Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Das Eis brechen
hat nach 0 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Einbrechen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0111,
Eisen |
Öffnen |
111
Eisen - Eisen
rotbrüchig (bricht in Rotglut leicht); durch Phosphor wird es kaltbrüchig ; durch Silicium faulbrüchig , durch noch
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Botschaftbis Brod |
Öffnen |
gebrauchen, Jer. 52, 18. Haben sie Baal zu Ehren gebraucht, Hos. 2, 8. Wir haben solcher Macht nicht gebraucht, 1 Cor. 9, 12. 15. Der Kühnheit zu gebrauchen, 2 Cor. 10, 2. Auf daß ich nicht Schärfe brauchen müsse, 2 Cor. 13, 10.
Brechen. Brich ihm
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Walvaterbis Walzen |
Öffnen |
, beruht auf irrigen Voraussetzungen. Ferner dient die W. zum Brechen von Krusten, welche sich besonders auf thonhaltigen Sandböden und den Übergängen bis zum Thonboden leicht nach einem starken Regen und nachfolgendem Sonnenschein bilden. Diese
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0652,
von Acajouholzbis Ammoniak |
Öffnen |
.).
Acheln oder
Schebe , der beim Brechen
des Flachses entstehende Abfall. - Zollfrei.
Acori . Zoll: unmittelbar als Schmuck
verwendbare sowie
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0676,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auch Eis bringen.
häufig brechen nun kleinere oder 'größere Stücke beim Ausladen der natürlichen oder künstlichen Blöcke ab und fallen auf die staubige Straße. Wie Habichte werfen sich dann die Kinder auf diese Brocken uud zer-jaugen die manchmal
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Eisenfundebis Eisengießerei |
Öffnen |
., Das Eisenhüttenwesen aus der
WienerWeltausstcllung (Berl. 1876); ders., Katechis-
mus der allgemeinen Hüttenkunde (ebd. 1877); Iüpt-
ner von Ionstorff, Praktisches Handbuch für Eisen-
hütten-Chemiker (Wien 1885); Kreußer, Das Eisen,
sein Vorkommen und seine
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Eisbeinbis Eiselen (Ernst Wilh. Bernh.) |
Öffnen |
bildet. Das Emailpulver muß später
eingebrannt werden.
Gisbock oder Eisbrecher, ein Gerüst aus
Stein, Holz oder Eisen, welches vor Brückenpfei-
lern, Hafeneinfahrten u. s. w. eingebaut wird, um
antreibendes Eis zu brechen und von dem zu
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Eisenbis Eisenbahnbetrieb |
Öffnen |
215
Eisen - Eisenbahnbetrieb
welchen die Eis- und Schneemassen in die Tiefe der Thäler abwärts zur Küste getrieben werden. Durch den Druck wird gleichzeitig der Schmelzpunkt des Eises erniedrigt. Druck und innere Reibung erzeugen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Peilscheibebis Peiraieus |
Öffnen |
Stadtschule, landwirtschaft-
liche Winter-, Handelsschule, Sparkassen, Gasanstalt,
Wasserleitung; bedeutendes Eisenwalzwerk, Eisen-
gießerei, Fabrikation von Zucker, Möbeln, Iute-
artikeln, Malz, Kunstdünger und Sprit, Braue-
reien, Torfstich, Kram
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0797,
Kitt |
Öffnen |
, ohne zu brechen, zwischen den Fingern rollen lassen. Aus gelöschtem Kalk, Roggenmehl und Leinölfirnis erhält man einen K., der für Holzfugen u. dgl. sehr geeignet ist. Der ähnliche Graphitzement besteht aus Graphit, an der Luft zerfallenem gebrannten
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0072,
von Cacholonbis Calabarbohne |
Öffnen |
, wird
zuweilen als Ringstein und zu Brechen benutzt und im letzteren Falle en cabochon
geschliffen. Der C. wurde früher für eine Art Opal, also für Kieselsäure gehalten,
er ist aber nach Nordenskjöld, der ihn
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0167,
Gold |
Öffnen |
, nämlich Silber, Kupfer und Eisen. Das kalifornische G. ist etwas iridiumhaltig und hat dadurch einen grünlichen Schimmer; in andren Fällen ist es oft sehr silberhaltig; die dortigen Felsengebirge führen auf der Westseite G., auf der Ostseite Silber, und wo
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Blitumbis Blitzableiter |
Öffnen |
findet sich eine ähnliche Inschrift, welche von den danebenstehenden mit Kupfer beschlagenen und oben zugespitzten Holzstangen von 30-40 m Höhe aussagt, daß sie dazu bestimmt seien, "das Ungewitter zu brechen aus der Höhe". Ebenso fand auch Brugsch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Ariochbis Arm |
Öffnen |
breche von der Röhre, Hiob 31, 22.
Sie (ein tugendsames Weib) gürtet ihre Lenden fest und stärkt ihre Arme, Sprw. 31, 17.
Ein Jeglicher frißt das Fleisch seines Armes (d. i. wüthet wider seine nächsten Blutsverwandten), Esa. 9, 20.
Mit Kraft des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Falkadebis Falke |
Öffnen |
dies durch die sogen. Maigesetze unter heftigem Widerspruch der Klerikalen, aber mit eifriger Unterstützung seitens der Liberalen durch, und wenn er auch den passiven Widerstand des katholischen Klerus nicht zu brechen vermochte, so schuf er doch dem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0524,
Frankreich (Fischerei, Forstwirtschaft, Bergbau) |
Öffnen |
eine geordnete Forstkultur sich Bahn zu brechen beginnt. F. muß einen großen Teil seines Holzbedarfs, insbesondere Bauholz, für ca. 200 Mill. Fr. jährlich vom Ausland beziehen. Die gewöhnlichen Waldbäume sind: Eichen, Buchen, Birken, Ulmen, Tannen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kerzenbeerstrauchbis Kessel |
Öffnen |
, aus Eisen gegossenen und aus Eisenblech getriebenen oder genieteten K. Die schmiedeeisernen K. werden vielfach emailliert, um das Angreifen des Eisens zu vermeiden, auch doppelwandig durch Schweißen hergestellt, zum Zweck des Kochens mit Dampf
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Lafertébis Lafette |
Öffnen |
aus Gußstahlblech gestanzte Wände, zwischen denen ein Lafettenkasten für Zubehörstücke eingenietet ist. Die Achse aus Gußstahl ist rund, ohne Achsfutter und auf Abflachungen mit Schraubzwingen an den Wänden befestigt. Zur Verhütung des Brechens der Achse beim
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Oisselbis Oken |
Öffnen |
Departements (Aisne, Breche, Thérain, Nonette u. a.) münden: nur aus dem nördlichen Teil erhält die Somme und im südwestlichen Teil die Epte noch einige Zuflüsse; den südöstlichen Teil berührt der Ourcq, ein Nebenfluß der Marne. Das Departement zählt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0615,
Schottland (Kirchen- und Schulwesen, Landwirtschaft etc.) |
Öffnen |
Stammverfassung aufs neue. Aber die Gefahren, die der 1715 für das vertriebene Haus Stuart ausgebrochene Aufstand drohend gezeigt hatte, führten zu verschiedenen Maßregeln, um die Macht der Stammeshäupter zu brechen. Durch die sogen. Clanakte wurde
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Schweinschneiderbis Schweiz |
Öffnen |
bluten.
Schweißbläschen (Schweißfriesel), s. Friesel.
Schweißdrüsen, s. Hautdrüsen.
Schweißeisen, s. Eisen, S. 406.
Schweißen, s. Schmieden, S. 563.
Schweißfieber, s. v. w. Englischer Schweiß (s. d.).
Schweißfriesel, s. Friesel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Abrasionbis Abwässer |
Öffnen |
3
Abrasion - Abwässer
nere Fremdkörper, Sand- und Erdteilchen, dagegen schmelzen ins Eis hinein und befördern die Abschmelzung. Im Sommer ist die Abnahme des Gletschervolumens durch A. größer als die Zufuhr von neuem Eis aus den höhern Teilen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Arsenitebis Arsenkupfer |
Öffnen |
das Brechen auf alle Weise und reiche, wenn die Ankunft des Arztes sich verzögert, das Gegengift sofort selbst. - Vgl. Bunsen und Berthold, Eisenoxydhydrat, das Gegengift gegen arsenige Säure (2. Aufl., Gött. 1837); Schuchardt, Untersuchungen über
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0707,
Festigkeit |
Öffnen |
der hohle stärker sei
als der massive, da in Wirklichkeit meist das Um-
gekehrte der Fall sein wird; es gilt vielmehr nur
in Bezug auf die angewendete Masse des Metalls.
Gießt man z. V. aus gleichen Massen Eisen zwei
gleichlange cylindrische Träger
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0172,
Karlsbader Beschlüsse |
Öffnen |
, wird der kalte (12,5° 0.)
Säuerling hinter der Dorothcenau sowie die Eisen-
quelle (8,5^ (^.) am Abhang des Dreikreuzberges
nur zur Erfrischung getrunken und zu Bädern ver-
wendet. Die warmen Quellen (40-72,5° 0.) brechen
sämtlich ans
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Par renomméebis Parsen |
Öffnen |
.), Freimütigkeit in der Rede.
?2.rrioiüa. (lat.), einer, der ein Parricidium
(s. d.) begangen hat; Beiname des Herzogs Johann
(s. d.) von Schwaben.
Parricidium (lat.) oder Paricidium, nach
röm. Recht früher jedes sckwere todeswürdige Ver-
brechen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Schmeckbecherbis Schmelzen |
Öffnen |
-
brechen nicht; er kommt im Hocksommer oft in Na-
delwäldern vor und ist als Speisepilz geschätzt.
Schmeerwurz,Pfianzengattung,s.N0N0v-0ii3.
Schmeißfliege, Brummer oder Brumm -
fliege, zwei zur Familie der Gemeinstiegen gehörige
nahe
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Beinarbeitenbis Beinhaus |
Öffnen |
erzielt werden kann, wenn es selbst gelingt, durch nochmaliges Brechen des Knochens oder keilförmige Ausmeißelung (Osteotomie) an dem Winkel den Schaft gerade zu richten und in dieser Richtung die Heilung im Streckverband zu erzielen. Ähnlich ungünstig
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0915,
Bier (Würze) |
Öffnen |
aus Eisen. Vorteilhaft benutzt man auch die von Prick in Wien angegebenen geschlossenen birnförmigen Braupfannen, in welchen ein Rührwerk mit Ketten das Anbrennen sicher verhindert, während die Dämpfe nach dem Kondensator entweichen, in welchem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0969,
Birma (Regierungsform, gewerbliche Thätigkeit etc.; Geschichte) |
Öffnen |
sämtlich goldführend sind; auf Silber wird im Gebiet der Schan gebaut. Ebenso bauen die Schan auf Blei und brechen schönen, durchsichtigen Serpentinstein und ausgezeichneten, schneeweißen Marmor, der meist zu Buddhabildern verwendet wird. Im Hukongthal
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Brotbis Brouckère |
Öffnen |
. das Halten gemeinsamer Abendmahlzeiten bedeutet, welche mit der Feier des Herrnmahls beschlossen wurden. Mit Ausnahme der Lutheraner brechen alle Konfessionen bis auf den heutigen Tag das Abendmahlsbrot.
Brotbrief, s. Panisbrief.
Brotfruchtbaum
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Bussardebis Buße |
Öffnen |
688
Bussarde - Buße.
der Mosel malerisch gelegen, 624 m ü. M., mit (1876) 2192 Einw., hat drei berühmte Mineralquellen, welche Kohlensäure, kohlen- und salzsaures Natron und kohlensaures Eisen enthalten, und von deren Wasser alljährlich ca
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Cephalalgiabis Ceram |
Öffnen |
Arzt Gomez festgestellt. In Brasilien heißt die seit langer Zeit von den Eingebornen angewandte Wurzel Poaya oder Çipó, seltener Ipekakuanha, was "Brechen erregendes Unkraut" bedeutet.
Cephalalgia (griech.), Kopfschmerz.
Cephalaspis (Eucephalaspis
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Dealbis De Bary |
Öffnen |
), zwischen den Flüssen Severn und Wye, umfaßt 10,520 Hektar und zählt etwa 18,000 Einw., die Bergbau auf Kohlen und Eisen treiben oder Steine brechen. Das Gebiet ist Eigentum der Krone und zerfällt in sechs Distrikte (Walks), die von einem Lord-Warden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Erfindungspatentbis Erfrischungsstationen |
Öffnen |
werden, müssen in kühlen Räumen verhalten und dürfen nur ganz allmählich in den Bereich einer wärmern Temperatur verbracht werden. Man bringe den durch Kälte Erstarrten in ein kaltes Zimmer, reibe ihn mit Schnee und Eis und setze ihn in ein kaltes
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Lawbis Lawinen |
Öffnen |
brechen. L. konnte es durch die gewaltsamsten Maßregeln nicht verhindern, daß der Andrang zur Einlösung der Bankbillets immer größer wurde. Im Mai erklärte die Bank ihren Bankrott, indem sie die Aktien und Billets im Wert stufenweise heruntersetzte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Monsunebis Montabaur |
Öffnen |
überschreitet er nicht. An seinen mit Feuchtigkeit beladenen Wolken, die sich an den Gehängen der niedern Berggipfel brechen, erkennt man deutlich, daß der Seewind die Höhe von 1500-2500 m nicht überschreitet, und daß in den höhern Regionen andre Winde
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0712,
Schweden (Geschichte 1550-1660) |
Öffnen |
, die protestantische Kirche in S. zu schützen; da er jedoch sein Wort zu brechen suchte und den Adel übermäßig begünstigte, um an ihm eine Stütze zu haben, ward sein Oheim Karl von Södermanland, ein eifriger Protestant, 1595 in Söderköping zum
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Stagebis Stahl |
Öffnen |
, berühmt als Sitz der karthagischen Stadt Motye, von der noch einzelne Reste vorhanden sind.
Stahl, s. Eisen, S. 418 ff.
Stahl, 1) Georg Ernst, Chemiker und Mediziner, geb. 21. Okt. 1660 zu Ansbach, studierte in Jena wurde 1687 Hofarzt des
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
Sprengen (elektrische Zünder, Explosivstoffe) |
Öffnen |
876
Sprengen (elektrische Zünder, Explosivstoffe).
man stets isolierte Hin- und Rückleitung an. Zu den Drahtleitungen benutzt man blanken Eisen- oder Messingdraht oder Guttaperchakupferdraht. Letzterer ist vorzuziehen, weil bei seinem Gebrauch
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0898,
Armenien |
Öffnen |
die südlicher gelegenen Gebirge von Kurdistan und Bingöl haben die Schneelinie schon bei 3300 m. In
den wärmern Gegenden des Landes zeigt sich der Frühling schon im März, aber i m allgemeinen brechen im April erst die Knospen hervor, und gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Bärhundbis Bari delle Puglie |
Öffnen |
nahe verwandt mit der der übrigen Niloten.
Die B. brechen sich die untern Schneidezähne aus; in einzelnen Gegenden schmücken sie die durchbohrten Lippen mit einem kleinen Quarzkegel. Sie wohnen
in runden Hütten mit senkrechten Seitenwänden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0556,
Bayern (Bewässerung) |
Öffnen |
das Steinkohlengebirge sich ein, während nach Norden hin das ganze Pfälzer Hinterland von Rotliegendem eingenommen wird. Im Gebiete dieser Schichten brechen die gewaltigen Porphyrmassen des Donnersberges hervor, und in zahllosen Gängen oder Lagern schieben
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Cadmeabis Cadoudal |
Öffnen |
(1880) des hier geborenen Tizian, Post und Telegraph, (1881) 694, als
Gemeinde 3384 E., in Garnison 3 Compagnien des 7. Regiments Alpentruppen sowie Eisen- und Bleiminen und bedeutende Viehzucht (5000 Rinder
und 10000 Schafe). Champagny
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Clergébis Clermont-Ferrand |
Öffnen |
(82,8i ykm, 9034 E.),
St. Iust-en-Chausfte (247,io (Mn, 12856 E.). -
2) Hauptstadt des Arrondissements C. im franz.
Tepart. Oife, rechts von der Breche, 26 ^m südöstlich
von Beauvais, in 118 in Höhe auf einem Hügel,
an den Linien Paris-Voulogne
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Derwisch Paschabis De Sanctis (Francesco) |
Öffnen |
bekleidet hatte. Als er 1880 zum Pforten-
tommissar für Albanien ernannt wurde, mit der Auf-
gabe, den Widerstand der Albanesen gegen die
Übergabe Dulcignos an Montenegro zu brechen,
gelang es ihm die Albanesen zu schlagen, sich aller
namhaften
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Eberstein (Grafschaft und Grafengeschlecht)bis Ebert (Adolf) |
Öffnen |
gemeinschaftliche Stammvater aller noch
lebenden E. vom E. auf der Rhön war Ernst Al-
brech t v o n E. (geb. 1605, gest. 1676), der während
des Dreißigjährigen Krieges im Dienste der verschie-
densten Heerführer kämpfte, 1648 vom Kaiser zum
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Entamierenbis Enteignung, Enteignungsrecht, Enteignungsverfahren |
Öffnen |
-
brechen sind die, welche einen Verlust der bürger-
lichen Ehrenrechte (s. d.) nach sich ziehen. (S. Ehve
und Ehrcnstrafen.)
Enteignung, Gnteignungsrecht, Enteig-
nungsverfahren. Der Fortbestand des Privat-
eigentums an einer Sache, besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Eubulus (Staatsmann)bis Euchologion |
Öffnen |
(340-338 v. Chr.), das System
des E. zu brechen, dessen Tod bald darauf erfolgte.
Seine Nedcn waren im Altertum geschätzt: erhalten
hat sich nichts davon. - Vgl. A. Schaefer, Demosthe-
nes und seine Zeit, Vd. 1 (2. Aufl., Lpz. 1885).
Gucalypten, s
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Festigkeitsprüfungsmaschinenbis Festnahme |
Öffnen |
.
Daher brechen Maschinenteile, welche an sich stark
genug gebaut waren, mitunter scheinbar ganz
ohne äußere Veranlassung, namentlich dann, wenn
die Maschine einen stoßenden Gang hat. Aus allen
diesen Gründen befolgt man in der Praxis die Re-
gel
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0056,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
, Haut-Folin 902 m) noch vorherrschend dem Granit und Porphyr angehörte. An seinem Westhange entspringt die Yonne. Das Innere birgt Eisen und Steinkohlen; die Thäler sind, wenngleich fleißig angebaut, wenig ergiebig. An das Charolaisgebirge schließt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Karlmeinetbis Karlsbad |
Öffnen |
, der Franklins fast in Ver-
gessenheit geratene Verfuche vom Ölen der Brech-
feen in fystematischer Weise wieder aufnahm und
dann auf Grund feiner Beobachtungen Regeln zur
Beruhigung der Wellen durch Ol aufstellte, die bei
allen Seefahrern Anerkennung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Knochenbrüchigkeitbis Knochenfraß |
Öffnen |
, Pappstücken, Draht, zusammengebundenen Zweigen u. ähnl.) derart, daß es nicht mehr schmerzt und sich nicht verschieben kann, und lege bis zur Ankunft des Arztes kalte Umschläge von Eis, Schnee oder Wasser auf die Bruchstelle auf. Im äußersten Notfalle kann
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0256,
Samoa-Inseln |
Öffnen |
Kokospalme, dann
Baumwolle und Kaffee fowie frische Früchte, welche
fast ausschließlich den Export ausmachen. Neuer-
dings pflanzt man Kakao. Eingeführt werden haupt-
sächlich Manufaktur-, Eisen-, Leder-, Kurz- und
Galanteriewaren, Waffen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Schilling-Drewenz-Kanalbis Schimpanse |
Öffnen |
in Schädel und
Gesichtsbildung; wegen ihrer sehr langgestreckten und dürren Gliedmaßen nannte man sie «Sumpfmenschen». Sie beschneiden und tättowieren sich nicht;
dagegen brechen sie die untern Schneidezähne aus und durchbohren Ober- und Unterlippe
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Wichernbis Wichert |
Öffnen |
für Handel und Industrie mit 21 Filialen in Finland, Telephonleitung, bedeutenden eigenen und Transithandel mit Holz, Butter, Eisen u. s. w.; in der Nähe viele Villen und die Parkanlagen von Monrepos. Die Bucht von W. dringt tief ins Land ein. 12 km südlich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0236,
Bulgarien |
Öffnen |
. hatte 1895: 838 km Eisen-
bahnen, davon 313km Privatbahncn. Die 123Post-
ämter beförderten 1893:15219 773 Sendungen, die
147 Tclegraphenburcaus mit (1892) 4755 kin Linien
(Drahtlänge 8836 km) 826 790 interne, 194979
internationale und 34841
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Paris (Gaston)bis Parochie |
Öffnen |
demnächst durch die im Vau begriffenen Bisons cl6
^1681168 168 KUNF18 erfetzt. Die verurteilten Ver-
brecher (O^pöt ä68 (^01169.1111168) kommen von der
(^i'ancls Rl)(^iiett6 nach dem vergrößerten I^ison ä"
111 8ant6. Ein fünftes städtisches Irrenasyl
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0047,
Himmel |
Öffnen |
ihres Herzens Trügerei, Ier. 14, 14; 33, 36. Ein Jeglicher lebet nach seines bösen Herzens Gedünken, Ier. 16, 13; 18, 13. Ich, der Herr, kann das Herz ergründen, Ier. 17, 10. Mein Herz will mir in meinem Leibe brechen, Ier. 33, 9. Sie predigen ihres Herzens
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Luossavarabis Lupow |
Öffnen |
386
Luossavara – Lupow
Luossavara («Lachsgebirge»), Berg im schwed. Län Norrbotten, 5 km nördlich vom Kirunavara (s. d.), reich an Eisenerz (70 Proz. Eisen).
Lupe, Loupe (frz.) oder Vergrößerungsglas, eine zur Beobachtung kleiner Gegenstände
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Longuettebis Lonicera |
Öffnen |
. Jägerregiments zu Fuß; Eisen- und Kupferhütten, Fabrikation von Gold- und Juwelierwaren, Uhrenbestandteilen, Fayence, Thonpfeifen, Teppichen, Posamentierwaren und Leder. - Die Stadt wurde im 13. Jahrh. mit der Grafschaft Bar vereinigt, bildete später
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Metallpflasterbis Metallurgie |
Öffnen |
Hochofenschlacke und Portlandcement. Man verwendet zu diesem Zwecke den beim Brechen von Schlackenblöcken zu Straßenschotter (s. Hochofenschlacke) abfallenden Rieselsand oder Rieselschotter nach Entfernung der Staubteilchen durch Wasser
|