der Buchdruckerkunst - Royer, Haarlem
Cottone, Carlo, Fürst von Castelnuovo - Costantino, Palermo
Coudenberg, Botaniker
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0298,
Englische Litteratur (seit 1884: Biographie, Geschichte) |
Öffnen |
»Memoiren«. Ferner sind hier anzureihen: »Macaulay« von dem Positivisten Coster Morison; zwei vortreffliche Bücher von Garnett: »Emerson« u. »Carlyle«; Professor Blackies »Burns«, »Goethe« von James Sime, dem Biographen Lessings; »Keats« von Sidney
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0300,
Englische Litteratur (seit 1884: Übersetzungen etc., Monatsschriften, Encyklopädien) |
Öffnen |
".
Fragen der Ethik und Religion werden in verschiedenem Sinn, doch wesentlich in freierer Richtung oder doch mit reformatorischem Bestreben behandelt. In erster Linie nennen wir hier des eben verstorbenen Positivisten Coster Morison: "The service of
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Gillbis Giraffen |
Öffnen |
auf der Schriftstellerlaufbahn der Liebe zur sckö'nen, reinen Form treu.
Von seinen zahlreichen Lustspielen und Operntexten erwähnen wir: 1>5 30 milliouö
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Kollmannbis Kombinationsfiguren |
Öffnen |
487
Kollmann - Kombinationsfiguren.
»Archiv für Litteraturgeschichte« und die Biographie »Bilderdyk, zyn Leven en zyne Werken« (Amsterd. 1891). Auch besorgte er Textausgaben von Samuel Coster (Haarlem 1883, mit Anmerkungen), von Stücken
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
Niederländische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) |
Öffnen |
in den letzten Jahren neue, höchst sorgfältig bearbeitete Ausgaben, namentlich Coster von R. A. Kollewyn, Vondel von J. H. W. ^[Johan Hendrik Willem] Unger (nach der Prachtausgabe von van Lennep verkleinert) und von dem 1889 verstorbenen J. A. ^[Josephus
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Niederlassungsvertrag mit der Schweizbis Nielsen |
Öffnen |
geslachtsnamen« heraus. Die Sprache des 16. und 17. Jahrh. wird fleißig gepflegt: Kalff gab heraus »Trou moet blijcken«, Fragmente aus Lustspielen des 16. Jahrh.; Eymael veröffentlichte gediegene Studien über Huygens; R. A. Kollewyn gab Costers
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Zollverträge etc. Deutschlandsbis Zoologische Stationen |
Öffnen |
einer der wichtigsten derartigen Anstalten geworden ist. In Sables d'Olonne befindet sich ein Aquarium, und zu Concarneau an der Südküste der Bretagne eine schon 1859 infolge der Bemühungen von Coste von der französischen Regierung gegründete Station
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
Clerck
Coste *
Cuvier, 1) Georges Leopold Chrétien
2) Frédéric Daubenton
Dejean, 2) Pierre Franç. Aimé
Delamettrie, s. Lamettrie
Deshayes
Ducrotay de Blainville
Dumeril, 1) André Marie Const.
Edwards, 2) Henri Milne
Faujas
Figuier
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0169,
Auster |
Öffnen |
, namentlich auf Antrieb des Akademikers Coste, vom J.1858 an künstliche Austernzuchtparks (parcs producteurs) anzulegen. Die Regierung unterstützte die Sache in jeder Hinsicht. An allen Küsten ahmte man alsbald die Versuche nach, namentlich in England
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0170,
Austerlitz |
Öffnen |
den Schriften von Coste, Broca, Fraiche u. a. sind hervorzuheben: Erco, Notizen über Austernkultur (Triest 1869); Schmarda, Die maritime Produktion der österr. Küstenländer (Wien 1865); ders., Die Kultur des Meeres in Frankreich. Bericht an das k. k
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0677,
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) |
Öffnen |
in Bouillon (1756-93) dem berühmten "Journal encyclopédique" vorstanden und der Abbé de Coster zu Lüttich 1772 den bis 1818 fortgeführten "Esprit des journaux", der Jesuit Feller zu Luxemburg, dann seit 1788 zu Lüttich, später zu Maastricht das "Jounal
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Börsekammerbis Börsengebäude |
Öffnen |
gestalteten die Franzosen ihre Börsen. Die zu Paris (1808-27, von Brongniard und Labarre, Kosten 6,5 Mill. M.) stellt wie die engl. Börsen einen tempelartigen Bau dar. Die zu Lyon (1855-60, von Dardel), zu Marseille (1852-60, von Pascal Coste, Kosten 7
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Calpebis Caltanissetta |
Öffnen |
logischer Subtilitäten und polemischer Ausführungen den Höhepunkt luth. Scholastik.
Calpe (Kalpe), der alte griech. Name für Gibraltar (s. d.).
Calpo, Handelsgewicht, s. Kalpo.
Calprenède (spr. -prönnähd), Gautier de Costes, Seigneur de la, franz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Claphambis Claremont (Lustschloß) |
Öffnen |
. 1873). Selections from the poems of J. C. erschienen
1867 in Costers «Summer scenes» .
Claremont (spr. klährmönnt) , Lustschloß bei Esher, 231 km im SW. von London, wurde um 1769 mit
einem Aufwand von 100000 Pfd. St. von Lord Clive
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Comusbis Concepcion (Provinz und Stadt in Chile) |
Öffnen |
) der Franz. Orleansbabn,
hat (1891) 5761, als Gemeinde 5991 E., Post, Te-
legraph, Seebäder, einen Hafen mit 3 Leuchttür-
men, eine mit einer zoolog. Station verbundene
Fischzuchtanstalt, gegründet von Coste (s. d.), mit sechs
großen Bassins (zusammen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Deutsche Bühnengenossenschaftbis Deutsche Dampfschiffahrts-Gesellschaft "Kosmos" |
Öffnen |
von Waldeck, Lippe und Schaumburg-Lippe. Nach dem Vertrage zu London, 11. Mai 1867, wurde das Großherzogtum für neutral erklärt, die preuß. Besatzung zurückgezogen und die Festung als solche aufgelassen. Vgl. Coster, Geschichte der Festung Luxemburg (Luxemb
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Dumersanbis Dümichen |
Öffnen |
Beanlagung hinwies und in
denen sie Großes leistete. Sie war seit 1738 So-
cistaire des ^lie^ti-e ti'3.n^i8, zog sich 1776 von der
Bühne zurück und starb 20. Febr. 1803 zu Voulogne.
- Vgl. Coste d'Arnobat, N6in0ir63 äe Narie-
Dumfries
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Entwehrungbis Entwicklungsgeschichte |
Öffnen |
besitzen. (S. auch Ei, Embryo, Furchung und Metamorphose.)
In neuester Zeit haben sich um die Ausbildung der E. in Deutschland Bischoff, Rathke, Reichert, Johs. Müller, Remak, Kölliker, Haeckel und His, in Frankreich Coste sowie Prévost und Dumas
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Fischschwanzbrennerbis Fischzucht |
Öffnen |
aber erst im 19. Jahrh.,
vorzugsweise infolge der Anregung des franz. Em-
bryologen Coste und der auf seine Veranlassung
von Napoleon III. angelegten Brutanstalt in Hü-
ningen, ausgedehnte Verbreitung gefunden. Die
lachsartigen Fifche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Gutachbis Gutenstein |
Öffnen |
ernstlich gegen G.
geltend gemacht werden. (S. Coster, Laur. Iansz.)
Aus der zahlreichen Litteratur über G. ist als
besonders wichtig hervorzuheben: I. D. Köhler,
Ehrenrettung Joh. G.s (Lpz. 1741); Joh. Dan.
Schoepstin,Vinäici^6 t^oZi-^) liiere
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Haarkalkbis Haarmenschen |
Öffnen |
Standbild von L. J. Coster (s. d.); unter den Kirchen zeichnet sich die Kathedrale oder die reform. Groote Kerk (St. Bavo) aus, Ende des 15. Jahrh. erbaut, eine kreuzförmige Basilika, 140 m lang, mit 1519 vollendetem, 80 m hohem, durchsichtigem Glockenturm
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Labradorsteinbis Labyrinth |
Öffnen |
äe Ikeopki-i^te,
ti-käuits äu Freo, 3.V6C 168 CÄlaot6r68 ou 168 mwulL
ä6 06 816016" (Par. 1688), das später von Coste mit
einem Schlüssel zum Verständnis der Anspielungen,
welche man darin gesucht hat, versehen wurde
(3 Bde., Amsterd. 1720 u. ö
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Nestoridaebis Netscher |
Öffnen |
.; Brauereien, bedeutende Pferde-
zucht, Pferde- und Hornviehmärkte.
Netscher, Kaspar, Holland. Maler, geb. 1639
zu Heidelberg, erlernte die Malerei bei de Coster,
dann bei Terburg, außerdem nach Dou und Mieris
und ließ sich im Haag nieder, wo er 15
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0349,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Vollenhove (gest. 1708). Das Drama hatte schon Bredero (1585‒1618) mit Beifall behandelt, und zwar das Lustspiel in der niedrigen, aber malerischen Sprache des Markts. Höheres erstrebte Sam. Coster, der ein Liedhabertheater gründete, welches dann
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Persepolisbis Persien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
die Nekropole der altpers. Könige, heute Naksch-i-Rustem. – Vgl. die Reisewerke von Chardin, Kämpfer, Niebuhr, Ouseley, Coste und Flandin, Texier u. a.; außerdem Stolze, Persepolis (Berl. 1882); Nöldeke, Aufsätze zur pers. Geschichte (Lpz. 1887).
Perser, s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Proknebis Prokopius |
Öffnen |
Übersetzung der "Geschichte seiner Zeit"
Kanngießer (4 Bde., Greifsw. 1827-31), des Van-
dalenkriegs D. Coste (in den "Geschichtschreibern der
deutschen Vorzeit", 73. Lfg., Lpz. 1885). - Vgl.
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Saintongebis Saint Pierre (Insel) |
Öffnen |
das Theater, ferner das moderne got. College
St. Vcrtin, unweit das alte Iefuitenkolleg von 1592
ijetzt das Militärhospital Coste); beim Arsenal steht
aus einem kleinen Platz das Bronzestandbild der
Jacqueline Robins, die 1710 mit Lebensgefahr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Posadowsky-Wehnerbis Posen (Provinz) |
Öffnen |
ist
wahrscheinlich der in den dreißiger und vierziger Jah-
ren blühende Meister der großen Tafeln der Sakristei
von Sta. Cruz in Coimbra, der sich auf dem Pente-
costes-Bilde Velascus unterzeichnet hat. Die alte
Lokaltradition hat seinen Namen mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Zell (in Österreich)bis Zelle (Pflanzenzelle) |
Öffnen |
über die Anfänge der Buchdruckerkunst (s. Coster, Laur. J.). Seine Drucke haben vorwiegend theol. Inhalt. Ihre Zahl beträgt gegen 120, aber nur 6 sind mit seiner Namensunterschrift versehen. Mehrere andere tragen die Bezeichnung "apud Lyskirchen", nach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0655,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
und Schülern (Fust und Schöffer von Mainz, Mentel von Straßburg, Pfister von Bamberg), teils Fremden (Coster [s. d.] von Haarlem und Castaldi [s. d.] von Feltre) zuzuschreiben; die Forschungen der Neuzeit haben jedoch die Nichtigkeit dieser Versuche
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Loch Neßbis Locke |
Öffnen |
understanding" (2 Bde., Lond. 1690; französisch von Coste, Amsterd. 1700 u.ö.; deutsch von Tennemann, 3 Bde., Jena und Lpz. 1795-97, und von Kirchmann, ebd. 1872) niederlegte, entsprang aus dem Bestreben, die Erkenntnisfähigkeit des Menschen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Luxemburg (Provinz)bis Luxemburgische Eisenbahnen |
Öffnen |
11. Mai 1867 in eine offene Stadt umgewandelt. - Vgl. Coster, Geschichte der Festung L. seit ihrer Entstehung bis zum Londoner Traktat von 1867 (Luxemb. 1869).
Luxemburgische Eisenbahnen. Die L. E. befinden sich im Besitz von vier Gesellschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Didronbis Didynama stamina |
Öffnen |
., 1855‒66), «L’Univers pittoresque» (66 Bde.), Werke von Blouet, Champollion, Coste, Gailhabaud, Jacquemout, Mazois, Piranesi, Texier u. a. – Die Schriftgießerei wurde 1840 an die Fonderie générale abgetreten, und 1872 ging auch die Pariser Buchdruckerei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Metzebis Metzlersche Buchhandlung und Buchdruckerei, J. B. |
Öffnen |
. Histoire générale de M. par les Religieux Bénédictines (6 Bde., Metz und Nancy 1775); Klipssel, M., cité épiscopale et impériale (Brüss. 1867); Coster, Geschichte der Stadt und Festung M. (Trier 1871); Westphal, Geschichte der Stadt M. (3 Bde., Metz
|