Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach De Cesare
hat nach 1 Millisekunden 215 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Bebel (Heinr.)bis Beccaria (Cesare Bonesano de) |
Öffnen |
605
Bebel (Heinr.) - Beccaria (Cesare Bonesano de)
Sonntagsarbeit» (ebd. 1888), «Zur Lage der Arbeiter in den Bäckereien» (ebd. 1890), «Die Socialdemokratie und das allgemeine Wahlrecht» (Berl. 1895) u. a.
Bebel, Heinr., Humanist, geb. 1472
|
||
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Decazevillebis Dechamps |
Öffnen |
schönen Hafen Foster bildet. Ein vom Kapitän Henry Foster 1829 hier niedergelegtes, 1842 von Smiley wieder aufgefundenes Maximum- und Minimumthermometer registrierte für die 13 Jahre eine Minimumtemperatur von -20,5° C.
De Cesare (spr. tschēssare
|
||
81% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Desmoulinsbis Deutsche Litteratur |
Öffnen |
einen Rückstoß, welcher die Zelle vorwärts treibt.
Desmoulins , Camille . Seine Biographie schrieb Godart (Par. 1889).
*Despretz (spr. däprä) , César Masuète , Physiker, geb. 10
|
||
77% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Massenaufgebotbis Massicot |
Öffnen |
Professor der Komposition wurde. Auch ist er Mitglied der Akademie der schönen
Künste. Von seinen mit großem Geschick sämtliche interessanten Elemente des modernen Musikdramas verarbeitenden Werken seien genannt: die Opern
«Don César de Bazan
|
||
64% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Champagnybis Champignon |
Öffnen |
) und
«Les Césars du IIIe" siècle» (3 Bde., 1870). 1869 wurde C. in die Akademie gewählt. Er starb 4. Mai 1882.
Champagny (spr. schangpannjih) , Jean Baptiste Nompère de, s.
Cadore .
Champaign (spr. tschämmpehn) , Stadt
|
||
56% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Jolly (Ludwig von)bis Jommelli |
Öffnen |
Schriften sind außer dem erwähnten
«Traité» : «Histoire critique et militaire des guerres de la révolution» (15 Bde., Par. 1820‒24),
«La vie politique et militaire de Napoléon, racontée par lui-même au tribunal de César, d’Alexandre et de
|
||
47% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0096,
von A coup perdubis Acrocephalus |
Öffnen |
Autograph heraus; auch lateinisch und deutsch (Leipz. 1847).
Vgl. Jellinek , Acostas Leben und Lehre (Zerbst 1847),
und I. Isaac da Costa , Israel en de volke (Haarl. 1849
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0311,
Borgia (Stefano) |
Öffnen |
des Cesare B., Herzogs von Valentinois (Berl. 1782); F. Alvisi, Cesare B. duca di Romagna (Imola 1878); Ch. Yriarte, Cesare B., sa vie, captivité, sa mort d'apés de nouveaux documents (2 Bde., Par. 1889); eine blinde Verteidigung der B. bietet
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0217,
Borgia |
Öffnen |
217
Borgia.
Borgia (spr. bórdscha), berühmtes, aus Jativa bei Valencia in Spanien stammendes Adelsgeschlecht, das in Italien am Ausgang des 15. und Anfang des 16. Jahrh. mächtig war. Alfonso de B. bestieg 8. April 1455 als Calixtus III. (s. d
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0140,
Literatur: italienische, spanische |
Öffnen |
Bojardo
Bondi
Borghi
Bossi, 1) Carlo Aurelio, Baron de
Bracciolini
Bresciani
Brofferio
Burchiello
Caccianiga
Cantù, Cesare
Caporali
Carcano
Carducci
Caro
Carrér
Casa
Casti
Cavalcanti
Cavallotti *
Cecchi
Cerretti
Cesarotti
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Caesar ad Rubiconembis Cäsarion |
Öffnen |
. Geschichte" (8. Aufl., Berl. 1889) mit besonderer Vorliebe behandelt. Die "Histoire de Jules César" von Napoleon III., von der nur zwei Bände erschienen sind (Par. 1865-66 mit Atlas, zugleich in deutscher Übersetzung zu Wien), ist weit hinter allen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Cesbis Cesarotti |
Öffnen |
Schlußmodus der zweiten Figur mit allgemein verneinendem Ober- und Schluß- und allgemein bejahendem Untersatz (EAE), z. B. Kein Ewiger ist ein Mensch, alle Gelehrten sind Menschen, also ist kein Gelehrter ewig. Vgl. Schluß.
Cesare, Carlo de, s. De
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0101,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
101
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert).
distrutta" von Cesare Arici, "La Colombiade" von Bernardo Bellini, "La coltivazione de' cedri" von Giuseppe Niccolini, "La Russiade" (Napoleons I. Feldzug in Rußland behandelnd) von Cavaliere Orti
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Alexiusbrüderbis Alfieri |
Öffnen |
vie de Saint Alexis (Par. 1872); Blau, Zur Alexislegende, im 33. Bande der "Germania" (1888), und die Einleitung zu "La légende Syriaque de Saint Alexis, par A. Amiaud" (Par. 1889).
Alexiusbrüder, s. Lollbarden.
Alfa oder Halfa, soviel
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
auch einheimische Originaldichtungen. Cesar de Lacerda, der sich an Dumas bildete und manches von ihm übersetzte, schrieb eine Reihe Komödien (»A aristocracia e o dinheiro«, »A duplice existencia«, »Trabalho e honra« etc.) und sogen. comedias-dramas
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Borghesibis Borgia (Geschlecht) |
Öffnen |
ganz unter dem Einfluß einer schönen Römerin aus niederm Adel, Vanozza de’ Cataneis (gest. 1518), die ihm 5 Kinder gebar: Giovanni, Cesare, Goffredo, Luigi und Lucrezia. – Giovanni (Juan) B., auf welchen nach dem frühen Tode Luigis der von Spanien
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0386,
Florenz (Geschichte) |
Öffnen |
wurde ermordet, Lorenzo aber gerettet; der Erzbischof, sein Bruder und Francesco de' Pazzi (der Mörder Giulianos) wurden auf Befehl der Signoria, an deren Spitze der Gonfaloniere Cesare Petruzzi stand, vor dem Fenster aufgehängt, und das Volk tötete
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
127
Literatur: französische.
Chateaubrun
Châtillon, 2) Auguste de
Chatrian, s. Erckmann-Chatrian
Chaulieu
Chaussard
Chênedollé
Chénier, 2) Marie André de
3) Marie Joseph de
Chopin, 1) Jean Marie
Chrétien de Troyes
Cladel
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0233,
Meteorologie: Allgemeines, Apparate, Gewitter, Jahreszeiten etc |
Öffnen |
Flamsteed
Halley
Herschel, 3) Sir John Freder. Will.
Hind
Horrocks
Lockyer
Lubbock *, 2) Sir Jahn Will.
Pogson
Smyth, 1) W. H.
Winlock
Franzosen.
Auteroche, s. Chappe d'Auteroche
Auzout
Cassini, 2) Jacques
3) Cesar François C. de
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0043,
Kulturgeschichte: Aberglaube |
Öffnen |
31
Kulturgeschichte: Aberglaube.
Holländer.
Aitzema
Bor, P. Ch.
Bosscha, 2) J.
David, 6) J. B.
Groen van Prinsterer
Hooft
Jonge, de
Kampen, G. van
Meerman
Muller *
Wagenaar
Westreenen van Tiellandt
Italiener.
Alberi
Amari, 1
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Cesarebis Cesena |
Öffnen |
61
Cesare – Cesena
geb. 1519 zu Arezzo in Toscana, studierte zu Pisa namentlich Medizin, aber auch Philosophie und Naturwissenschaften, und starb 23. Febr. 1603 als Leibarzt Clemens’ Ⅷ. und Professor an der Sapienza zu Rom. Er schrieb: «De plantis
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Prärogativebis Praslin |
Öffnen |
der Marquis von P. an die Grafen von Chevigny, einen andern Zweig jenes Geschlechts, fiel und 1762 zu einem Herzogtum erhoben ward. Den Herzogstitel erwarb César Gabriel de Choiseul, geb. 14, Aug. 1712 zu Paris, der während des Siebenjährigen Kriegs Gesandter
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Saugröhrebis Säule |
Öffnen |
de Jules César" (1874); "Histoire numismatique du règne de François I" (1876); "Histoire numismatique des rois d'Angleterre Henri V et Henri VI en France" (1879); "Recueil de documents relatifs à l'histoire des monnaies depuis Philippe II" (Bd. 1
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Champagnybis Champaigne |
Öffnen |
); Braun, C. (das. 1880).
Champagny (spr. schangpannji), 1) Jean Baptiste Nompère de, Herzog von Cadore, franz. Staatsmann, geb. 4. Aug. 1756 zu Roanne in Forez, im Collège La Flèche und der Militärschule von Paris gebildet, trat 1774
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Boissierbis Boito (Arrigo) |
Öffnen |
aus. Er schrieb: "Le poète Attius, étude sur la tragédie latine pendant la république" (Par. 1857), "Étude sur la vie et les ouvrages de M. T. Varron" (gekrönt 1859, ebd. 1861), "Cicéron et ses amis, étude sur la société romaine du temps de Césars
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Vendémiairebis Vendôme |
Öffnen |
22. Okt. 1655. Sein zweiter Sohn, François de V., Herzog von Beaufort, spielte vor und in den Unruhen der Fronde den Volksfreund, erhielt deshalb den Namen Roi des Halles und fiel 1669 gegen die Türken. Louis, Herzog von V., ältester Sohn Césars, geb
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Gallien (Geschichte)bis Gallienus |
Öffnen |
, Jules César en Gaule (das. 1876, 2 Bde.); Ludwig Napoleon, Histoire de Jules César, Bd. 2 (das. 1866); A. v. Göler, Cäsars gallische Kriege (2. Aufl., Freiburg 1880); "Dictionnaire archéologique de la Gaule" (Par. 1875 ff.).
Galliēnus, Publius
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Bertibis Bertin |
Öffnen |
.) und "Petites chroniques de la science" (1867-71, 10 Bde.) gesammelt erschienen. Von seinen geschichtlichen Arbeiten seien "Chroniques et traditions sur naturelles de Flandre" (1831-34, 3 Bde.), von seinen Romanen "Pierre Paul Rubens" (1840), "El
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Franc. Rizzi, Padua
Bach, Joh. Sebastian, Tonsetzer - Donndorf, Eisenach
Baer, Karl Ernst v., Naturforscher - Opokuschin, Dorpat
Balbo, Cesare, Staatsmann - Bela, Turin
Balzac, Honore de, Romanschriftsteller - Fournier, Tours
Bandini, Sallustio
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Carey, 2) William
Chézy, 1) Ant. Léonard de
Childers *, 2) Robert Cesar
Colebrook
Crawfurd
Cunningham, 4) Alexander
Eastwick *
Gildemeister, 1) Johann
Goldstücker
Gorresio
Haug, 2) Martin
Hirzel, 6) Bernhard
Holmboe *
Jones, 2
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Balvebis Balzac |
Öffnen |
recherche de l’absolu», «Histoire de la grandeur et de la décadance de César Birotteau» (1838), «Un ménage de garçon» (1842) und B.s letztes Werk, «Les parents pauvres». Ein eigentümliches Kunststück in sprachlicher Hinsicht sind B.s «Contes
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
542
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90).
farbentechnik noch nicht abgewonnen hatten. Nächst ihm sind die Römer Cesare Biseo, Domenico Pennachini, P. de Tommasi, C. Bompiani Battaglia, Carlo Ferrari, die Venezianer Alessandro Zezzos, Luigi da
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Leonardo Pisanobis Leoncavallo |
Öffnen |
hervorgehoben wird. Seine wichtigste Thätigkeit im Mailändischen war die Gründung einer Malerschule, deren hervorragendste Vertreter Boltraffio, Cesare da Sesto, Sodoma, Marco da Oggionno und Salaino gewesen sind. Das Projekt des Herzogs, dem Gründer
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0393,
von Mussinibis Narjoux |
Öffnen |
.
Mussini , Luigi , ital. Historienmaler, geb. 1813 zu Florenz, Schüler seines ältern Bruders, Cesare M., stellte zuerst ein Bild: die heilige Musik, aus, das, wie die folgenden, sich durch korrekte Zeichnung und großartige
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0762,
Italien (Geschichte 1492-1559) |
Öffnen |
Staatshäupter kamen in dieser, großer polit. Ziele und Bewegungen entbehrenden Zeit wie in Unteritalien so auch in Mailand und Florenz zum Ausbruch. In Florenz aber gelang es Lorenzo de' Medici, die Herrschaft seines Hauses neu zu befestigen; er folgte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Stoffbis Stoffwanderung |
Öffnen |
. die Broschüre "La dépeche du 20 août 1870" (1874). S., der bereits einer der Hauptmitarbeiter Napoleons bei seiner Geschichte Cäsars gewesen war, setzte diese fort und veröffentlichte "Histoire de Jules César: Guerre civile" (2 Bde., mit Atlas, Par
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Caesar ad Rubiconembis Cäsarea |
Öffnen |
, Geschichte Roms in seinem Übergang von der republikanischen zur monarchischen Verfassung, Bd. 3, S. 129 ff. (Königsb. 1837); Mommsen, Römische Geschichte, Bd. 3; Napoleon III., Histoire de Jules César (Par. 1865-1866, 2 Bde.; deutsch, Wien 1866); Delorme, C
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Rickebis Ridderstad |
Öffnen |
unabhängige Krankheit sei", hat er durch Experimente und mit Hilfe des Récamierschen Spekulums unwiderleglich festgestellt (1832). Von seinen zahlreichen Schriften nennen wir: "De l'emploi du speculum" (1833); "Traité des maladies vénériennes" (1838
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Castilischer Kanalbis Castillo (Diego Enriquez del) |
Öffnen |
mœurs sous le règne de Louis Philippe» (1853), «Histoire de la seconde République française» (4 Bde., 1854–55), «Parallèle entre César, Charlemagne et Napoléon» (1858), «Histoire de soixante ans, 1789–1850» (4 Bde., 1859–63), «Portraits historiques au
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0030,
Geschichte: Italien. Schweiz |
Öffnen |
Peter de Vinea
Petrus de Vineis, s. Peter de Vinea
Procida
Rienzi
Savonarola
Cenci, Beatrice
Theodora
Neuere Zeit.
Acton, 1) Sir John Fr. Edw.
Afflitto
Albornoz *
Aldini
Aleander
Alfieri *, 2) Cesare
Andrea *, Girolamo
Antonelli
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
176
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc.
Carafa
Carissimi
Cavaliere
Cavalli
Cherubini
Cimarosa
Cocchi
Coccia
Costa, 3) Michele
Donizetti
Durante
Feo
Ferrari, 4) S. A. de
Fesca, 1) Friedr. Ernst
2) Alex. Ernst
Festa
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Sierra Nevadabis Sieveking (Amalie) |
Öffnen |
ziehen sich lange
Porphyrketten bis gegen den Rio Cesar zu. Durch
sein tiefes Thal ist die S. N. d. S. M. von der
Sierra de Perija getrennt. Die Vegetation ist in
den höhern Thälern gering. Die Baumgrenze liegt
tief, oft schon in 2600-2800 m
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Boliacbis Bolintineanu |
Öffnen |
163
Boliac - Bolintineanu.
ken und 5000 Einw. B. ist das alte Claudiopolis; 1324 ward es von den Osmanen erobert, 1668 fast ganz durch ein Erdbeben zerstört.
Boliac, Cesar, rumän. Dichter und Publizist, geb. 1813 zu Bukarest, besuchte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Castillebis Castlebar |
Öffnen |
), "Histoire de la seconde république française" (1854-56, 4 Bde.) und "Portraits historiques au XIX. siècle" (1856-60, 80 Bdchn.) Zeugnis ab. Außerdem schrieb er "Parallèle entre César, Charlemagne et Napoléon" (1858) und begann eine Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Denkmalbis Dennery |
Öffnen |
sept péchés de capitaux» (1845‒48) u. s. w.; mit Dumanoir: «Tiburce», «Pierre de Arezzo» (1835‒38), «Don César de Bazan» (1844) u. s. w.; mit Gust. Lemoine: «La grâce de Dieu» (deutsch u. d. T. «Fanchon, das Leiermädchen»), «Les pupilles de la garde
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Dumontbis Dumont d'Urville |
Öffnen |
céramiques de la Grèce propre" (mit Chaplain, 1882); "Notes et discours 1873-84" (1885) und außerdem "Le Balkan et l'Adriatique" (1873, 2. Aufl. 1874).
Dumont d'Urville (spr. dümóng dürwil), Jules Sébastien César, franz. Seemann, geb. 23. Mai 1790
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0096,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
die poetische Bearbeitung eines ältern Volksbuches: "Astuzie di Bertoldo" von Giulio Cesare Croce (gest. 1620), einer Art von Eulenspiegel, welches unter dem Titel: "Bertoldo con Bertoldino e Cacasenno" von 20 verschiedenen Verfassern italienisch geschrieben
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0696,
Leonardo |
Öffnen |
kam an die Ambrosiana zu Mailand, und 1509 erschien das Werk gedruckt und mit Holzschnitten versehen unter dem Titel: "De divina proportione". Unter der großen Zahl von Schülern, die L. auf diesem Weg heranbildete, werden Cesare da Sesto, Gian Antonio
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Craikbis Cunha |
Öffnen |
oder Papier.
Cuers, (1886) 3121 Einw.
Cui, Cesar, russ. Komponist. Von ihm erschienen gesammelte Aufsätze: »La musique en Russie« (Par. 1881). Vgl. Comtesse de Mercy-Argenteau, César C. (Par. 1888).
Cully, (1888) 1002 Einw.
Cumming, 2) John, engl
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0795,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
Leopardis, der vielseitige N. Tommaseo, von den Lebenden der Polyhistor Cesare Cantù, der die erste allgemeine Weltgeschichte in ital. Sprache verfaßte, unter denen genannt werden, die mit ihren Bestrebungen und Leistungen in die Zeit zurückgehen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Latourbis Latour-Maubourg |
Öffnen |
. als Minister des Äußern wiederum ins Ministerium gezogen. Nach der Katastrophe vom 4. Sept. 1870 zog er sich ins Privatleben zurück und starb 6. Mai 1871 in London.
Latour-Maubourg (spr. -tuhr-mobūr), 1) Marie Charles César de Fay, Graf de, franz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0170,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1690-1725) |
Öffnen |
und stellt, wenn auch in guter Ordnung, klar und anziehend, doch tendenziös dar. So der noch chronikartig schreibende freimütigere François Eudes de Mézeray (1610-83), noch mehr César Vichard, Abbé de Saint Réal (1639-92), der mit leichtfertiger
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Becclesbis Becher |
Öffnen |
) veröffentlicht, wurden von Villari (Flor. 1854) herausgegeben. Vgl. Cantù, B. e il diritto penale (Flor. 1862); Rinaldini, B. (nach Cantu, Wien 1865); Amati, Vita ed opere di Cesare B. (Mail. 1872).
Beccles (spr. beckl's), Stadt in der engl. Grafschaft Suffolk
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Gonfalonierebis Goniometer |
Öffnen |
Unteritaliens, später die Anjous und nach Cesare Borgia schließlich die Farnesen von Parma. Andererseits, mit dem Zusatz
«della giustizia» , Name für die Oberrichter, und ohne diesen Zusatz Titel der Stadtregenten (gleichbedeutend
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Balzstiftebis Bamberg (Bistum) |
Öffnen |
province" ("Eugénie Grandet" etc.); "Scènes de la vie parisienne" ("La dernière incarnation de Vautrin", "Le père Goriot", "Grandeur et décadence de César Birotteau", "La cousine Bette"); "Scènes de la vie politique"; "Scènes de la vie militaire
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Bazancourtbis Bazard |
Öffnen |
. -sangkuhr), César, Baron de, franz. Roman- und Militärschriftsteller, geb. 1810 zu Paris, war unter der Julimonarchie Bibliothekar im Schloß von Compiègne. 1854 wurde er von der kaiserlichen Regierung nach der Krim gesandt mit dem Auftrag, eine Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Cassinische Kurvebis Cassiodorus |
Öffnen |
astronomiques du soleil, de la lune, des planètes, des étoiles et des satellites" (das. 1750) als Fortsetzung gehören.
3) César François C. de Thury, Sohn des vorigen, geb. 17. Juni 1714 zu Paris, trat schon 1736 in die Akademie der Wissenschaften und wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0591,
Bazancourt |
Öffnen |
. basangkuhr), César Lécat, Baron de, franz. Schriftsteller, geb. 1810, gest. 25. Juni 1865, war unter Ludwig Philipp königl. Bibliothekar im Schloß von Compiègne. Während des Orientkrieges wurde er 1855 von der Regierung nach der Krim gesendet, um über
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
Geoffroy Saint-Hilaire, 1) Etienne 2) Isidore
Gervais
Guérin-Mèneville
Lacépède
Lamarck
Latreille
Lesueur
Levaillant
Milne Edwards, s. Edwards 2)
Quatrefages de Bréau
Saint-Hilaire, Etienne, s. Geoffroy
Savigny, 1) Marie Jules César
Agassiz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Gustav Waltz, Heidelberg
Sault, C. de - Claire Gräfin de Charnace, geb. d'Agoult
S'ure, der - Ioh Rud. Kölner. Basel
Savonarola, Ieremy Francis Silvester Mahoney, England
Sax Holm - (unbekannt) Vereinigte Staaten
Srevola
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Beaufschlagungbis Beauharnais |
Öffnen |
der Loire, über welche eine alte Brücke führt, und an der Orléansbahn, mit Resten eines Schlosses und alter Befestigungswerke (Tour de César), einer Kirche aus dem 11. Jahrh., schönem Stadthaus und (1876) 3901 Einw., welche Weinbau, Branntweinbrennerei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Neuenburg (Stadt)bis Neuenburger See |
Öffnen |
Vallangin depuis Jules César jusqu'en 1722 (5 Bde., ebd. 1855-59); Majer, Geschichte des Fürstentums N. (Tüb. 1857); Benoit, Le Canton de Neuchâtel (Neuenb. 1861); Junod, Historie populaire du pays de Neuchâtel (ebd. 1863); Henry, Historie abrégée de
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Berthelsdorfbis Berthold |
Öffnen |
.); "Leçons sur les principes sucrés" (1862); "Leçons sur les méthodes générales de synthèse" (1864); "Leçons de chimie sur l'isomérie" (1865); "Traité élémentaire de chimie organique" (1872; 2. Aufl. mit Jungfleisch, 1881, 2 Bde.); "Sur la force de la
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Estintobis Estrées |
Öffnen |
, Par. 1831-65, 9 Bde.). Auch in seiner Muttersprache zeichnete er sich als eleganter Schriftsteller aus; wir nennen: "Traité de la conformité du langage français avec le grec" (1565); "L'introduction au Traité de la conformité des merveilles anciennes
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Rudolfbis Runkelrübe |
Öffnen |
de Carthage« (1872); »Lambert d'Avignon, le réformateur de la Hesse« (1873); »Pietro Carnesecchi, un martyr de la réforme en Italie« (1874); »Vie de César Pronier« (1875); »Jean Louis Micheli« (1875); »Récits d'histoire de l'Église« (1879); »Le
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Beauftragter Richterbis Beauharnais |
Öffnen |
Bettlerherberge) hat die Stadt noch einen der ältesten Warttürme (Tour de César), ein Rest ihrer aus dem 10. Jahrh. stammenden Befestigung, und in der Nähe ein großartiges Druidendenkmal. – Seit dem 7. Jahrh. hatte B. eigene Barone und eine Pfalz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Cuencabis Cui |
Öffnen |
360
Cuenca - Cui.
und östlichen Teil sehr gebirgig; es enthält hier die Berge von Tragacete mit dem Cerro San Felipe (1800 m), die Sierra de Valdemeca und zahlreiche andre unter dem Gesamtnamen der Serrania de C. zusammengefaßte Bergketten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Guerrieri-Gonzagabis Guevara y Dueñas |
Öffnen |
ausgelegt und in fast alle Sprachen übersetzt), eine Art Kyropädie, die dem Kaiser Karl V. das Vorbild eines Fürsten zeigen sollte; "Decada de los Cesares", Lebensbeschreibungen von zehn römischen Kaisern (zuerst Vallad. 1539); "Epistolas familiares
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Estreicherbis Estremadura |
Öffnen |
er auch zur Herzogswürde, ward 1733 in den Staatsrat aufgenommen und empfing 1734 die Auszeichnungen eines ersten Marschalls von Frankreich. E. war Mitglied mehrerer Akademien; starb 27. Dez. 1737 in Paris.
5) Louis César Letellier, Chevalier de
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Janbo el Bahrbis Janisch |
Öffnen |
. sind: "Béranger et son temps" (1866); "La poésie et l'éloquence au temps des Césars" (2. Aufl. 1864); "Tableaux anecdotiques de la littérature française depuis François I" (1829); "Lamartine" (1869) u. a. Auch schrieb er eine Anzahl anziehender Sitten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Becksche Verlagsbuchhandlung, C. H.bis Becquerel |
Öffnen |
., der Talent und Kunstweise des Vaters geerbt hatte. B.s schwermütig-schönheitsvolle Gedichte erinnern in Form und Gedanken an manche Lieder H. Heines. Von den Novellen und Legenden gehören «La venta de los gatos» und «Cartas desde mi celda» zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Cassini (Jacques)bis Cassiodorius |
Öffnen |
' astronomie» (Par. 1740), wozu die «Tables astronomiques du soleil, de la lune, des planètes, des étoiles et des satellites» (ebd. 1740) gehören.
Cassīni de Thury, César François, des vorigen Sohn, geb. 17. Juni 1714, bekannt als ausgezeichneter Geodät
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0224,
von Wärmelehre. Physiker.bis Chemie: Allgemeines |
Öffnen |
. Chr.
Schwerd *
Steinheil
Tralles
Tschirnhaus
Weber 10)
Zeuner
Franzosen und französische Schweizer.
Ampère, 1) André Marie
Arago, 1) Dominique Franc.
Babinet
Becquerel, 1) Antoine Cesar
2) Alex. Edmond
Biot, 1) Jean Baptiste
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Elektrodynamometerbis Elektrolyse |
Öffnen |
auf den Grafen Cesare Mattei in Rochetta bei Bologna (Ende der sechziger Jahre) zurückgehendes Heilverfahren, das verdünnte Arzneien nach Art der Homöopathie anwendet und nur wegen seiner angeblich blitzschnellen Wirkung elektrisch genannt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Lamasbis Lambach |
Öffnen |
", 1863; "Jeanne d'Arc", 1863; "Cromwell", 1864; "Jacquard", 1864; "Mad. de Sévigné", 1864; "Shakespeare et son œuvre", 1864; "Vie de César", 1865; "Civilisateurs et conquérants", 1865; "J. J. Rousseau, son faux contrat social et le vrai contrat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint-Germain en Layebis Saint-Hilaire du Harcouët |
Öffnen |
. Vgl. Lacombe, Le château de S. (4. Aufl., Par. 1874).
Saint-Germainthee, s. Sennesblätter.
Saint Germans (spr. ssent dschörmens), Edward Granville, Graf von, s. Eliot 3).
Saint-Gervais (spr. ssäng-scherwäh, S. le Village), besuchter Badeort
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ypsiloneulebis Yucatan |
Öffnen |
); »Françoise de Rimini« (1882); »Matteo Civitali« (1885); »Cesar Borgia« (1889, 2 Bde.) sowie die illustrierten Prachtwerke: »Venise; l'histoire, l'art, l'industrie, la ville et la vie« (1877); »Les bords de l'Adriatique« (1878) u. »Florence« (1880
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Belodonbis Belt |
Öffnen |
. Erstlinge, ein Roman "Châtiment" (1855) und ein Lustspiel "A la campagne" (1857), unbeachtet geblieben waren, schrieb er mit Villetard "Le testament de César Girodot" (1859), ein witziges Charakterlustspiel im Stile Molières und Regnards
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Genitalienbis Gennari |
Öffnen |
), Stéphanie Félicité Ducrest de Saint-Aubin, Marquise von Sillery, Gräfin von, franz. Schriftstellerin, geb. 25. Jan. 1746 auf dem Schlosse Champcéry bei Autun, stammte aus einer vornehmen Familie. In ihrem 16. Jahre heiratete sie den Grafen Bruslart
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Campomajorbis Campos |
Öffnen |
. -
2) Stadt in Brasilien, s. Quixeramobim.
Campomanes, Don Pedro Rodriguez, Graf von, span. Staatsmann, Rechtsgelehrter, Geschichtsforscher und nationalökonomischer Schriftsteller, geb. 1723 zu Santa Eulalia de Sorriba in Asturien, übersetzte schon
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
) von Bretagne
7) von Oesterreich
Bertrade
Claude de France
Eugenie 3)
Henriette, 1) Maria
Ingeborg
Isabeau
Johanna 1)
Josephine
Katharina, 4) v. Medici
Margarethe, 4) v. Valois
Maria, 3) Luise
7) a. M. v. Medici. - b. M. Theresia. - c. M
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Italienische Rentebis Italienisches Festungssystem |
Öffnen |
Mantovani("I'a3-
"Win MuLti-i"). Edmondo de Amicis ist offen zum
Socialismus übergetreten und stellt feine Kunst in
den Dienst der polit. Ideale, die er verfolgt.
Auf dem Gebiete des Dramas hat Italien in
den letzten Jahren wenig geleistet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Balafrebis Balancier |
Öffnen |
", "Coreolano", "Lo sombra de Cesar", "El compte Foix" etc. Von größerer Originalität und echt volkstümlich sind seine lyrischen Dichtungen, deren beliebteste die Sammlung "Trovador de Montserrat" (Madr. 1850 u. öfter) enthält. Seine ansprechende Dichtung "La
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Belopaschzenbis Beltrami |
Öffnen |
als Advokat zu Nancy nieder. Seine ersten schriftstellerischen Produkte, "Châtiment" (1855) u. a., gingen unbemerkt vorüber; dagegen erwarb er sich mit der dreiaktigen Komödie "Le testament de César Girodot" (mit Villetard, 1859), die mehr als 200mal
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Beylebis Beyschlag |
Öffnen |
vie de Mozart, etc." (1815); "Vies de Haydn, Mozart et Metastase" (1817, ein Wiederabdruck des vorigen; beide unter dem Namen Alex. César Bombet publiziert); "Rome, Naples et Florence en 1817" (1817); "Histoire de la peinture en Italie" (1817, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Lucebis Luchs (Tier) |
Öffnen |
cause e gli effetti della confederazione renana etc." (deutsch von Halem, Leipz. 1821-25, 3 Bde.), zu erwähnen. - Sein Bruder Cesare L., geb. 2. Juli 1756, gest. 17. Mai 1832 als Staatsrat in Lucca, machte sich durch sprachliche und geschichtliche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Napoleondorbis Naquet |
Öffnen |
le gouvernement impérial" (das. 1869); "Forces militaires de la France" (das. 1872). Sein Hauptwerk ist die "Histoire de Jules César" (Par. 1865-1866, 2 Bde.; deutsch, Wien 1865-66), deren zweiter Band wegen der gründlichen Studien über den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Arbogastbis Arborea |
Öffnen |
Namen von Arboiswein verkauft.
Arbois de Jubainville (spr. arbŏá d'schübängwil), Marie Henri d', franz. Archäolog und Keltolog, geb. 5. Dez. 1827 in Nancy, war 1848-51 Zögling der Pariser École des Chartes, dann Archivar des Depart. Aube und wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Balboabis Balch |
Öffnen |
rappresentativa in Italia» (Flor. 1857).
Vgl. Ricotti, Della vita e degli scritti di Cesare B. (Flor. 1856); Reuchlin, Graf C. B. («Lebensbilder zur Zeitgeschichte. I», Nördl. 1861).
Balboa, Vasco Nuñez de, span. Konquistador, geb. 1475 zu Jerez de los
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0180,
Napoleon (Eugène Louis Jean Joseph, Prinz) |
Öffnen |
veröffentlichte N. das histor.-biogr. Werk "Histoire de Jules César" (2 Bde., Par. 1865-66; deutsch Wien 1865-66), für das er von vielen Altertumsforschern Voruntersuchungen anstellen ließ. Nach seinem Tode erschienen "Œuvres posthumes, autographes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0583,
David |
Öffnen |
denen Gros, Gérard, Drouais, Girodet, Ingres, Abel de Pujol und Drolling die bedeutendsten sind, und einen bis auf die Gegenwart reichenden Einfluß auf die moderne französische Malerei geübt. Auch hat er den Grund zu der gediegenen technischen Bildung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0279,
Voltaire |
Öffnen |
« (1741), »Mérope« (1743), das Lustspiel »L'enfant prodigue«, die »Discours sur l'homme« und viele andre, auch ließ er seine Tragödie »La mort de César« (1735), deren öffentliche Aufführung verboten wurde, auf einer Privatbühne in Szene gehen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Levetzowbis Lichtelektrische Erscheinungen |
Öffnen |
César jusqu'à la Révolution« (1859, 2 Bde., mit der Fortsetzung: »Classes ouvrières depuis 1789«, 1867, 2 Bde.); »La France industrielle en 1789« (1865); »L'étude et l'enseignement de la géographie« (1871); »Précis d'économie politique« (5. Aufl. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Despotbis Dessau |
Öffnen |
Regenten ausgeschlossen); nicht notwendig muß aber jeder absolute Herrscher ein Despot sein.
Despŏto-Planīna s. Rhodope.
Despréaux, s. Boileau-Despréaux.
Despretz (spr. däpreh), César Masuète, franz. Physiker, geb. 10. Mai 1792 zu Lessines
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Moreliabis Moresnet |
Öffnen |
2
Morelia – Moresnet
Morelĭa, früher Valladolid de Michoacan, Hauptstadt des mexik. Staates Michoacan, 290 km im WNW. von Mexiko, 1950 m ü. d. M., durch Bahn mit Mexiko, Guanajuato und (noch unvollendet) mit Patzcuaro verbunden, umgeben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Barberey Saint-Sulpicebis Barbey d'Aurévilly |
Öffnen |
. Der Rest ihrer Besitzungen kam an Giulio Cesare Colonna (gest. 1787), der durch seine Mutter von den B. abstammte, Namen und Wappen derselben (drei Bienen) annahm und so der Stifter der Linie B.-Colonna wurde; deren Haupt ist jetzt Don Enrico (geb. 1823
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Bertinazzibis Berton |
Öffnen |
" (Par. 1827) ist Erdichtung von de Latouche, der es herausgab.
Bertīni, 1) Henri, Klaviervirtuose und Komponist für sein Instrument, geb. 28. Okt. 1798 zu London, war Schüler seines von Clementi gebildeten Bruders Benoit B. und machte, kaum zwölf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Dante da Majanobis Danton |
Öffnen |
. a. In Frankreich brachten nicht unwichtige Beiträge zur Kenntnis Dantes und seiner Zeit: Fauriel in "D. et les origines de la littérature italienne" (Par. 1854, 2 Bde.), Ozanam in "D. et la philosophie catholique au XIII. siècle" (5. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Destilliertes Wasserbis Desunierte Griechen |
Öffnen |
Soldat und ging als Gesandtschaftsattaché mit dem Marquis de Puysieux nach der Schweiz. Hier fand er Muße, sein dichterisches Talent dem Theater zuzuwenden. Durch den Beifall, den seine Stücke fanden, erwarb er sich die Gunst des Regenten, des Herzogs
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Fährtebis Faidherbe |
Öffnen |
; faiblieren, schwächen; schwach, ohnmächtig werden.
Faidherbe (spr. fädérb'), Louis Léon César, franz. General, geb. 3. Juni 1818 zu Lille, besuchte seit 1838 die polytechnische Schule in Paris, seit 1840 die Artillerie- und Genieschule in Metz, diente
|