Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dampfkessel Schiff
hat nach 0 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Dampfkesselrevision'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454d,
Schiff II (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
454d ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schiff II.
Chinesisches Panzerschiff. "Ting-Yuen". Erbaut auf der Werfte der Maschinenbau-Aktiengesellschaft "Vulkan" zu Bredow bei Stettin. Länge 91 Meter.
Deplacement 7430 Tonnen, Maschine 6000
|
||
5% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0733,
Dampfkesselgesetze |
Öffnen |
, in welchen Menschen sich aufzuhalten pflegen,
nicht aufgestellt werden. Dampfkessel, welche aus
Siederöhren von weniger als 10 ein Weite bestehen,
und solche, welche in Bergwerken unterirdisch oder
in Schiffen aufgestellt werden, unterliegen diesen
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
Dampfkessel (Sicherheitsabblasevorrichtung, Statistisches) |
Öffnen |
in folgender Weise. Es wurden 1890 gezählt:
In Feststehende Bewegliche Dampfkessel Schiffs-
Dampfkessel Dampfmaschinen Dampfkessel Dampfmaschinen
Ostpreußen 1197 985 569 151 144
Westpreußen 1240 1232 886 172 214
Berlin, Stadtkreis 1627 1363
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0705,
Hamburg |
Öffnen |
über 5 Schwimmdocks, 2 Trockendocks und 5 Patentslips zur Ausbesserung beschädigter Schiffe verfügen. Die älteste Anlage ist die Aktiengesellschaft "Reiherstieg-Schiffswerft und Maschinenfabrik", mit 1200 Arbeitern und Schwimmdocks bis 110 m Länge
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Schiffskarussellbis Schiffsmaschine |
Öffnen |
der Ostsee unterstellt;
ihre Garnison ist Friedrichsort.
Schiffskarussell , s. Karussell .
Schiffskessel , s. Dampfkessel (Bd. 4, S. 725b).
Schiffsklarierer , s. Schiffsmakler .
Schiffsklassifikation , die Feststellung des
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0353,
Preußen (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
353
Preußen (Handel und Verkehr).
Die Zahl der Dampfkessel und Dampfmaschinen in P. hat sich neuerdings außerordentlich vermehrt; es stieg von 1874 bis 1887 die Zahl der feststehenden Dampfkessel von 32,411 auf 44,207, diejenige
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Schifferinselnbis Schiffsklassifikation |
Öffnen |
Steuerleute und Schiffer. Schiffsjungenabteilung, s. Marine, S. 250 f.
Schiffskapitän, s. Schiffer.
Schiffskessel, s. Dampfkessel, S. 450.
Schiffsklarierer, s. Schiffsmakler.
Schiffsklassifikation, die Beschaffung einer zuverlässigen Basis
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0455,
Dampfkessel (gesetzliche Bestimmungen) |
Öffnen |
455
Dampfkessel (gesetzliche Bestimmungen).
Befahren des Dampfkessels, d. h. zum Einsteigen einer Person, dient. Auch das Abschlagen des Kesselsteins, jener steinharten Kruste, welche sich aus ursprünglich im Wasser aufgelösten, jedoch bei
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Dampfheizungbis Dampfkessel |
Öffnen |
723
Dampfheizung - Dampfkessel
oder langsame und schwache Sckläge geben kann.
Von den Schnellhammersystemen sind noch die von
Keller-Vanning und Sellers hervorzuheben.
Dampfheizung, s. Heizung.
Dampfhemd, soviel wie Dampsmantel (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0528,
Hamburg |
Öffnen |
283
3 700
4-15,76
Schiffe in den Häfen . .
6 335
4 532
4-39,78
Zusammen I 625 552 > 573 198 > -4- 9,13
Rechnet man zu H. noch die Einwohnerzahl der
mit ihm zusammenhängenden Städte Altona
(148 944 E.) und Wandsbek
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0483,
Dampfschiff (Turbinenschiffe; Schiffsdampfmaschinen und -Kessel) |
Öffnen |
von gleichem Querschnitt, wie sie in Nordamerika auf den Binnendampfern teilweise noch im Gebrauch sind.
An die Dampfkessel der Dampfschiffe, welche meist in der Mitte des Schiffs und möglichst tief liegen, aber auf nordamerikanischen Booten nicht
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
Bagger |
Öffnen |
. Die Eimer sind groß (Inhalt bis 0,5 cbm). Fig. 2 und 3 zeigen Eimerbagger mit Dampfbetrieb (sogen. Dampfbagger). A ist das Schiff, B der Dampfkessel, C die Dampfmaschine, D das Räderwerk zum Betrieb der Eimerkette E. Letztere befindet sich
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0394,
Preußen (Handel) |
Öffnen |
entsprechend ist auch die Menge der im Gebrauch befindlichen motorischen Kräfte sehr groß; 1882 wurden 60817 Hauptbetriebe ermittelt, welche motorische Kräfte verwendeten.
Es bestanden zu Anfang der
^[Tabelle]
Jahre Feststehende Dampfkessel -maschinen
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0111,
Drake |
Öffnen |
, ähnlich wie bei einer Lokomotive, auf zwei aus starkem Eisenblech gefertigten Langträgern, die durch Federn auf die beiden Achsen gestützt sind. Der Dampfkessel, der Raumersparnis wegen ein stehender Röhrenkessel, befindet sich zwischen beiden
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Dampfpumpebis Dampfschiff |
Öffnen |
.
Dampframme, s. Ramme.
Dampfsammler, s. Dampfkessel, S. 454.
Dampfschiff (Dampfboot, Dampfer), jedes Schiff, welches durch eine oder mehrere an Bord eingebaute Dampfmaschinen bewegt wird. Nach der Art des Propellers unterscheidet man Rad-, Schrauben
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
, Maschinen.
Bierbrauerei.......
Bohrmaschinen......
Brotfabrikation......
Dampfhammer......
Dampfkessel, Tafel I ....
Tafel II.....
Dampfmaschinen, Tafel I . .
- Tafel II.....
Destillationsapparate
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Failsworthbis Fairfax |
Öffnen |
Materialien zu. Um 1830 begann er sich mit Versuchen im Bau eiserner Schiffe zu beschäftigen; 1831 gelang es ihm, eins der ersten eisernen Schiffe zu stande zu bringen, und 1835 gründete er in Millwall bei London eine Schiffsbauanstalt, aus der bis
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Fahrenbis Fahrende Leute |
Öffnen |
San Francisco
und Sacramento. Das 129,23 in lange, 35,35 m
breite Fährboot Solano trägt vier Gleise, die 48 Last-
wagen samt der Lokomotive oder 24 Personenwagen
aufzuuehmen vermögen. Acht Dampfkessel versorgen
zwei gewaltige
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Preußen (Landwirtschaft, Industrie, Schiffsverkehr) |
Öffnen |
Dampfkessel betrug 1891: 49,914, die der feststehenden Dampfmaschinen 48,440, der beweglichen Dampfkessel 13,769, der Schiffsdampfkessel 2115, der Schisfsoampfmaschinen 2216. Die Erzeugung des elektrischen Stromes findet in P. fast ausschließlich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Elektrizitätbis Elektrochemische Theorie |
Öffnen |
, daß aus dem Wasserdampf, der einer Fuge des Ventilsitzes seiner Dampfmaschine entströmte, elektrische Funken nach seiner Hand überschlugen, wenn er letztere in jenen entweichenden Dampf und die andere Hand an den Dampfkessel legte. Sir William Armstrong
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Wellingtoniabis Wels (Fisch) |
Öffnen |
schraubenförmig um die Rohrachse verlaufen oder senkrecht zur Rohrachse geschlossene kreisförmige Ringe bilden. Diese aus Eisen geschweißten W. haben als Flammrohre im Dampfkesselbau Verwendung gefunden (s. Dampfkessel und Tafel: Dampfkessel Ⅰ, Fig. 3
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0739,
Dampfmaschine |
Öffnen |
Compoundmaschinen mit vierstufiger Expansion übergegangen, und es haben solche Maschinen außer für Schiffe auch als stationäre Maschinen Ausführung gefunden. Unter Voraussetzung eines entsprechend erhöhten Kesseldruckes läßt sich wohl noch eine, wenn
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0841,
Schiff (Haenleins Motor etc.) |
Öffnen |
der Luftstrahl in der Haenleinschen Druckrinne eine höhere Nutzleistung als Schraube und Schaufelrad ergeben soll. Dabei soll das Wasser spiegelglatt bleiben. In den Figuren 1 und 2 bedeutet a das Schiff, b den Dampfkessel, c den zur Erzeugung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Dampfpflugbis Dampfschiff |
Öffnen |
, Dampfboot oder Dampfer,
ein Schiff, das ausschließlich oder doch hauptsäch-
lich durch eine oder mehrere in demselben befindliche
Dampfmaschinen bewegt wird. Schon lange be-
vor die Dampfmaschinen ts. d.) zu eigentlicher Voll-
kommenheit gelangt waren
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Querprofilbis Quesnel |
Öffnen |
Tonlöcher hat.
Querprofil, s. Querschnitt.
Querrohrkessel, ein Dampfkessel (s. d., Bd. 4,
Querscheit, s. Wagen. ^S. 726 d).
Querfchiff, s. Schiff und Kirchenbau.
Qucrfchläge, s. Grubenbau. ^S. 864d
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0471,
Dampfmaschine (Geschichte: ältere Maschinen vor Watt) |
Öffnen |
ein Dampfschiff ausgestattet zu haben, mit welchem er die Fulda befuhr. Doch wurde ihm das Schiff bei einem Streit von Matrosen zerschlagen. Viel brauchbarer war schon Newcomens atmosphärische D. (Fig. 30, S. 472), welche 1712 zuerst zum Fördern
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0934,
Sicherheitsvorrichtungen (zur Verhütung von Unglücksfällen) |
Öffnen |
unterscheidet sich von dem in Fig. 1 dargestellten nur dadurch, daß statt des Gewichts f eine mit einem Ende am Dampfkessel oder sonst wo befestigte Schraubenfeder angebracht ist, deren Spannung mit Hilfe einer geeigneten Stellschraubenvorrichtung reguliert
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, mit Abbild. 11
Bagger 68
Blasrohr, mit 2 Abbild. 105
Blech 108
Boote 116
Bremse 124
Chronometer (Schiffsuhren), mit Abbild., von E. Rottok 153
Dampfkessel 163
- Überwachung 165
Dampfkutsche 166
Dampfmaschine, mit 6 Abbildungen 166
Dampfpfeife
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0809,
Berlin (Vereinswesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
goldenen Schlüsseln, 2) Zum goldenen Schiff, 3) Pegasus, 4) Zur Beständigkeit, 5) Zum Pilgrim, 6) Zum goldenen Pflug, 7) Zum Widder, 8) Friedrich Wilhelm zur Morgenröte. Ⅲ. Große Loge von Preußen Royal York, zur Freundschaft (Dorotheenstr. 27
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Walzeisenbis Walzwerk |
Öffnen |
. Weißblechfabrikation.
Walzenglas, s. Glas.
Walzenhobelmaschinen, s. Hobelmaschinen.
Walzenkessel, s. Dampfkessel.
Walzenkrempeln, s. Spinnerei.
Walzenmange, s. Appretur.
Walzenmaschine, soviel wie Walzendruckmaschine (s. d.); s. auch Filzfabrikation
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Nieswurzbis Nietzsche |
Öffnen |
wechselnden Ort der Benutzung und der Größe der Arbeitsstücke (Brücken, Dampfkessel, Schiffe u. s. w.) entsprechend, werden Maschinen letzterer Art meist transportabel ausgeführt und während der Benutzung an einem Träger, Kran u. dgl. aufgehängt, um
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Fainéantbis Faißt |
Öffnen |
die Verwendbarkeit des Eisens zum Schiffbau, baute in Manchester 1831 eins der ersten eisernen Schiffe und eröffnete 1835 eine große Schiffbauanstalt in Millwall bei London, wo er in 14 Jahren über 120 eiserne Schiffe gebaut hat. Dabei verbesserte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Feuerröhrenbis Feuerschutz |
Öffnen |
209
Feuerröhren - Feuerschutz.
Feuerröhren, die bei Röhrenkesseln verwendeten engen Rohre, welche den Wasserraum heizend durchziehen; s. Dampfkessel, S. 450.
Feuerrolle, die Rolle (s. d.), welche die Verteilung der Schiffsmannschaft bei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Lancashirekesselbis Lance |
Öffnen |
durch Agricola bezwungen wurden. Noch lange nach Einwanderung der Angelsachsen behauptete L. als ein Teil Cumorias seine Unabhängigkeit, wurde aber 927 von den northumberländischen Sachsen unterworfen.
Lancashirekessel, s. Dampfkessel, S. 449.
Lancaster
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0144,
Niederlande (Fischerei, Forstwirtschaft, Industrie, Handel) |
Öffnen |
Hering noch seinen alten Ruhm. Die große oder Salzheringsfischerei wurde 1886 mit 190 Schiffen und 272 Booten betrieben, von denen die größere Hälfte von Vlaardingen aus bemannt wurde, und lieferte einen Ertrag von 374,000 Ton. Salzheringen und 74
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Niederlande (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
, Hafer 115,448, Buchweizen 48,078, Bohnen 33,494, Erbsen 22,769, Flachs 15,582, Tabak 1321, Krapp 898, Runkelrüben 19,135, Ölsamen 8213, Kartoffeln 147,386. Die Zahl der Fabriken betrug 3470, die der Dampfkessel 4542; die Zahl der Dampfmaschinen betrug
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Koexistenzbis Koh |
Öffnen |
das Leck stopfen; weiteres Leckstopfen läßt sich durch Arbeit in der innern Zellenreihe ausführen. Auch Luken, die durch das Panzerdeck führen, umgiebt man mit K. Die K. sollen dem Schiff auch bei schweren Verletzungen noch seine Schwimmfähigkeit erhalten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Kruppadebis Kruppe |
Öffnen |
.) Die jetzige Bewaffnung der
deutschen, österr.-ungar., ital. und russ. Feldartillerie
hat eine K.sche Geschützkonstruktion als Grundlage,
und die gesamte Aufrüstung der deutschen Feld-,
Schiffs - und Küstenartillerie mit Geschützrohren ist
aus dem
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Mannheimer Goldbis Manning |
Öffnen |
(und Abgang) 7950 (7311) Schiffe mit 2468330 t (405252 t) sowie 595 t (80629 t) Floßholz, der Neckarverkehr 4127 (3116) Schiffe mit 133181 t (81909 t) sowie 109835 t Floßholz.
Geschichte. M. ist seit 764 aus den Urkunden des Klosters Lorsch, zu dem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Neapel (Prinz von)bis Nearchos |
Öffnen |
auf deutschen, 5237 auf engl.,
5202 auf franz. und 1247 auf ital. Schiffen, samt'
lich fast ausschließlich nach Nordamerika. In man-
chen Jahren umfaßt die Aus- und Rückwanderung
über N. 100000 Personen.
Industrie und Handel
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Elsenbis Endeavor-Vereine |
Öffnen |
schiffe gleichmäßig 4 Pf.
pro Jahr für jede Tonne, höchstens aber 240 M.
pro Jahr; hierzu traten veränderliche Znschläge von
zusammen etwa doppelter Höhe für das Land, den
Bezirk und die Gemeinde. Seit 1. April 1896 wird
für jedes Tonnenkilometer 0,2
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Bellevillebis Belliard |
Öffnen |
University, hat mehrere andre höhere Schulen, eine Taubstummenanstalt, lebhaften Handel und (1881) 9516 Einw. Einfuhr von den Vereinigten Staaten 1882-83: 446,869 Doll., Ausfuhr 1,501,162 Doll.; 1164 Schiffe liefen ein.
Bellevillekessel, s
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0473,
Dampfmaschine (volkswirtschaftliche Bedeutung) |
Öffnen |
. Diese Maschinen haben in zehn Jahren 45,000 Acres Land trocken gelegt und im ganzen etwa 8000 Mill. cbm Wasser fortgeschafft. Das englische Schiff Leviathan erhielt für den Räderbetrieb eine viercylindrige D. von ca. 1200 Pferdekräften und zum
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Deutsch-Landsbergbis Deutz |
Öffnen |
. Regierungsbezirk und Landkreis Köln, 44, Rheinspiegel 36 m ü. M., rechts am Rhein, Köln gegenüber und mit dieser Stadt durch eine Schiff- und eine 1859 eröffnete Gitterbrücke verbunden, ist befestigt und als Brückenkopf in die Befestigungswerke von Köln
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Feuerhakenbis Feuerland |
Öffnen |
206
Feuerhaken - Feuerland.
Feuerhaken, das Schüreisen der Heizer in Gießereien, bei Lokomotivkesseln etc.
Feuerhemden, mit leicht brennbaren Stoffen getränkte Stücke Leinwand, die man früher im Seekrieg an feindlichen Schiffen befestigte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gjölbaschibis Gladbach |
Öffnen |
von 1250, romanischem Schiff aus dem Anfang des 12. Jahrh. und einer Krypte aus dem 8. Jahrh.), eine Synagoge und (1885) 44,067 Einw. (Zunahme seit 1880: 18,3 Proz.), darunter 35,699 Katholiken, 7729 Evangelische und 496 Juden. G. ist Sitz der rheinischen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Hambis Hamann |
Öffnen |
; die Industrie liefert namentlich Chemikalien, Seife, Öl, Lichte und Zündhölzer, künstlichen Dünger, Gummiwaren, Zement, Teer, Maschinen, Dampfkessel und auch eiserne Schiffe. Der früher lebhafte Schiffbau hat sich indes meist nach den Häfen des Nordens
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0483,
Kapital (nationalökonomisch, historisch-rechtlich) |
Öffnen |
und gibt zu vielen Ersparungen Veranlassung. Insofern sind wirtschaftliche Fixierungen ein gewaltiger Hebel für den Fortschritt. Nur durch solche (wie Schaffung von Wegen, Bahnen, Häfen, Bau von Schiffen, Fabriken, Maschinen) wird es möglich, unsre
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Livenzabis Liverpool |
Öffnen |
beziehen, wie große Schiffswerften (namentlich auch für eiserne Dampfschiffe), Maschinenfabriken, Uhren- und Chronometerfabriken, Eisengießereien, Seilerbahnen, Dampfkessel- und Messingfabriken, Zuckersiedereien, Brauereien etc. 1881 zählte man
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Pentimentibis Pepe |
Öffnen |
und erreicht 552 m Höhe. Er ist teilweise vulkanischen Ursprungs und hat fette Weiden.
Pentremen (griech., "Fünfruderer"), Schiffe der Römer, bei welchen die Ruderer in fünf Reihen übereinander saßen (vgl. Galeere).
Pentremites, s. Krinoideen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Siederbis Siegel |
Öffnen |
, und die zugehörige Temperatur ist der absolute S.
Sieder (Siederohr), s. Dampfkessel, S. 450.
Siedeverzug, s. Sieden.
Sieg, das Erringen des Übergewichts über den Gegner im Kampf. Je mehr der Gegner Verluste erlitten hat, und je mehr die Ordnung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Tenazitätbis Teneramente |
Öffnen |
etwas.
Tenbrink-Feuerung, s. Dampfkessel, S. 451, und Lokomotive, S. 885.
Tenby (spr. tennbi), beliebtes Seebad in Pembrokeshire (Südwales), mit Ruinen eines normännischen Schlosses, Ausfuhr von Fischen, Austern und Geflügel und (1881) 4750 Einw
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Vorstevenbis Vöslau |
Öffnen |
289
Vorsteven - Vöslau.
Vorsteven, s. Schiff, S. 455.
Vorstoß, s. Passepoil.
Vorsuchen, mit dem Leithund einen Walddistrikt umschlagen (umspüren), um zu ermitteln, ob und welches Wild in demselben steckt.
Vortrab, s. Sicherheitsdienst
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0105,
Bayern (Verkehrswesen, Finanzen, Justiz) |
Öffnen |
. ohne Arbeiter betrieben. Nach der Art des Motors benutzen 15,755 stehende Triebwerke (13,001 Wasser, 2445 Dampf, 303 Gas und Heißluft, 6 Wind), 486 Betriebe haben Dampfkessel, 426 Lokomobilen, und 7 benutzen Dampfschiffe. In den Hauptbetrieben sind 13 Proz
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 3) . . . .
Friedrich Wilhelm III., Denkmal von Dralc
(Taf. Bildhauerkunst IX, Fig. 2) ...
Friese verschiedener Baustile, 11 Fig. . .
^rittionsrader, Fig. 1 u. 2......
Frischfeuer (Gedläseherd).......
Friüa, Dampfschiff (Taf. Schiff I
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)......
- - bei Lokomotiven........
- -Kessel (Taf. Dampfkessel II, 16 u. 17)
Tenderlokomotive..........
I6ut3,culits8 (Taf. Eilurifche Formation)
^outorium (Taf. Schwämme, Fig. 6) . .
Teocallis (Taf. Baukunst I, Fig. 1-3) .
'I'ersdratula
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
XIII |
Öffnen |
, von Hecht 926
Wasser 975
Zapon 999
-
Seger, Hermann 852
Weber, Rudolf 981
Motoren, Maschinen etc.
Von G. Brelow u. a.
Aufzug, mit 3 Abbildungen 62
Bremsen, elektrische 140
Dampfkessel, neue, mit 5 Abbildungen 168
- Statistik 171
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0728,
Dampfkessel |
Öffnen |
726
Dampfkessel
infolge der geringen Wassermenge dieser Kessel hier
nicht so heftig wirken wie die eines großen D.
Das Princip der Wasserröhrentessel wird am
besten durch den in Taf. III, Fig. 8 dargestellten D.
vonSteinmüller erläutert
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Nettbis Netz |
Öffnen |
die
Zuschüsse nachweist, im Gegensatz zu Bruttobudget , welches auch die Roheinnahmen
und die Rohausgaben mit zur Erscheinung bringt. Nettoraumgehalt (franz.
tonnage net ; engl. register tonnage ) ist der
Bruttoraumgehalt eines Schiffs
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Schwimmende Batteriebis Schwimmkäfer |
Öffnen |
der Küstenbefestigungen bieten.
Man stellte die S. V. früher aus Flößen her, wie
in dem niederländ. Befreiungskampf, oder benutzte
den Rumpf alter Schiffe da;u, wie die Spanier 1782
vor Gibraltar (f.d., Bd. 7, S. 1010a). Im 19. Jahrh,
traten an Stolle
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Sterigmenbis Stern (Adolf) |
Öffnen |
(Maschinen- und Brückenbauwerkstätte, Dampfhammer, Dampfkessel- und Kettenschmiede, Gießerei) der "Guten Hoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb zu Oberhausen". Diesem Werke, einem der ältesten auf dem Kontinent, 1808 gegründet
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0292,
Danzig |
Öffnen |
..... 12468 1575
Stahl (Platten, Bleche)...... 5 208 680
Gusiwaren, Eisen- und Stahlwaren . 4 108 2 140
Maschinen, Dampfkessel u. s. w. . . 3 877 2373
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Lloydbahnbis Löffler |
Öffnen |
725
Lloydbahn - Löffler
Schiffsausrüstung hat der L. nicht. Seit 1895 lassen !
fast sämtliche deutsche Reeder ihre Schiffe beim L.
klassifizieren, fo daß damit der L. die fremden Klassi-
fikationsgesellschaften fast ganz aus Deutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0738,
Dampfmaschine |
Öffnen |
ließe, Maschinen treiben könne, die infolge des Wegfalls des Kondensators sich bedeutend einfacher gestalten würden, so war doch bei der noch unausgebildeten Konstruktion der Dampfkessel die Anwendung der dann zu gebrauchenden höher gespannten Dämpfe
|