Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Das ist ja auch schon wieder in den letzten Jahren gewesen hat nach 5 Millisekunden 41 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1020, Zinsfuß (Geschichtliches) Öffnen
Taxe gestempelt worden waren. Und weitere 15 Jahre später (1671) schreibt Pieter de la Court: »Es ist ein großer Vorteil für den holländischen Handel, daß Geld dort gegen 3½ Proz., ja selbst gegen 3 Proz. jährlich, ohne einiges Unterpfand, auch an
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0549, Buchdruckerkunst (Mitbewerber der Erfindung) Öffnen
, ohne daß ein Einzelner berechtigt gewesen wäre, persönlich Anspruch zu erheben auf den Ruhm der Erfindung? Letztere Frage hat auch ihre Verteidiger gefunden in dem lange und heftig geführten Streit über Person und Nation des Erfinders, sie ist aber längst
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0074, Ausgrabungen, archäologische (Athen) Öffnen
wiederherstellen lassen; in Patras ist eine Art von Odeion, ein bedecktes Theater, aufgefunden worden. Ausgrabungen in Athen. Eine der bedeutendsten und ertragreichsten Ausgrabungen, die je unternommen worden sind, geschah in den letzten fünf Jahren zu Athen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0221, Geschütz (Geschichtliches) Öffnen
nach vorn, auf den Feind, ausströmte, verwendet wurden. Auch aus den Wurfmaschinen wurden jene pulverähnlichen Mischungen geworfen, was wohl zu der irrigen Tradition von dem Bestehen von Geschützen schon im 11. Jahrh. und früher Veranlassung gegeben
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0605, Beethoven Öffnen
mit der widerstrebenden Materie siegreich zu bestehen: auf dem der Vokalmusik. Schon in seiner Oper "Fidelio", noch deutlicher aber in den großen Gesangswerken seiner letzten Schaffensperiode zeigt es sich, daß B., durch die Fügsamkeit der Instrumente gewöhnt, sich
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0723, Lessing (Gotthold Ephraim) Öffnen
Gesinnung und reinster Überzeugung mit unwiderstehlicher Gewalt. Der "Nathan" war Lessings letzte große dichterische, ja seine letzte litterarische That. Im nächsten Jahr lieferte er noch die Schrift "Die Erziehung des Menschengeschlechts" (Berl. 1780
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0077, von China bis Chinagras Öffnen
auf die Nesselfaserindustrie sind die mit dem Jahre 1851 beginnenden Weltausstellungen gewesen. Lenkten die ersten Ausstellungen durch die von den Kulturländern Asiens zur Ansicht gebrachten vortrefflichen Produkte
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0787, Großbritannien (Geschichte: angelsächsische Zeit; Wilhelm der Eroberer) Öffnen
der englischen auch die Kronen der übrigen nordisch-skandinavischen Reiche. Indessen erhielt sich diese Verbindung nicht über den Tod Knuts (1035) hinaus; noch Knut selbst hatte Bedacht darauf genommen, England unter einem seiner Söhne wieder selbständig
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1019, Zinsfuß (Geschichtliches) Öffnen
schon wesentlich niedrigere Zinssätze. Herzog Albrecht II. von Österreich gestattet den Juden nicht über 65-72 Proz. zu gehen. In Frankfurt wird ihnen ziemlich gleichzeitig, nämlich 1368, ein Zins von 32½-43⅓ Proz. zugestanden. Und auch weiter setzt
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0128, von Bernstein bis Berri Öffnen
, ja selbst in Nordafrika und Syrien gelegentlich gefunden wird, wenn auch alle diese Fundorte an Ergiebigkeit gegen die Ostseeküsten für den Handel kaum in Betracht kommen. Inzwischen fand Helm, daß die fossilen Harze südlicher Fundorte vom
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0925, Musik (17. u. 18. Jahrhundert) Öffnen
und, auf den Erfolg der "Pomona" eifersüchtig, schon im nächsten Jahr das Perrin erteilte Privilegium an sich zu bringen wußte. Damit wurde er der unumschränkte Beherrscher des gesamten französischen Opernwesens, und er war es auch, welcher der französischen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0160, Japan (Religion, Unterrichtswesen, gewerbliche Thätigkeit) Öffnen
in den größern Städten zu den häufigen Erscheinungen. Die Größe der Zimmer, ja der ganze Grundriß der Häuser richtet sich in J. nach den Tatami oder Binsenmatten von durchweg ca. 2 m Länge und 1 m Breite, womit die gedielten Böden bedeckt werden
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0374, Vögel Öffnen
. Die Fortpflanzung der V. geschieht durch Eier, die, mit einer harten Kalkschale umgeben, das von mehrern Häuten umschlossene Eiweiß und den Dotter enthalten und außerhalb des mütterlichen Körpers durch dessen, oft auch des väterlichen Körpers Wärme
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0515, Seide Öffnen
. Durch die Einführung japanischer Grains haben sich indes die Zustände in letzter Zeit mit jedem Jahre gebessert und es werden jetzt durchschnittlich in guten Jahren zwischen 2-3 Mill. kg Rohseide gewonnen. Jahre mit 1 Mill. kg Produktion, ja selbst darunter, sind aber
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0301, von Lortzing bis Losbücher Öffnen
», von denen das letztere L.s Namen zuerst allgemein bekannt machte. Von Detmold gelangte er 1833 an das Stadttheater nach Leipzig. Seiner ersten Oper, «Die beiden Schützen», die 1837 zur Aufführung kam, folgte in demselben Jahre die Oper «Zar
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0185, Nil (Quellen, Oberlauf) Öffnen
, und alle Schiffe hatten den Weg des Bahr es Seraf zu nehmen. Einige von ihnen sind wochen-, ja monatelang auf den durch die Verwesung der Pflanzenteile dann todbringenden Gewässern eingeschlossen gewesen, so Gessi 1880 drei Monate auf dem Bahr el Gazal
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0826, Großbritannien (Geschichte 1867-1868) Öffnen
Debatten über die Reformbill, war in diesem Jahr die allgemeine Aufmerksamkeit besonders wieder durch Irland in Anspruch genommen. Die beunruhigenden Symptome, welche schon im Dezember des Vorjahrs zu neuen Verhaftungen und zu Haussuchungen nach
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0268, Joseph (deutsche Kaiser: Joseph II.) Öffnen
gewesen wäre, mit dem ungekrönten König zu verhandeln. Am 28. Jan. 1790 unterzeichnete J. jenes merkwürdige Dokument, durch welches er für Ungarn mit wenigen Ausnahmen alle Neuerungen widerrief und den Verfassungsstand vom Jahr 1780 wiederherstellte. Um
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0750, Dampfschiffahrt Öffnen
übertrifft, diefes allmählich zurückgedrängt. Freilich ist in den letzten Jahren durch zahlreiche Neubauten großer stählerner Segelschiffe von 1000 bis 2000 Re- gistertonnen und darüber, welche in der Beförderung von Massenartikeln (Salpeter
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0554, Hausindustrie Öffnen
weil es, namentlich in großen Städten, wirtschaftlich fast wie das eigentliche Wandergewerbe wirkt, mit Recht den gleichen Beschränkungen wie dieses unterworfen. In den letzten Jahren war keine Zunahme des H. zu bemerken. Denn 1889 betrug die Zahl
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0721, Molière Öffnen
. Auf "Sganarelle" (1660) und den mißglückten "Don Garcia" (1661) folgten im selben Jahr "L'école des maris", eine Nachahmung der "Adelphi" des Terenz, und "Les Fâcheux". 1662 ging er eine Ehe ein mit Armande Béjart, der Schwester (oder Tochter) seiner frühern
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0097, von Baines bis Bakterien Öffnen
. Schon Leeuwenhoek (1675) hat im Mundspeichel B. gesehen, Ehrenberg suchte dieselben zu systematisieren und rechnete sie zum Tierreich. Cohn wies in den 50er Jahren die Zugehörigkeit der B. zu den Pflanzen nach und teilte sie in Kugel-, Stäbchen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0184, Bulgarien (Geschichte 1885, 1866) Öffnen
, Stambulow, handelten im Einverständnis, und der Regierung wurden die gewünschten Geldmittel unverkürzt gewährt. In Rußland sah man mit mißmutigem Arger diese Erfolge des jungen Fürsten, der ohne den Beistand Rußlands, ja gegen den Willen desselben
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0390, von Fruchtabtreibende Mittel bis Fruchtbarkeit Öffnen
. Die Nutzungen des letzten Wirtschaftsjahres werden zwischen dem Eigentümer und dem Besitzer nach dem Maße geteilt, wie er in diesem Jahre redlicher oder unredlicher Besitzer gewesen ist (I, 7, §§. 189 fg.). Nach röm. Recht hat der redliche Besitzer
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0513, Dänemark (Geschichte: 19. Jahrhundert) Öffnen
würde eine rechtzeitige Befriedigung der liberalen Wünsche wesentlich dazu beigetragen haben. Dies versäumte Christian VIII. Ja, er rief durch den "offenen Brief" vom 8. Juli 1846, in dem er die dänische weibliche Erbfolge auch für die Herzogtümer
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0228, Johann (Päpste) Öffnen
u. a., hervor, die er 1327 in einer besondern Bulle mit dem Bann belegte; auch eine Anzahl von Minoriten bekämpfte ihn, ja ein Gegenpapst wurde 1328 von Ludwig gegen ihn aufgestellt, Nikolaus V.; doch ward letzterer von J. gefangen genommen und 1330
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0319, Heinrich (England, Flandern, Frankreich) Öffnen
Prinzessinnen Maria und Elisabeth für den Fall, daß Prinz Eduard ohne Erben sterben sollte, die Thronfolge durch einen Parlamentsbeschluß wieder zusichern. In seiner letzten Lebenszeit scheint H. wieder auf eine Aussöhnung mit dem Papst bedacht gewesen zu
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0434, von Prüm bis Prutz Öffnen
mit Orchesterbegleitung, einst sehr beliebt gewesen ist. Pruneen, s. Amygdaleen. Prünellen (Brunellen), große, süße, geschält getrocknete und entkernte Pflaumen, wurden zuerst aus Brignolles in den Handel gebracht, kommen jetzt aber auch vom Rhein
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0012, China (Handel mit dem Ausland) Öffnen
. In den letzten Jahren hat der Wert des ausländischen Handels betragen in Haikuan Taels: Jahr Einfuhr Ausfuhr Zusammen 1881 91910877 71452974 163363851 1882 77715228 67336846 145052074 1883 73567702 70197693 143765395 1884 72760758 67147680
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0997, Philipp (Makedonien, Rom; Deutschland) Öffnen
mit außerordentlicher Pracht. Aber schon 249 fiel er gegen Decius, den die pannonischen Legionen zum Kaiser ausgerufen hatten, bei Verona. Von einigen christlichen Schriftstellern wird behauptet, daß er Christ gewesen sei. Fürsten der neuern Zeit. 5) P
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0243, Dürer Öffnen
"Mitknechten" zu, und wenn er auch manches lernte, ja am Ende der Lehrjahre den Meister schon überflügelt hatte, so konnte er sich doch während seines ganzen spätern Lebens von manchen Eigenheiten und Unbeholfenheiten der Wohlgemuthschen Schule nicht
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0576, Gustav II. Adolf (König von Schweden) Öffnen
und diesem auch noch Esth- land und Livland zugesagt wurden. Inzwischen hatten die Zwijtigkeiten mit Polen, deffen König Sigis- mund naä> Karls IX. Tode seine Ansprüche auf den schwed. Thron erneuert hatte, mit kurzen Unter- brechungen fortgedauert
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0725, von Eduard IV. (König von England) bis Eduard VI. (König von England) Öffnen
, von den Lords getrennt, in besonderm Raume tagten. In Einem fanden sich Krone und Parlament trotz mancher Mißhelligkeiten immer zusammen, wenn es galt, päpstl. Übergriffen ein Halt zu gebieten, und gerade in E.s letzten Jahren
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0516, von Elektrische Lampe bis Elektrische Maßeinheiten Öffnen
; die gewöhnlichen Isolationsmittel reichen schon bei Spannungen von einigen Tausend Volt, wie sie bei den Kraftübertragungsversuchen der letzten Jahre, namentlich denjenigen von Deprez, erzeugt wurden, kaum noch aus; eine weitere Steigerung würde
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0435, von Hobbema bis Hoffmann Öffnen
(1890). Auch S. Gardiner, der beste Kenner der englischen Geschichte im 17. Jahrh., der soeben den 2. Band seiner »History of the great civil war« (1890) veröffentlicht hat, hält sich von jeder Überschätzung Cromwells frei, ja er bemängelt sogar dessen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0151, Hexenbesen Öffnen
verwandelten, Schläge und unsaubere Rationen bei den nächtlichen Festen. Die erwähnte Hexensalbe enthielt nach den Angaben Bilsenkraut, wahrscheinlich auch Mandragora und Stechapfel; der Genuß der letztern Pflanze (im sog. Hexentrank) erzeugt eben
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0336, Flutsagen (moderne Deutung) Öffnen
Schuking schon von einer Flut unter dem König Yâo (um 2357 v. Chr.), welche die höchsten Berge überflutete und den Himmel bedrohte, aber die Folge ist, daß man kundige Männer beruft, die solches Unheil für die Folge durch Wasserbauten etc. unmöglich
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1019, Deutsche Kunst Öffnen
Gebiete der kirchlichen, der christl. Baukunst gefunden. Wie vorzüglich, namentlich wie tiefsinnig aber auch ihre Leistungen in den andern Zweigen der bildenden Künste dabei gewesen, so war doch inzwischen die Verwirklichung des Ideals der christl
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0861, Deutschland (Geschichte 1418-1474. Albrecht II., Friedrich III.) Öffnen
Dauphin zu Hilfe, welche zwar von den tapfern Schweizern bei St. Jakob an der Birs zurückgeworfen wurden, aber nun um so schrecklicher im Elsaß hausten; ja, sogar von der Eroberung dieses Landes war damals unter den Franzosen die Rede. Auch
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0321, Deutschland und Deutsches Reich Öffnen
). Der Antisemitismus endlich wurde den Konservativen bald ein gefährlicher Konkurrent. Die antisemit. Agitation war in den letzten Jahren sehr erfolgreich gewesen. Ein Symptom dafür war die Wahl des Berliner Rektors Ahlwardt, eines Mannes ohne moralische
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0137, von Bisschop bis Blasenfüße Öffnen
Josephstädter Theaters und 1888 die des Carl-Theaters. Blasenfüße (schädliches Auftreten in Getreidefeldern). Nachdem B. schon länger als Schädlinge in Gewächshäusern bekannt gewesen sind, vor einigen Jahren auch den Tabaksbau in Bessarabien schwer