Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach David
hat nach 1 Millisekunden 1660 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0582,
David |
Öffnen |
582
David.
daser) genannt, geboren im Dorf Nerken in der armenischen Provinz Duruperan, war Schüler Mesrobs und Sahays und bildete sich in Griechenland, namentlich in Athen, unter dem Eklektiker Syrianus. Nachdem er in sein Vaterland
|
||
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0583,
David |
Öffnen |
583
David.
Brüssel und einige auch in Paris aus, war aber nicht dazu zu bewegen, auf dem Weg der Bitte die Gnade des Königs von Frankreich zu gewinnen. D. starb 29. Dez. 1825 in Brüssel. Seine letzten größern Gemälde, die jedoch seine alternde
|
||
70% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0839,
von David (Christian)bis David (Gerard) |
Öffnen |
837
David (Christian) - David (Gerard)
und ließ sich 1524 in Delft nieder. Der luth. Neue-
rung schloß er sich sofort an und trat 1528 einer
feierlichen Prozefsion mit heftigen Schimpfreden!
entgegen. Deswegen an den Pranger gestellt, ge
|
||
62% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Davidbis David d'Angers |
Öffnen |
584
David - David d'Angers.
Ausland an und brachte besonders in Deutschland seine Werke an zahlreichen Orten zur Aufführung, fast überall mit enthusiastischem Beifall. Später veröffentlichte er noch mehrere Werke dieser Art, darunter "Colomb
|
||
62% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Darthunbis David |
Öffnen |
Darthun - David.
247
um nach allen beobachteten Rechten zur kirchlichen Gemeine zugelassen zu werden.
Darthun
Aufwenden, Luc. 10, 35. dienen. * * Denn sie haben es nicht ihnen selbst, sondern uns dargethan (damit dienen sollen), i Petr. i, 12
|
||
62% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Davenportbis David (Könige) |
Öffnen |
581
Davenport - David (Könige).
den; so brachte er den ersten Teil seiner "Siege of Rhodus", mit Instrumental- und Vokalmusik, häufigem Szenenwechsel reich ausgestattet, auf die Bühne. Nach der Restauration wurde D. poeta laureatus und erhielt
|
||
56% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0838,
von David I. (König von Schottland)bis David Joris |
Öffnen |
836
David I. (König von Schottland) - David Joris
Freischarenführers führte. Von Saul gedrängt, trat er zu den Philistern über und ward mit der Stadt Ziklag belehnt. Das Mißtrauen der Philister verhinderte seine Beteiligung an dem letzten
|
||
54% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0585,
von David Joriszoonbis Davidowich |
Öffnen |
585
David Joriszoon - Davidowich.
Roland trat. Im J. 1810 nahm ihn auch der Maler David unentgeltlich in sein Lehratelier auf, während ihm seine Vaterstadt ein jährliches Stipendium von 500 Frank aussetzte. D. gewann nun 1811 mit einem den Tod
|
||
50% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0841,
von David (Pierre Jean)bis Daviel |
Öffnen |
839
David (Pierre Jean) - Daviel
wurde mit 21 Jahren Lehrer am niedern Seminar !
in Mecheln und 1834 Professor der Geschichte und !
der vläm. Sprache an der neugegründeten kath. !
Hochschule zu Löwen, wo er 24/März 1866 starb. !
Zur
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0430,
Strauß (David Friedr.) |
Öffnen |
428
Strauß (David Friedr.)
Strauß, David Friedr., theol. Schriftsteller, geb. 27. Jan. 1808 zu Ludwigsburg in Württemberg, studierte im theol. Seminar zu Blaubeuren und im theol. Stift zu Tübingen, wurde 1830 Pfarrvikar und 1831
|
||
50% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Rawmarshbis Raynal (David) |
Öffnen |
652
Rawmarsh - Raynal (David)
Ekbatana und die Bewohner von Chusistan in dem
"Journal" der Londoner Geographischen Gesellschaft
niedergelegt hatte, wandte er sich ganz der Entziffe-
rung der Keilschristen zu. Es gelang ihm, die große
|
||
50% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Don (David und Georg)bis Donar |
Öffnen |
412
Don (David und Georg) - Donar
Hier liegen längs dem steilen rechten Ufer die doni-
schen Weinberge. Im ganzen flieht der D. sehr ruhig
und langsam, hat weder Fälle noch Strudel; doch
finden sich zahlreiche feichte Stellen und Sandbänke
|
||
50% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Friedrich (Kaspar David)bis Friedrichsdorf |
Öffnen |
353
Friedrich (Kaspar David) - Friedrichsdorf
des Joh. Huß und ihre Bedeutung für die neuere
Zeit" (ebd. 1862), "Astrologie und Reformation"
(Münch. 1864), "Das wahre Zeitalter des heil.
Rupert" (Bamberg 1866), "Kirchengeschichte Teutsch
|
||
50% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Hugenottenstilbis Hughes (David Edwin) |
Öffnen |
402
Hugenottenstil - Hughes (David Edwin)
der heldenhafte Antoine Court ein neues Leben ge-
bracht hatte. Die Versammlungen des kath. Klerus
wurden nicht müde, die Verfolgung zu fordern, und
das Parlament unterstützte die Intoleranz. Da
|
||
50% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Cassel (David)bis Cavallari |
Öffnen |
250
Cassel (David) - Cavallari
Für den Reichstagswahlbezirk Rinteln ist 1896
Abgeordneter Vielhaben, für E^chweg^Schmalkalden
Iskraut (beide der Deutschsocialen Neformpartei
angehörig) gewählt.
Vgl. Bahr, Eine dentsche Stadt vor 60
|
||
43% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Ilgen (Karl David)bis Ilische Tafel |
Öffnen |
523
Ilgen (Karl David) - Ilische Tafel
deit und Erfahrung aus. I. ist der erste Minister
des 1728 nach seinen Ratschlägen neu organisierten
preuh. auswärtigen Amtes (des Kabinettsminifte-
riums) gewesen. I. starb 6. Dez. 1728.
Ilgen
|
||
37% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Czaybis David Abudarham^[im Seitentitel falsch Abudacham] |
Öffnen |
870
Czay - David Abudacham
(5zay, Tschay - /.^. .'
(^Zllrne, Hammerstein
Czarnocki, Adam, PollnschcLitt. 195,^
(5zarnotta (Reisender), Asien Al?,i
Czeiner, Zainer
Czergassi, Bosnien 247,2
Czerikow, Tscherikow
|
||
37% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0281,
Juden (Geschichte bis zu König David) |
Öffnen |
281
Juden (Geschichte bis zu König David).
Verwalter einer großen Waldbesitzung im böhmischen Riesengebirge in die Dienste des Grafen von Moczin, wurde 1862 dem Böhmischen Forstschulverein an die Spitze der neuerrichteten Forstschule in Weißwasser
|
||
37% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Cowley (Henry Wellesley, Lord)bis Cox (David) |
Öffnen |
570
Cowley (Henry Wellesley, Lord) - Cox (David)
engl. Lyrik erweiterte, wiewohl er voni Einflüsse
des verdorbenen Zeitgeschmacks nicht frei blieb.
Seine Werke gaben Sprat (Lond. 1680) und Aitin
(3 Bde., ebd. 1802 u. ö.) herans. - C.s
|
||
37% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Müller (Adam Heinr.)bis Müller (David Heinrich) |
Öffnen |
55
Müller (Adam Heinr.) – Müller (David Heinrich)
inhaltreiche Streitschrift «Zur Geschichte der Nibelunge Not» (Braunschw. 1855) gegen die Gegner der Lachmannschen Nibelungentheorie, und das von ihm geleitete «Deutsche Heldenbuch» (5 Bde
|
||
35% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Dautputrabis David (König von Israel) |
Öffnen |
835
Dautputra - David (König von Israel)
Dautputra (Daudputra), s. Bahawalpur.
Dautzenberg, Joh. Michael, vläm. Dichter, geb. 6. Dez. 1808 zu Heerlen in der niederländ. Provinz Limburg, war nacheinander Sekretär eines holländ. Grafen
|
||
35% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Daublebskybis Davitt |
Öffnen |
gewählt.
David, Edler von Rhonfeld, Emil, österreich. General, geb. 1. Juli 1837 zu Prag, besuchte die Neustädter Militärakademie, trat 1855 als Leutnant in ein Jägerbataillon, ward 1859 Oberleutnant, dann Hauptmann im Generalstab, nahm an den
|
||
31% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0282,
Juden (Geschichte: David und Salomo, die getrennten Reiche Israel und Juda) |
Öffnen |
282
Juden (Geschichte: David und Salomo, die getrennten Reiche Israel und Juda).
acht Jahre lang nur den Stamm Juda beherrschend (denn Sauls Sohn Isboseth herrschte durch des Feldherrn Abner Einfluß zu Machanajim über die übrigen Stämme
|
||
31% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0395,
von Navatelbis Nehlig |
Öffnen |
Tarn, Ufer der Seine u. a.
Neal (spr. nihl) , David , amerikan. Architektur- und Genremaler, geb. 1837 zu Lowell (Massachusetts), ging 1861 nach München, wo er im folgenden Jahr Schüler der Akademie wurde
|
||
31% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0452,
von Röggebis Roll |
Öffnen |
und Bilder aus dem Leben Altmünchens. Unter seinen in Staats- und Privatsammlungen zerstreuten Bildern war eins der besten das 1879 in München ausgestellte Hühnerbild.
Röhm , David , Architekt, geb. 23. Mai
|
||
31% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Dasselbis Dechend |
Öffnen |
1886 im Ministerium Goblet das Portefeuille der Finanzen. Da der Budgetausschuß und die Kammer selbst die von D. im Budget eingeführten Ersparnisse für ungenügend erklärten, nahm das Ministerium im Mai 1887 seine Entlassung.
David, 7) Félicien
|
||
27% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0840,
von David (Jacques Louis)bis David (Joh. Baptiste) |
Öffnen |
838
David (Jacques Louis) – David (Joh. Baptiste)
Chapelle du Saint-Sang zu Brügge), Eine Madonna mit heiligen Frauen (im Museum zu Rouen), Der Michaelsaltar
|
||
25% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0575,
von Wylliebis Yeames |
Öffnen |
ausgeführten Bildern nennt man: Nordlicht, Treckschuite in Holland, Windstille in der Dämmerung, holländischer Kanal, Seemöven u. a.
Wynfield (spr. ŭínnfihld) , David Wilkie , engl. Historien
|
||
25% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0290,
von Jodlbis Johnson |
Öffnen |
) David , amerikan. Landschaftsmaler, geb. 1827 zu New York, genoß nur kurze Zeit den Unterricht Cropseys und bildete sich viel mehr durch eignes Studium der Natur. 1860 wurde er in seiner Vaterstadt Genosse und 1862 Mitglied der Nationalakademie. Zu
|
||
25% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0063,
von Blérybis Block |
Öffnen |
er die erste Medaille und 1846 das Kreuz der Ehrenlegion.
Bles , David , holländ. Genremaler, geb. 19. Sept. 1821 im Haag, wurde in seiner Kunst Schüler des Historienmalers Cornelis Kruseman, studierte dann 1841-43
|
||
25% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0115,
von Cobbbis Cole |
Öffnen |
), Stierkampf (1847), die Tränke (1848), die Morgenruhe, die Eiche Heinrichs IV., Weide in Holland, Landschaft in der Normandie (1863), Herde von Kühen u. v. a.
Col , David , belg. Genremaler, geb. 6. April 1822
|
||
25% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0288,
von Jensenbis Jerichau-Baumann |
Öffnen |
auf.
Jensen , David , dän. Bildhauer, geb. 19. Nov. 1816 zu Kopenhagen, bildete sich für seine Kunst von 1832 an auf der dortigen Akademie, wo er 1841 für sein Relief: Christus bei Maria und Martha die goldne Medaille erhielt
|
||
25% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0403,
von Nörrbis Oakes |
Öffnen |
Blackwall, Zwielicht an der Küste von Neufundland etc.
Noter , David de , belg. Stilllebenmaler, geboren zu Gent. Seine Bilder, sowohl Blumen, Früchte und Gemüse als totes Wild, Geflügel u. dgl., sind im Arrangement
|
||
25% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Danilobis Degenfeld-Schonburg |
Öffnen |
berufen. Er ist seit Dezember 1890 Inhaber des 35. Infanterieregiments.
Dautresme, Auguste Lucien, franz. Politiker (Bd. 18), starb 19. Febr. 1892 in Paris.
David, Jakob Julius, Dichter und Kritiker, geb. 6. Febr. 1859 zu Weißkirchen (Mähren
|
||
25% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Humboldtakademiebis Hume (David) |
Öffnen |
421
Humboldtakademie - Hume (David)
mann, H.s (und E. M. Arndts) Briefe an Johanna Motherby (Lpz. 1893) Meisner, H.s und seiner Gattin Briefe an Geoffroi Schweighaeuser gab in franz. Übersetzung nach den bisher unedierten Originalen Laquiante
|
||
25% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Saint-Claudebis Saint-Denis |
Öffnen |
auf einer der Hyèrischen Inseln, wo er seine Gesundheit wiederherstellen wollte. Er schrieb: "Mémoires du maréchal S." (Par. 1821-31, 9 Bde.). Vgl. Gay de Vernon, Vie du maréchal Gouvion S. (Par. 1857).
Saint Davids (spr. ssent dēwids), das alte
|
||
19% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0140,
von Desvachezbis Detouche |
Öffnen |
., XVII. et XVIII. siècles «. 1878 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Desvachez (spr. däwaschéh) , David Joseph , franz. Kupferstecher, geboren zu Valenciennes, Schüler von Calamatta, hat sich durch mehrere
|
||
12% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Kilwinningbis Kimolos |
Öffnen |
sanctae» (Pesaro
1508 u.ö.), auch biblischer Kommentare (zu den Sprüchen, Esra-Nehemia). – Dessen Brude r, David K.
( Rdak , d.h. Rabbi D. K.), gest. vor 1232, schrieb Kommentare zu den meisten biblischen Büchern, unter denen die zu den
|
||
12% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Palaosbis Palästina |
Öffnen |
. -prah) , Jean, Seigneur de Bigot, franz. Lustspieldichter, geb. 1650 zu
Toulouse. Er bearbeitete mit David August de Brueys (geb. 1640, gest. 25. Nov. 1723 zu Montpellier)
die alte Farce «Pathelin» . Die eigenen Lustspiele von Brueys (3 Bde
|
||
11% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0243,
Graham (Sir Gerald) |
Öffnen |
.
Sir John G. oder Graeme, der treue Freund von William Wallace, fiel 1298 in der Schlacht
von Falkirk. Sir David G. von Montrose geriet mit dem König David Bruce 1340 bei Neville’s Croß in
der Nähe von Durham in Gefangenschaft. Dessen
|
||
11% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Livingstonefällebis Livius Andronicus |
Öffnen |
in Innerafrika, 1866–73, (in
«Petermanns Mitteilungen», (Gotha 1875); Blaikie, Personal Life of David L. (Lond. 1880; deutsch von Denk, 2 Bde.,
Gütersloh 1881); Barth, David L. (3. Aufl., Lpz. 1881).
Livingstonefälle , s. Kongo
|
||
11% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Gill (William John)bis Gil Vicente |
Öffnen |
in Karlsbad,
war Schüler seines Vaters, des Baumeisters David G. (geb. 1745, gest. 1808), kehrte 1798 nach längern
Studienreisen in Italien nach Berlin zurück, wo er die antiken Formen pflegte. Selbständige Werke führte er nicht aus; als Lehrer
|
||
11% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Käse (botanisch)bis Kaserne |
Öffnen |
. Gamitto, O Muata. Cazembe (Lissab. 1854); Burton,
Lacerda`s journey to K. (Lond. 1873);
The last journals of David Livingstone in Central Africa (hg. von H. Waller, ebd. 1874; 2. Aufl. 1880; deutsch Hamb. 1875).
Käsemilben
|
||
8% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Bouchébis Boué |
Öffnen |
und in kleinen Gärten» (2. Aufl., ebd. 1855),
und zusammen mit C. Bouché: «Die Blumenzucht in ihrem ganzen Umfange» (2. Aufl., 3 Bde., ebd. 1854-56). –
Karl David B. , geb. 1809, trat 1831 in den königlich botan. Garten als Gehilfe ein, kam 1837
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0477,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
467 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Zeit der "Renaissance". ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Michelangelo: David.
Florenz.]
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0154a,
Französische Kunst. IV. |
Öffnen |
0154a
Französische Kunst. IV.
Französische Kunst IV
1. Voltaire, von Jean Antoine Houdon (18. Bis 19. Jahrh.).
2. Corneille, von Pierre Jean David d’Angers
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0811a,
Byzantinische Kunst. |
Öffnen |
0811a Byzantinische Kunst.
Byzantinische Kunst (Tafel) 1. Verzierte Anfangsbuchstaben einer Handschrift zu Paris.
2. Marmorplatte der Theotokoskirche zu Konstantinopel. 3. Christus. Mosaik in der Sophienkirche zu Konstantinopel.
4. David
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0480,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
der Jugendwerke abschließt: dem "David". Dieser vertritt jedoch eine ganz andere Seite Michelangelos: das Ringen mit der Form, um in dem Ganzen des Körpers das Seelische, die innere Bewegung des Geistes und Gemütes zum Ausdruck zu bringen.
Der Körper
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0154b,
Französische Kunst. V. |
Öffnen |
Krug (Louvre zu Paris).
9. Louis David (18. bis 19. Jahrh.): Schwur der Horatier (Louvre zu Paris).
10. Louis David (18. bis 19. Jahrh.): Bonaparte auf dem St. Bernhard (Galerie zu Versailles).
11. François Gerard (18. bis 19. Jahrh
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0450,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
des
^[Abb.: Fig. 438. Donatello: David.
Florenz. Nationalmuseum.]
^[Abb.: Fig. 439. Verrocchio: David.
Florenz. Nationalmuseum.]
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Davonbis Decke |
Öffnen |
, und sein Gehorsam gegen GOtt erwarb ihm das Lob, daß er ein Mann nach dem Herzen GOttes genannt wurde, 1 Sam. 13, 14. Er ist ein Vorbild Christi, daher auch Christus öfters David genanut wird, Ier. 30, 9. Ezech. 34, 24. c. 37, 24. 25. Hos. 3, 5. David ward
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Ahimothbis Ai |
Öffnen |
34
Ahimoth - Ai.
War nebst Zabok Priester zu Davids Zeiten, 2 Sam. 8, 17. 1 Chr. 19, 16.
Ahimoth
Ein Lebe- oder Sterbe-Bruder. Er war ein Sohn Elkanas vom Stamm Levi, 1 Chr. 7, 25.
Ahinadab
Ein freiwilliger oder Fürsten-Bruder. Ein
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0282,
Germanische Kunst |
Öffnen |
aus den Psalmen Davids, Fig. 274, stammt aus dem 13. Jahrhundert und zeigt gegenüber den beiden vorigen eine größere Frische und Natürlichkeit. Ein Rahmen mit zehn Rundbildern, welche David als Musiker mit verschiedenen Instrumenten und Vorgänge
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0300,
Jüdische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
schätzen wir in Salomo Lurja (Maharschal, gest. 1573), Moses Isserles (Rem), Samuel Edels (Meharscha, gest. 1631), Joel Jafa (Sirks, gest. 1639), David Halevi ("Ture Sahab"), Sabbatai Kohen, in dem aus Polen stammenden Rabbiner zu Frankfurt a. M
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0617,
Schottland (Geschichte 900-1390) |
Öffnen |
, die Cheviot Hills und der Fluß Tweed. Unter seinen Söhnen ist der jüngste, David I. (gest. 1153), der bedeutendste; unter ihm verwandelte sich S. in einen feudalen Staat nach normännischer Art. Sein Enkel und Nachfolger Malcolm IV. (1153-65) vermochte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Oberst - Foyatier, Feurs (Loire)
Condé, der Große (Ludwig II. von Bourbon) - David d'Angers, Versailles
Conine und Breidel, vlamländische Freiheitskämpfer - de Vigne, Brügge
Conuscience, Hendrik, Dichter - Joris, Antwerpen
Cook, James, Seefahrer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abielbis Abita |
Öffnen |
Davids, 1 Chr. 2, 15. 16. und ein Weib Jethers (Jethras), 2 Sam. 17, 25. Gebiert Amasan, 1 Chr. 2, 17.
2) Ein Weib des geizigen Nabals, 1 Sam. 25, 18.
Ist Vernünftig und vorsichtig, 1 Sam. 25, 18. 23. 24. Wird Davids Weib. ib. v. 40. Gebiert 2 Söhne
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Ahelabbis Ahimelech |
Öffnen |
die Strafen GOttes, ib. v. 7.
§.2. III) Der Vater des gottlosen Baesa, Königs über Israel, 1 Kön. 15, 27.
IV) Ein Levit, welchen David über die Schätze des Hauses GOttes setzte, 1 Chr. 27, 20.
V) Ein Sohn Jehrameels und Enkel Hezrons, 1 Chr. 2, 25
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0055,
Anbeten |
Öffnen |
anbetet, welches aber keine göttliche Ehre, sondern nur ein besonderer bürgerlicher Dienst und Ehrerbietung war, z. B.
Abigall den David, 1 Sam. 25, 23. 41.
Abraham die Kinder Heth, 1 Mos. 23, 7.
Avsalom den David, 2 Sam. 14, 33.
Adonia den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0401a,
Glasmalerei |
Öffnen |
0401a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Glasmalerei.
1. König David (Dom zu Augsburg, Anf. 13. Jahrh.).
2. Kölner Dom (15. Jahrh.).
3. Kölner Dom (15. Jahrh.).
4, 5. Ste.-Gudule in Brüssel (15. Jahrh.).
6. Erzbischöfl. Kapelle in Brüssel (16
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0463,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Anliegen die Formen deutlich sichtbar werden. Die Fähigkeit, das Nackte darzustellen, bewies Donatello später in dem Bronzebilde des David, welches zugleich von seiner glänzenden Bildstoffbehandlung Zeugnis ablegt.
Die Zeit von 1416-26 wurde wieder
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0467,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
459
Die Zeit der "Renaissance".
Um dem Leser das Vergleichen zu erleichtern, stelle ich diesen David dem des Donatello gegenüber. Während bei letzterem die Linien des Körpers weich sind und in einander fließen, die gerundeten Formen wohl
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Jirmilikbis Joachim |
Öffnen |
König Davids, dessen Schwestersohn er war, ermordete Abner und tötete Davids Sohn Absalom auf der Flucht. Er führte Davids spätere Kriege gewöhnlich selbständig und mit glücklichem Erfolg und bewahrte dem König unverbrüchliche Treue. Dennoch ward
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0299,
Jüdische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
; des 17. Jahrh. Joseph ibn Esra in Salonichi, Joseph und David Pardo, später in Amsterdam, Abraham di Boton, David ibn Schoschan, Mordechai Kalai, David Conforte (gest. 1680 in Ägypten), Salomo Algafi und Chajim Benveniste in Smyrna und Samuel Lamirdo
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Jireček (Joseph Konstantin)bis Joachim II. |
Öffnen |
David, ein verschlagener und gewaltthä-
tiger Mann; er führte nicht nur Davids Kriege,
sondern ist auch aufs engste in Davids Familien-
erlebnisse verflochten. Durch Abners und Amasas
Ermordung wie durch Tötung Absaloms gegen
Davids Befehl hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0989,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
Samuel Archevolti in Padua. Die Lexikographie förderten Menahem Lonsano (1618) und Benj. Mussafia (1675) durch ihre Zusätze zum Arukk (s. unten) und vor allem David Koben de Lara (1674) durch sein "‘ir David" (Davidsstadt) betiteltes Lexikon
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Altes und Neuesbis Amazia |
Öffnen |
. 14, 7. 4 Mos. 14, 25.
Sind wider Israel, Richt. 3, 13. c. 6, 3. wohnten im Lande gegen Mittag, 4 Mos. 13, 20.
Verderben das Gewächs Israels, Richt, 6, 3. c. 10, 12.
Von Saul geschlagen, 1 Sam. 14, 48. c. 15, 16.
Von David, 1 Sam. 27, 8. 1 Chr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Angerbis Angesicht |
Öffnen |
nicht sehen wollen.
Sem und Japhet von der Scham ihres Vaters, 1 Mos. 9, 23.
Anbeten auf dem Angesicht zur Erde, zeigt eine Ehrerbietung an. S. Anbeten §. 5.
Abigail, da sie für David zum Weibe verlangt wurde, 1 Sam. 25, 41.
Arasna vor David, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Antipaterbis Antworten |
Öffnen |
wie Angesicht. Anbeten. S. Angesicht.
Absalon David, 2 Sam. 14, 33.
Ahimaaz, c. 18, 28.
Arnon David, 1 Chr. 22, 21.
Aufheben. GOtt anrufen, und ihm vertrauen, Hiob 22, 26.
Fallen darauf. S. Angesicht.
Abigail vor David, 1 Sam. 25, 23.
Die Brüder
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Belohnenbis Benjamin |
Öffnen |
: denn er sahe an die Belohnung, Ebr. 11, 26.
§. 2. Es ist belohnt worden:
Barsillais Barmherzigkeit, an David gethan, 1 Kön. 2, 7.
Ebedmelechs Wohlthat, dem Jeremias bewiesen, Jer. 39, 9. c. 39, 17.
Elisa der Sunamitin Gutthat, 2 Kön. 4, 35
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Bundesladebis Busem |
Öffnen |
David in der Burg (zu Mizpa) war, i Sam. 22,
4. 5. David blieb in der Wüste, in der Burg (in Vergschlöjsern und
Höhlen), c. 23, 14. 19. Aber David gewann die Burg Zion, das ist, Davids Stadt,
2 Sam. 5, 7. 9. (welche nachdem David5 Stadt genannt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Grützebis Gürtel |
Öffnen |
Thess. 3, 6. Matth. 16, 17. Röm. 16, 17 lc.
§. 4. Sonst haben gegrüßt oder ihren Gruß
cutboten:
Joseph s«ine Brüder, i Mos. 43, 27. Icthro und Moses einander, 2 Mos. 16, 7. die Daniter den Leviten, Nicht. 16, 15. David seine Brüder, 1 Sam
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Samothraciabis Sanftmüthigkeit |
Öffnen |
. salbt Saul zum Könige, c. 10, 1. übergiebt sein Richteramt, c. 12. straft Saul, daß er geopfert, c. 13, 14. haut den Agag in Stücken, c. 15, 33. salbt David, c> 16, 13. flieht mit David gen Najoth, c. 19, 18. stirbt, c. 25, 1.
z. 2. Dnrch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Abruptbis Absatz |
Öffnen |
, in Baden s. v. w. Wechselprotest.
Absaigern , s. Saigern .
Absălom , Sohn Davids, ein schöner, stattlicher Mann, wegen seiner Leutseligkeit beim Volk
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Absaigernbis Absatz |
Öffnen |
(Neap. 1889).
Absaigern, metallurgisches Verfahren, s. Saigern.
Absalom, Davids dritter Sohn, ließ seinen Halbbruder Amnon, der A.s rechte Schwester Thamar entehrt hatte, umbringen und floh vor der Rache Davids zu seinem mütterlichen Großvater
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Goliardenbis Golizyn |
Öffnen |
als eine Art profanen Ordens an, an dessen Spitze ein röm. Bischof oder Schutzpatron Golias stehe, bei dem man etwa an den Riesen Goliath dachte.
Golĭath, ein philistäischer Riese aus Gath, von dessen Zweikampfe mit David im ersten Buche Samuelis
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Judäbis Judas (Jakobi) |
Öffnen |
und scheint kaum zu Israel gerechnet worden zu sein. Das judäische Kernland war Bethlehem mit Umgebung. Zu geschichtlicher Bedeutung kam er durch David, der aus ihm stammte. Indem J. nach Sauls Tode gemeinsam mit den südlich von ihm wohnenden, früher nach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Achasbis Achte |
Öffnen |
sich beschneiden, c. 14, 6.
2) Ein Vetter des Tobias, Tob. 11, 19.
Achis
Heißt nach unserer Sprache: Es ist allerdings.
Ein König zu Gath, 1 Sam. 21, 10. c. 27, 2. 3. 5. 9. 10. 12. bei welchem David kollerte, c. 21, 11?14.
Schenkt David
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Befreundenbis Begehren |
Öffnen |
lebendig, heilig und GOtt wohlgefällig sei, welches sei euer vernünftiger GOttesdienst, Röm. 12, 1.
Begegnen
§. 1. I) Einem entgegenkommen, laufen, welches aus verschiedenen Ursachen geschieht.
Absalom begegnete den Knechten Davids, 2 Sam. 18, 9
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Elimaisbis Elle |
Öffnen |
Nearias, 1 Ehr. 3, 23. 24. II) Ein Fürst im Stamm Simeon, 1 Chr. 5, 36. III) Ein Sohn Bechers, 1 Chr. 8, 8. u. a. m. 1 Chr. 27, 3. Esr. 8, 4. c. 10, 22. Neh. 12, 41.
l. Eliphal; 3. Eliphaleth
1) GOttes Wunderwerk, einer von den Helden Davids, 1 Chr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0355,
Erker |
Öffnen |
mit Abraham, 1 Mos. 18, 27. Hiob 25, 6. David, Ps. 39, 6. 12. seine Sterblichkeit mit Hiob, c. 14, 1. 2. David, Ps. 39, 6. 7. seine Verwesung mit Hiob, c. 17, 13. 14. Salomo Pred. 12, 7. Sir. c. 10, 10. sondern es ist nöthig 2) sein sittliches Elend
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Habelbis Hader |
Öffnen |
David das Volk zu Rabba theilen, 1 Chr. 21, 5. veral. Esa. 41, 15.
Ginige erklären (vergl. 2 Sam. 12, 31. er setzte, bestimmte sie zu Sägeu), David verurtheilte sie, Holz zu fällen und zu sägen und zur Arbeit in Steinbrüchen, Eisenhämmern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Schläferbis Schlagen |
Öffnen |
ist, daß du (David) mit deiuen Vätern schlafen liegest «., 2 Sam. 7, 12. Viele, so unter der Erde schlafen liegen, werden aufwachen;
etliche zum ewigen Leben, etliche zu ewiger Schmach und
Schande, Dan. 12, 2. Weichet, denn das Mägdlein ist «icht todt (nach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Schwiegerbis Schwur |
Öffnen |
der Rahab, Ios. 2,12. die Ifraeliten den Gibeoniten, Iof. 9,19. David dem Saul, i Sam. 24, 23. Ionathan dem David, 1 Sam. 20, 17. David dem Simei, » Sam. 19, 23. der Bathseba, i Kön. 1,17. 30. die Priester dem Vfra, Esr. 10, 5. Zedekia dem Ieremia, Ier
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Verheißungbis Verhüllen |
Öffnen |
Verheißung ? Verhüllen.
1037
Von Menschen, versprechen; mit der Gnade GOtteö trösten. *
Auf daß der HErr auf Abraham kommen lasse, was er ihm
verheißen hat, 1 Mos. 18, 19. Gedenke an die Gnade, deinem Knechte David verheißen, 2 Chr.
6, 42
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0079,
von Bradfordbis Braith |
Öffnen |
.
2) John Henry , engl. Landschaftsmaler und Radierer, geb. 7. Febr. 1834 zu Hagley (Worcestershire), lernte von 1868 an die Malerei unter David Cor und James Holland, lebte dann mehrere Jahre in Florenz. Unter seinen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0179,
Ferstel |
Öffnen |
. v. Chr. (1872), der Raub des Ganymedes (1875), David als Besieger Goliaths (Museum in Nîmes). 1878 bereiste er Belgien und Holland und 1879 noch einmal das nördliche Italien. Unter seinen neuesten Bildern nennen wir: David und Bathseba, Judith
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0372,
von Mercierbis Merley |
Öffnen |
Gebilde, unter denen zu nennen sind: Delila, David (1872, Bronzestatue im Luxembourg), sein viel bewundertes Hauptwerk: Gloria victis , der Genius der Künste auf dem Pegasus (1877); in den letzten Jahren aber schuf er auch eine Statue des Naturforschers
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0735,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
auf dem Gebiete der Sittenbilder die Familie Teniers.
Schon David Teniers der Aeltere war auf Grund eines sorgfältigen Naturstudiums zu einer fleißigeren Zeichnung und einheitlicherer Farbengebung gelangt, zu einer völligen Befreiung von den Mängeln
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0768,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
. Der Hauptvertreter des Klassizismus in Frankreich war Jacques Louis David (1748-1825), der seine Gestalten nach antiken Standbildern zu zeichnen pflegte, ehe er sie in die Gewandung steckte. Unter seinen zahlreichen Nachfolgern erhob sich nur Jean
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0258,
Hebräische Litteratur |
Öffnen |
schriftlicher Aufzeichnungen. Was schriftlich aufbewahrt werden sollte, z. B. die Gesetztafeln, wurde in Stein oder Holz eingegraben; aber selbst im Zeitalter Davids war eigentliche Schriftstellerei noch etwas Seltenes. Die für älter gehaltenen Schriften
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0200,
Jerusalem (das alte) |
Öffnen |
200
Jerusalem (das alte).
wahrscheinlich den heutigen an jener Stelle entsprechen. So besaß J. eine dreifache Umwallung: die erste Mauer (Davids und Salomos) um Zion und Moria; die zweite Mauer (erbaut von Hiskias etc., wiederhergestellt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0156,
Malerei (neuer Aufschwung im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
156
Malerei (neuer Aufschwung im 19. Jahrhundert).
Antike, beginnt mit Carstens (1754-98) in Deutschland und mit David (1748-1825) in Frankreich. Der erstere war der unbeugsame Vertreter einer neuen Richtung, welche an der Großartigkeit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Fraikin, Brüssel
Quinet, Edgar, Schriftsteller - Millet, Bourg (Ain)
Rabelais, François, Schriftsteller - Hébert, Chinon (Touraine); Dumaige, Tours
Racine, Jean, Dichter - David, La Ferté Milon
Radetzky, Joh. Joseph Wenzel, Feldmarschall - Emanuel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Abnahme (Bauwesen)bis Abolitionisten |
Öffnen |
Sauls, Eschbaal (Isboseth), einen unmündigen Jüngling, nach Mahanaim im Ostjordanlande, und ließ ihn dort znm König über Israel ausrufen. Von hier aus bekämpfte er den Stamm Juda, der David zum König gewählt hatte. Von Isboseth persönlich beleidigt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0034,
Äthiopien |
Öffnen |
,
namentlich auch mit dem moslem. Adal, siegreich und machten manche von diesen sich zinsbar.
Von König David (Lebna-Dengel, 1508–40) an beginnt das Reich zu sinken. Zu diesem Verfalle wirkten der Reihe nach die Moslems, die heidn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Hume (Hamilton)bis Humivagae |
Öffnen |
die rückhaltlose Anerkennung, die ihm durch Kant und die deutsche Philosophie zu teil wurde, nicht wenig beitrug.
Vgl. F. H. Jacobi, David H. über den Glauben, oder Idealismus und Realismus (Bresl. 1787); Burton, Life and correspondence of H. (2 Bde., Edinb
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Salmonidenbis Salomon |
Öffnen |
Davids von der Vathseba und auf
deren Antrieb, mit Zurücksetzung seines ältern Bru-
ders Ad onia, von dem altersschwachen David zum
Thronerben ernannt, regierte nach herkömmlicher
Rechnung von 1015 bis 975v. Chr., begann seine Re-
gierung
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0466,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Stoffbehandlung die Schönheit und Beseelung der Darstellung hinzufügte. Aus seiner ersten selbständigen Zeit ist eine kleine Brunnenfigur (Knabe mit Delphin) zu nennen; sein erstes bedeutendes Werk ist der David (Fig. 439).
^[Abb.: Fig. 458. Sansovino
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0607,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
als eine Weiterbildung.
Lucas van Leyden. Einige Ausnahmen sind jedoch zu verzeichnen, und als der bedeutendste Meister, der sich über den allgemeinen Durchschnitt erhebt, ist Lucas Jacobszon
^[Abb.: Fig. 588. van Scorel: David tötet den Goliath.
Dresden
|