Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Crucifixe
hat nach 1 Millisekunden 56 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 0609a,
Crucifix zu Wechselburg. |
Öffnen |
0609a
Crucifix zu Wechselburg.
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0136b,
Goldschmiedekunst. II. |
Öffnen |
.
4. Crucifix von Silber, mit Email, von Maso Finiguerra , um 1450.
5. Brosche von Silber, mit Email- und Goldverzierung. Österr. Arbeit, 19. Jahrh. 6. Kanne von Dinglinger , 18. Jahrh. Dresden.
7. Humpen von Silber, vergoldet
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
Lorrain, Landschaft (Kupferstich) 361
Coelenteraten I. II. 414
Columbia, Venzuela, Ecuador, Peru und Bolivia (Karte) 439
Columniferen 447
Contorten 491
Crucifix zu Wechselburg (Chromotafel) 609
Caperaceen 653
Dachstühle I. II. 678
Dampf
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Crucianellabis Cruciger |
Öffnen |
leicht
vermehren.
Crucifix (lat. eruciüxu8, d. i. der Gekreuzigte),
das Bild des an das Kreuz gehefteten Heilands, eine
Darstellung, die erst im Laufe des 5. Jahrh, auf-
tritt, wenn'auch das Kreuz selbst als christl. Symbol
schon früher
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
Crucifix (2 Figuren) 606
Cucurbitaceen 621
Culm (Stadtwappen) 624
Culpiferen (4 Figuren) 632
Cuscuta (2 Figuren) 639
Custozza (Situationsplan) 641
Cüstrin (Stadtwappen) 641
Cycadeen (2 Figuren) 647
Cylinder=Induktor (3 Figuren) 650
Czernowitz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Craikbis Cunha |
Öffnen |
spätern Gaben des Prosadichters nie gefehlt. In rascher Folge erschienen: »Doctor Claudius«, »A Roman singer«, »To Leeward«, »An american politician«, »Zoraster«, »Sarcinesca«, »A tale of a lonely parish«, »Paul Patoff«, »Marzio's crucifix«, »With the
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Wechsel (in der Baukunst)bis Wechselduplikat |
Öffnen |
Augustinerklosters Zschillen, später Komturhof der Deutschordensherren und 1539 säkularisiert. Von dem Kloster ist noch die spätroman. Schloßkirche mit Bildhauerarbeiten roman. und got. Stils (s. Tafel: Altäre I, Fig. 5, und Tafel: Crucifix zu Wechselburg, beim
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0678,
Krakau |
Öffnen |
. Die got. Marien-
kirche am Ringplatz (13. bis 15. Jahrh.), im
Innern 1889-91 renoviert, enthält einen
riesigen Hochaltar, das berühmteste Werk
(l477-89) von Veit Stoß, ein steinernes
Crucifix (15. Jahrh.), Denkmäler und Glas-
malereien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Kreuz (eisernes)bis Kreuzbrunnen |
Öffnen |
einzelne K. und Crucifixe an Straßenübergängen, zum Schutz der Felder, als Zeichen für stattgehabte Unglücksfälle (Marterkreuze, Marterln) oder als Sühne für Sünden in kath. Ländern aufgestellt. Das K. dient übrigens auch den heidn. Völkern der Alten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Ammerbis Ammersee |
Öffnen |
Bewohner des obern Flußthals verfertigen
Spielsachen, Crucifixe, Heiligenbilder u. dgl. aus Holz, Glas und Elfenbein, die weithin versendet werden. Besonders
blüht dieser Industriezweig in den beiden im sog. Ammergau gelegenen Dörfern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Anglisierenbis Angola |
Öffnen |
Newmans (s. d.) zu folgen nicht
konsequent genug sind. Die Frage, ob Altarkreuz oder Crucifix, ob Leuchte, gesticktes Altartuch, Ohrenbeichte u. dgl. kehrt regelmäßig wieder und erregt
heftigen Kampf in den Gemeinden, Streit zwischen dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Autharibis Auto de Fé |
Öffnen |
. Durch die Hauptstraßen ging es zur Kirche, wo nach der Glaubenspredigt das Urteil verkündigt wurde. Inzwischen standen die Angeklagten mit ausgelöschter Kerze in der Hand vor einem Crucifix. Nachdem das Urteil ihnen verlesen worden, gab ein Inquisitionsbeamter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0350,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
Spannweite neu erbaut, die obere Brücke 1452-55 von Forchheimer aus Stein errichtet mit einem steinernen Crucifix von 1715, die Sophien- (1867), Luitpold-(1889), Markus- (1887), die untere (1858), die Geyerswörth- und Nonnenbrücke (1850) aus Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Bildnisbis Bildung |
Öffnen |
, namentlich in den Alpen, welche die B. als Hausgewerbe betreiben, so z. B. Oberammergau. Meist werden dort Crucifixe (von den Herrgottschnitzern) und Heiligenbilder gefertigt. - Über das Technische s. Holzbildhauerei; über die Bildschnitzerschulen s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
. Seine Bilder tragen mit wenigen Ausnahmen, wie die Aufrichtung eines großen Crucifixes (1859) und die Wallfahrt (1869), einen idyllischen Charakter; es sind besonders Scenen des Hirtenlebens, des bäuerlichen Lebens auf dem Felde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Brunetbis Brunhilde |
Öffnen |
von San Giovanni in Florenz, die Opferung des Isaak darstellend,
ein Jugendwerk, befindet sich neben dem von Ghiberti im Nationalmuseum daselbst. Außerdem rührt von ihm ein prächtiges, in Holz geschnitztes Crucifix in Sta
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Camoghébis Camouflet |
Öffnen |
und Bedeutung der C. allmählich zurückgegangen, und sie beschränkt sich heute auf die untersten Volksklassen. Ihre Macht verdankt die C. ihrer straffen Organisation. Jeder Neueintretende gelobt Treue und Verschwiegenheit auf ein eisernes Crucifix
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Carapellabis Carayon |
Öffnen |
, am Abhange eines Hügels, den eine alte Feste krönt, in fruchtbarer Gegend, hat (1887) 15053 E., in der Kirche von 1600 ein wunderthätiges Crucifix; Fabrikation von Leder, Papier, Seife, Branntwein sowie Färberei und Wollspinnerei. In der Umgebung röm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Carrionbis Carstens |
Öffnen |
Stieren gezogener Wagen, auf welchem sich an einem Maste die segelartigen Banner der Städte, ferner eine Glocke, ein Crucifix und ein Altar mit der Hostie befanden. Dieses an die israel. Bundeslade erinnernde, nur langsam fortzubewegende Feldzeichen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Charlottenhofbis Charolles |
Öffnen |
) enthält. Zu beiden Seiten
schöne Kandelaber; das Crucifix ist von Achtermann,
daö Altarbild von Pfannschmidt (1845). Durch Hin-
ausrücken der Nordwand mit Apsis um 5,5 m ist der
Raum zur Aufnahme der Sartopbage Kaifer Wib
Helms I. und seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Christusakaziebis Christusbilder |
Öffnen |
der Plastik ragen Brunelleschis Crucifix in Sta. Maria-Novella zu Florenz und Michelangelos Pietàgruppe durch die ergreifenden Christusköpfe hervor, von den Neuern sind in dieser Hinsicht Thorwaldsen, Dannecker und Rietschel zu erwähnen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Cibebenbis Cicero |
Öffnen |
auch für das C. die Formen eines zierlichen Türmchens oder einer runden Kapsel mit Ständer und Fuß. Die Spitze bildete jedesmal ein Kreuz oder Crucifix. Das C. als Altarüberbau (s. Tafel: Altäre I, Fig. 3 u. 7) ruhte auf vier, selten auf sechs
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1017,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
. Werke, so z. B. die Goldene Pforte zu Freiberg, der Altar und die Kanzel zu Wechselburg (s. Tafel: Altäre I, Fig. 5; ferner die Tafel: Crucifix zu Wechselburg), die Skulpturen am Dom zu Naumburg, das Grabmal Heinrichs des Löwen und seiner Gattin
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Devotionalienbis Devrient (Ludwig) |
Öffnen |
. Kirche Rosenkränze, Heiligen-
bilder, Crucifixe u. a. Sie sind an Wallfahrtsorten
Gegenstand eines umfangreichen Handels.
Devrient (spr. -wriäng; eigentlich als ursprüng-
lich niederländ. Name -frihnt zu sprechen), Alfons,
Buchdrucker, s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Dnjeprowskbis Döbel (Fisch) |
Öffnen |
, Bd. 13, 1890 fg.), "Gottfried
Schadow" (Berl. 1887), "Zur Entstehungsgeschichte
des Crucifixes" (im "Jahrbuch der königlich preuh.
Kunstsammlungen", Bd. 1, 1880), "Duccios Bild:
Die Geburt Christi in der königl. Gemälde-Galerie
zu Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Donnebis Donnerbüchse |
Öffnen |
die Antike studiert zu haben, zu einer reinern Auffassung, die, im allgemeinen dem klassicistischen Rokoko zugehörig, feines Formgefühl und kühne geistvolle Erfindungsgabe verrät. Kleinere Arbeiten, Reliefs, Crucifixe, Porträte, meistens in Bleiguß
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Elfenbeinarbeitenbis Elfenbeinküste |
Öffnen |
sind andere E. dieser Zeit, wie ineinander bewegliche Kugeln, künstliche bewegliche Augen u.dgl. aus einem Stück.
Ferner wurden äußerst fein und vollendet durchgeführte Statuetten, Crucifixe und Figurenreliefs gefertigt, welch letztere teils
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Elzheimerbis |
Öffnen |
die Fabrikation nach Limoges,
woher sie auch wohl als Limo sin er E. oder kurz-
weg Limoges bezeichnet wird. Zahlreiche und
großartige Beispiele in Neliquiarien, Crucifixen,
Gefäßen finden sich in vielen rhein. Städten (Schrein
der heil. Drei Könige in Köln
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Emailfarbenbis Emancipation |
Öffnen |
der Eroberung von Peking durch die Engländer
und Franzofen in großer Anzahl nach Europa ge-
bracht wurden und zu ähnlichen Arbeiten, die jetzt
als Lampen, Vasen, Schalen, Crucifixe, Becken
u. s. w. einen bedeutenden Kunstindustriezweig bil-
den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Esclavagebis Escorial |
Öffnen |
der Fußboden und aus Bronze
die Kuppel. Das Oratorium bewahrt ein mit Dia-
manten geschmücktes Crucifix. Rings in den Wän-
den stehen in 26 Nischen schwarze marmorne Särge,
teils mit den Überresten der Könige und Königinnen
Spaniens, teils noch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Fernan-Nuñezbis Fernrohr |
Öffnen |
. In der Kirche zeigt man ein Crucifix, welches die ersten Missionare in Japan gebrauchten.
Fernão de Noronha, s. Fernando-Noronha.
Ferndorf, Pfarrdorf im Kreis Siegen des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, 2 km östlich von Creuzthal, an der Nebenlinie Marburg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Franz von Paula (der Heilige)bis Franz (Johannes) |
Öffnen |
. 1226 in der Portiunculakirche zu Assisi und wurde schon 1228 heilig gesprochen (Tag: 4. Okt.). Seine Heiligenattribute sind die fünf Wundmale Christi an seinem Körper, eine Lilie und ein geflügeltes Crucifix; oft erscheint er auch mit einem Buche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Frèrebis Fréron (Elie Catherine) |
Öffnen |
), Sonntagstoilette
l1856), Heimkehr vom Bade; ferner: Das Crucifix,
Der Kunsthändler (Hamburg, Kunsthallc). Er starb
>m Juni 1886 in Anvers-sur-Oise. l^Baseilhac.
Frere Cöme (spr. frähr tohm), Wundarzt, s.
Freren, Stadt im Kreis Lingen dcs preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Frettierenbis Freund (Herman Ernst) |
Öffnen |
(11. Jahrh.)
und berühmtem Crucifix, Latein- und Realschule,
Bürgerschule, Bezirkskrankenhaus (1888); Baum-
woll- und Seidenspinnerei, Möbelschreinerei, Fabri-
kation von wollenem Flanell, Messern, Nägeln,
Glas und Malz (2 Fabriken), 3
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Friedrichsehrebis Friedrichshall (Saline) |
Öffnen |
im Walde (1867),
Polnische Landpost, Polnische Flößer vor einem Crucifix (1869), Jüdische Lumpensammler in Masuren (1870), Die Judengasse in
Amsterdam am Freitag Abend (1872), Alte Kirche in Masuren (1874), Aus dem Nomadenleben poln. Flößer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0138,
Goldschmiedekunst |
Öffnen |
goldene Altartafel (s. Taf. 1 ,
Fi g. 6), der Speisekelch im Kloster Wilten (s. Taf. I , Fig. 3), ferner ein Crucifix des ital. Goldschmieds
Finiguerra (s. Taf. II , Fig. 4). Seit der zweiten Hälfte des 13. Jahrh. stellen die städtischen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Herrgottsschnitzerbis Herrmann (Ernst Adolf) |
Öffnen |
-
nossenschaften in Preußen nach dem Gefetz vom
27. Juli 1885 systematisch dargestellt" (ebd. 1886).
Herrgottsschnitzer, in den bayr. und Tiroler
Gebirgsgegenden Bezeichnung der Holzbildhauer, die
vorzugsweise kleine Crucifixe aus Holz schnitzen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Innerer Sinnbis Innocenz |
Öffnen |
und
Crucifix, eine Kapelle (17. Jahrh.), Nachahmung
der heil. Grabeskapelle in Ierufalem und Vorbild
ftr das Maufoleum des Kaifers Friedrich 111. in
Potsdam, und Franziskanerkloster. I. ist viel-
befuchte Sommerfrifche. Der Ort steht an Stelle des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Katharina (Planetoid)bis Katharina (Heilige) |
Öffnen |
wird sie mit Crucifix oder Lilie oder Buch in der Hand, zuweilen auch mit den Wundenmalen Christi an den Händen oder mit der Dornenkrone; namentlich aber mit dem Ringe, den ihr Christus als Brautring gegeben. Am bekanntesten ist ihre Verlobung mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Kirchendiebstahlbis Kirchengesang |
Öffnen |
, Hostienbehälter, Monstranzen, Crucifix u. s. w.) und Gewebe und Stickereien (Paramente u. s. w.). - Vgl. Otte, Handbuch der kirchlichen Kunstarchäologie des deutschen Mittelalters (5. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1883-84).
Kirchengesang, der Gesang beim
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Krustische Instrumentebis Kryolith |
Öffnen |
. Schlaginstrumente.
Kruzifix, s. Crucifix.
Krylow (spr.-loff), Iwan Andrejewitsch, russ.
Fabeldichter, geb. 13. (2.) Febr. 1768 in Moskau,
verbrachte eine kümmerliche Kindheit zu Orenburg
und Twer, wo er bereits im Kindesalter als Unter-
kanzlist
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Objektivbis Oblaten |
Öffnen |
und Aufschriften versehen, namentlich mit dem
Bilde Christi und einem Crucifix, oder mit dem Bilde
eines Lammes; als Aufschrift gebrauchte man gern
die Buchstaben I. X. N. I. (s. d.).
Oblaten (lat. Odiati und Odlawe, auch vouati
und volmtHs
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Offenbarung des Johannesbis Offenburg |
Öffnen |
. Kirche (18. Jahrh.)
mit Glasgemälden, Grabdenkmälern des 1538 ver-
storbenen Ritters Georg von Bach, von Nrach und
des Schultheißen Verger, in der Nähe ein großes
Crucifix (1521), der Ölberg (1524) und ein Epitaph
des Straßburger Chorherrn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Osmundaceenbis Osnabrück |
Öffnen |
, aus welcher Zeit noch der achteckige Turm
herrührt, mit zwei Westtürmen (1137 - 42 und
15. Jahrh.), got. Portal (schönes Maßwerk) und
einem reichen Domschatz (Crucifixe, schöne Kelche,
Elfenbeinreliquien). In dem fpätgot. Rathaus
(15. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Pesaro-Urbinobis Pescia |
Öffnen |
erbaut und 1690 erneuert, mit Denkmal des Baldassare Turini von Raffaele da Montelupo; die Kirchen San Francesco mit Bild des Heiligen von Bonaventura Berlinghieri (1235) und Sta. Maria Maddalena mit berühmtem Crucifix (1122); Seidenraupenzucht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Petrobolenbis Petrographie |
Öffnen |
-
störten Kirchen und Crucifixe, verbrannten Reliquien,
mißhandelten die Priester und wollten sie zur Ehe
zwingen. Nach Peters Tode schlössen sie sich an
Heinrich (s. d.) von Lausanne an, bis es um 1150
Bernhard von Clairvaur und einem päpstl. Legaten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Safranliliebis Sagan (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
, alte Patricierhäuser
mit reichen Portalen, eine evang. Kirche, eine der
sechs Gnadentirchen (s. d.), mit got. Turm und der
berzogl. Gruft, vier katb. Kirchen, darunter die
Augustinerkirche mit Crucifix und dem anstoßenden
ehemaligen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0271,
von San Francisco de Campechebis Sänger |
Öffnen |
die Modelle zu feines Bruders Bau-
ten, baute jedoch auch felbständig (seit 1518) die
Kirche Madonna di San Viagio in Montepulciano
und anderes und war bekannt durch seine Crucifixe.
Dessen Neffe, Antonio da S. der Jüngere,
eigentlich Cordiani
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Ulloabis Ulm |
Öffnen |
von 1484, angeblich von M. Schön, und seit 1885 das große hängende Crucifix über dem Kreuzaltar, nach einem alten Original aus Syrlins Zeit geschnitzt; endlich eine Reihe kostbarer Gemälde von Martin Schaffner, Barthol, Zeitblom und andern Meistern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1064,
von Zwickau (in Böhmen)bis Zwieback |
Öffnen |
Crucifix von Bergkrystall und ein kunstvolles Holzschnitzwerk, ein sog. heiliges Grab darstellend,
wahrscheinlich von Veit Stoß (1501); die got. Katharinenkirche, 1893-94 erneuert, mit einem Altargemälde
von Cranach dem Ältern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0033,
Aergerniß |
Öffnen |
ein Crucifix dafür, daß vor ihm ein abergläubischer Papist niederfällt? Was kann die an sich gute und nützliche Philosophie dafür, daß sie von vielen frechen Gemüthern zu hoch erhoben und zur Richter in der geoffenbarten Wahrheiten bestellt wird? etc
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Triebfedernbis Trient |
Öffnen |
Hochaltars in der Peterskirche zu Rom, errichtet infolge eines Gelübdes der Gemeinde bei der Belagerung 1703 durch den franz. Marschall Vendôme; ferner mit der Kapelle des Crucifixes und der Grabstätte des Kardinals Bernh. von Clesio. In der Sakristei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Marezzomarmorbis Margarete (von Navarra) |
Öffnen |
, wo sie den in Gestalt eines Drachens sie verfolgenden Satan durch Erhebung des Crucifixes besiegt, hat Giulio Romano gemalt (Hofmuseum in Wien).
Margareta, die Heilige, Königin von Schottland, Enkelin von Edmund (s. d.) Eisenseite, heiratete 1070
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Wolfenbütteler Fragmentebis Wolff (Aug.) |
Öffnen |
am Pferde. Als selbständiger Künstler führte er sich durch eine Porträtstatue der Gräfin Raczynska, als Hygieia, für einen Brunnen der Stadt Posen, ein, sowie durch ein Crucifix mit Johannes und Maria in Marmor für die Kirche in Kamenz. Nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Kreutzbis Kreuz |
Öffnen |
. Kreuzeserfindung und Kreuzeserhöhung.) Durch die Kreuzzüge wurde das K. das Abzeichen der geistlichen und dann von diesen aus auch der weltlichen Orden.
Seit dem 5. Jahrh. kommen im Abendlande die ersten Crucifixe (s. d.) auf. Man stellte sie auf Altären
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Polychromographiebis Polydesmus |
Öffnen |
als der unbekleideten Körperteile wesentlich auf Illusion in Nachahmung der Wirklichkeit aus. (S. die Tafel: Crucifix zu Wechselburg, Bd. 4, S. 608.) In der Renaissance, welche in den antiken, durch das Alter der Farbenreste meist entledigten Kunstwerken
|